DEG0017554MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEG0017554MA
DEG0017554MA DEG0017554MA DE G0017554M A DEG0017554M A DE G0017554MA DE G0017554M A DEG0017554M A DE G0017554MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
edge
picking device
bag
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

G 17554 HI/45fG 17554 HI / 45f

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät, welches das Pflücken der Köpfe von Pflanzen, insbesondere von Kamillenblüten, sowie das Einsammeln von Beeren in großen Mengen wesentlich erleichtert . und beschleunigt.The invention relates to a device, which the plucking of the heads of plants, in particular of chamomile flowers, as well as the collection of berries in large quantities is made much easier . and accelerated.

Die Hauptmerkmale der Erfindung bestehen darin, daß ein einseitig offener Sammelbehälter am unteren Teil seines Mündungsrandes mit1 einem Kamm versehen und der obere Teil des Mündungsrandes zumindest in der Mitte in vorteilhafter Weise bis über die Kammspitzen oder darüber hinaus vorgezogen ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des; Gerätes mit einem als Sammelbehälter dienenden Beutel ist der obere Teil seines Mündungsrandes durch einen einen Handgriff tragenden Bügel und der untere Randteil durch den Kamm gebildet.The main features of the invention are that a one-side open sump at the lower part of its mouth edge provided with 1 a comb and the upper part is preferred over the mouth edge at least in the middle in an advantageous manner to above the comb tips or beyond. In a preferred embodiment of the ; Device with a bag serving as a collecting container, the upper part of its mouth edge is formed by a bracket carrying a handle and the lower edge part is formed by the comb.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Pflückgerätes inIn the drawing, an embodiment of the picking device according to the invention is shown in

Fig. ι in einem Längsschnitt dargestellt;Fig. Ι shown in a longitudinal section;

Fig. 2 zeigt .eine abgerissen gezeichnete Draufsicht des Gerätes ;gemäß Fig. 1 bei abgenommenem Sammelbeutel, und'■'.' ,.■.Fig. 2 shows a top plan view of the device , drawn in a broken line; according to FIG. 1 with the collecting bag removed, and '■'. ' ,. ■.

Fig. 3 ist eine zu Fig,.2 gehörende Vorderes ansieht. ■ ■.. "■ -Vv ;.>· '*rFig. 3 is a front associated with Fig. 2 looks at. ■ ■ .. "■ -Vv;.> · '* R

Ein kreisbogenförmiger Bügel i! aus starkem Metalldraht1 bildet die Versteifung'des Mündungsrandes eines Sammelbeutels 2, der für das Pflücken von Kamillenblüten zweckmäßig aus Stoff besteht.An arc-shaped bow i ! from strong metal wire 1 forms the stiffening of the mouth edge of a collecting bag 2, which is expediently made of fabric for the plucking of chamomile flowers.

Die Bügelenden sind; durch einen Querbalken 3 verbunden, an welchem eine Anzahl von zueinander parallelen Zinken- 4 nach vorn abstehen, die in ihrer Gesamtheit einen Kamm darstellen. Entsprechend dem Verwendungszweck des Gerätes sind die Abstände der Zinken so eng gewählt, daß nur die Stiele zwischen die Zinken1 eintreten können, die Blütenköpfe aber festgehalten werden. An der Innenfläche des Querbalkens 3 ist eine Messerleiste 5 mit vorstehender Schneide befestigt.The temple ends are; connected by a crossbar 3 on which a number of mutually parallel prongs 4 protrude forward, which in their entirety represent a comb. According to the intended use of the device, the distances between the prongs are chosen so closely that only the stems can enter between the prongs 1 , but the flower heads are held. A knife strip 5 with a protruding cutting edge is attached to the inner surface of the crossbar 3.

Am obersten Punkt des Drahtbügels 1 sitzt ein Handgriff 6 etwa senkrecht zu einer von dem Bügel ι bestimmten Ebene.At the top of the wire hanger 1, a handle 6 sits approximately perpendicular to one of the Bracket ι specific level.

In der Verlängerung der gegen den- Querbalken 3 abgebogenen Enden des Bügels 1 erstrecken sich die Längsteile 7 eines Versteifungsrahmens, dessen vordere schmale Rahmenseite durch den Querbalken 3 und dessen rückwärtige schmale Rahmenseite durch den Stab 8 gebildet wird. Über letzterem wölbt sich ein zweiter kreisbogenförmiger Bügel 9, der den Boden des Sammelbeutels 2 versteift. In the extension of the crossbar 3 bent ends of the bracket 1 extend the longitudinal parts 7 of a stiffening frame, the front narrow frame side through the crossbar 3 and its rear narrow frame side is formed by the rod 8. A second arc-shaped arch arches over the latter Bracket 9, which stiffens the bottom of the collecting bag 2.

Es hat sich nun durch die Praxis als notwendig erwiesen, den Mündungsrand des Sammelbehälters so weit nach vorn zu ziehen/daß der oberste Punkt des Bügels 1, an dem zugleich auch der Handgriff 6 sitzt, zumindest senkrecht über den Zinkenspitzen zu liegen kommt oder darüber hinausreicht. Die vom Bügel 1 gebildete Ebene nimmt dabei eine schräge Lage zur Fläche des Kammes ein.It has now proven necessary through practice, the mouth edge of the collecting container pull so far forward / that the topmost point of the bracket 1, at which the handle 6 sits, comes to lie at least vertically above the tips of the tines or extends beyond them. the The plane formed by the bracket 1 assumes an oblique position to the surface of the comb.

Beim Arbeiten mit dem erfindungsgemäßen Gerät wird dieses in der aus Fig. 1 ersichtlichen Lage am Handgriff 6 gehalten und in der Pfeilrichtung vorwärts bewegt. Dabei werden die vom Kamm erfaßten Blütenköpfe bei der Berührung mit der Sohneide des Messers 5 von den Stielen abgetrennt und vom Sammelbeutel aufgenommen. Der vorgezogene Mündungsrand des Beutels verhindert, daß die abgeschnittenen Blütenköpfe vor der Mündung vorbeigeschleudert werden und zu Boden fallen. Durch den Rahmen 7, 8 und den Bügel 9 wird der Beutel in der gestreckten Lage gehalten, so daß ein Schleifen desselben am Boden vermieden ist.When working with the device according to the invention, this is in the position shown in FIG held on the handle 6 and moved forward in the direction of the arrow. The ones caught by the comb are thereby Flower heads separated from the stems when they come into contact with the sons of the knife 5 and picked up by the collection bag. The protruding mouth edge of the bag prevents that the cut flower heads are thrown past the mouth and to the ground fall. The bag is held in the stretched position by the frame 7, 8 and the bracket 9, so that a dragging of the same on the ground is avoided.

Der Sammelbehälter kann auch aus Holz oder Kunststoff hergestellt sein, in welchem Falle das Gerät auch zum Pflücken von Beeren Anwendung findenThe collecting container can also be made of wood or plastic, in which case the Device can also be used for picking berries

Claims (6)

PaTENTANSPR." CUE:PATENT CLAIM "CUE: 1. J:JMckgerät für die Köpfe von Pflanzen, für Beeren od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß ein einseitig offener Sammelbehälter am unteren Teil seines Mündungsrandes mit einem Kamm versehen und der obere Teil des Mündungs randes zumindest in der Mitte in vorteilhafter Weise bis über die Kammspitzen oder darüber hinaus vorgezogen ist.1. J: J Mckgerät for the heads of plants, for berries or the like., Characterized in that a collecting container open on one side is provided at the lower part of its mouth edge with a comb and the upper part of the mouth edge at least in the middle in an advantageous manner is pulled forward to over the comb tips or beyond. 2. Pfl.ückgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen1 Teil des Behälters in einer durch den Schwerpunkt verlaufenden Ebene, vorzugsweise am Mündungsrand, ein Handgriff (6) angesetzt ist.2. Pfl.ückgerät according to claim 1, characterized in that at the upper part of the container 1 in a plane passing through the center plane is preferably fitted to the opening edge, a handle (6). 3. Pflückgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (6) etwa senkrecht zu der durch den vorgezogenen Mündungsrand bestimmten Ebene gestellt ist.3. Picking device according to claims 1 and 2, characterized in that the handle (6) is placed approximately perpendicular to the plane determined by the protruding edge of the mouth. 4. Pflückgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamm (4) mit einer Messerleiste (5) zum Abtrennen der Blütenköpfe bzw. Beeren von den Stielen versehen ist, deren scharfe Oberkante vor den inneren Enden der Zirikenzwischenräume liegt.4. Picking device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the Comb (4) with a knife bar (5) for separating the flower heads or berries from the Stems is provided, the sharp upper edge of which is in front of the inner ends of the spaces between the circles located. 5. Pflückgerät nach einem der Ansprüche 1 105, bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aus- bildung des Sammelbehälters als Beutel der obere Teil seines Mündungsrandes durch einen den Handgriff tragenden Bügel (1) und der untere Randteil durch den- Kamm (4) gebildet ist.5. Picking device according to one of claims 1 105, to 4, characterized in that when the collecting container is designed as a bag, the upper part of its mouth edge by a handle-carrying bracket (1) and the lower edge part is formed by the comb (4). 6. Pflückgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbeutel (2) durch einen rechteckigen Rahmen (3, 7, 8) versteift ist, dessen eine schmale Rahmenseite durch den 115. Kamm (3) gebildet ist und dessen andere Schmalseite (8) einen Versteifungsbügel (9) für den Beutelboden trägt.6. Picking device according to claim 5, characterized in that the collecting bag (2) through a rectangular frame (3, 7, 8) is stiffened, one narrow side of the frame through the 115. Comb (3) is formed and the other narrow side (8) has a stiffening bracket (9) for carries the bottom of the bag. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 609 710/47 11.56© 609 710/47 11.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2167237C2 (en) Device for fastening objects to one another
DE965800C (en) Picking device for the heads of plants, for berries or the like.
DEG0017554MA (en)
DE102004031088B4 (en) Method of removing branches from a trellis and apparatus therefor
DE960865C (en) Method for treating plants, preferably during the planting or harvesting process, and wrapping for carrying out this method
DE1959851C3 (en) Machine for harvesting plants, especially Brussels sprouts
DE1707176U (en) PICKING DEVICE FOR THE HEAD OF PLANTS, BERRIES OR. DGL.
DE678512C (en) Flax harvester
DE1757827A1 (en) Fruit shaking device, in particular for harvesting soft fruits
DE209799C (en)
DE905435C (en) Cabbage cutter for potato harvesters
DE34576C (en) Bouquet frame
DE424788C (en) Method and device for collecting pig bristles or the like.
DE685055C (en) Double-edged hand ruebenhead and cleaning knife
DE440971C (en) Process for the production of ignition sticks from cardboard u. like
DE19719095A1 (en) Fruit picker for fruits of different sizes
DE702465C (en) Rueben hoe with two chopping leaves arranged on a cross rail
DE4323489C2 (en) Device for manually cutting or separating grape stems
DE524400C (en) Bone cleaning device
DE591408C (en) Piercing label
DE609889C (en) Device for pruning roots
DE915757C (en) Rake
DE872103C (en) Distributor for dental accessories, especially wiper plates
DE50769C (en) Lawn mower
DE2155043A1 (en) CONVEYOR FOR POTATO COLLECTING MACHINERY