DE975477C - Aus neben- und uebereinander angeordneten Rohren oder Schaechten aufgebaute, licht- und luftdurchlaessige elektrische Abschirmungsanordnung - Google Patents
Aus neben- und uebereinander angeordneten Rohren oder Schaechten aufgebaute, licht- und luftdurchlaessige elektrische AbschirmungsanordnungInfo
- Publication number
- DE975477C DE975477C DES29011A DES0029011A DE975477C DE 975477 C DE975477 C DE 975477C DE S29011 A DES29011 A DE S29011A DE S0029011 A DES0029011 A DE S0029011A DE 975477 C DE975477 C DE 975477C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shafts
- shielding arrangement
- shielding
- arrangement according
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0007—Casings
- H05K9/0041—Ventilation panels having provisions for screening
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Es ist bekannt, z. B. Meßräume dadurch abzuschirmen, daß man sie mit einem doppelten Maschengitter
umgibt. Das äußere und das innere Maschendrahtgitter sind gewöhnlich in einem Punkt
verbunden, sonst aber isoliert. Um eine wirksame elektromagnetische Abschirmung zu gewährleisten,
muß die Weite der Maschen mit zunehmender Frequenz immer enger gewählt werden, sie beträgt
gewöhnlich einige Millimeter. Der Strömungswiderstand derartiger engmaschiger Gitter macht
eine natürliche Luftdurchflutung des Raumes fast unmöglich. Messungen haben gezeigt, daß außerdem
im Kurzwellenbereich die Schirmdämpfung wesentlich gegenüber der Dämpfung längerer Wellen absinkt.
Es ist ferner eine aus zwei hintereinander angeordneten Drahtgittern bestehende sowie eine durch
Blech gebildete, wabenförmige Abschirmung bekannt, bei der die Schachttiefe gleich oder größer
als die Schachtweite ist.
Die bekannten Einrichtungen besitzen aber relativ großes. Gewicht und erfordern einen relativ
großen Materialaufwand. Nachteilig ist ferner, daß derartige Einrichtungen wenig lichtdurchlässig
sind.
Bei der aus Rohren oder Schächten aufgebauten luft- und lichtdurchlässigen elektrischen Abschirmungsanordnung
werden die Wände der Rohre oder Schächte nach der Erfindung durch elektrisch leitende Gitter, insbesondere Drahtgitter, durch gelochtes
Blech od. dgl. gebildet, wobei die Schachttiefe in an sich bekannter Weise gleich oder größer
als die Schachtweite ist. Außerdem sind die seitlichen Umrandungen der gesamten Anordnung aus
109 741/6
Folien oder Blech hergestellt- Von -besonderem Vorteil ist dabei, daß kein Wirt'"auf""gute elektrische
Leitfähigkeit der Materialien gelegt werden muß. Es können daher auch in an sich bekannter
Weise weniger wertvolle Materialien, beispielsweise Eisen, verzinktes oder verkupfertes
Eisen verwendet werden. Die Schächte oder Rohre können wabenartig nebeneinanderliegend, beispielsweise
als Fenster, einen Teil der Wand eines ίο bereits z. B. mit fugendicht verlöteter Folie und/
oder Metallplatten geschirmten Raumes bilden.
Der bei der Anordnung nach der Erfindung er;
zielte Vorteil liegt im wesentlichen in leichterem Gewicht, geringerem Materialaufwand und wesentlieh
besserer Lichtdurchlässigkeit von z. B. aus Rohren aufgebauten Fenstern. Dadurch, daß man
die Schächte aus Drahtgitterh oder Drahtgeflecht herstellt, treten keine nachteiligen Erscheinungen
auf, so z. B. eine Erniedrigung der Durchlaßdämpao fung. Die Erhöhung der Lichtdurchlässigkeit kann
dadurch erklärt werden, daß bei der Anordnung nach der Erfindung das auf die Abschirmungsanordnung
fallende Licht auch in zur Abschirmungsanordnung schräger Richtung hindurchtreten kann. Damit
ergibt sich insbesondere auch für die Verwendung als Fensterabschirmung ein wesentlicher Vorteil.
Es sind an sich Hohlrohrleiter bekannt, deren Wandung zur Erzielung einer Biegsamkeit aus
einem dichten, gut leitenden Drahtgeflecht hergestellt ist. Beim Gegenstand" der Erfindung werden
absichtlich Löcher in den Wandungen vorgesehen. Eine nachteilige. Wirkung in elektrischer Hinsicht
bezüglich der Abschirmung tritt nicht ein, weil für die seitlich austretenden Schwingungen die Nachbarschächte
bzw. Rohre wiederum als Abschwächer wirken.
Die Querschnittsform der Schächte kann praktisch beliebig, insbesondere quadratisch,' dreieckig,
rautenförmig, sechseckig oder rund ausgeführt sein. Um eine gute Schirmdämpfung zu erreichen, muß
dabei die Tiefe der Schächte in an sich bekannter Weise die Größenordnung der Schachtweite erhalten
oder vergleichsweise zu ihr größer sein. Es ist dabei möglich, daß die Schächte an beiden Enden
offen bleiben, so daß Licht und Luft ungehindert hindurchtreten können.
Die Wirksamkeit der Abschirmungsanordnung gemäß der Erfindung ist bei extrem hohen Frequenzen
begrenzt.
Die Schirmung hört auf, wenn die Wellenlänge der elektromagnetischen Schwingungen so klein ist,
daß sie mit der Schachtweite verglichen werden kann oder kleiner ist. Sollen also z. B. Dezimeterwellen
noch abgeschirmt werden, so wird man die Schachtweite nicht größer als einige Zentimeter
wählen. Die Dämpfung wird um so größer, je tiefer der Schacht im Vergleich zu seiner Breite ist.
Bekannte für Hohlleiter aufgestellte Rechenformeln lassen beispielsweise bei Schächten mit rechteckförmigem
Querschnitt ermitteln, daß ein Schacht mit einer Länge, die doppelt so groß ist wie die
Breite des Schachtes, eine Dämpfung in der Größenordnung von 6 Neper aufweist.
- Man kann ferner zwei oder mehr Abschirmungen gemäß der Erfindung, von denen jede speziell für
bestimmte Wellenbereiche wirken soll, hintereinander anordnen. Eine solche Anordnung kann von
besonderer Bedeutung sein, wenn z. B. Räume für zwei Sender verschiedener Wellenlängen und extrem
verschiedener Leistungsabgabe abgeschirmt werden sollen.
Eine in an sich bekannter Weise aus Schächten mit quadratischem Querschnitt aufgebaute Abschirmungsanordnung
ist in Fig. 1 in Vorderansicht, in Fig. 2 in Seitenansicht dargestellt. Solche Schachtgruppen
werden gemäß der Erfindung in einfacher Weise, beispielsweise durch Aneinanderfügen von
in Zickzackform ausgebildeten gelochten Blechstreifen bzw. Drahtgittern hergestellt.
In Fig. 3 ist die Ausführung eines nach der Erfindung abgeschirmten Fensters gezeigt. Fig. 4
stellt eine Tür üblicher Größe dar, die mit aneinandergesetzten Schächten versehen ist. Die Fig. S
und 6 zeigen Ausführungsformen, bei denen die innerhalb der Umrandung der Abschirmungsanordnung
liegenden Wände der Schächte als Klappe oder als eine nach Scherenart bewegliche Mehrfachklappe
ausgebildet sind.
Die Fig. 7 zeigt als Beispiel den Querschnitt eines transportablen Abschirmraumes. Mit h sind die in
Schachtform angeordneten licht- und luftdurchlässigen Fenster bezeichnet.
Claims (7)
1. Aus neben- und übereinander angeordneten Rohren oder Schächten aufgebaute licht- und
luftdurchlässige elektrische Abschirmungsanordnung, deren Tiefe gleich oder größer als die
Öffnungsweite ist und bei der die Eintrittsöffnungen der abzuschirmenden elektromagnetischen
Welle entgegengerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Rohre oder
Schächte durch elektrisch leitende Gitter, insbesondere Drahtgitter, gebildet und die
seitlichen Umrandungen der gesamten An-Ordnung aus Folien oder Blech hergestellt sind.
2. Abschirmungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zickzackförmig
bzw. wellenförmig gebogene Streifen aus durchlochtem Blech oder Maschendraht so aneinandergesetzt
sind, daß nach deren Verbindung
z. B. durch Verlöten oder Verschweißen Schächte annähernd gleicher Weite entstehen.
3. Abschirmungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schächte
mechanisch einen selbsttragenden Bauteil bilden, der als Teil transportierbarer Meßzellen verwendbar
ist.
4. Abschirmungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schächte innerhalb eines Türrahmens, z. B. als Türfüllung, angebaut sind.
5. Abschirmungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb der
Umrandung der Abschirmungsanordnung liegenden Wände der Schächte als Klappe oder als
eine nach Scherenart bewegliche Mehrfachklappe ausgebildet sind.
6. Abschirmungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß sie wenigstens ein Fenster und eine Tür eines transportablen Meßraums bildet,
dessen übrige Abschirmwände aus Metallblechen oder -folien bestehen.
7. Abschirmungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch die Verwendung von mit einer Schicht aus einem anderen Metall überzogenen Eisendraht
oder gelochten Eisenblech.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2230261, 2 129 711,
147 717;
schweizerische Patentschrift Nr. 265 682;
deutsche Patentschrift Nr. 865 153;
britische Patentschrift Nr. 583 697;
G. Benischke, »Die wissenschaftlichen Grundlagen der Elektrotechnik«, 1922, S. 27 und 28;
H. Meinke, »Felder und Wellen in Hohlleitern«, 1949, Abschnitt III, S. 52, 57, 58, 97, 98
sowie 104 bis 107;
H. Kaden, »Die elektromagnetische Schirmung in der Fernmelde- und Hochfrequenztechnik«, 1950,
S. 165, 181 sowie 191 bis 196;
Terman, »Radio Engineers Handbook«, 1943, S. 252, 253;
Fortschritte der Radiotechnik, 1950/1951, S. 264;
Frequenz, 1953, Heft 4, S. 97, 98;
Forschungsbericht Nr. 1680/2, verfaßt bei »Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt E.V.«, »Weitere
Ergebnisse über die Wirkung von verschiedenen elektromagnetischen Abschirmungen«.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 509 699/347 3.56 (109 741/6 11.61)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES29011A DE975477C (de) | 1952-06-21 | 1952-06-22 | Aus neben- und uebereinander angeordneten Rohren oder Schaechten aufgebaute, licht- und luftdurchlaessige elektrische Abschirmungsanordnung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE319421X | 1952-06-21 | ||
DES29011A DE975477C (de) | 1952-06-21 | 1952-06-22 | Aus neben- und uebereinander angeordneten Rohren oder Schaechten aufgebaute, licht- und luftdurchlaessige elektrische Abschirmungsanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE975477C true DE975477C (de) | 1961-12-07 |
Family
ID=25798730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES29011A Expired DE975477C (de) | 1952-06-21 | 1952-06-22 | Aus neben- und uebereinander angeordneten Rohren oder Schaechten aufgebaute, licht- und luftdurchlaessige elektrische Abschirmungsanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE975477C (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2129711A (en) * | 1933-03-16 | 1938-09-13 | American Telephone & Telegraph | Guided transmission of ultra high frequency waves |
US2147717A (en) * | 1935-12-31 | 1939-02-21 | Bell Telephone Labor Inc | Guided wave transmission |
US2230261A (en) * | 1938-03-16 | 1941-02-04 | Titeflex Metal Hose Co | Radio shielding |
GB583697A (en) * | 1944-11-17 | 1946-12-24 | Callenders Cable & Const Co | Improvements in wave guides for high frequency electric currents |
CH265682A (de) * | 1941-09-12 | 1949-12-15 | Emi Ltd | Vorrichtung zur weitgehenden Verhinderung des Entweichens von Hochfrequenzenergie aus einer Unterbrechung der Abschirmung eines Hochfrequenzapparates. |
DE865153C (de) * | 1943-04-13 | 1953-01-29 | Blaupunkt Elektronik G M B H | Hohlspiegel als Reflektor und zur Buendelung von sehr kurzen elektromagnetischen Wellen |
-
1952
- 1952-06-22 DE DES29011A patent/DE975477C/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2129711A (en) * | 1933-03-16 | 1938-09-13 | American Telephone & Telegraph | Guided transmission of ultra high frequency waves |
US2147717A (en) * | 1935-12-31 | 1939-02-21 | Bell Telephone Labor Inc | Guided wave transmission |
US2230261A (en) * | 1938-03-16 | 1941-02-04 | Titeflex Metal Hose Co | Radio shielding |
CH265682A (de) * | 1941-09-12 | 1949-12-15 | Emi Ltd | Vorrichtung zur weitgehenden Verhinderung des Entweichens von Hochfrequenzenergie aus einer Unterbrechung der Abschirmung eines Hochfrequenzapparates. |
DE865153C (de) * | 1943-04-13 | 1953-01-29 | Blaupunkt Elektronik G M B H | Hohlspiegel als Reflektor und zur Buendelung von sehr kurzen elektromagnetischen Wellen |
GB583697A (en) * | 1944-11-17 | 1946-12-24 | Callenders Cable & Const Co | Improvements in wave guides for high frequency electric currents |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3510186C2 (de) | Abschirmvorrichtung für Kabeldurchführungen | |
DE102005023344A1 (de) | Abschirmung gegen HF-Strahlung | |
DE2211438A1 (de) | Antennenverkleidung | |
LU84983A1 (de) | Schallabsorbierendes bauelement,und verwendung desselben im hoch-,tief-,tunnel-und fahrzeugbau | |
DE3428087A1 (de) | Konzentrisches dreileiterkabel | |
DE10029265A1 (de) | Abschirmfilter für elektromagnetische Störungen und Anzeigevorrichtung mit einem Abschirmfilter für elektromagnetische Störungen | |
DE1615118C3 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen von Material unter Verwendung von Mikrowellen | |
DE3242125A1 (de) | Wellenabsorbiereinrichtung fuer ein mikrowellengeraet | |
DE975477C (de) | Aus neben- und uebereinander angeordneten Rohren oder Schaechten aufgebaute, licht- und luftdurchlaessige elektrische Abschirmungsanordnung | |
DE2929802C2 (de) | Exponentialtrichter für Trichterlautsprecher | |
DE19648544A1 (de) | Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung | |
DES0029011MA (de) | ||
DE3707650C1 (en) | Sound absorber for scenery | |
DE3731165C2 (de) | ||
DE2502846A1 (de) | Absorber zur daempfung von schall- und elektromagnetischen wellen und verfahren zur herstellung | |
DE1265251B (de) | Reflexionsarme breitbandige Daempfungsanordnung fuer elektromagnetische Wellen | |
DE102018107559B4 (de) | Glasscheibe mit strukturierter leitfähiger Beschichtung | |
DE899685C (de) | Wellenleiter fuer elektromagnetische Oberflaechenwellen | |
DE1868072U (de) | Schallschluckplatte. | |
DE3541352A1 (de) | Untermatratze mit einer einlage aus einem elektrisch leitfaehigen material | |
DE698171C (de) | Anordnung zum Erzeugen, Verstaerken oder Empfangen von ultrahochfrequenten elektromagnetischen Schwingungen | |
EP0815898A2 (de) | Elektromagnetische Abschirmung für Gebäude | |
DE102016106757A1 (de) | Metall-Metall-Wellenleiter für eine Strahlung im THz-Bereich sowie Quantenkaskadenlaser mit einem solchen Wellenleiter | |
DE4431480C1 (de) | Leitungsstruktur zum Übertragen hochfrequenter elektromagnetischer Wellen | |
DE1491337A1 (de) | Dielektrischer Koerper |