DEK0021621MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEK0021621MA
DEK0021621MA DEK0021621MA DE K0021621M A DEK0021621M A DE K0021621MA DE K0021621M A DEK0021621M A DE K0021621MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
pressure chamber
filter
seals
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 26. März 1954 Bekanntgemacht am 28. Juni 1956Registration date: March 26, 1954. Advertised on June 28, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Die Erfindung bezieht sich auf ein zellenloses Trommelsaugfilter mit einer im Trommelinnern an der Abnahmestelle des Filterkuchens angeordneten Druckkammer, die mit Dichtungen versehen und hierdurch gegenüber dem Vakuum in der Trommel abgeschlossen ist.The invention relates to a cellless drum suction filter with an inside of the drum the take-off point of the filter cake arranged pressure chamber, which is provided with seals and as a result, the vacuum in the drum is closed off.

Bei einem bekannten Filter ist die Druckkammer durch Tragarme starr mit der hohlen Trommelachse verbunden. Die Druckkammer als solche besteht aus einem schalenartig nach der inneren Trommelwand öffnenden Metallgehäuse, welches einen doppelten Rand aufweist. Der Doppelrand ist zum Teil ausgefüllt von einem Luftschlauch, der in aufgeblasenem Zustand Dichtungsleisten gegen die innere Trommelwand drückt. Auf diese Weise ist der Innenraum der Kammer gegenüber dem Vakuum in der Trommel abgedichtet. In der Kammer ist eine Blasdüse und gegebenenfalls auch eine Spüldüse angeordnet. Bei der bekannten Einrichtung muß man jedesmal, wenn die Dichtungen 2» der Druckkammer bei eingetretenem Verschleiß ausgewechselt werden sollen, die ganze Druckkammer ausbauen, was sehr umständlich und zeitraubend ist.In a known filter, the pressure chamber is rigid with the hollow drum axis by means of support arms connected. The pressure chamber as such consists of a shell-like after the inner one Metal housing which opens the drum wall and has a double edge. The double edge is partially filled by an air hose which, when inflated, opposes sealing strips the inner drum wall presses. In this way the interior of the chamber is opposite to that Vacuum sealed in the drum. In the chamber is a blow nozzle and possibly also arranged a flushing nozzle. With the known device, every time the seals 2 » the pressure chamber should be replaced when wear has occurred, the entire pressure chamber expand, which is very cumbersome and time-consuming.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Auswechseln der Dichtungen wesentlich zu erleichtern. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß jeder Tragarm durch ein Drehgelenk mit derThe invention is based on the task of making it much easier to replace the seals. The solution to this problem is that each support arm by a swivel with the

609 547/390609 547/390

K 21621 IVc/12dK 21621 IVc / 12d

Trommelachse oder einem auf ihr fest angebrachten Stützkörper verbunden ist, wobei das Drehgelenk außerhalb einer durch die entsprechende äußere Längskante der Druckkammer und die geometrische Achse der Trommel gelegten Ebene angeordnet ist, daß der Tragarm außerdem, und zwar lösbar durch einen Befestigungs-bolzen od. dgl., mit der Trommelachse oder dem Stützkörper verbunden ist, daß die Blasdüse leicht lösbar an einerDrum axis or a support body fixedly attached to it is connected, the swivel joint outside one by the corresponding outer longitudinal edge of the pressure chamber and the geometric axis of the drum laid plane is arranged that the support arm also, and Although detachable by a fastening bolt or the like, connected to the drum axis or the support body is that the nozzle is easily detachable on one

ίο im Innern der Trommel angeordneten Druckluftzuleitung angeschlossen ist sowie daß ein gegebenenfalls zum Anpressen der Dichtungen vorgesehener Luftschlauch durch ein biegsames Rohr mit einer weiteren, entsprechenden Druckluftleitung verbunden ist.ίο compressed air supply line arranged inside the drum is connected and that a possibly provided for pressing the seals Air hose through a flexible pipe with another corresponding compressed air line connected is.

Zum. Auswechseln der Dichtungen ist es jetzt nur noch erforderlich, den Befestigungsbolzen und gegebenenfalls das Verbindungsrohr zwischen der Druckkammer und der hohlen Trommelachse zu lösen. Alsdann kann man die Druckkammer um das Drehgelenk in eine Lage schwenken, in welcher das Auswechseln der Dichtungen sehr bequem erfolgen kann.To the. Replacing the seals, it is now only necessary to remove the fastening bolts and if necessary, the connecting pipe between the pressure chamber and the hollow drum axis solve. Then you can pivot the pressure chamber around the swivel joint in a position in which the Replacing the seals can be done very conveniently.

Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder, und zwar zeigtThe drawing shows an embodiment of the invention, namely shows

Abb. ι einen Querschnitt durch die Filtertrommel in der Betriebsstellung der Druckkammer,
Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B und
Abb. 3 einen Querschnitt der Trommel im ausgeschwenkten Zustand der Druckkammer.
Fig. Ι a cross section through the filter drum in the operating position of the pressure chamber,
Fig. 2 shows a section along the line AB and
Fig. 3 shows a cross section of the drum in the pivoted-out state of the pressure chamber.

Im Innern der Filtertrommel 1 ist an der Abnahmestelle des Filterkuchens, d. h. im Bereich der Abnahmeschurre 2, eine Druckkammer 3 angeordnet, die sich, wie Abb. 2 zeigt, über die ganze Länge der Trommel erstreckt. An ihrem Umfang weist die Druckkammer eine ringsum laufende Einfassung 4 auf, in welcher eine leistenartige Dichtung S, beispielsweise aus Gummi, sowie ein Gummischlauch 6 untergebracht sind. Der Schlauch ist so prall mit Luft gefüllt, daß er die Dichtungsleiste fest an den Trommelmantel andrückt. Zum Einpumpen der Luft weist der Schlauch einen Nippel 7 auf, der aus der Druckkammer herausragt. Auf ihm sitzt das eine Ende eines dünnen, leicht biegsamen Schlauches 8, dessen anderes Ende mit einer Leitung 9 in Verbindung steht, die nach außen geführt und hier mit einem Ventil zum Anschließen der Luftpumpe versehen ist. Im Innern der Kammer ist eine Blasdüse 11 angeordnet, die ihre ganze lichte Länge einnimmt. Durch die Blasdüse wird Druckluft gegen den Trommelmantel geblasen und hierdurch der Filterkuchen von der Filtertrommel abgehoben und der Trommelbelag gereinigt. Für die Zuführung der Druckluft in die Blasdüse ist die Kammer mit einem Stutzen 12 versehen. An ihm ist ein Rohr 14 angeflanscht, das seinerseits über den Stutzen 16 mit dem Innern der hohlen Achse in Verbindung steht.Inside the filter drum 1 is at the take-off point the filter cake, d. H. in the area of the discharge chute 2, a pressure chamber 3 is arranged, which, as Fig. 2 shows, extends over the entire length of the drum. In terms of their scope the pressure chamber has an all-round enclosure 4 in which a strip-like seal S, for example made of rubber, and a rubber hose 6 are accommodated. The hose is so full of air that it presses the sealing strip firmly against the drum shell. To the Pumping in the air, the hose has a nipple 7 which protrudes from the pressure chamber. One end of a thin, slightly flexible tube 8 sits on it, the other end with it a line 9 is in communication, which is led to the outside and here with a valve for connection the air pump is provided. Inside the chamber a nozzle 11 is arranged, which occupies its entire clear length. Compressed air is blown against the drum shell through the blower nozzle and thereby the filter cake is lifted off the filter drum and the drum lining cleaned. The chamber is provided with a connector 12 for the supply of compressed air into the blower nozzle Mistake. On him a tube 14 is flanged, which in turn via the nozzle 16 with the interior of the hollow axis is in connection.

Die Druckkammer weist an jedem Ende einen Tragarm 18 auf, der sich bis unter die Trommelachse 10 erstreckt; Hier ist ein Stützkörper 19 angeordnet, der mittels eines Haltebügels 20 starr auf der Hohlwelle sitzt. Der Tragarm ist an dem Stützkörper gehalten, und zwar einmal durch einen Paßbolzen 23 mit Mutter 25, der durch die beiden 6= Teile 18 und 19 hindurchgesteckt ist, und zum anderen mit Abstand von dem. Paßbolzen durch einen Zapfen 24 des Stützkörpers, der durch eine entsprechende Bohrung des Tragarmes hindurchragt. Vorteilhaft ist der Zapfen 24 ebenfalls mit einer Mutter 26 versehen, mittels welcher der Haltearm an den Stützkörper angepreßt wird. Dabei ist die Anordnung, wie die Abb. 1 und 3 zeigen, so getroffen, daß der Zapfen unterhalb einer Ebene C liegt, die durch die äußere, untere Längskante der Druckkammer und die geometrische Achse der Trommel gelegt ist.The pressure chamber has at each end a support arm 18 which extends below the drum axis 10; A support body 19 is arranged here, which is seated rigidly on the hollow shaft by means of a retaining bracket 20. The support arm is held on the support body, on the one hand by a fitting bolt 23 with nut 25, which is pushed through the two 6 = parts 18 and 19, and on the other hand at a distance from the. Fitting bolt through a pin 24 of the support body, which protrudes through a corresponding hole in the support arm. The pin 24 is also advantageously provided with a nut 26 by means of which the holding arm is pressed against the support body. The arrangement, as shown in FIGS. 1 and 3, is made so that the pin lies below a plane C which is laid through the outer, lower longitudinal edge of the pressure chamber and the geometric axis of the drum.

Vorteilhaft ist die Druckkammer an beiden Enden mit einer Öse 30 und jede Stirnwand 35 der Trommel in der Nähe ihres Umfanges mit einem Gewindeloch 31 versehen. Diese Ausgestaltung bietet die Möglichkeit, die Druckkammer mit der Trommel in Richtung entgegen ihrem Betriebsdrehsinn durch Laschen 32 als Zugorgan zu verbinden. Im Betriebszustand sind die Laschen jedoch nicht eingebaut. ■The pressure chamber is advantageous at both ends with an eyelet 30 and each end wall 35 of the The drum is provided with a threaded hole 31 near its circumference. This configuration offers the possibility of connecting the pressure chamber to the drum in the opposite direction to its operational direction of rotation by tabs 32 as a pulling element. In the operating state, however, the tabs are not installed. ■

Ergibt sich bei dem Filter die Notwendigkeit, die Dichtungen 5 nach eingetretenem Verschleiß gegen neue auszutauschen, so geht man wie folgt vor: Zunächst wird das Ventil in der Leitung 9 geöffnet und dadurch die Luft aus dem Luftschlauch 6 herausgelassen. Dann werden die Laschen 32 eingebaut. Danach wird das Rohr 14 von dem Stutzen 12 gelöst. Schließlich werden noch die Paßbolzen 23 herausgezogen und die Muttern 26 auf den Zapfen 24 gelockert. Die Druckkammer hängt nun an den Laschen, und ihre Tragarme werden nur noch von dem Zapfen 24 als Drehgelenk gehalten. Die Trommel wird jetzt in Richtung des gestrichelten Pfeiles D (Abb. 1), d.h. entgegen ihrem Betriebsdrehsinn, gedreht, was leicht von Hand, z. B. durch Drehen an der Riemenscheibe des Trommelantriebes, erfolgen kann. Die Druckkammer folgt der Trommel, wobei sich ihre Tragarme auf den Zapfen 24 drehen. Dadurch daß der Drehpunkt unterhalb der Ebene C angeordnet ist, beschreibt jeder Punkt der Druckkammer eine Kreisbahn, die sich immer weiter von dem Trommelmantel entfernt. Auf diese Weise ist dafür gesorgt, daß die Druckkammer sich sofort bei Beginn der Drehung von dem Trommelmantel löst. Die Trommel wird so weit gedreht, bis die Druckkammer in die Stellung gemäß Abb. 3 gekommen ist. Wie man sieht, befindet sie sich nun in einer Lage, in welcher die Dichtungen bequem herausgenommen und durch neue ersetzt werden können.If the need arises in the case of the filter to replace the seals 5 with new ones after they have worn out, the procedure is as follows: First, the valve in the line 9 is opened and the air is thereby let out of the air hose 6. Then the tabs 32 are installed. The tube 14 is then detached from the connecting piece 12. Finally, the fitting bolts 23 are pulled out and the nuts 26 on the pin 24 are loosened. The pressure chamber now hangs on the brackets, and its support arms are only held by the pin 24 as a swivel joint. The drum is now rotated in the direction of the dashed arrow D (Fig. 1), ie against its operational direction of rotation, which can easily be done by hand, e.g. B. by turning the pulley of the drum drive can be done. The pressure chamber follows the drum with its support arms rotating on the pin 24. Because the fulcrum is located below plane C , each point of the pressure chamber describes a circular path that continues to move away from the drum shell. In this way it is ensured that the pressure chamber is released from the drum shell immediately when the rotation begins. The drum is rotated until the pressure chamber is in the position shown in Fig. 3. As you can see, it is now in a position in which the seals can be easily removed and replaced with new ones.

Wenn das Auswechseln der Dichtungen beendet ist, wird die Trommel von Hand wieder so weit zurückgedreht, bis sich der untere Teil jedes Tragarmes mit dem Stützkörper deckt. Nun werden die Paßbolzen 23 wieder eingebaut und die Muttern 26 auf den Zapfen 24 angezogen. Jetzt befindet sich die Druckkammer wieder in der Betriebsstellung, in welcher sie durch die erfindungsgemäße Verbindung ihrer Tragarme mit dem Stützkörper in ihrer richtigen Lage sicher gehalten ist. NachdemWhen you have finished changing the seals, the drum is re-opened by hand rotated back until the lower part of each support arm coincides with the support body. Now the Fitting bolts 23 installed again and nuts 26 tightened on pin 24. Now is the pressure chamber again in the operating position in which it is due to the connection according to the invention their support arms is held securely in their correct position with the support body. After

547/390547/390

K 21621 IVc/12 dK 21621 IVc / 12 d

man schließlich das Rohr 14 an den Stutzen 12 angeschlossen, die Laschen 32 entfernt und den Schlauch 6 aufgepumpt hat, ist das Filter wieder betriebsfertig.finally the pipe 14 is connected to the nozzle 12, has removed the tabs 32 and inflated the hose 6, the filter is again ready for use.

Man kann das Rohr 14 auch biegsam ausbilden, so daß es der beschriebenen Schwenkbewegung der Druckkammer zu folgen vermag. Es kann dann mit ihr beim Ausschwenken verbunden bleiben.The tube 14 can also be made flexible, so that it is able to follow the described pivoting movement of the pressure chamber. It can then with stay connected to her when swiveling out.

Insbesondere bei kleinen Filtern mit entsprechend geringem Gewicht der Druckkammer kann das Ausschwenken auch ohne die Laschen durch Anheben der Druckkammer von Hand durchgeführt werden. Um dies zu erleichtern, kann man sehr vorteilhaft die Haltearme, wie in den Abb. 1 bis 3 strichpunktiert dargestellt, über den Stützkörper hinaus verlängern und hier mit einem ■Gegengewicht 36 versehen.Especially with small filters with a correspondingly low weight of the pressure chamber the pivoting can also be carried out without the tabs by lifting the pressure chamber by hand. To make this easier, one can very advantageously extend the holding arms, as shown in phantom in Figs. 1 to 3, beyond the support body and here with a ■ Counterweight 36 provided.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i. Zellenloses Trommelsaugfilter mit einer im Trommelinnern an der Abnahmestelle des Filterkuchens angeordneten Druckkammer, welche über Tragarme mit der feststehenden hohlen Trommelachse in Verbindung steht, mit Dichtungen versehen ist und im Innern eine Blasdüse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tragarm durch ein Drehgelenk mit der Trommelachse oder einem auf ihr fest angebrachten Stützkörper verbunden ist, wobei das Drehgelenk außerhalb einer durch die entsprechende äußere Längskante der Druckkammer und die geometrische Achse der Trommel gelegten Ebene angeordnet ist, daß der Tragarm außerdem, und zwar lösbar, durch einen Befestigungsbolzen od. dgl. mit der Trommelachse oder dem Stützkörper verbunden ist, daß die Blasdüse leicht lösbar an einer im Innern der Trommel angeordneten Druckluftzuleitung angeschlossen ist sowie daß ein gegebenenfalls zum Anpressen der Dichtungen vorgesehener Luftschlauch durch ein biegsames Rohr mit einer weiteren, entsprechenden Druckluftleitung verbunden ist.i. Cellless drum suction filter with an im Inside the drum at the take-off point of the filter cake arranged pressure chamber, which via support arms with the fixed hollow drum axis is in connection, is provided with seals and inside a Has blower nozzle, characterized in that each support arm by a swivel joint with the Drum axis or a support body permanently attached to it is connected, the Swivel joint outside one through the corresponding outer longitudinal edge of the pressure chamber and the geometric axis of the drum laid plane is arranged that the support arm in addition, detachably, by means of a fastening bolt or the like with the drum axis or the support body is connected so that the blow nozzle is easily detachable from one inside the drum arranged compressed air supply is connected and that an optionally Air hose provided for pressing the seals through a flexible tube another, corresponding compressed air line is connected. 2. Zellenloses Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Druckkammer und der Filtertrommel, und zwar auf der der Betriebsdrehrichtung entgegengerichteten Seite der Druckkammer, eine leicht lös- ' bare Lasche als Zugorgan angebracht ist.2. Cells seamless filter according to claim 1, characterized in that disposed between the pressure chamber and the filter drum, and that oppositely directed to the rotational direction of the operation side of the pressure chamber, a readily releasable 'bare strap as traction member. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldung St 1932 IVc/I2d.
Considered publications:
German patent application St 1932 IVc / I2d.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 609 547/390 6. 56© 609 547/390 6. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727792C2 (en) Pressure equalization valve for shaft furnaces, especially blast furnaces
EP0023672A1 (en) Dental handpiece with valve for controlling the circulation of a flowing medium
AT392624B (en) DEVICE FOR TRANSPORTING MATERIAL BETWEEN SPACES OF DIFFERENT PRESSURES AND METHOD FOR OPERATING THE DEVICE
DE2603003A1 (en) SLIDER CLOSURE FOR LIQUID METAL CONTAINER
DE202014011108U1 (en) Sealing pump and components
DE2428507B2 (en) ROTARY VALVE
EP0357652B1 (en) Pneumatic extraction head
DE3730438C2 (en)
DE102007018567B4 (en) Hose-bonded one-hand glue gun for applying pasty materials to building surfaces
DE2644914C3 (en) Suction dredger
DE967954C (en) Cellless drum suction filter with a pressure chamber arranged inside the drum
DEK0021621MA (en)
EP0801015B1 (en) Sealing system
DE2521672A1 (en) INFLATABLE DEVICE FOR INCREASING THE SWIMMING CAPACITY OF FLOATING FACILITIES
EP0320445B1 (en) Implements for pulling down walls, concrete floors and the like
DE19951603B4 (en) Tool
EP0468970A1 (en) A filter arrangement for large containers.
DE19923727C1 (en) Pruning shears have moving blade operated by piston of pneumatic cylinder fixed at holder end piece, where control valve and tube in holder end piece supply compressed air to cylinder
DE10311365B4 (en) Pump with demountable pressure gauge
DE102010028119B4 (en) Conveying pipe switch
DE3149381A1 (en) Dust filter
AT106543B (en) Device for sucking off material that can be sucked off.
DE10354905A1 (en) Glass fiber reinforced shut-off valve for concrete hose
DE202008017688U1 (en) Lifting drive for a press or cutting tool for cable processing
DE102009037760A1 (en) Coupling element for connecting a ventilation body of a water aeration device