DE977961C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE977961C DE977961C DE1962977961 DE977961A DE977961C DE 977961 C DE977961 C DE 977961C DE 1962977961 DE1962977961 DE 1962977961 DE 977961 A DE977961 A DE 977961A DE 977961 C DE977961 C DE 977961C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- launch
- projectile
- point
- bearing
- determined
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
Description
a = ν, cos (φ, - σ,,) - ve cos (φ«, - oct) (1)
α ocl = v, sin (φ, — ael) — ve sin (<?„ - act) (2)
α ocl = v, sin (φ, — ael) — ve sin (<?„ - act) (2)
ermittelt.
6. Anordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Anzeigevorrichtung für den Abstand
des Geschosses von der Abschußstelle und die Richtung von der Abschußstelle zum Geschoß,
die diese Größen der Recheneinrichtung entnimmt.
7. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsbeginn der
Recheneinrichtung mit dem Augenblick des Abschusses zusammenfällt und daß dabei einem in
der Recheneinrichtung enthaltenen, zur Ermittlung des Abstandes zwischen der Abschußstelle
und dem Geschoß dienenden Integrator die Integrationskonstante Null vorgegeben ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß einem weiteren, in der Recheneinrichtung
enthaltenen und zur Ermittlung des Peilwinkels zwischen der Abschußstelle und dem
Geschoß dienenden Integrator als Integrationskonstante der Geschoßkurs im Augenblick des
Abschusses vorgegeben ist,
9, Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet
durch eine Kopplung zweier Anordnungen nach Anspruch 4, derart, daß diese beiden Anordnungen
in zwei verschiedenen, vorzugsweise auf einander senkrechten Ebenen arbeiten.
Die Erfindung betrifft ein Lenkverfahren für ferngelenkte Geschosse, insbesondere für Torpedos.
Bisher werden zur Fernlenkung von Geschossen im wesentlichen zwei Verfahren angewendet: Das
Kollisionskurs-Verfahren und das Zieldeckungs-Verfahren.
Das Kollisionskurs-Verfahren besteht darin, daß der augenblickliche Kurs des Gegners und seine Geschwindigkeit
ermittelt und auch während der Laufzeit des Geschosses nach dem Abschuß laufend weiterhin
überwacht werden. Hierzu ist es notwendig, daß die Entfernung von der festen oder beweglichen
Abschußstelle zum Gegner und der auf eine raumfeste Bezugslinie (z. B. Nord) bezogene Peilwinkel
zum Gegner mit Hilfe von aktiven Ortungsmitteln der Abschußstelle in Abhängigkeit von der Zeit gemessen
und zusammen mit den Meßwerten für den Kurs und die Bootsgeschwindigkeit der Abschußstelle z. B.
mit Hilfe eines Rechners ausgewertet werden.
Außerdem muß die Geschoßposition in bezug auf den Standort der Abschußstelle aus dem Geschoßkurs,
der Geschoßgeschwi.ndigkeit und den Bewegungsdaten der Abschußstelle, z. B. auch mit einem
Rechner, berechnet werden. Dann wird der zum Kollisionskurs gehörige Geschoßkurs aus den ermittelten
Gegnerdaten und der vorhandenen Geschoßgeschwindigkeit unter Berücksichtigung der Geschoßposition
ermittelt.
Hierbei ist dann eine Nachrichtenverbindung zwischen der Abschußstelle und dem Torpedo erforderlich.
Das Verfahren hat aber den Nachteil, daß eine aktive Ortung zum Gegner vorgenommen werden
muß, mit der zwangläufig eine Warnung des Gegners und eine hohe Verratsgefahr des Standortes der Abschußstelle
verbunden sind, die zu passiven oder
So aktiven Abwehrmaßnahmen des Gegners führen
können.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß ein relativ hoher Rechneraufwand zur Lösung von zwei Systemen
zweier gekoppelter Differentialgleichungen und mindestens einer trigonometrischen Gleichung erforderlich
ist.
Das Zieldeckungsverfahren arbeitet so, daß sich das Geschoß stets auf der Sicht- oder Peillinie von
der Abschußstelle zum Gegner befindet. Hierzu müssen die Richtungen von der Abschußstelle zum
Gegner und von der Abschußstelle zum Geschoß laufend festgestellt werden, und der Kurs des Geschosses
wird dann so beeinflußt, daß die beiden ermittelten Richtungen identisch sind. Die zur Durchführung
dieses Verfahrens erforderlichen Voraussetzungen sind aber zumindest dann nicht erfüllt,
wenn die Laufstrecke des Torpedos größer ist als die Reichweite der Peilmittel, die zur Richtbestimmung
von der Abschußstelle zum Torpedo eingesetzt werden können, Es kommen hierfür nur akustische
Peilgeräte in Frage, deren Reichweiten wesentlich kleiner als die mit modernen Torpedos anzustrebenden
Laufstrecken sind.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile der beschriebenen Verfahren und schlägt ein hierzu wesentlich
verbessertes Verfahren vor, das im wesentlichen darin besteht, daß die Peilrichtung von der Abschußstelle
zum Geschoß aus den Geschwindigkeiten und den Kursen des Geschosses und der Abschlussteile
ermittelt wird, während die Peilrichtung von der Abschußstelle zum Ziel in an sich bekannter Weise festgestellt
wird, und daß dann die Differenz zwischen den beiden Peilwinkeln als Regelabweichung auf
einen Regelkreis gegeben wird, dessen Regelstrecke das Geschoß ist. Mit Hilfe der Erfindung wird erreicht,
daß das Geschoß mit relativ geringem technischem Aufwand auf dem Zieldeckunj.skurs gehalten
werden kann und daß der Gegner während des Schusses lediglich mit Hilfe einer passiven Peileinrichtung
beobachtet werden muß. Es ist auch denkbar, daß die Peilrichtung von der Abschußstelle zum
Ziel nach dem Abschuß zunächst nur auf Grund von Schätzungen angenommen wird und daß die genaue
Anpeilung des Ziels von der Abschußstelle erst nach einem Teil der geschätzten Geschoßzeit erfolgt.
Dabei kann dann die Abschußstelle so gesteuert werden, daß sie sich auf einem Kurs bewegt, bei dem
die rauinfeste Peilung zum Ziel konstant bleibt. Bei einem solchen Kurs der Abschußstelle ergibt sich die
kürzeste Laufbahn für das Geschoß.
Das erfindungsgemäße Fernlenkverfahren wird nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung mit
einer Recheneinrichtung durchgeführt, die die Peilrichtung von der AbschuL.telle zum Geschoß aus
den Geschwindigkeiten und Kursen des Geschosses und der Abschußstelle ermittelt, wobei außerdem mit
Hilfe einer Meßeinrichtung die Peilrichtung von der Abschußstclle zum Ziel festgestellt wird. Die Recheneinrichtung
und die Meßeinrichtung gehören zu einem Regelkreis, dessen Regelstrecke das Geschoß
ist. Die Regelabweichung wird durch die Differenz der beiden ermittelten Peilwinkel dargestellt.
Die Recheneinrichtung wird dabei vorteilhaft so ausgelegt, daß sie den Abstand und den Peilwinkel
zwischen der Abschußstelle und dem Geschoß aus den Funktionen
a = ν, cos {rf, - οίΊ) - V1, cos ((Jr1, - σ,,,) (1)
act,., = v, sin {φ, - π,.,) — V1. sin (r/(, — nH) (2)
ermittelt. Es ist ein System zweier gekoppelter Differentialgleichungen,
mit denen die beiden Größen Entfernung α zwischen schießendem Boot und Torpedo
und Peilwinkel ae, zwischen schießendem Boot und
Torpedo bestimmt werden können, wenn die Werte für Torpedcgeschwindigkeit v,, Eigengeschwindigkeit
vP, Torpedokur» φ, und Eigenkurs (pe bekannt sind.
Es ist ferner dankbar, eine Anzeigevorrichtung für den Abstand des Geschosses von der Abschußstelle
vorzusehen, wobei diese Größe der Recheneinrichtung entnommen wird .
Für eine vorteilhafte Ausführung der Recheneinrichtung wird weiterhin erfindungsgemäß vorgeschlagen,
daß der Funktionsbeginn der Recheneinrichtung mit dem Augenblick des Abschusses zusammenfällt
und daß dabei einem in der Recheneinrich~ tung enthaltenen, zur Ermittlung des Abstandes zwischen
der Abschußstelle und dem Geschoß dicnenden Integrator die Integrationskonstante Null vorgegeben
ist. Dadurch, daß mit Hilfe dieser Maßnahme die sonst erforderliche Vorgabe einer negativen Integrationskonstante
vermieden wird, ergibt sich eine wesentliche Einsparung für die technische Ausführung
der Recheneinrichung.
Für die Ausführung dieser Recheneinrichtung ist es außerdem günstig, daß einem weiteren, ebenfalls
in der Recheneinrichtung enthaltenen und zur Ermittlung des Peilwinkels zwischen der Abschußstelle
und dem Geschoß dienenden Integrator als Integrationskonstante der Geschoß-Kurs im Augenblick
des Abschusses vorgegeben ist.
Die Erfindung ist jedoch n: r.ht nur für eine Fernlenkung
in einer vorgegebenen Ebene anwendbar.
sondern es können auch beispielsweise zwei Anordnungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens so gekoppelt werden, daß sie in zwei verschiedenen, vorzugsweise aufeinander senkrechten
Ebenen arbeiten.
Die Zeichnung zeigt ein Blockschaltbild für eine Anordnung gemäß der Erfindung, in der die Recheneinrichtung
und das Geschoß, in diesem Fall ein Torpedo, in einen Regelkreis einbezogen sind, der
zur Steuerung des Torpedos dient. Über die Klemmen 10, 11 und 12 werden die Eigengrößen des den
Torpedo abschließenden Bootes zugeführt, und zwar der Peihvinkcl σ, zwischen dem Boot und dem Ziel,
der Eigenkurs <■/-,, des Bootes und die Geschwindigkeit
V1, des Bootes. In einer Vergleichseinrichtung 13
wird zunächst eine Regelabweichung ε aus der Di'ucrenz der Größen ac und o,,, gebildet und als Störgröße
auf einen Regler 14 gegeben, der den Torpedo 15 steuert. Die für die Rechnung erforderlichen
Kenngrößen des Torpedos, nämlich sein Kurs (7,
und seine Geschwindigkeit v(, werden an dieser Stelle
dem Regelkreis zugeführt.
Die Rechner sind in diesem Ausführungsbeispiel als Analogrechner ausgeführt. Der Aufbau dieser
Rechner ist im Prinzip der von Drehtransformatoren.
Man unterscheidet im wesentlichen die sogenannten Synchros und die Resolver, wobei die Synchros jeweils
eine Drehstromwicklung als Ständer- und Rotorwicklung haben, während sich bei den Resolvern
auf dem Rotor eine oder mehrere, vorzugsweise um 90: zueinander versetzte Einphasenwicklungc.i
befinden. In diesem Fall werden Resolver verwendet, die mit sinus-Potentiometern gekupppclt sind, so daß
am Ausgang dieser Potentiometer die mit einem entsprechenden konstanten Faktor multiplizierte Winkelfunktion
einer in den Resolver eingegebenen Winkeldirferenz abnehmbar ist.
Gemäß den genannten Gleichungen (1) und (2) wird also über die Verstärker 16 und 17 das Argument
φ, — o, gebildet und auf den Resolver 18 gegeben,
der nit dem sinus-Potentiometer 19 gekuppelt ist. Da die verwendeten Verstärker jeweils eine Vorzeichen-Umkehr
ihrer Eingangsgröße bewirken, ist die Zwischenschaltung des Verstärkers 16 zur Vorzeichen-Umkehr
erforderlich. Das sinus-Potentiometer 19 wird gleichzeitig mit der Größe v, beaufschlagt,
wobei diese Größe einmal mit positivem Vorzeichen und außerdem über den Umkehrverstärker
20 mit negativem Vorzeichen auf das sinus-P' ten-
tiomcter 19 gegeben wird. Außerdem wird aus den Giößen (pc und oet über den Umkehr-Verstärker 21
und den Verstärker 22 das Argument tpc — aet gebildet
und auf den Resolver 23 gegeben, der mit dem sinus-Potentiometer 24 gekuppelt ist. Die Bildung der an
den eingezeichneten Leitungen angeschnittenen Winkelfunktionen erfolgt hier analog der Bildung der
Winkelfunktionen im sinus-Potentiometer 19, wobei zur Vorzeichen-Umkehr der Verstärker 25 dient.
Es stehen jetzt alle vier Summanden der Gleichungen (1) und (2) zur Verfügung, so daß über die Verstärker
26 und 27 jeweils die Größen h und a ati gebildet
werden können.
Die Größe — α wird auf einen Integrator 28 gegeben,
während die Größe —a att zunächst auf ein
Divisionsglied 29 geschaltet ist, das den Wert bet abgibt.
Das Divisionsglied 29 arbeitet zusammen mit einem Potentiometer 30 in einer Divisionsschaltung,
wobei einmal das Potentiometer 30 mit der Größe -\-aet und über einen Umkehrverstärker 32 mit der
Größe —au beaufschlagt wird und andererseits die
Größe a vom Resolver 31 her zugeführt erhält, der mit dem Potentiometer 30 gekuppelt ist. Nach Eingabe
dieser Größen in die Divisionsschaltung erhält man also über einen Umkehrverstärker 33 und das
Integrierglied 34 die Größe ael.
Die Integrationsbedingungen für die Integrierglieder 28 und 34 werden in der Art vorgegeben, daß
bei Abschuß des Torpedos zur Zeit t = 0 in Richtung des eigenen Bootskurses die Anfangsbedingungen
d i i id fbdi
g
ao = O und oetQ =
ao = O und oetQ =
g
ist. Diese beiden Anfangsbedingungen sind bei den beiden Integratoren einzustellen. Dabei ist ipeQ der Bootskurs im Augenblick des Abschusses.
ist. Diese beiden Anfangsbedingungen sind bei den beiden Integratoren einzustellen. Dabei ist ipeQ der Bootskurs im Augenblick des Abschusses.
Wird der Torpedo nicht in Richtung des eigenen Bootskurses, sondern in einer anderen Richtung abgeschossen,
ist eine entsprechend andere Anfangsbedingung in den Integrator für oel einzuführen.
Die Größe oel wird einmal über einen Umkehrverstärker
35 auf die Vergleichseinrichtung 13 gegeben,
ίο wo sie zur Bildung der Regelabweichung t benötigt
wird. Andererseits gelangt die Größe ael auf den Verstärker
22 zur Bildung des Arguments φί — aet.
Außerdem dient es zur Bildung des Arguments φ, — oel im Verstärker 17.
Für die Torpedolaufbahn erhält man mit dem Zieldeckungsverfahren
im allgemeinen eine gekrümmte Bahnkurve, die gegenüber dem geradlinigen Kollisionskurs
eine Verlängerung der Laufstrecke bedingt. Dieser Nachteil des Zieldeckungsverfahrens kann da-
ao durch vermieden werden, daß sich das schießende
Boot während des Schusses auf einem divergierenden Kollisionskurs zum Gegner bewegt. Das Kriterium,
ob sirh das schießende Boot auf einem Kollisionskurs bewegt, ist die stehende Peilung zum Gegner. In
dieserft Fall läuft der nach dem Zieldeckungsverfahren
gelenkte Torpedo auf dem Kollisionskurs, alsc auf dem kürzesten Wege ins Ziel.
Abwehrbewegungen beliebiger Art des Gegners werden vom Torpedo dann automatisch ausmanövriert,
wenn das Peilgerät, das die Meßgröße σ, liefert, laufend auf den Gegner gerichtet bleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Lenkverfahren für ferngelenkte Geschosse, insbesondere Torpedos, unter Anwendung des
Zieldeckungsverfahrens, dadurch gekennzeichnet,
daß die Peilrichtung von der Abschußstelle zum Geschoß aus den Geschwindigkeiten
und den Kursen des Geschosses und der Abschußstelle ermittelt wird, während die Peilrichtung
von der Abschußstelle zum Ziel in an sich bekannter Weise festgestellt wird, und daß
dann die Differenz zwischen den beiden Peilwinkeln als Regelabweichung auf einen Regelkreis
gegeben wird, dessen Regelstrecke das Geschoß ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Peilrichtung von der Abschußstelic zum Ziel nach dem Abschuß zunächst
nur auf Grund von Schätzungen angenommen wird und daß die genaue Anpeilung des Ziels von
der Abschußstelle erst nach einem Teil der geschätzten Geschoßlaufzeit erfolgt.
3. Verfahren nach Ansoruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Abschußstelle auf einem Kurs bewegt, bei dem die raumfeste Peilung
zum Ziel konstant bleibt.
4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet
durch eine Rerheneir Achtung, die die Peilrichtung
von der Abschußstelle zum Geschoß aus den Geschwindigkeiten und Kursen des Geschosses
und der Abschußstelle ermittelt, und durch eine an sich bekannte Meßeinrichtung, die die
Peilrichtung von der Abschußstelle zum Ziel ermittelt, und durch einen Regelkreis, dem die
Recheneinrichtung und die Meßeinrichtung zugeordnet sind, wobei die Regelstrecke das Geschoß
ist und die Differenz der beiden ermittelten Peilwinkel die Regelabweichung darstellt.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinrichtung den Abstand
und den Peilwinkel zwischen der Abschußstelle und dem Geschoß aus den Funktionen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962977961 DE977961C (de) | 1962-08-09 | 1962-08-09 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962977961 DE977961C (de) | 1962-08-09 | 1962-08-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE977961C true DE977961C (de) | 1974-07-25 |
Family
ID=5646450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962977961 Expired DE977961C (de) | 1962-08-09 | 1962-08-09 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE977961C (de) |
-
1962
- 1962-08-09 DE DE1962977961 patent/DE977961C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1936820C1 (de) | Zielverfolgungsgerät für Luftfahrzeuge | |
DE1269543B (de) | Flugabwehrwagen | |
DE2750128C2 (de) | ||
DE3442598A1 (de) | Leitsystem | |
EP0159392A2 (de) | Feuerleitsystem für bewegte Waffenträger, insbesondere für Kampfpanzer | |
DE977961C (de) | ||
EP0745828B1 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Rollage eines rollenden Flugobjektes | |
DE1428726A1 (de) | Feuerleitanlage | |
DE102009024444A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Entfernung zu einem anfliegenden Ziel | |
DE1174655B (de) | Verfahren zur Lenkung eines Traegers von Geschossen auf der Ortskurve ballistischer Schusspositionen und Einrichtung zur Aus-fuehrung des Verfahrens | |
DE4018198C2 (de) | Lenkverfahren für Geschosse und Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1815727C1 (de) | Verfahren zur Zielsteuerung von Fernlenkkoerpern,insbesondere Torpedos und Vorrichtungen zum Ausueben des Verfahrens | |
DE977965C (de) | ||
DE977964C (de) | ||
DE977957C (de) | ||
DE2548125A1 (de) | Vorrichtung zur transformation von lenkkommandos von einem koordinatensystem in ein anderes | |
DE1261779B (de) | Feuerleitanlage | |
DE977948C (de) | ||
DE2103328A1 (de) | Feuerleitsystem für Geschütze | |
DE2550197B2 (de) | Verfahren zur Ermittlung des Standortes eines bewegten oder unbewegten Objektes und Einrichtung zu seiner Durchführung | |
EP1094292B1 (de) | Verfahren zum Führen eines Flugkörpers auf ein Ziel bei Zielverlust | |
DE977292C (de) | Darstellung der Bahnen von Zielen und Geschossen in einem bewegten Koordinatensystem | |
DE3506683C1 (de) | Fuehrungs- und Stabilisierungseinrichtung fuer Torpedos | |
DE977966C (de) | ||
DE1578299C3 (de) | Verfahren zur Treffpunktvorverlegung für passiv ortende in der Eigenlenkphase mittels Proportionalnavigation gelenkte Geschosse |