DEB0038163MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEB0038163MA
DEB0038163MA DEB0038163MA DE B0038163M A DEB0038163M A DE B0038163MA DE B0038163M A DEB0038163M A DE B0038163MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
self
protective sheet
chlorosulfonated polyethylene
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 5. Dezember 1955 Bekanntgemacht am 9. Mai 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft ein Material zum Abdecken und zum Schütze der Klebeschicht von Klebebändern, die aus einem beliebigen Träger mit einer druckempfindlichen, selbstklebenden Klebemasse der Art Kautschuk-Harz, bzw. -Kunstharz, Kunstkautschuk-Harz beliebiger Art, kautschukähnlichen Materials oder an dessen Stelle ähnlich wirksamer Elastomerer unter Zusatz von Harz und entsprechenden Substanzen und gegebenenfalls von Weichmachern, Alterungsschutzmitteln, Füllmitteln usw. bestehen.
Bei der Konfektianierutig derartiger Selbstkfebestreifen ist es häufig erforderlich, die selbstklebende Schicht durch ein Schutzblatt oder eine Schutzfolie gegen Verschmutzung, vorzeitige Verklebung u. dgl. zu schützen.
Dieses Schutzblatt stellt bei rollenförmig aufgewickelten Selbstklebestreifen eine zusätzliche Trennschicht zwischen der Rückseite des Klebebandes und dem selbstklebenden Kleber dar. Ein derartiges Schutzblatt muß insbesondere dann angewendet werden, wenn die Klebemasse dazu neigt, sich mit der Rückseite des Trägers zu verbinden bzw. wenn es sich um doppelseitig mit einem selbstklebenden Aufstrich versehene Klebestreifen oder Folien handelt. Derartige doppelseitig klebende Bänder können ohne Verwendung von Schutzblättern überhaupt nicht in den Handel gebracht werden.
Auch bei der Konfektioni©rung von Selbstklebebändern, deren Träger nur eine geringe Querschnittsfestigkeit bzw. Rupffestigkeit zeigen, ist
609 514/452
B 38163 IVa/22ί
ein derartiges Schutzblatt unbedingt erforderlich, da anderenfalls die zu einer Rolle aufgewickelten Selbstklebebänder verkleben und sich nicht mehr ohne Beschädigung abwickeln lassen würden.
Es ist bekannt, zum Abdecken von Klebestreifen Gaze öder Folien zu benutzen. Mit Gaze läßt sich jedoch nur ein unvollkommener Schutz erreichen. Durch die Maschen der Schutzgaze können ungehindert Staub und Schmutzteilchen auf die Klebeschicht gelangen. Außerdem schneiden die einzelnen Fäden der Gaze bei längerer Lagerung allmählich in die Klebeschicht ein. Sie können dabei so tief sinken,, daß sie mit der Zeit von dem Kleber nahezu umschlossen werden. Beim Abziehen der Gaze werden Teile der Klebemasse mitgerissen, die Klebeschicht wird zerstört; Außerdem hinterläßt die Gaze beim Abziehen von der -Klebeschicht Rückstände, die teilweise aus dem Fasermaterial der Gaze, teilweise aus deren Appretur herrühren.
Durch alle diese Einwirkungen wdrd die Klebkraft zum Teil erheblich vermindert.
Diese, Nachteile der Gaze besitzen zwar Folien nicht. Folien decken die Klebstoffoberfläche gut ab und bieten einen hervorragenden Schutz gegen Staub und Verschmutzung. Bei der Verwendung von Folien zeigt sich jedoch ein anderer, nicht unerheblicher Nachteil, nämlich der einer erhöhten Adhäsion an der Grenzfläche der glatten Oberfläche. Klebemassen vom Typ der druckempfmd- liehen, selbstklebenden Kautschuk'- oder Kunst-' kautschuk-Harz-Gemische neigen zum Fließen und gleichen sich dadurch den auf- oder anliegenden Oberflächen an. Nach gewisser Zeit schmiegen sie sich daher auch den Schutzblättern so an, daß es oft unmöglich ist, sie Vor Gebrauch der Klebestreifen einwandfrei zu entfernen. Die Folien bleiben bei dem Versuch, sie von der Klebstoffschicht abzuziehen, unter Zerreißen zum Teil haften.
Diesem Nachteil hat man zu begegnen versucht durch Prägen der Schutzfolie. Die Prägung teilt sich jedoch aus den eben geschilderten Gründen der Klebstoffoberfläche mit und reduziert dadurch, besonders ' bei hart eingestellten Klebemassen die Klebkraft bzw. Adhäsionsfähigkeit des Klebers erheblich.
Es wurde nun gefunden, daß diese Nachteile nicht auftreten, wenn man Schutzblätter benutzt, die entweder selbst aus einem Film bestehen, dessen wesentlicher Bestandteil chlorsulfoniertes Polyäthylen ist, oder bei denen ein blatt- oder bandförmiger Träger. beliebiger Art mit einem Aufstrich versehen ist, dessen wesentlicher Bestandteil aus chlorsulfoniertem Polyäthylen besteht.. Es wurde nämlich festgestellt, daß derartige unter Verwendung eines wesentlichen Anteils von chlorsulfoniertem Polyäthylen hergestellte Schutzblätter nur eine sehr geringe Adhäsion gegenüber Selbstkleb'emassen besitzen, die unter Verwendung von insbesondere Polyacrylester bzw. Methacrylester oder deren Gemische oder Mischpolymerisate hergestellt sind. Die adhäsionsvermiridernde Wirkung des chlorsulfonierten Polyäthylens gegenüber diesen Klebemassen hat den Vorteil, daß damit ausgerüstete Schutzblätter leicht von dem Selbstklebestreifen entfernt werden können, ohne daß die Klebemasse oder das Schutzblatt, beschädigt oder zerstört wird.
Die adhäsionsvermindernde Wirkung gegenüber Klebemassen kann durch besondere Zusätze verstärkt werden, beispielsweise durch .einen Zusatz, von Titandioxyd; sie kann abgeschwächt werden durch einen Zusatz solcher Stoffe, die auch Bestandteile der abzudeckenden Selbstklebemasse sind. Die Festigkeitseiiganschaften und die Alterungsbeständigkeit des chlorsulfonierten Polyäthylens können durch Anwendung von Vulkanisationsmitteln und Säureacceptoren verbessert werden. Das Schutzblatt kann auch mit Füllmitteln, Farbstoffen, Pigmenten sowie zur Erhöhung der Oberflächenhärte mit Kunstharzzusätzen versehen werden. ' . " .-.■-..
Beispiel
40 Teile chlorsulfoniertes Polyäthylen, 30 Teile Polyisobutylen (dehnbar und elastisch), 10 Teile Paraffinwachs, 10 Teile Magnesiumoxyd, 10 Teile Titandioxyd werden gemischt, in Benzin-Toluol (3:1) gelöst und auf Papier aufgetragen. Man erhält auf diese Weise ein hervorragendes Schutzblatt, von dem sich Selbstklebebänder leicht wieder ablösen lassen, ohne ihre Adhäsionskraft eingebüßt zu haben.
Mischungen, die als wesentlichen Bestandteil chlorsulfoniertes Polyäthylen enthalten, können auch ohne Lösungsmittel hergestellt werden.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schutzblatt für Selbstklebestreifen, dadurch gekennzeichnet, daß es als wesentlichen Bestandteil' chlorsulfoniertes Polyäthylen enthält.
2. Schutzblatt für ■ Selbstklebestreifen nach '♦ Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Film besteht, der aus chlorsulfoniertes Polyäthylen enthaltenden Gemischen ge- ~ bildet ist. . < '
3. Schutzblatt für Klebestreifen nach An-, ' spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem blattförmigen Träger besteht, der mit einem chlorsulfoniertes Polyäthylen enthaltenden Aufstrich versehen ist.
© 609' 514/452 5. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431914C2 (de) Streifen einer Klebfolie für eine rückstandsfrei wiederlösbare Verklebung und dessen Verwendung
DE2954420C2 (de)
DE19842865A1 (de) Klebfolienstreifen
DE3422302A1 (de) Klebeband
EP0987308A2 (de) Klebfolienstreifen
DE3333953A1 (de) Formanpassbares, entfernbares, reflektierendes markierungsband
EP0760389B1 (de) Doppelseitiges Klebeband zur Befestigung von Klischees
DE19819108A1 (de) Malerabdeckband und seine Verwendung
EP1403190B1 (de) Originalitätssiegel
DE3918616A1 (de) Klebeband
EP3394195A1 (de) Transferband mit sicherheitsmerkmalen für die seitenkante eines klebebandes
EP3583178B1 (de) Abdeckmaterial für grossflächiges abkleben mit unterschiedlich stark klebenden bereichen
DE69727629T2 (de) Schutzfolie oder Schutzblatt
EP0979254B1 (de) Abdeckmaterial für lackierte oberflächen
EP1367107B1 (de) Verwendung eines Klebebands zur Abdeckung bei Maler- und Lackieranwendungen
DEB0038163MA (de)
DE968009C (de) Schutzblatt fuer Selbstklebestreifen
EP1117746B1 (de) Selbstklebefolie
DE1078262B (de) Haftklebemasse aus Elastomeren
DE7724383U1 (de) Selbstklebende schutzfolie in blatt- oder bahnform
EP3037494B1 (de) Doppelseitiges klebeband aus papier
EP1367106A1 (de) Handeinreissbares Klebeband mit einer weiterreissbaren Folie als Trägermaterial
EP2216383B1 (de) Verwendung eines Trennmittels mit nanodispersem Titandioxid
EP3394194A1 (de) Transferband zur reduzierung der seitenkantenklebrigkeit eines klebebandes
EP1367108A2 (de) Handeinreissbares Klebeband mit einer weiterreissbaren Folie als Trägermaterial