DEB0021206MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEB0021206MA
DEB0021206MA DEB0021206MA DE B0021206M A DEB0021206M A DE B0021206MA DE B0021206M A DEB0021206M A DE B0021206MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
solution
mixture
dentifrice
abrasives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

Tag der Anmeldung: 16. Juli 1952 Bekanmtgemadht am 6. September 1956Registration date: July 16, 1952 Bekanmtgemadht on September 6, 1956

DEUTSCHES PATENTAMTGERMAN PATENT OFFICE

Im Laufe früherer Untersuchungen ist beobachtet worden, daß die Zahnputz mittel auf Seifengrundlage wenig empfehlenswert sind, Die Mittel· dieser Art, die immer alkalisch sind, rufen bei Berührung mi,t dem Zahnfleisch eine Erweiterung der Gewebeporen heirvoir, die den Durchgang von. außen kommender Verunreinigungen erleichtert und, zuweilen eine Entzündung des Zahnfleisches verursacht. Diese Wirkung wird durch ein von den Seifen und Schaummitteln hervorgerufenes. Sinken der Oberflächenspannung des Speichels verschlimmert, was bedauerlich i&t, denn die Oberflächenspannung ist ein natürliches Schutzmittel für die Mundschleimhäute und Zahnfleischgewebe.In the course of previous studies it has been observed that the dentifrices are soap-based The means of this kind, which are always alkaline, call upon contact mi, t the gums heirvoir an enlargement of the tissue pores that allow the passage of. outside coming Relieves contamination and, at times, causes inflammation of the gums. This Effect is caused by one of the soaps and foaming agents. Decrease in surface tension of saliva worsens, which i & t is unfortunate, for the surface tension is a natural protective agent for the oral mucous membranes and gum tissue.

Um diese Nachteile zu vermeiden, ist es bekannt, dem Zahnputzmittel Natriumchlorid oder noch besser gewöhnliches Seesalz, also neutrale Körper, einzuverleiben, die auf die Oberflächenspannung des Speichels nicht einwirken,. Wenn, die Einverleibung in das Zahnputzmittel in einer solchen Menge erfolgt, daß die mit dem Zahnfleisch in Berührung kommende Flüssigkeit, eine sogenannte hypertonische Zusammensetzung hat, d. h. größer ist als die Salzkonzentration im Blutserum, ruft das gelöste Salz eine Osmose,wirkung hervor, aus der sich eine Zusammenziehung der Gewebepo<ren ergibt und die das Eindringen ansteckender Stoffe verhindert.To avoid these disadvantages, it is known to use the dentifrice sodium chloride or even more better to incorporate ordinary sea salt, i.e. neutral bodies, which affect the surface tension the saliva does not act. If so, the incorporation in the dentifrice in such Amount takes place that the liquid coming into contact with the gums, a so-called has hypertonic composition, d. H. is greater than the salt concentration in the blood serum, calls the dissolved salt produces an osmosis effect, from which a contraction of the tissue pores and which prevents the penetration of infectious substances.

609 617/463609 617/463

B 21206 IVa/30hB 21206 IVa / 30h

Die Vorteile von Zahmputzmitteln dieser Art sind in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben worden, insbesondere in Revue meinsuelJe sui.sse d'Odontologie, September 1947, S. 74 bis 724; Therapeutische Umschau, Bern, Februar' 1949, S. 185 bis 193; Medecine et hygiene, Genf, i.August 1949; L'Odontologie (Association Generale des Dentisitea de France), März 1950, S. 163 bis 168.The benefits of toothbrushes of this type have been described in numerous publications, especially in Revue meinsuelJe sui.sse d'Odontologie, September 1947, pp. 74 to 724; Therapeutic review, Bern, February 1949, Pp. 185 to 193; Medecine et hygiene, Geneva, August i, 1949; L'Odontologie (Association Generale des Dentisitea de France), March 1950, p. 163 to 168.

In jedem Fall· bietet die Herstellung eines Zahnputzmiittels auf Salzgrundlage zahlreiche Schwierigkeiten. Es ist bekannt, festes Salz in der gewöhnlichen Form zu verwenden und es den. verschiedenen Bestandteilen der Paste einzuverleiben. Dieses Verfahren ist ungeeignet. Tatsächlich löst sich das Salz bei Gebrauch nicht unmittelbar und vollständig im Speichel, so daß Salzkr.istalle zurückbleiben, die bei Berührung mit dem Zahnfleisch; einen unerträglichen. Schmerz verursachen. Darüber hinaus besitzen diese Kristalle scharfe Kanten und üben eine Schleif wirkung' nicht allein auf den. Zahnschmelz, sondern auch, auf das Zahnfleisch aus, das sie verletzen. In any case · offers the manufacture of a dentifrice numerous difficulties on the salt base. It is known to be solid salt in the ordinary Form and use it the. different To incorporate components of the paste. This method is unsuitable. In fact, that is resolving Salt is not immediately and completely in the saliva when used, so that salt crystals remain when in contact with the gums; an unbearable one. Cause pain. In addition, own these crystals have sharp edges and do not only have a grinding effect on the. Enamel, but also, on the gums they injure.

Da also die Verwendung des festen Salzes nicht geeignet ,ist, is,t es auch schon, bekannt, es dem Zahnputzmittel in flüssiger Form, d1. h. in Lösung, einzuverleiben. Damit aber das Salz den gewünschten Anteil erreicht, muß man. notwendigerweise eine konzentrierte Lösung verwenden. Dies ist in der deutschen Patentschrift 805 416 beschrieben. Since the use of the solid salt is not suitable, it is already known that it is used in dentifrice in liquid form, i.e. 1 . H. in solution. But so that the salt reaches the desired proportion, you have to. necessarily use a concentrated solution. This is described in German patent specification 805 416.

Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß man. in ein Zahnpu'tzmittel mit den gewöhnlichen., notwendigen Grundstoffen, wie Schleifmi/tteln, Fettkörpern,, die den Teer bzw. das Nikotin lösen usw., eine konzentrierte Salzlösung in einer Form, die beständig ist und keine Veranlassung zur Bildung gefährlicher Salzkristalle gibt, nur schwierig einverleiben kann.However, experience has shown that you can. in a toothbrush with the usual, necessary basic materials, such as abrasives, fatty substances, that dissolve the tar or nicotine, etc., a concentrated salt solution in a form that is stable and does not give rise to the formation of dangerous salt crystals, is difficult to incorporate can.

Im den bekannten, Zahnpasten, die in der Literaturstelle »Kosmetisches Praktikum«, Teil III, Die Kosmetik des Mundes, von, H. Janistyn, 1939, S. 154, letzter Absatz, und S. 155, Abs. 1, erwähnt sind, isit der Anteil an Salzen, nämlich, Bicarbonat, Sulfaten und Chloriden so schwach, daß ihre Auflösung kein'Problem darstellt. Das Glycerin spielt nur die Rodle eines Erweichungsmitteis.Im the well known, toothpastes mentioned in the reference "Cosmetic Internship", Part III, The Cosmetics of the Mouth, by H. Janistyn, 1939, P. 154, last paragraph, and p. 155, paragraph 1 are, the proportion of salts, namely, bicarbonate, sulfates and chlorides is so weak that their dissolution is not a problem. The glycerin only plays the role of an emollient.

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, nach welchem man ein ZahnpUitzmittel erhält, in dem genügend Salz gelöst ist, um den erforderlichen osmotisehem Druck auszuüben und gleichzeitig von, Salz in fester Form frei ist.The invention relates to a method by which a toothpaste agent is obtained, in which has dissolved enough salt to exert the necessary osmotic pressure and at the same time from, salt in solid form is free.

Dieses Verfahren besteht darin, daß man das Salz in Form einer wäßrigen Lösung unter Zusatz von Glycerin in das Zahnpflegemittel einführt, indem man diese Lösung mit einem geeigneten Träger mischt, der die Schleifmittel und, die Fettkörper enthält. Das gleichzeitig mit dem Lösungswasser als Vehikel des Salzes anwesende Glycerin, das außerdem eine1 eigene Lösungswirkung entfaltet, verhindert die Verdampfung des Wassers undi bewahrst eine ausreichende Feuchtigkeit, wodurch eine durch Übersättigung der wäßrigen Lösung hervorgerufene Kristallisation vermieden wird. Durch / seine eigene Fähigkeit, das Salz zu lösen, beugt das Glycerin, der Kristallisation des- Salzes, im Falle einer Übersättigung der wäßrigen Lösung durch Verdampfung od. dgl. vor. Dank der hygroskopischen Wirkung des Glycerins trocknet die so hergestellte Paste selbst dann nicht aus, wenn man sie der Luft aussetzt, um das Salz in gelöstem Zustand zu halten. Das Glycerin erleichtert über dies die Mischung mit dem Träger und trägt zu dessen Beständigkeit bei.This process consists in introducing the salt in the form of an aqueous solution with the addition of glycerol into the dentifrice, by mixing this solution with a suitable carrier which contains the abrasives and the fatty substances. The present simultaneously with the solution of the salt water as a vehicle glycerol, which also develops a 1 solution own effect, prevents the evaporation of the water undi Safeguard sufficient moisture, thereby-induced supersaturation of the aqueous solution crystallization avoided. By / its own ability to dissolve the salt, the glycerine prevents the crystallization of the salt, in the case of oversaturation of the aqueous solution by evaporation or the like. Thanks to the hygroscopic effect of the glycerine, the paste produced in this way does not dry out, even if it is exposed to the air in order to keep the salt in a dissolved state. The glycerine also facilitates mixing with the carrier and contributes to its durability.

Der Träger der Salzlösung setzt sich aus einer oder mehreren staubförmigen Schlei fm ititein zu^ sammen, z. B. Calciumcarbonat, Kaolin, Phosphaten, gepulverter; Tonerde usw. Das Trägergemiiseh wird auch mit Bestandteilen versetzt, die fähig sind,' eine Emulsion zu bilden, die sowohl hinsichtlich dteir Lösung und des Trägers als auch der zugefügten Fettkörper beständig ist.The carrier of the saline solution is made up of one or more powdery loops together, e.g. B. calcium carbonate, kaolin, phosphates, powdered; Alumina etc. The carrier mixture is also mixed with components which are able to form an emulsion, both in terms of the solution and the carrier as well as the added fat is persistent.

Als Emulgiermittel dient vorzugsweise kolloidales Koalin oder Bentonit. In gleicher Weise werden in das Erzeugnis Riechstoffe bzw. antiseptische Mittel sowie gegebenenfalls Schaummittel, z. B. Methylcelluilose, eingeführt.Colloidal koalin or bentonite is preferably used as the emulsifying agent. Similarly, in the product fragrances or antiseptic agents and optionally foaming agents, e.g. B. methylcelluilose, introduced.

Zu bemerken ist, daß das nach diesem Verfahren unter Einsatz des; Glycerins hergestellte! Zahnputzmittel gegenüber den früheren auf Salzgrundiage hergestellten Zahnputzmittel, den. beachtlichen Vorteil eines deutlich geringeren, salzigen-Geschmackes besitzt. Dieser Vorteil ist wahrscheinlich der Tatsache zuzuschreiben, daß das Glycerin selbst, einen süßen Geschmack besitzt, der den Salzgeschmack zum Teil neutralisiert. Die Anwesenheit des Glycerins ermöglicht so-, ohne; daß dadurch beim Gebrauch ein unangenehmer Geschmack entsteht, einen erheblich stärkeren Gehalt des Z ahnputz mittels an Salz und somit eine bessere tonische Wirkung auf das Zahnfleisch.It should be noted that after this method using the; Glycerine made! Dentifrices compared to the earlier salt-based dentifrices, the. has a considerable advantage of a significantly lower, salty taste. This advantage is likely due to the fact that the glycerin itself has a sweet taste which partially neutralizes the salty taste. The presence of the glycerine enables so- without; that this creates an unpleasant taste when Ge use, a significantly higher content of the tooth brush means of salt and thus a better tonic effect on the gums.

Nach dem Verfahren erhält, man ein wirksames und beständiges Zahnputzmittel,. wenn man. von einer Lösung ausgeht, die in Gewichtsteilen enthält:The procedure results in an effective and permanent dentifrice. if. from runs out of a solution which contains, in parts by weight:

Seesialz (oder Natriumchlorid,) ... 10 bis 25%Seesialz (or sodium chloride,) ... 10 to 25%

Wasser 25 - 50'%Water 25 - 50%

Glycerin 25 - 50%Glycerine 25 - 50%

Man gibt diese Lösung1 zu einer staub form igen no Mischung von Schleifmitteln, wie Natriumcarbonat, dem man gegebenenfalls Calciumphoisphat, Tonerde, Kaolin oder ein beliebiges anderes neutrales Pulver sowie Fettstoffe, wie Paraffinöl, Vaseline od. dgl., zusetzt.This solution 1 is added to a dusty mixture of abrasives, such as sodium carbonate, to which calcium isophate, clay, kaolin or any other neutral powder and fatty substances such as paraffin oil, petrolatum or the like are added.

In die so gebildete Paste gibt man kolloidales Kaolin oder Bentonit, der bewirkt, daß sich, das Ganze zu: emulgieren vermag und daß die zugesetzten Fettkörper in Suspension gebracht werden. Der Anteil an Bentonit oder kolloidalem Kaolin, der angewandt werden muß, richtet sich nach der zu emulgierenden Fettstoff menge. Man wendet un- : gefahr 2 Gewichtsteile Bentonit auf 1 Gewichtsteil Fettstoff an.Colloidal kaolin or bentonite is added to the paste thus formed, which has the effect that the whole thing is able to emulsify and that the added fatty bodies are brought into suspension. The proportion of bentonite or colloidal kaolin that must be used depends on the amount of fat to be emulsified. One applies un-: at risk 2 parts by weight of bentonite 1 part by weight of lipid.

Die Durchführung des· Verfahrens kann in der Wärme oder in der Kälte erfolgen. Wenn man mitThe procedure can be carried out in the In warmth or in the cold. If you are with

617/463617/463

B 21206 IYaI30 hB 21206 IYaI30 h

einer auf ioo° erhitzten Lösung arbeitet, erleichtert man die Bildung der Paste und der Emulsion, und man erhält eine sterilisierte Lösung, die so vor allen Dingen aseptisch ist.a solution heated to 100 ° is relieved one the formation of the paste and the emulsion, and one obtains a sterilized solution, which so before is aseptic of all things.

Beispiel ιExample ι

12 g kolloidaler Kaolin oder Bentonit und, 25 g feinstgepulvertes Calciumcarbonat werden, innig gemischt.12 g of colloidal kaolin or bentonite and, 25 g Finely powdered calcium carbonate are mixed intimately.

Zu dieser Mischung gibt man ungefähr 60 geiner zuvoc auf ioo° erhitzten Salzlösung, die in einer etwa aus gleichen Teilen bestehenden Wasser-Glycerin-Mischung 10 g Natriumchlorid gelöst enthält.About 60 g of a salt solution heated to 100 ° are added to this mixture Approximately equal parts water-glycerin mixture dissolved 10 g of sodium chloride contains.

Man erhält so· einen Brei, der ohne Wärmeeinwirkung schnell alle von den festen Teilchen, zurückgehalten© Luft abgibt.In this way, a paste is obtained which, without the action of heat, quickly retains all of the solid particles Gives off air.

Man läßt auf 500 abkühlen und fügt 7 g eines Gemisches aus gleichen Teilen Paraffinöl undVaseline zu. Diese Fettstoffe verteilen sich in der ganzen Masse. Dank des Bentonits erhält man eine sehr beständige Emulsion, bei. der das Salz in Lösung bleibt.The mixture is allowed to cool and add 50 0 7 g of a mixture of equal parts of paraffin oil to undVaseline. These fatty substances are distributed throughout the mass. Thanks to the bentonite, a very stable emulsion is obtained. which the salt stays in solution.

Das SiO' hergestellte Zahnputzmittel enthält das Salz in sehr hoher Konzentration·, die über unbestimmte Zeit hinweg konstant bleibt.The dentifrice produced by SiO 'contains the Salt in a very high concentration that remains constant for an indefinite period of time.

Selbst wenn man, das so· hergestellte Zahnputzmittel in üblicher Weise, z. B. in eine durch einen Schraubverschluß mehr oder weniger dicht verschlosscnen Metalltube abfüllt; bildet sich um den Schraubverschluß herum oder am Tubeneingang keime trockene Ablagerung, die das Natriumchlorid möglicherweise im kristallisierten Zustand enthalten könnte.Even if you use the dentifrice made in this way in the usual way, e.g. B. in a more or less tightly closed by a screw cap Metal tube filling; forms around the screw cap or at the tube entrance germ dry deposits that may contain the sodium chloride in its crystallized state could.

B e i s ρ i e 1 2B e i s ρ i e 1 2

Man stellt eine pulverförmige Mischung her aus:A powdery mixture is made from:

Calciumcarbonat 15 gCalcium carbonate 15 g

Calciumphoisphat 3 gCalcium isphate 3 g

Kaolin 20 gKaolin 20 g

Bentonit 4 gBentonite 4 g

In die Mischung gießt man 2 bis 3 g geschmolzene Fettkörper, z. B. Paraffinöl und Vaseline.
Nachdem die Masse gründlich umgerührt worden ist, um die Fettkörper zu verteilen und sie mit diem Bentonit zu emulgieren, fügt, man in der Kälte eine Lösung zu, die wie folgt zusammengesetzt ist:
In the mixture are poured 2 to 3 g of molten fat, e.g. B. paraffin oil and petroleum jelly.
After the mass has been thoroughly stirred in order to distribute the fat particles and to emulsify them with the bentonite, a solution is added in the cold, which is composed as follows:

Wasser 26 gWater 26 g

Glycerin 18 g ^0 Glycerin 18 g ^ 0

Kochsalz ngTable salt ng

Energisches Umrühren des Ganzen ergibt eine beständige· Zahnpaste.Vigorous stirring of the whole results in a permanent toothpaste.

Durch geringe Zugabe von Riechstoffen, wie Anisol und 'Pfefferminzöl, kann man dem Zahnputzmittel einen angenehmen Geschmack geben.By adding a small amount of odoriferous substances, such as anisole and peppermint oil, you can use the dentifrice give a pleasant taste.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels, in dem eine konzentrierte Natriumchlorid!! ösung in einem Gemenge aus einem emulgierenden Stoff, einem Schleifmittel und Fettkörpern enthalten ist, dadurch gekennzeiichnet, daß eine 10- bis 25%ige Lösung von Natriumchlorid oder Seesalz in einem Gemisch aus Wasser und Glycerin den anderen Bestandteilen, wie Schleifmitteln, Fettstoffen, und Emulgatoren, zugesetzt wird, wobei der Gehalt des erhaltenen Zahnputzmittels an, Natriumchlorid mehr als 10% betragen, soll.1. Process for the manufacture of a dentifrice, in which a concentrated sodium chloride !! solution in a mixture of one emulsifying substance, an abrasive and fat particles, thereby marked, that a 10 to 25% solution of sodium chloride or sea salt in a mixture from water and glycerine to the other components, such as abrasives, fatty substances and emulsifiers, is added, the content of the dentifrice obtained being sodium chloride should be more than 10%. 2. Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zuvor auf xoo° erhitzte Lösung des Salzes in Wasser und: Glycerin in, ein Gemisch aus Bentonit und Schleifmitteln eingebracht wird und daß die Fettstoffe nach Abkühlung auf 500 zugegeben werden.2. A method for producing a dentifrice according to claim 1, characterized in that the previously heated to xoo ° solution of the salt in water and: glycerin in, a mixture of bentonite and abrasives is introduced and that the fatty substances are added after cooling to 50 0 . 3. Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geschmolzenen. Fettkörper zu dem Gemisch aus· Bentonit und Schleifmitteln gegeben werden und daß die Salzlösung dann in der Kälte unter gründlichem Umrühren zügegeben wird.3. A method for producing a dentifrice according to claim 1, characterized in that the molten. Fatty substances will give ge to the mixture of bentonite and · abrasives, and that the salt solution is then trains pass in the cold with thorough stirring. In Betracht gezogene Druckschriften:Considered publications: Deutsche Patentschrift Nr. 805 416;German Patent No. 805,416; »Kosmetisches Praktikum«, Teil III, Die Kosmetik des Mundes, von H. J a, η is ty η (1939), S. 154, letzter Absatz, und S. 155, Abs. 1."Cosmetic internship", Part III, The Cosmetics of the Mouth, by H. J a, η is ty η (1939), P. 154, last paragraph, and p. 155, para. 1. © 609 617/463 8.56© 609 617/463 8.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631433T2 (en) PREPARATION FOR DENTAL CARE
DE60022811T2 (en) Oral preparations for reducing the sensitivity of the tooth nerve and the dental bone containing potassium salts
DE805416C (en) Toothpaste
DE2731520C3 (en) Deodorant
DE69920766T2 (en) TOOTHPASTE INCLUDING ROSE SEED OIL
DE1617729A1 (en) Oral and dental care products that prevent tartar formation
DE1069832B (en) Transparent toothpaste and method of making it
DE1289246B (en)
DE1667871A1 (en) Liquid dentifrices containing abrasives
DE1617499B2 (en) TOOTHPASTE
DE1467809B2 (en) Use of salts of phosphoric acid esters for the production of products that are cariostatic in the oral cavity
DE2647870A1 (en) REMINERALIZATION COMPOSITION
DE1275252B (en) Dental care and cleaning products
DE959586C (en) Process for making a dentifrice
DEB0021206MA (en)
DE2316999A1 (en) Means of stimulating the cold receptors of the human nervous system and their use
CH506292A (en) Salicylanilide-contg anticaries prepara- - tions
EP0002184A1 (en) Activity strengthener for dental cleaning products
DE2357917C2 (en) Composition for the care and / or treatment of natural teeth
DE2522042A1 (en) TOOTHPASTE
DE2811522C2 (en) Dentifrices
DE2428037C2 (en) Dentifrices such as toothpaste, tooth powder or the like
DE2442825C3 (en) Dentifrices
DE4008995A1 (en) TOOTHPASTE COMPOSITIONS AND METHOD FOR PREPARING THEM
DE833544C (en) Process for the manufacture of fluorine-releasing oral care products