DE975448C - Kurzschlussring fuer Magnete von elektromagnetischen Schaltgeraeten, insbesondere Schuetzen - Google Patents

Kurzschlussring fuer Magnete von elektromagnetischen Schaltgeraeten, insbesondere Schuetzen

Info

Publication number
DE975448C
DE975448C DES28704A DES0028704A DE975448C DE 975448 C DE975448 C DE 975448C DE S28704 A DES28704 A DE S28704A DE S0028704 A DES0028704 A DE S0028704A DE 975448 C DE975448 C DE 975448C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
magnets
switching devices
electromagnetic switching
circuit ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES28704A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES28704A priority Critical patent/DE975448C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE975448C publication Critical patent/DE975448C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/10Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures specially adapted for alternating current
    • H01F7/12Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures specially adapted for alternating current having anti-chattering arrangements
    • H01F7/1205Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures specially adapted for alternating current having anti-chattering arrangements having short-circuited conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • H01B1/026Alloys based on copper
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H50/46Short-circuited conducting sleeves, bands, or discs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

  • Kurzschlußring für Magnete von elektromagnetischen Schaltgeräten, insbesondere Schützen An Magneten elektrischer Schütze ist es bekannt, Kurzschlußwicklungen anzuordnen, um einen gegenüber dem ursprünglich vorhandenen Fluß phasenverschobenen Zusatzfluß zu erzeugen. Dadurch wird erreicht, daß, falls der durch die Kurzschlußwicklung gehende Fluß zeitlich gleich Null wird, der seitlich der Kurzschlußwicklung vorbeigehende Fluß einen endlichen Wert hat, so daß die Zugkraft niemals auf den Wert Null gelangt. Hiermit wird ein Rattern bzw. Klappern des Schützes vermieden. Durch die im Rahmen der neueren Entwicklung von Schützen erfolgte Erhöhung der mechanischen Lebensdauer ist die Beanspruchung der Kurzschlußringe durch die Auftreffschläge ebenfalls erhöht. Insbesondere die aus den Nuten herausstehenden Teile werden auf Dauerbiegewechselfestigkeit stärker beansprucht, so daß die Verwendung von Kupfer mit einer normalen Dauerbiegewechselfestigkeit von z bis a kg/mm2 bei diesen hohen Schaltzahlen nicht mehr zulässig ist. Die Erfindung hat die Aufgabe, Kurzschlußringe zu schaffen, die bei praktisch gleicher Leitfähigkeit wie die Kupferkurzschlußringe auch bei möglichen Dauerbiegewechselbeanspruchungen den erschwerenden Bedingungen durch größere Schaltzahl und der Forderung großer mechanischer Lebensdauer gerecht werden.
  • Erfindungsgemäß bestehen Kurzschlußringe für Magnete von elektromagnetischen Schaltgeräten, insbesondere Schützen, aus Silberbronze mit einer Zusammensetzung aus etwa 92 bis 964/o Kupfer und 8 bis q.°/o Silber. Deren Herstellungskosten sind im Vergleich zu der Erhöhung der Dauerbiegewechselfestigkeit nur um wenig höher als die der Kupferkurzschlußringe. Die erfindungsgemäß hergestellten Kurzschlußringe weisen dabei eine Dauerbiegewechselfestigkeit bis zu 18 kg/mm2 auf.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCH: Kurzschlußring für Magnete von elektromagnetischen Schaltgeräten, insbesondere Schützen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Silberbronze mit einer Zusammensetzung aus etwa 92 bis 96°/o Cu und 8 bis 4o/oAg besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Hütte, Taschenbuch der Stoffkunde,
  2. 2. Auflage, Berlin, 1937, S. 4a9; R e i n g l a s , Chemische Technologie der Legierungen, 1926, S. 408, 409; Sachs, Praktische Metallkunde, Berlin, 1933, S. 195, toi bis 203; D'A n s -Lax, Taschenbuch für Chemiker und Physiker, 1943, S. 1q.91.
DES28704A 1952-05-28 1952-05-28 Kurzschlussring fuer Magnete von elektromagnetischen Schaltgeraeten, insbesondere Schuetzen Expired DE975448C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28704A DE975448C (de) 1952-05-28 1952-05-28 Kurzschlussring fuer Magnete von elektromagnetischen Schaltgeraeten, insbesondere Schuetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28704A DE975448C (de) 1952-05-28 1952-05-28 Kurzschlussring fuer Magnete von elektromagnetischen Schaltgeraeten, insbesondere Schuetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975448C true DE975448C (de) 1961-11-30

Family

ID=7479521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES28704A Expired DE975448C (de) 1952-05-28 1952-05-28 Kurzschlussring fuer Magnete von elektromagnetischen Schaltgeraeten, insbesondere Schuetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE975448C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440184A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-07 Fujikura Ltd. Kupferlegierungsdraht, isolierte elektrische Drähte und aus diesen hergestellte parallel gebundene Mehrfachkerndrähte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440184A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-07 Fujikura Ltd. Kupferlegierungsdraht, isolierte elektrische Drähte und aus diesen hergestellte parallel gebundene Mehrfachkerndrähte
US5106701A (en) * 1990-02-01 1992-04-21 Fujikura Ltd. Copper alloy wire, and insulated electric wires and multiple core parallel bonded wires made of the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003195A1 (de) Kurzschlussläufer für einen Induktionsmotor
DE975448C (de) Kurzschlussring fuer Magnete von elektromagnetischen Schaltgeraeten, insbesondere Schuetzen
DE202018100075U1 (de) Kupfer-Zink-Legierung
EP2906733A1 (de) Werkstoff für elektrische kontaktbauteile
DE440793C (de) Mehrphasentransformator mit zwei mehrphasigen Magnetsystemen, deren Fluesse in der Phase gegeneinander verschoben sind
DES0028704MA (de)
DE140502C (de)
DE180676C (de)
DE568307C (de) Magnetsystem zum Umwandeln von elektrischer Energie in mechanische, das mit lamelliertem Polschuh versehen ist
DE408173C (de) Anordnung zur Verhinderung periodischer Ausgleichstroeme beim Zusammenarbeiten einerGleichstromkommutatormaschine mit einer Akkumulatorenbatterie o. dgl.
AT56951B (de) Legierung aus Eisen, Kupfer, Nickel und Aluminium.
DE661839C (de) Kaefiglaeufer fuer Asynchronmotoren
DE510146C (de) Elektrischer Unterbrecherkontakt, insbesondere fuer die Zuendstromunterbrecher von Brennkraftmaschinen
DE531588C (de) Leitungsanlage fuer hohe Stromstaerken, insbesondere hohe Stromstoesse
DE646784C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Registrierung mehrerer elektrischer Stroeme beliebiger Art
DE1640854C (de) Kunststoffhangetraverse
DE903124C (de) Differentialschutzanordnung fuer Stromrichter
DE388600C (de) Lagermetall
DE605931C (de) Energierichtungsrelais
DE6900908U (de) Buerstentraeger
DE1071827B (de)
DE1981371U (de) Summenstrom-wandler hoher stromtragfaehigkeit und ausnutzung, insbesondere fuer fehlerstrom-schutzschalter.
DE350814C (de) Legierung auf der Grundlage von Nickel und Kupfer
DE1149252B (de) Elektromagnetische Pumpe fuer fluessige Metalle
DE421795C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernmeldeleitungen bestimmter Kapazitaet