DEA0019865MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEA0019865MA
DEA0019865MA DEA0019865MA DE A0019865M A DEA0019865M A DE A0019865MA DE A0019865M A DEA0019865M A DE A0019865MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
echo
tilting
receiver
display
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 18. Januar 1943 Bekanntgemacht am 22. September 1955
DEUTSCHES PATENTAMT
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Entfernungsmessung nach dem Echoverfahren mit einer zur Zeitmessung dienenden Kippkreisanordnung, die durch einen von der Sendeseite kommenden Impuls im einen Sinne gekippt wird und dabei die Anzeigebereitschaft herstellt und durch einen vom Empfänger kommenden, durch das Echo ausgelösten Impuls im anderen Sinne gekippt wird und dabei die Anzeige bewirkt sowie die Anzeigebereitschaft wieder unterbricht, insbesondere zur Echolotung mittels elektromagnetischer Wellen auf Flugzeugen.
Derartige Echolote haben den Vorteil, daß nach dem ersten eingetroffenen Echo die Anzeigebereitschaft unterbrochen und dadurch eine Störung oder Fälschung der Anzeige durch später eintreffende Echos unterbunden wird. Weiterhin haben sie den Vorteil, daß die Zeitmessung durch die Flanken des ausgesandten und des reflektierten Impulses bestimmt wird, so daß also auch eine gegenseitige Überlappung von Sende- und Empfangsimpuls die Zeitmessung nicht behindert. Voraussetzung ist dabei allerdings, daß Sender und Empfänger so weit entkoppelt sind, daß der direkt von dem Sender auf den Empfänger kommende Impuls eine Anzeige nicht auszulösen vermag.
Das Wesen der Erfindung wird darin gesehen, daß bei einem Echolot der oben beschriebenen Art
509 556/151
A 19865 IXb/42 c
in an sich bekannter Weist- Verzögerungsmittel vorgesehen sind, durch die eine zusätzliche Zeitvcrsehiebung zwischen den vom Sender und Emplänger auf die Kippkreisanordnung kommenden Impulsen hervorgerufen wird. Dadurch wird ermöglicht, auch noch die zum Kippen erforderliche /.eil der Kippkieisaiiordnuiig zu kompensieren, so dal.t also die Kippkreisanordnung seihst bei sehr kleinen Kntfcrnungeti bis zur Kntfernung Null zur I letal igung durch einen Kchoimpuls bereit ist.
l''.s ist zwar bekannt, ein Echolot auch für Einpfangsiuipulse, welche den Seiideimpuls ϋΐκ,τ-lappcn, empfangsbereit ztt machen, indem die Größe der Überlappung von Sende- und Empfangsimpuls als Mal.l für die Entfernung benutzt wird. Hierbei ist zwar eine Messung bis zu den kleinsten Entfernungen herab möglich, das Verfahren hat jedoch den schwerwiegenden Nachteil, daß die Messung durch Echos oder Störinipulse, die nach dem ersten Echo eintreffen, verfälscht wird. Insbesondere bei elektromagnetischen Echoloten treten derartige Störeehos nach dem Eintreffen der ersten Echos regelmäßig auf.
Die Erfindung sei an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Das dargestellte Echolotgerät besieht im wesentlichen aus einem Sender S mit Anleime ,v zum Aussenden von elektromagnetischen impulsartigen Wellcnzügen, einem Multivibrator V zum Steuern des Senders, einem Empfänger Ii mit Antenne (· zum Empfangen der Echos, ferner einer Vorrichtung zinn Messen der Laufzeit der Lotiinpulse und zur Anzeige der Laufzeit bzw. der zu bestimmenden Entfernung mit einer Kippkreisanordnung in Form eines Röhrenkipprelais A'.
Die Kippkreisanordiiung A wird wechselweise durch vom Sender bzw. Multivibrator /* über eine Leitung 1 und vom Empfänger/; über eine Leitung j kommende Impulse über die Leitung 1 auf das Rohi' 3, der vom Empfänger kommende Impuls über die Leitung 2 auf das Rohr 4 der Kippkreisanordiiung/\ gegeben. Die Zeit zwischen dem lliniindherkippen ist das Mali für die Laufzeit des Sendeimpulses von der Sendeantenne χ zur Empfangsantenne c. Im dargestellten Heispiel wird sie gemessen, indem während der Zeit zwischen dem I 1 inundlierkippen ein Kondensator C über einen Widerstand 1\ von einer Spanmmgs(|uelle U aufgeladen wird. Parallel zu diesem Kondensator liegen gittergesteiKTle Röhren 5 und 6, die beim llinkippen, d.h. im Augenblick der Impulssendung gesperrt und von denen eine, nämlich die R(ihre 5, bei Ankunft des Echos, geöffnet wird, so daß der Kondensator C von der dann erreichten Spannung durch Offnen plötzlich wieder entladen wird. Seine Spitzenspannung wird durch einen Spitzenspannungsmesser M angezeigt, der in Entfernungsdnhciten geeicht ist. Die Röhre 6 dient dazu, den Kondensator C zu entladen, wenn das Echo ausbleibt. Diese Entladung erfolgt beim Zurückkippen des Multivibrators V, indem vom Multivibrator aus an das Gitter der Röhre 3 ein die Röhre öffnender Spannungsimpuls gelegt wird.
Um eine zusätzliche Zeitverschiebung zwischen den vom Sender und Empfänger auf die Kippkreisanordnung K kommenden Impulsen hervorzurufen, kann ein Verzögerungsglied in die Steucrlcitung zwischen dem Multivibrator V und dem Sender S eingeschaltet sein. Durch das Verzögerungsglied L wird zusätzlich zu der Laufzeit des Impulses von der Sendeantenne s zur Empfangsantennc c eine Zeit hinzugefügt, so daß also das Echo um eine entsprechende Zeitspanne später beim Empfänger ankommt. Dadurch wird erreicht, daß das Echo die Kippkreisanordnung K, welche vom Sender bzw. vom Multivibrator V über die Leitung 1 unvcrzögert zum Kippen gebracht wird, für die Auslösung der Anzeige durch Zurückkippen auf jeden Fall bereit findet. Hierzu ist lediglich erforderlich, daß die zusätzliche Verzögerung durch das Glied L mindestens so groß ist, wie die zum Kippen der Kippkreisanordnung A' erforderliche Zeit. Diese Zeit ist aber für ein Röhrenkipprelais, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, sehr gering. Immerhin macht sich die zum Kippen erforderliche Zeit bei den sehr kurzen Laufzeiten der clektromagnctischen Impulse bereits störend bemerkbar, wenn eine zusätzliche Verzögerung nicht vorgesehen ist, indem dann für sehr kurze Entfernungen das Echo die Kippkreisanordiiung bereits erreicht, bevor diese durch den vom Sender über die Leitung 1 kommenden Impuls gekippt worden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Vorrichtung zur Entfernungsmessung nach dem Echoverfahren mit einer zur Zeitmessung dienenden Kippkreisanordnung, die durch einen von der Sendeseite kommenden Impuls im einen Sinne gekippt wird und dabei die Anzeigebereitschaft herstellt, und durch einen vom Empfänger kommenden, durch das Echo ausgelosten Impuls im anderen Sinne gekippt wird und dabei die .Anzeige bewirkt; insbesondere zur Echolotung mittels elektromagnetischer Wellen auf Flugzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise Mittel (L) vorgesehen sind, durch die eine zusätzliche Zeitverschiebung zwischen den vom Sender (V) und Empfänger (Zi) auf die Kippkreisanordnung (A") kommenden Impulsen hervorgerufen wird, so daß die Kippkreisanordnung auch für Echos aus kleinsten Entfernungen für die von diesen ausgelösten Kippkreis-Steuerimpulse aufnahmebereit ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 556/151 9.55

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0337293B1 (de) Füllstandsmessgerät
EP0305780B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerverminderung bei der Messung räumlicher Bewegung von Messpunkten mittels Ultraschallsignalen
DE3438045A1 (de) Verfahren und anordnung zur signaluebertragung bei ultraschall-echolotgeraeten
EP1058126A2 (de) Abstandserfassungsvorrichtung
DE3126160C2 (de)
DE4204414C1 (en) Pulse echo level measuring instrument with pulse transceiver - has circuits to derive distance between transceiver and reflection surface from time between single or multiple echo pulses
DE2450350A1 (de) Doppler-sonar-einrichtung
DE2015294A1 (de) Leitvorrichtung
DE3044354C2 (de) Verfahren zur Feststellung des Erreichens eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DEA0019865MA (de)
DE940250C (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung nach dem Echoverfahren
DE393317C (de) Vorrichtung zur Messung von Entfernungen mit Hilfe von Schallimpulsen
DE897373C (de) Kurzzeitmesser zur Entfernungsmessung nach der Echomethode
DE3032177C2 (de) Verfahren zur Füllstandsmessung mittels eines für das Aussenden und den Empfang von Schall- oder Ultraschallwellen eingerichteten Wandlers
DE2242466C3 (de) Schaltvorrichtung zur Bestimmung der Wanddicke von MeBobjekten wie Platten o.dgl. nach dem Ultraschallverfahren
DE949375C (de) Ultraschall-Impuls-Sende/Empfangsgeraet
DE2923979C2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Abstandmessung
DE2030954C3 (de) Ultraschall-Prüfgerät zur zerstörungsfreien Untersuchung von Werkstücken
DE897526C (de) Echolotvorrichtung
DE2233135C2 (de) Annäherungssensor für Lenkgeschosse
DE2346920C3 (de) Meßgerät für die Messung der Durchgangsgeschwindigkeit von Ultraschall durch einen zu untersuchenden Werkstoff
DE2056970C (de) Sekundarradarsystem zur Steuerung des Anlegens von Schiffen
DE2055250C3 (de) Impuls-Sende-Empfangs-Einrichtung mit Gatterschaltung zum Ermitteln von Zielobjekten innerhalb eines begrenzten Nahbereichs
DE590625C (de) Einrichtung zur Abstandmessung nach der Echomethode
DE930762C (de) Abstimm- und Eicheinrichtung fuer Peil- und Entfernungsmessgeraete nach dem Impulsrueckstrahlprinzip