DEM0019136MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DEM0019136MA DEM0019136MA DEM0019136MA DE M0019136M A DEM0019136M A DE M0019136MA DE M0019136M A DEM0019136M A DE M0019136MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- filter
- red
- strips
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 20
- 230000000051 modifying Effects 0.000 claims description 9
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 8
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 3
- 230000036975 Permeability coefficient Effects 0.000 claims 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims 1
- 206010063834 Oversensing Diseases 0.000 description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 2
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 30. Juni 1953 Bekanntgemacht am 9. Februar 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft die Übertragung von Farbfernsehsignalen und bezieht sich besonders auf verbesserte
und vereinfachte Mittel zur Erzeugung von Farbfernsehsignalen mit einer einzigen Fernsehsender-Kathodenstrahlröhre,
die im folgenden als Kameraröhre bezeichnet werden soll und mit der es möglich ist, getrennte Farbsignalkomponenten für
die einzelnen Grundfarben zu erzeugen, die auf einen Empfänger für die farbige Wiedergabe von Fernsehbildern
übertragen werden.
Es sind viele Fernsehempfängersysteme bekannt, durch welche farbige Bilder aus getrennten Farbsignalkomponenten
zusammengesetzt werden können. So ist es z. B. bekannt, bei einem Dreifarben-System
mit den Grundfarben Rot, Blau und Grün, bei dem rote Bildsignale, blaue Bildsignale und reine Helligkeitsbildsignale
am Empfänger eintreffen, ein farbiges Bild in diesem Empfänger zusammenzusetzen,
wobei das grüne Bildsignal durch eine subtraktive Methode aus dem reinen Helligkeitssignal und dem
5p? 657/98
M 19136 VIII ΓαJ21 a1
roten und blauen Signal abgeleitet wird. Derartige Empfängeranordnungen sind wohlbekannt und sollen
»im folgenden nicht näher beschrieben werden, weil sie keinen wesentlichen Bestandteil der Erfindung
darstellen. Sie erfordern die Herstellung getrennter Farbbildsignale. Solche getrennten Farbbildsignale ■
werden am Sender nach den bisher bekannten Methoden meistens durch eine Mehrzahl von Kameraröhren
hergestellt, von denen jede für eine der Farbkomponenten verwendet wird. Diese Art der Erzeugung
der einzelnen Farbsignalkomponenten ist jedoch unbefriedigend, da sie mehrere Kameraröhren erfordert,
was an sich bereits hohe Kosten verursacht, und da weiterhin besondere Mittel vorgesehen sein
müssen, um eine exakte Zusammenarbeit der einzelnen Abtastvorgänge sicherzustellen. Es sind auch schon
Vorschläge zur Ableitung der einzelnen Farbsignalkomponenten aus einer einzigen Kameraröhre gemacht
worden, die jedoch bisher noch nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt haben.
So ist es bekannt, eine Orthikon-Röhre dadurch zur Erzeugung von Farbfernsehsignalen geeignet zu
machen, daß die einzelnen Elementarbereiche des Bildes durch ein geeignetes Farbfilter in für die verschiedenen/
Farben empfindliche Unterbereiche unterteilt werden und daß diesen Unterbereichen über
besondere Zuleitungen und Metallbelegungen des Aufnahmeschirms je nach ihren zugeordneten Farbkomponenten
verschiedene Frequenzen von elekfrischen Oszillatoren zugeführt werden, so daß das
Ausgangssignal des Örthikons eine der Anzahl der Farbkomponenten entsprechende Anzahl von Modu-lationsfrequenzen
enthält, deren Amplituden von den Helligkeitswerten der einzelnen Farbkomponenten
in den Unterbereichen, des Schirms abhängen. . ' ■ ^
Die Erfindung schlägt verbesserte und verhältnismäßig einfache Mittel vor, um in einer einzigen
Kameraröhre voneinander trennbare Farbsignalkomponenten zu erzeugen'. Dabei ist als besonderer Vorteil
der Erfindung zu vermerken, daß keinerlei mechanisch bewegliche Teile und keine besonderen Oszillatoren zur
Erzeugung der einzelnen Farbsignalkomponenten erforderlich sind, sondern daß lediglich zusätzlich zu
einer gewöhnlichen Schwarzweiß-Fernsehkamera ein einziges festes Farbfilter benötigt wird, um voneinander
trennbare Farbsignale zu erzeugen.
Gemäß der Erfindung werden voneinander trennbare Farbbildsignale von einer Kameraröhre dadurch erhalten,
daß in den Abbildungsstrahlengang zwischen das aufzunehmende Bild und die lichtempfindliche
Elektrode der Kameraröhre ein Farbfilter eingeschaltet wird, welches regelmäßig und für die verschiedenen
Farben in verschiedenen Abständen angeordnete Streifen von verschiedener Farbabsorption enthält,
wobei die Streifen in einem Winkel, insbesondere rechtwinklig, zur Zeilenabtastrichtung verlaufen. Die Anordnung ist so getroffen, daß bei der Abtastung für die
einzelnen .zu übertragenden Grundfarben durch das Überstreichen der Filterstreifen verschiedene Unterbrechungsfrequenzen
auftreten, so daß jedem Farbbildsignal eine für die Farbkomponente typische Grundfrequenz zugeordnet ist. Damit ergibt sich eine
leichte Trennbarkeit der Farbsignaikomponenten mit-- ■
tels gewöhnlicher elektrischer Filter.
In der folgenden Beschreibung soll die Erfindung an Hand eines Dreifarben-Übertragungssystems mit den
Grundfarben Rot, Blau und Grün beschrieben werden, wobei die erzeugten Farbbildsignale rot, blau und
»hell« (das ist reines Helligkeitssignal) sein sollen, so daß Rot, Blau und Grüri inι bekannter; Weise durch
Subtraktionsmethoden aus diesen Signalen abgeleitet werden können. Weiterhin sollen in der folgenden Beschreibung
Teile des Farbfilters als »Zyan«, »Gelb« usw. bezeichnet werden, wenn sie bei Durchsicht dem
Betrachter in den entsprechenden Farben erscheinen. Man könnte sie auch ebensogut als »Minus-Rot«,
»Minus-Blau« usw. bezeichnen, da bekanntlich ein zyanfarbenes Filter im Sinne der obigen Beschreibung
Licht von der Grundfarbe Rot absorbiert, ein gelbes Filter Licht von der Grundfarbe Blau absorbiert usw.
Eine bevorzugte Form eines Filters zum Gebrauch bei der Erfindung besteht aus zwei übereinander angeordneten
Filtern, von denen das eine aus abwechselnd »zyan«-farbenen und ungefärbt durchsichtigen
Streifen, das andere aus »gelben« und ungefärbt durchsichtigen Streifen besteht. Das Filter ist
in dem Lichtstrahlengang zur Photokathode der Kameraröhre entweder innerhalb oder außerhalb des
Röhrenkolbens derart angeordnet, daß die Streifen auf die Photokathode abgebildet sind, und besitzt eine
solche Größe und Form, daß das ganze abzutastende Bild von den Streifen bedeckt wird. Die Streifen verlaufen
in dem gewählten Ausführungsbeispiel senkrecht zur Zeilenabtastrichtung. Die Zyanstreifen
einerseits und die gelben Streifen andererseits bilden jeweils ein regelmäßiges Gitterwerk, wobei die beiden
Gitterkonstanten, d. h. die Abstände entsprechender Teile benachbarter Gitterstreifen für die beiden Farben
verschieden sind. Unter »Gitterkonstante« soll die Anzahl der Streifen pro Längeneinheit und unter
»Abstand« der reziproke ■ Wert davon verstanden werden. Der Abstand der gelben Streifen möge z. B.
doppelt so groß sein wie der Abstand der Zyanstreifen, d. h. daß auf die Längeneinheit doppelt soviel Zyan- t°5
streifen als gelbe Streifen.kommen. Jeder gelbeStreifen allein möge so breit sein wie ein Zyanstreifen mit einem
benachbarten farblosen Streifen im Zyangitter zusammen. Diese einfache Beziehung (2 : 1 für den Abstand)
ist im wesentlichen zur Vereinfachung der Be-Schreibung gewählt. Es können auch weniger einfache
Zahlenverhältnisse benutzt werden, obwohl die Herstellung eines Filters um so einfacher ist, je kleiner
die das Verhältnis darstellenden Zahlen sind. Auf jeden Fall müssen die Abstände der Streifen für die
einzelnen Farben kleiner sein als die horizontale Auflösung im Helligkeitskanal.
Im folgenden soll die Erfindung -an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden, von denen die
Abb. ι die Anordnung der zwei Schichten von Färbstreifen
darstellt, Abb. 2 bis 6 die erhaltenen Signalformen für die verschiedenen Farben und Abb. 7
schematisch die Anwendung eines Filters gemäß der Erfindung bei einer Fernsehkamera zeigt. Abb. 1 zeigt
ein doppeltes Streifenfilter in zwei unmittelbar benachbarten Schichten, von denen das eine dieFarbe »Zyan«,
657/98
M 19136 VIII a/21 a1
das andere »Gelb« besitzt.. Die »Zyan«-Schicht ist
mit R bezeichnet, weil sie die Grundfarbe Rot möglichst vollkommen absorbiert, und besteht aus gleich
breiten, abwechselnd zyanfarbenen und farblos durchsichtigen Streifen. Die »Gelb«-Schicht ist entsprechend
mit B bezeichnet, da sie das blaue Licht absorbiert, und besteht aus gleich breiten, abwechselnd
gelben und farblos durchsichtigen Streifen. Dabei ist die Gitterkonstante der gelben Filterschicht halb so
to groß wie die Gitterkonstante der »Zyan«-Schicht. Die
Streifen laufen senkrecht zur Zeilenabtastrichtung. Im Idealfalle sollten die Zyanstreifen die Grundfarbe
Rot völlig absorbieren und die Grundfarben Grün und Blau völlig ungehindert durchlassen. Ebenso sollten
die gelben Streifen die Grundfarbe Blau völlig absorbieren und die Grundfarben Rot und Grün ungehindert
durchlassen. In Wirklichkeit können diese Ideale nicht ganz erreicht werden. Die Farbfolge der
einzelnen in der Abbildung durch senkrechte Linien abgeteilten Streifen a, b, c, d, a,b, ... des zusammengesetzten
Filters erscheint von links nach rechts im durchscheinend weißen Licht folgendermaßen: Grün
(da Rot und Blau absorbiert werden), Gelb (da Blau absorbiert wird), Zyan (da Rot absorbiert wird), Weiß
(da nichts absorbiert wird), Grün . .. usw.
Abb. 7 zeigt die allgemeine Anordnung zum Gebrauch eines Filters gemäß der Erfindung rein schematisch.
Hier wird ein Bild des Gegenstandes 1 auf der Photokathode einer Kameraröhre 2 irgendeiner bekannten
Art entworfen, und gleichzeitig wird auch ein Bild eines oben beschriebenen Filters 3 auf derselben
Photokathode entworfen. Zu diesem Zweck wird in dem gewählten Ausführungsbeispiel der Gegenstand
zunächst durch die Linse 4 auf das Filter 3 abgebildet und dieses Zwischenbild zusammen mit dem Filter 3
durch die Kondensorlinse 5 und die Abbildungslinse 6 auf die Photokathode 7 abgebildet. In der Röhre
werden die Zeilen senkrecht zu den Filterstreifen, also in Richtung des Pfeiles 8, abgetastet. Die in der Ausgangsleitung
9 auftretenden Signale werden einem elektrischen Filternetzwerk 10 zugeführt (von dem
■weiter unten noch die Rede sein wird), in welchem die einzelnen Farbsignalkomponenten voneinander getrennt
werden, so daß sie an den einzelnen Ausgangsleitungen 11, 12, 13 abgenommen werden können.
Es sei nun angenommen, daß das zu übertragende Bild von gleichmäßiger Farbe und Helligkeit sei und
daß die Filterkurven in dem Sinne ideal seien, daß Zyanstreifen die Grundfarbe Rot völlig absorbieren
und gelbe Streifen die Grundfarbe Blau völlig absorbieren, während sie jeweils die beiden anderen
Grundfarben voll hindurchlassen. Weiterhin sei mit ft die Frequenz bezeichnet, mit der die Grundfarbe Rot
bei der Abtastung des Schirmes 7 durch den Kathodenstrahl auf Grund des Filters R unterbrochen wird,
und mit q in gleicher Weise die Frequenz, mit der die Grundfarbe Blau durch das Filter B unterbrochen
P '
wird (im gewählten Beispiel wäre q = —). Weiterhin
seien mit g, r und , b die Helligkeitsverteilungen der
Grundfarben Grün, Rot bzw. Blau auf dem Schirm 7 bezeichnet, wie sie durch Zwischenschaltung des
Streifenfilters 3 auf diesem Schirm erscheinen. Dann läßt sich bei der angenommenen gleichmäßigen Farbe
und Helligkeit des Bildes die Färb verteilung F durch
den Ausdruck wiedergeben:
F =
oder
T + Ts«-*x)+b\T
y sq-qx
Dabei bezeichnen fR (ftx) und fR (qx) je eine Rechteckwellenform
in der Abtastrichtung χ mit der
Periode bzw. . Wie schon erwähnt, soll für den
P 1
P
betreffenden Fall q = — angenommen werden. Abb. 2
betreffenden Fall q = — angenommen werden. Abb. 2
und 3 zeigen entsprechend die Farbverteilung. für
Rot (R) bzw. Blau (B), wobei die Ordinate ι den vollen Rotwert bzw. Blau wert, die Ordinate Null das
Fehlen von Rot bzw. Blau an der entsprechenden Stelle χ des Schirms η darstellt.
Die letzten beiden Terme des Ausdrucks (i) bewirken bei der Abtastung der Photokathode 7 mit dem
Elektronenstrahl, wenn der Abtastfleck mit einer Geschwindigkeit u längs der Zeile bewegt wird, ein BiIdsignal
mit den Grundfrequenzen
-r sin upt
-b sin uqt
So erscheinen das rote und das blaue Bildsignal tatsächlich als Amplituden von solchen verschiedenen
Trägerfrequenzen, die man im Bildsignalausgang durch gewöhnliche elektrische Filter im Netzwerk 10 trennen
kann.
Der erste Term des obigen Ausdrucks (1) stellt ein ■
normales Videosignal mit hervorgehobener Grünkomponente dar. Dies kann zu einem Signal, das die
richtige Helligkeit (ohne Hervorhebung des Grün) darstellt, also zu einem Signal von der Form $ (g -p r -\- b)
korrigiert werden, indem man ein gleichmäßiges magentarotes (oder Minus-Grün-) Filter mit dem
Durchlaßfaktor ·§■ verwendet. Dieses Filter ist der Einfachheit
halber in den Abbildungen nicht mit dargestellt.
In Wirklichkeit gibt es kein ideales Filter im obigen Sinne, sondern die Filter lassen von jeder Lichtart
mehr oder weniger hindurch. Mit Rg, Rr, Rb seien die
Durchlässigkeitsfaktoren des zyanfarbenen Filters R
509 657/98
M 19136 VIII a/21 a'
für die Grundfarben Grün, Rot bzw. Blau bezeichnet, mit Bg, Br und Bb entsprechend die Durchlässigkeitsfaktoren
des gelben Filters B für die Grundfarben Grün, Rot und Blau. Dabei sollen die Durchlässigkeitsfaktoren
Rr und Bb nahezu Null, die übrigen
Faktoren nahezu Eins sein. Unter dieser Annahme und bei Verwendung einer Filterzusammenstellung
gemäß Abb. ι wird die Färb verteilung auf der Photokathode
in der Richtung χ der Abtastung aus Streifen
ίο der folgenden Helligkeiten bestehen:
a) Rg ■ B9 ■ g + Rr · Br ■ r + Rb ■ Bb · b,
b) BB.g+ Br.r+ Bb-b,
c) R9-g+ Rr -r+ Rfb,
d) - g + , r + b.
d) - g + , r + b.
Die entsprechenden Farbverteilungen und damit auch Modulationswellenformen für die Grundfarben
Grün (G), Rot '(R) und Blau (B) sind graphisch in den Abb. 4, 5 bzw. 6 in derselben Weise dargestellt wie in
den Abb. 2 und 3 für idealen Filterdurchlaß.
Man sieht, daß das rote und das blaue Signal dieselben Grundmodulationsfrequenzen wie im vorstehenden
Beispiel besitzen, die jedoch nun eine kleine Komponente der. anderen Farbfrequenz überlagert
enthält. Dies kann man als ein »Farbnebensprechen« zwischen Rot und Blau bezeichnen. Weiterhin hat
sowohl die rote als die blaue Frequenz eine kleine Komponente der Grün zugeordneten Frequenz, d. h.,
sowohl im roten als auch im blauen Kanal tritt ein gewisses Grün-»Nebensprechen« auf. Dies letztere
dürfte im allgemeinen das stärkste Nebensprechen sein, da im grünen Kanal bei den meisten Obj ekten die
größte Helligkeit übertragen wird.
Dieser Nachteil kann auf zwei Arten vermindert oder beseitigt werden. Die eine Art besteht darin,
daß eine weitere Filterfläche mit einer geringen Ab- -; stufung von Magentarot (Minus-Grün) derart verwendet
wird, daß die Streifenmodulation im Primärgrün so gut als möglich ausgeglichen wird. Diese Maß-
nähme beeinflußt die Modulation im Rot und Blau nur unwesentlich, weil nur eine sehr geringe Filterdichte
. erforderlich ist. Für das in Abb. 4 dargestellte Beispiel wäre z. B. ein Durchlaßfaktor von etwa 0,8
für dieses weitere Magentafilter erforderlich. Entsprechende Mittel können zur Verminderung des
Nebensprechens für die übrigen Farbkanäle verwendet werden. In Praxis wird man die erforderlichen
»Nebensprectu-Filter zu einer Filterschicht zusammensetzen,
die z. B. durch einen geeigneten photographisehen Prozeß hergestellt werden kann. In den meisten
Fällen wird es ausreichend sein, das Grün-»Nebensprechen«
zu unterdrücken, und man wird mit Rücksicht auf die durch die Auswahl der vorhandenen Fart>
streifen gegebene Begrenzung eine gewisse Größe des Nebensprechens in Kauf nehmen müssen.
Ein anderer und meistens wohl bequemerer Weg . zur Unterdrückung des Farb-sNebensprechens«· besteht
darin, die tatsächliche Größe des Farb-»Nebensprcchens«
bei einem möglichst guten Streifenfilter gemäß der Erfindung zu messen und dann in dem Netzwerk
10 eine Art Matrixtransfoimation vorzunehmen, welche die tatsächlich auftretenden Farbmodulationssignale
so umformt, daß das Nebensprechen eliminiert wird. Die Charakteristik eines solchen möglichst guten
Farbfilters/"^) möge z.B. sein: .
f (x) =
Kg
(k4g (k7g
(k4g (k7g
K
k5r
k5r
k6b) sin ufit
k9b) sin uqt.
(4)
Setzt man kxg + k2r -\- k3b = A ' '
Kg + Kr + KJ>
= B (5)
k1g -\- kar + Α9δ — C
und löst diese Gleichungen, so erhält man
σ — bA-LbTZA-b'/"
r = kXiA + A15B + A16C (6)
b = K1A -\- klsB + ^19C,
wobei die Größen k{ Konstanten sind und die Größen ki}
weitere Konstanten, die sich aus den ersteren zusammensetzen.
Die wirklichen Farbmodulationen g, r und b der Gleichungen (6) sind mit bekannten Mitteln der elektrischen
Filtertechnik durch eine Art Matrixtransformation aus der Charakteristik f (x) anzuleiten.
Ein typisches Beispiel der Verteilung des Videosignalspektrums, welches aus der Kameraröhre abgeleitet
werden kann, in seiner Verteilung auf die verschiedenen Farben sei im folgenden für die gegenwärtige
britische Fernsehnorm von 405 Zeilen im Zeilensprung und 3 MHz Bandbreite angegeben:
bis 3 MHz — Helligkeitskomponente (Rot + Grün + Blau), 3 bis 9 MHz — Blaukomponente (Zweiseitenband
auf 6 MHz-Träger), 9 bis 15 MHz —^ Rotkomponente
(Zweiseitenband auf 12 MHz-Träger).
Man sieht, daß bei diesem Beispiel die höchste
i>Rot«-Frequenz fünfmal so groß wie die höchste
Frequenz des Videosignals ist.
Claims (7)
1. Anordnung zur Erzeugung von Farbfernsehsignalen, deren den einzelnen Grundfarben zugeordnete
Farbsignalkomponeriten in getrennten Frequenzbereichen liegen, mittels einer Aufnahmeapparatur,
die eine einzige Kameraröhre zur Aufnahme für alle Farbkomponenten enthält, bei der
im Lichtstrahlengang zwischen dem zu übertragenden Objekt und der Photokathode der
Kameraröhre ein Farbfilter angeordnet ist, welches in einem Winkel zur Zeilenrichtung angeordnete
Streifen verschiedener Farbdurchlässigkeit aufweist, die so angeordnet sind, daß für jede zu übertragende
Grundfarbe ein System von abwechselnd durchlässigen und absorbierenden Streifen vorhanden
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Streifen für jede zu übertragende Grundfarbe
ein anderer ist, derart, daß bei der Abtastung in der Kameraröhre die den einzelnen zu übertragenden
Grundfarben des Bildes entsprechenden Farbsignale mit verschiedenen voneinander trennbaren
Frequenzen moduliert erscheinen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Farbfilter aus mehreren übereinandergelagerten Filterstreifensystemen besteht,
von denen jedes aus Streifen besteht, die
657/98
M 19136 VIIIal21 a1
eine bestimmte Grundfarbe absorbieren und die durch farblos durchsichtige Streifen voneinander
getrennt sind, wobei der Streifenabstand in jedem Streifensystem entsprechend der für die betreffende
Grundfarbe gewählten Modulationsfrequenz bemessen ist.
3. Anordnung nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen senkrecht zur
Zeilenrichtung verlaufen.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Dreifarben-Fernsehsystem,
das mit Rot-, Blau- und »Helligkeits«- Signalen arbeitet, zwei Filterstreifensysteme vorgesehen
sind, von denen das eine Rot und das andere Blau möglichst vollständig absorbiert.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Filterstreifensystemen
noch ein gleichmäßig durchlässiges, Grün absorbierendes Filter mit dem Durchlässigkeitskoeffizienten
0,5 überlagert ist.
6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich noch ein geeignet ab-»
gestuftes, Grün absorbierendes Filter vorgesehen ist, um das Farb-»Nebensprechen« zu vermindern.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an den
Ausgang der Kameraröhre ein elektrisches Filternetzwerk zur Unterdrückung des »Farbnebensprechens«
vorgesehen ist.
Angezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 586 482, 2 446 249,
532 511.
USA.-Patentschriften Nr. 2 586 482, 2 446 249,
532 511.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 509 657/98 1. 56
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE951152C (de) | Farbfernsehsystem | |
DE1512352A1 (de) | Farbfernsehsystem | |
DE844921C (de) | Anordnung zur farbigen Fernsehuebertragung | |
DE2161423A1 (de) | Photofarbfilm Fernseheinrichtung | |
DE1054116B (de) | Anordnung zur Erzeugung von Simultan-Farbfernsehsignalen | |
DE1053557B (de) | Anordnung zur Erzeugung von Farbfernsehsignalen | |
DE1263814B (de) | Dreifarben-Farbfernsehbildroehre mit einem Schirm mit parallelen Leuchtstoffstreifen | |
DE2027617C3 (de) | System zur Reproduktion eines Farbbildes aus einem zusammengesetzten Schwarz-Weiß-Bild und Verfahren zur Erzeugung eines zusammengesetzten Schwarz-Weiß-Bildes auf einen Medium | |
DE946999C (de) | Anordnung zur Erzeugung von Farbfernsehsignalen | |
DE3009245A1 (de) | Signalgeneratorvorrichtung fuer farbfernsehsysteme | |
DE2118565A1 (de) | Linsensystem für eine Farbcodierkamera | |
DE2106437C3 (de) | Einrichtung zum Erzeugen von codierten Farbsignalen | |
DE2908192A1 (de) | Signalgeneratorvorrichtung fuer ein farbfernsehsystem | |
DE1956939A1 (de) | Farbcodierfilter | |
DEM0019136MA (de) | ||
DE3106214A1 (de) | Farbcodierfilter | |
DE949405C (de) | Kamera-Anordnung zur Erzeugung von Farbfernsehsignalen | |
DE2006474A1 (de) | Abbildungsvorrichtung für eine Farbcodierkamera | |
DE1947020C3 (de) | Farbfernsehkamera, in deren Strahlengang ein Streifen-Farbcodierfilter eingeschaltet ist | |
DE966569C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Farbfernsehsignalen | |
DE2006473C3 (de) | Farbsignalgenerator mit einem Bildaufnahmemittel | |
DE3888153T2 (de) | Farbstreifenfilter für Farbbildaufnahmegerät. | |
DE1053027B (de) | Farbfernseh-Sendegeraet | |
DE2032110A1 (de) | Farbcodierfilter und mit diesem aus gerüstete Farbfernsehkamera | |
DE1910281A1 (de) | Farbbild-Aufnahmevorrichtung |