DE970069C - Wiper drive - Google Patents

Wiper drive

Info

Publication number
DE970069C
DE970069C DEG14136A DEG0014136A DE970069C DE 970069 C DE970069 C DE 970069C DE G14136 A DEG14136 A DE G14136A DE G0014136 A DEG0014136 A DE G0014136A DE 970069 C DE970069 C DE 970069C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
movement
arm
drive
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG14136A
Other languages
German (de)
Inventor
John Brace Dyer
Walter Damrosch Harrison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE970069C publication Critical patent/DE970069C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/163Means for transmitting drive with means for stopping or setting the wipers at their limit of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/166Means for transmitting drive characterised by the combination of a motor-reduction unit and a mechanism for converting rotary into oscillatory movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Scheibenwischerantrieb Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für Scheibenwischer, bei denn die Umlaufbewegung eines treibenden Elements mit Hilfe eines Kurbelgetriebes in eine hin- und herschwenkende Bewegung des den Wischer antreibenden Elements umgewandelt wird.Windshield wiper drive The invention relates to a drive for windshield wipers, because the orbital motion of a driving element is using a crank mechanism in a reciprocating movement of the wiper driving Element is converted.

Es sind Antriebe dieser Art bekannt, bei denen Mittel vorgesehen sind, mit denen die Wischerarane über den normalen Schwenkbereich hinaus in eine Ruhe- oder Parkstellung gebracht werden können. Eine bekannte Konstruktion arbeitet mit einem umsteuerbaren Antrieb und einem Kurbelmechanismus, über den die Wischerarme angetrieben werden. Durch Umkehr der Drehrichtung des Antriebes wird dabei durch Änderung des Kurbelradius oder der wirksamen Länge der Kurbelstange der Hub der Kurbel und damit der Ausschlag der Wischerarme verändert.There are known drives of this type in which means are provided with which the wiper carans move beyond the normal swivel range into a rest or parking position can be brought. A well-known construction works with a reversible drive and a crank mechanism through which the wiper arms are driven. By reversing the direction of rotation of the drive, Change of the crank radius or the effective length of the connecting rod of the stroke of the Crank and thus the deflection of the wiper arms changed.

Bei einer weiteren bekannten Konstruktion wirkt die Kurbelstange auf einen doppelarmigen Hebel, der zwischen dem Anlenkungspunkt der Kurbelstange an seinem einen Ende und dem Anlenkungspunkt eines die Wischerarme antreibenden Drahtseils an seinem anderen Ende an einem um einen festen Drehpunkt schwenkbaren, im normalen Betrieb jedoch arretierten Arm angelenkt ist: Bei Freigabe schwenkt dieser Arm so, daß er mit dem genannten doppelarmigen Hebel fluchtet, wodurch unter gleichzeitiger Verkleinerung dies Schwenkbereiches der Wischer der Anlenkpunkt des. Drahtseils nach einer Seite über den normalen Hub hinaue bewegt wird und die Wischerarme in die Parkstellung gelangen. Erst nach dem die Parkstellung erreicht ist, kann durch weitere Betätigung der Steuermittel der Antrieb stillgesetzt werden.In a further known construction, the connecting rod acts on a double-armed lever, between the articulation point of the Crank rod at one end and the articulation point of one of the wiper arms driving wire rope at its other end at a fixed pivot point pivotable arm, which is locked in normal operation, is articulated: When released pivots this arm so that it is aligned with the said double-armed lever, whereby while at the same time reducing the swivel range of the wiper the pivot point The wire rope is moved to one side beyond the normal stroke and the Move the wiper arms into the park position. Only after the parking position has been reached is, the drive can be stopped by further actuation of the control means.

Ziel der Erfindung ist ein Wischerantrieb, bei dem durch eine einmalige Betätigung die Wischerarme in ihre Parkstellung gebracht werden und der in einfacher Weise die Möglichkeit bildet, bei Erreichen dieser Stellung den Antrieb automatisch stillzusetzen.The aim of the invention is a wiper drive in which by a one-time Actuation, the wiper arms can be brought into their parking position and in a simple way Way, the possibility forms the drive automatically when this position is reached shut down.

Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das hin und herschwenkbare getriebene Element mit der Schubstange des umlaufenden treibenden Elements über eine verstellbare Koppel verbunden ist, wobei deren Verstellung auf Grund einer von Hand gesteuerten Bewegung eines Steuermittels erfolgt, das eine Verschiebung des Koppelsystems gegenüber der Schwenkachse und damit eine Veränderung des Hubes des hin-und herschwenkbaren Elements bewirkt.This object is achieved according to the invention in that the out and pivotable driven element with the push rod of the orbiting driving Elements is connected via an adjustable coupling, their adjustment on Due to a manually controlled movement of a control means takes place, the one Shifting of the coupling system with respect to the pivot axis and thus a change the stroke of the reciprocating element causes.

Der Kurbeltrieb wirkt dabei vorzugsweise am Ende des vergrößerten Hubes in an sich bekannter Weise auf einen automatischen Ausschalter, der den Scheibenwischermotor stillsetzt.The crank mechanism acts preferably at the end of the enlarged Hubes in a manner known per se on an automatic off switch that controls the wiper motor stops.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung im einzelnen beschrieben und dargestellt.An embodiment of the invention is shown below with reference to the Drawing described and shown in detail.

Fig. I stellt eine Seitenansicht eines Scheibenwischerantriebes nach der Erfindung dar; Fig. 2 ist eine Ansicht eines Teiles des in Fig. I dargestellten Scheibenwischerantriebes, bei der Teile des Antriebes in einer bestimmten Stellung gezeichnet sind; Fig. 3 ist eine Ansicht ähnlich der in Fig. 2 dargestellten, bei :der die Teile des Antriebes in einer anderen Stellung gezeichnet sind; Fig. 4 ist eine Ansicht des Scheibenwischerantriebes in Richtung des Pfeiles 4 in Fig. I, teilweise im Schnitt; Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. I ; Fig. 6 ist eine schematische Darstellung der elektrischen Schaltung und des Schalters für den in Fig. I dargestellten Scheibenwischerantrieb.Fig. I shows a side view of a windshield wiper drive of the invention; FIG. 2 is a view of part of that shown in FIG Windshield wiper drive, in which parts of the drive are in a certain position are drawn; FIG. 3 is a view similar to that shown in FIG : which the parts of the drive are drawn in a different position; Fig. 4 is a view of the wiper drive in the direction of arrow 4 in Fig. I, partially on average; Fig. 5 is a section taken on line 5-5 in Fig. 1; Fig. 6 is a Schematic representation of the electrical circuit and the switch for the in Fig. I shown wiper drive.

Der in Fig I dargestellte Scheibenwischerantrieb wird durch einen in einem Drehsinn laufenden Gleichstrommotor Io angetrieben, auf dessen Abtriebswelle eine Schnecke I I sitzt, die bei 12 in einer Seitenwandung des Gehäuses I3 gelagert ist.The wiper drive shown in Fig. I is by a Driven in a direction of rotation running DC motor Io on its output shaft a screw I I sits, which is mounted at 12 in a side wall of the housing I3 is.

Der Motor Io kann durch eine Halterung I4 an der Stirnwand eines Kraftfahrzeuges so befestigt werden, daß die Betätigungswelle I5 des Scheibenwischers und eine Kupplung I6 eine Stellung einnehmen, in der sie mit dem die Wischerarme treibenden Gestänge verbunden werden können.The engine Io can be mounted on the front wall of a motor vehicle through a bracket I4 be attached so that the operating shaft I5 of the wiper and a clutch I6 take a position in which they with the linkage driving the wiper arms can be connected.

In dem Gehäuse I3 ist auf der Welle 17 ein Schneckenrad 18 gelagert, welches - das mit der Schnecke I I des Motors im Eingriff befindliche treibende Element bildet. Auf dem Schneckenrad I8 sitzt ein Kurbelzapfen I9, der in einem Abstand von der Achse des Schneckenrades I8 angeordnet ist. Die Stoßstange 2o ist mit ihrem einen Ende drehbar mit dem Kurbelzapfen I9 verbunden, während ihr anderes Ende bis in die Nähe der hin-und herschwenkenden Wischerbetätigungswelle I5 reicht, die das getriebene Element bildet.In the housing I3, a worm wheel 18 is mounted on the shaft 17, which - the driving force engaged with the worm I I of the motor Element forms. On the worm wheel I8 there is a crank pin I9, which is in a Distance from the axis of the worm wheel I8 is arranged. The bumper is 2o with one end rotatably connected to the crank pin I9, while the other The end extends to the vicinity of the wiper actuation shaft I5, which swings back and forth, which forms the driven element.

Mit der Betätigungswelle I5 ist innerhalb des Gehäuses I3 ein hin und herschwenkendes Verbindungsglied 2I verbunden. Die Enden des Verbindungsgliedes 2I und die Stoßstange 20 .sind durch ein bogenförmiges Glied 22 verbunden. Dieses Glied 22 ist mit der Stoßstange 2o bei 23 und mit dem Verbindungsglied 2I bei 24 drehbar verbunden. Der damit beschriebene Antriebsmechanismus stellt ein zusammengesetztes Triebwerk dar, durch das die drehende Bewegung des Schneckenrades I8 in eine hin- und herschwenkende Bewegung der Wischerbetätigungswelle I5 von bestimmter Größe umgewandelt wird.With the actuating shaft I5 is a back inside the housing I3 and swinging link 2I connected. The ends of the link 2I and the bumper 20 are connected by an arcuate member 22. This Link 22 is with the bumper 2o at 23 and with the connecting link 2I at 24 rotatably connected. The drive mechanism thus described represents a composite Drive, through which the rotating movement of the worm wheel I8 in a reciprocating and swinging movement of the wiper operating shaft I5 of a certain size is converted.

Um' den Schwenkwinkel der Wischerbetätigungswelle I5 zu vergrößern, kann der Hebelarm zwischen den Wellen 15 und 23 verändert, d. h. verringert werden. Zu diesem Zweck ist ein Winkelhebel 25 mit einem Ende bei 23 im Gelenkpunkt zwischen der Stoßstange 20 und dem Verbindungsglied 22 drehbar angelenkt. Das andere Ende des Winkelhebels 25 hat einen verschiebbaren Drehpunkt 26, der innerhalb des Gehäuses I3 verschoben werden kann, um die Wirkung der Stoß. stange 2o durch eine Veränderung der Winkellage zwischen der Stoßstange 20 und einer Linie zu beeinflussen, die durch die Achsen des treibenden Elements I8 und des getriebenen Elements I5 gelegt ist. Der verschiebbare Drehpunkt 26 sitzt auf einem Hebel 27, der im Gehäuse I3 um einen Punkt 28 geschwenkt werden kann. Der Hebel 27 kann innerhalb bestimmter Grenzen um seinen Drehpunkt 28 geschwenkt werden. Dabei schlägt das. eine Ende des Hebels 27 gegen einen Anschlag 29, der im Gehäuse 13 liegt, wodurch die ,gegen den Uhrzeigersinn gerichtete Bewegung des Hebels um seinen Drehpunkt 28 begrenzt wird (Fig. 2 und 3). Die Schwenkung des Hebels 27 im Uhrzedgersinn um seinen Drehpunkt 28 wird dadurch begrenzt, daß ein Teil des Hebels an der inneren Wandung des Gehäuses 13 anschlägt, wie aus Fig. i hervorgeht. Der Hebel 27 wird normalerweise durch eine etwa U-förmig ,gebogene Blattfeder 3o, die zwischen dem Gehäuse 13 und dem Drehpunkt 26 angebracht ist, gegen den Anschlag 29 gehalten.To 'increase the swivel angle of the wiper actuation shaft I5, the lever arm between shafts 15 and 23 can be changed, d. H. be reduced. For this purpose an angle lever 25 with one end at 23 in the hinge point between the bumper 20 and the link 22 are rotatably hinged. The other end of the angle lever 25 has a displaceable pivot point 26 which is within the housing I3 can be moved to the effect of the shock. stick 2o through a change affect the angular position between the bumper 20 and a line going through the axes of the driving element I8 and the driven element I5 is placed. The movable pivot point 26 is seated on a lever 27 in the housing I3 by a Point 28 can be pivoted. The lever 27 can be within certain limits be pivoted about its pivot point 28. That strikes one end of the lever 27 against a stop 29, which is located in the housing 13, whereby the, counterclockwise directed movement of the lever about its pivot point 28 is limited (Fig. 2 and 3). The pivoting of the lever 27 in the clockwise direction about its pivot point 28 is thereby limited that part of the lever strikes the inner wall of the housing 13, as can be seen from FIG. The lever 27 is normally formed by an approximately U-shaped , curved leaf spring 3o, which is attached between the housing 13 and the pivot point 26 is held against the stop 29.

Das von dem Anschlag 29 entfernt liegende Ende des Hebels 27 kann einen unter Federwirkung stehenden elektrischen Druckknopfschalter 31 betätigen,. der in dem Gehäuse eingebaut ist. Dieser Druckknopfschalter wird durch einen Druckknopf 32 betätigt, der in das Gehäuse I3 hineinragt und gegen das Ende des Hebels 27 anliegt. In der in den Fig. 2 und 3 darg@stellten Stellung des Druckknopfes 32 sind die Kontakte des Parkschalters 31 geschlossen, und in der in Fig. I dargestellten Stellung sind diese Kontakte geöffnet.The end of the lever 27 remote from the stop 29 can actuate a spring-loaded electrical push-button switch 31 ,. which is built into the housing. This push button switch is operated by a push button 32 actuated, which protrudes into the housing I3 and rests against the end of the lever 27. In the position of the push button 32 shown in FIGS. 2 and 3, the contacts are of the parking switch 31 are closed and in the position shown in FIG these contacts opened.

Der Motor Io hat die zusätzliche Aufgabe, den Drehpunkt 26 des Winkelhebels 25 zu verlagern. Wie aus den Fig. 2 bis 5 ersichtlich, ist zu diesem Zweck in dem Gehäuse I3 auf einem Wellenstumpf 34, der durch das Gehäuse hindurchgeht und in ihm gelagert ist, eine Rolle 33 angebracht. Die Rolle 33 wirkt mit einer Nockenfläche 35 zusammen, die an dem Winkelhebel 25 ausgebildet ist. In der in den Fig. 4 und 5 in vollen Linien dargestellten Lage liegt die Rolle 3 5 vor dem Winkelhebel 25, so daß bei einer Drehung des Schneckenrades 18 im Uhrzeigersinn, d. h. in Richtung des Pfeiles in den Fig. 2 und 3 und aus einer in Fig. 3 veranschaulichten Stellung der Stoßstange in die in Fig. 2 veranschaulichte, die Rolle 33 mit der Nockenfläche 35 des Hebels 25 in Berührung kommt und dadurch den Drehpunkt 26 aus der in Fig. 2 dargestellten Lage in die in Fig. I dargestellte Lage verschiebt. Wenn der Drehpunkt 26 aus der in Fig. 2 dargestellten Lage in die in Fig. I gezeigte Lage übergeht, wird die wirksame Schwingenlänge oder der Hebelarm der Stoßstange 20 in bezug auf die Schwenkachse I5 verkleinert und damit bei gleichem Hub der Schubstange der Bogenwinkel der hin- und herschwenkenden Bewegung der Betätigungswelle I5 vergrößert. Der Hebelarm zwischen der Stoßstange und Welle I5 wird dabei um so viel verkleinert, daß der Bogen, den die hin- und herschwenkende Betätigungswelle I5 durchläuft, nach einer Seite seines Schwenkbereiches um einen Winkel von etwa Io bis I5° vergrößert wird. Wenn man daher die Fig. I und 2 vergleicht, so ergibt sich, daß die Betätigungswelle I5 um Io bis I5° im Uhrzeigersinn weiterverdreht wird, wenn sich der verschiebbare Drehpunkt 26 in der in Fig. I gezeigten Lage befindet.The motor Io has the additional task of being the pivot point 26 of the angle lever 25 to relocate. As can be seen from FIGS. 2 to 5, is for this purpose in the Housing I3 on a stub shaft 34, which passes through the housing and in it is mounted, a roller 33 is attached. The roller 33 acts with a cam surface 35, which is formed on the angle lever 25. In the in Figs. 4 and 5 position shown in full lines is the role 3 5 in front of the angle lever 25, so that when the worm wheel 18 is rotated clockwise, i. H. in the direction of the arrow in FIGS. 2 and 3 and from a position illustrated in FIG of the bumper in the illustrated in Fig. 2, the roller 33 with the cam surface 35 of the lever 25 comes into contact and thereby the pivot point 26 from the in Fig. 2 shifts to the position shown in FIG. When the fulcrum 26 changes from the position shown in FIG. 2 into the position shown in FIG. is the effective rocker arm length or lever arm of the bumper 20 with respect to the pivot axis I5 is reduced and thus the arc angle with the same stroke of the push rod the reciprocating movement of the actuating shaft I5 is enlarged. The lever arm between the bumper and shaft I5 is reduced by so much that the Arc that the reciprocating actuating shaft I5 passes through, after a Side of its swivel range is enlarged by an angle of about Io to I5 °. Therefore, if one compares FIGS. 1 and 2, it is found that the actuating shaft I5 is turned further clockwise by Io to I5 ° when the movable Pivot point 26 is in the position shown in FIG.

Die. Rolle 33 wird normalerweise durch eine Schraubenfeder 36, die sich mit ihrem einen Ende gegen die Stirnfläche der Rolle und mit ihrem anderen Ende gegen eine Fläche des Gehäuses I3 abstützt, in einer Stellung gehalten, in der sie unwirksam ist. In Fig. 5 ist in gestrichelten Linien und in den Fig. 2 und 3 in vollen Linien diese unwirksame Stellung der Rolle angedeutet, in der sie nicht in der Bahn des Winkelhebels 25 liegt und in der daher der Drehpunkt 26 bei einer Drehung des Schneckenrades I8 in der in den Fig. 2 und 3 gezeichneten Lage bleibt. Dadurch wird bei einer Drehung des Schneckenrades I8 eine hin- und herschwenkende Bewegung von bestimmter Größe auf die Betätigungswelle I5 übertragen, wodurch die Wischerarme (nicht dargestellt) in einer bestimmten Wischzone die Windschutzscheibe (nicht dargestellt) bestreichen.The. Roller 33 is normally supported by a coil spring 36 which with one end against the face of the roller and with the other End supported against a surface of the housing I3, held in one position, in which it is ineffective. In Fig. 5 is in dashed lines and in Figs 3 indicated in full lines this ineffective position of the role in which it is not is in the path of the angle lever 25 and therefore the pivot point 26 at a Rotation of the worm wheel I8 remains in the position shown in FIGS. As a result, when the worm wheel I8 rotates, it swivels back and forth Transferred movement of a certain size to the actuating shaft I5, whereby the Wiper arms (not shown) the windshield in a certain wiping zone (not shown) coat.

An ihrem einen Ende hat die Rolle 33 einen vorspringenden Anschlag 37, der in der unwirksamen Stellung der Rolle durch eine Öffnung 38 in einer Wand des Gehäuses hindurchragt. Ein Bewegung der Rolle 33 in die Stellung, in der sie wirksam wird, wird durch einen Hebel 39 bewirkt, der bei 4o an der Halterung 14 angelenkt ist. Der eine Arm des Hebels 39 ist so angeordnet, daß er an dem Ende des Anschlages 37 anschlagen kann, und begrenzt so, wie in Fig. 5 in gestrichelten Linien angedeutet ist, unter der Wirkung der Feder 36 die Bewegung der Rolle. Der andere Arm des Hebels 39 ist mit einem Bowdenzug 4I verbunden, der durch eine Bohrung in der Halterung 14 hindurchgeht. Ein Zug an dem Bowdenzug 4I in Richtung des in Fig. 5 eingezeichneten Pfeiles bringt den Hebel 39 in die mit gestrichelten Linien dargestellte Lage. Damit kann die Feder 36 die Rolle 33 in die Stellung bringen, in der sie unwirksam ist. Wenn der Bowdenzug dagegen in einer Richtung bewegt wird, die entgegengesetzt zu der in Fig. 5 angedeuteten Pfeilrichtung ist, wird der Hebel 39 in die in vollen Linien gezeichnete Stellung gebracht, in der sie wirksam wird.At one end, the roller 33 has a protruding stop 37, in the inoperative position of the roller through an opening 38 in a wall of the housing protrudes. A movement of the roller 33 in the position in which it becomes effective, is effected by a lever 39 which is at 4o on the bracket 14 is hinged. One arm of the lever 39 is arranged so that it is at the end of the stop 37 can strike, and limited as in Fig. 5 in dashed lines Lines indicated, under the action of the spring 36, the movement of the roller. Of the other arm of the lever 39 is connected to a Bowden cable 4I, the through a hole in the holder 14 passes through. Pulling the Bowden cable 4I in the direction of the in Fig. 5 drawn arrow brings the lever 39 in the dashed lines depicted situation. The spring 36 can thus bring the roller 33 into the position in which it is ineffective. If, on the other hand, the Bowden cable is moved in one direction, which is opposite to the arrow direction indicated in Fig. 5, the lever 39 brought into the position shown in full lines in which it takes effect.

Die in Fig. 6 dargestellte Schaltung zur Stromversorgung des Motors Io besteht aus einer Batterie 50, deren einer Pol an Masse gelegt ist; während ihr anderer Pol durch einen Draht mit einem Schleifkontakt 5I verbunden ist, der einen Teil eines mit 52 bezeichneten Schalters bildet. Der Schleifkontakt 5I ist elektrisch mit einem weiteren Kontakt 53 verbunden, der mit einem Kontakt 54 zusammenwirkt, der mit einer Klemme 55 des Schalters 52 leitend verbunden ist. Die beiden Kontakte 53 und 54 bilden einen Teil des Parkschalters 3I. Der Schalter 52 enthält außerdem eine drehbare Brücke 56, welche durch einen Drehknopf betätigt wird (nicht dargestellt). Außerdem enthält der Schalter 52 noch einen zweiten Schleifkontakt 57 und einen veränderlichen Widerstand 58. Der Schleifkontakt 57 ist durch einen Draht mit der Feldwicklung 59 des Motors Io an einer Seite des Ankers 6o verbunden, während die andere Seite des Ankers an Masse liegt. Die eine Klemme des Widerstandes 58 ist durch einen Draht mit einem Pol der Nebenschlußwicklung 6I des Elektromotors I o verbunden, deren anderer Pol an Masse liegt.The circuit shown in Fig. 6 for supplying power to the motor Io consists of a battery 50, one pole of which is grounded; during her other pole is connected by a wire to a sliding contact 5I, the one Forms part of a switch designated 52. The sliding contact 5I is electrical connected to a further contact 53, which interacts with a contact 54, which is conductively connected to a terminal 55 of the switch 52. The two contacts 53 and 54 form part of the parking switch 3I. The switch 52 also includes a rotatable bridge 56 which is operated by a rotary knob (not shown). In addition, the switch 52 also contains a second sliding contact 57 and one variable resistor 58. The sliding contact 57 is through a wire with the Field winding 59 of the motor Io connected to one side of the armature 6o, while the the other side of the armature is grounded. One terminal of resistor 58 is by a wire with one pole of the shunt winding 6I of the electric motor I o connected, the other pole of which is connected to ground.

Die drehbare Brücke 56 überträgt mit ihrem einen Ende 62 eine im wesentlichen horizontale Bewegung auf den Bowdenzug 4I, wenn die Brücke 56 um ihren Drehpunkt 63 gedreht wird. Wird die Brücke 56 in Fig. 6 im Uhrzeigersinn gedreht, so erhält der Motor Io Strom, sobald die Brücke 56 den Schleifkontakt 5I berührt. Seine Geschwindigkeit wird durch den Widerstand 58 bestimmt, der in Reihe mit der Nebenschlußwicklung 6I liegt. Die Bawdenzugverbindung zwischen dem Ende 62 der Brücke 56 und dem Hebel 39 ist mit strichpunktierten Linien 64 angedeutet. Diese Verbindung ist so hergestellt, da,ß der Hebel 39 nicht eher in die in Fig. 5 in vollen Linien gezeichnete Stellung gelangt, bis die Brücke die Klemme 55 berührt.One end 62 of the rotatable bridge 56 transmits a substantially horizontal movement to the Bowden cable 4I when the bridge 56 is rotated about its pivot point 63. If the bridge 56 is rotated clockwise in FIG. 6, the motor Io receives current as soon as the bridge 56 touches the sliding contact 5I. Its speed is determined by resistor 58, which is in series with shunt winding 6I. The cable connection between the end 62 of the bridge 56 and the lever 39 is indicated by dash-dotted lines 64. This connection is made in such a way that the lever 39 does not move into the position shown in full lines in FIG. 5 until the bridge touches the terminal 55.

Angenommen, die Wischerarme befinden sich in geparkter Stellung und liegen dabei auf dem Windlauf vor der Windschutzscheibe (nicht dargestellt) auf. Ein vollständiger Arbeitszyklus läuft dann wie folgt ab: Die Brücke 56 wird im Uhrzeigersinn gedreht, so daß die Brücke die Schleifkontakte 5 I und 57 des Schalters 52 verbindet und dabei gleichzeitig .einen bestimmten Teil des Widerstandes 58 in Reihe mit der Nebenschlußwicklung 61 schaltet. Diese Bewegung der Brücke 56 genügt, den Hebel 39 durch den Bowdenzug 41 in die in Fig. 5 in gestrichelten Linien angedeutete Stellung zu bringen. Dadurch kann die Feder 36 die Rolle 33 in die unwirksame Stellung drücken. Bei einer Drehung des durch den Motor Io angetriebenen Schneckenrades 18 wird dann eine hin- und herschwenkende Bewegung von bestimmter Größe durch die oben beschriebene mechanische Verbindung über die Stoßstange 20 usw. auf die Betätigungswelle I5 übertragen. Sobald nämlich die Rolle 33 in ihre unwirksame Stellung gebracht ist, bewegt die Feder 30 den Drehpunkt 26 des Verbindungsgliedes 25 und damit auch den Hebel 27 in einer dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten -Richtung um den Drehpunkt 28 in die in Fig. 2 .gezeichnete Stellung. Auf diese Weise wird die Hebelarmlänge für die Stoßstange 20 zwischen den Achsen 15 und 23 auf einen größeren Wert gebracht, und die Betätigungswelle 15 bewegt sich nun mit kleinerem Winkelausschlag hin und her. Durch den Widerstand 58 ist eine außerordentlich feine Geschwindigkeitsregulierung ermöglicht, da jeder beliebige Teilbetrag des Widerstandes 58 mit der Nebenschlußwicklung 61 verbunden werden kann. Um die Geschwindigkeit des Scheibenwischers zu verändern, braucht man also nur den Drehknopf (nicht dargestellt) in dem Bereich, in dem die Brücke den Schleifkontakt 51 berührt, zu betätigen, indem man die Brücke 56 entweder im oder entgegen dem Uhrzeigersinn dreht.Assume the wiper arms are in the parked position and lie on the cowl in front of the windshield (not shown). A full work cycle then runs like this follows: The bridge 56 is rotated clockwise so that the bridge the sliding contacts 5 I and 57 of the switch 52 connects and at the same time .a certain part of the Resistor 58 switches in series with the shunt winding 61. This movement the bridge 56 is sufficient, the lever 39 through the Bowden cable 41 in the in Fig. 5 in dashed lines To bring lines indicated position. This allows the spring 36 to move the roller 33 in press the inoperative position. With one rotation of the driven by the motor Io Worm wheel 18 is then a reciprocating movement of certain Size through the mechanical connection described above via the bumper 20 etc. transferred to the actuating shaft I5. As soon as the role 33 in their is brought inoperative position, the spring 30 moves the pivot point 26 of the link 25 and thus also the lever 27 in a counterclockwise direction around the pivot point 28 in the position shown in FIG. 2. That way will the lever arm length for the bumper 20 between the axes 15 and 23 to one Brought a larger value, and the actuating shaft 15 now moves with a smaller Angular deflection back and forth. Resistance 58 makes it extremely fine Speed regulation is made possible as any partial amount of resistance 58 can be connected to the shunt winding 61. About the speed to change the windshield wiper, you only need the rotary knob (not shown) to operate in the area in which the bridge touches the sliding contact 51 by the bridge 56 is rotated either clockwise or counterclockwise.

Um den Scheibenwischer abzuschalten und die Wischerarme in Parkstellung zu bringen, wird der Drehknopf (nicht dargestellt) so gedreht, daß die Brücke 56 des Schalters 52 in die in Fig. 6 gezeichnete Stellung gelangt. In dieser Stellung berührt er die Klemme 55. Da der Druckknopf 32 die Kontakte 53 und 54 des automatischen Parkschalters geschlossen hält, solange sich der Hebel 27 in der in den Fig. 2 und 3 gezeichneten Stellung befindet, erhält der Motor Io weiterhin Strom, so daß er langsam weiterläuft. Die Bewegung der Brücke 56 in diese Stellung bewirkt jedoch gleichzeitig auch .einen Zug an dem Bowdenzug 41, der den Hebel 39 in die in Fig. 5 in vollen Linien gezeichnete Stellung schwenkt. Die Bewegung des Hebels 39 in die in vollen Linien gezeichnete Stellung bewirkt dann eine Bewegung der Rolle 33 in ihre wirksame Stellung. Bei der nächsten Schwenkbewegung der Betätigungswelle 15, von der in Fig. 3 gezeichneten in die in Fig. 2 dargestellte Stellung, wird daher die Rolle an der Nockenfläche 35 anschlagen. Hierdurch wird der Drehpunkt 26 verschoben und damit der Angriffspunkt 23 der Stoßstange 20 näher an die Schwenkwelle I5 herangeführt zwecks Vergrößerung des Schwenkwinkels.To switch off the windshield wiper and put the wiper arms in park position to bring, the rotary knob (not shown) is turned so that the bridge 56 of the switch 52 reaches the position shown in FIG. In this position he touches the terminal 55. As the push button 32 the contacts 53 and 54 of the automatic The parking switch is closed as long as the lever 27 is in the position shown in FIGS. 2 and 3 is the position shown, the motor Io continues to receive current, so that it continues to run slowly. However, the movement of the bridge 56 to this position is effective at the same time, a pull on the Bowden cable 41, which moves the lever 39 into the position shown in FIG. 5 position shown in full lines pivots. The movement of the lever 39 in the position shown in full lines then causes the roller 33 to move in their operative position. With the next swivel movement of the actuating shaft 15, from the position shown in FIG. 3 to the position shown in FIG therefore strike the roller against the cam surface 35. This becomes the fulcrum 26 moved and thus the point of application 23 of the bumper 20 closer to the pivot shaft I5 brought in to increase the swivel angle.

Wenn der Drehpunkt 26 des Verbindungselements 25 von der in Fig. 2 in die in Fig. I gezeichnete Lage verschoben wird, bewegt sich der Hebel 27 um seinen Drehpunkt 28 im Uhrzeigersinn, und sein Ende entfernt sich vom Druckknopf 32 des automatischen Parkschalters 31 und bewirkt dadurch eine Trennung der in Fig. 6 dargestellten Kontakte 53 und 54. Durch diese Trennung der Kontakte 53 und 54 wird der Motor Io stromlos. Sein Schwungmoment reicht jedoch aus, das Schneckenrad 18 noch so weit zu drehen, daß sich die Betätigungswelle 15 nach Umstellung des Antriebes auf großen Hub noch über ihren normalen Bereich hinaus bewegt und die Wischerarme (nicht dargestellt) in die Parkstellung auf dem Windlauf (nicht dargestellt) zurückführt.If the pivot point 26 of the connecting element 25 differs from that shown in FIG Is moved into the position shown in Fig. I, the lever 27 moves around its Pivot point 28 clockwise, and its end moves away from the push button 32 of the automatic parking switch 31 and thereby causes a separation of those shown in FIG Contacts 53 and 54. By separating the contacts 53 and 54, the motor Io currentless. However, its moment of inertia is sufficient, the worm wheel 18 still so far to rotate that the actuating shaft 15 after changing the drive to large Stroke is still moved beyond its normal range and the wiper arms (not shown) returns to the parking position on the cowl (not shown).

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: I. Scheibenwischerantrieb, bei dem die Umlaufbewegung eines treibenden Elements mit Hilfe eines Kurbelgetriebes in eine hin- und herschwenkende Bewegung des den Wischer antreibenden Elements umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das hin- und herschwenkbare getriebene Element (15, 21) mit der Schubstange (2o) des umlaufenden treibenden Elements (18) über eine verstellbare Koppel (22) verbunden ist, wobei deren Verstellung auf Grund einer von Hand gesteuerten Bewegung eines Steuermittels (33) erfolgt, das eine Verschiebung des Koppelsystems gegenüber der Schwenkachse und damit eine Veränderung des Hubes des hin- und herschwenkbaren Elements bewirkt. PATENT CLAIMS: I. Windshield wiper drive, in which the rotational movement of a driving element is converted with the aid of a crank mechanism into a reciprocating movement of the element driving the wiper, characterized in that the reciprocating driven element (15, 21) with the The push rod (2o) of the rotating driving element (18) is connected via an adjustable coupling (22), the adjustment of which takes place on the basis of a manually controlled movement of a control means (33) that shifts the coupling system relative to the pivot axis and thus changes it the stroke of the reciprocating element causes. 2. Scheibenwischerantrieb nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbeltrieb am Ende des vergrößerten Hubes in an sich bekannter Weise auf eine Vorrichtung zum Stillsetzen des Antriebes einwirkt. 2. Windshield wiper drive according to Claim I, characterized in that that the crank mechanism at the end of the increased stroke in a manner known per se a device for shutting down the drive acts. 3. Antrieb nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung aus einem entgegen Federkraft verstellbaren Arm (25) besteht, der mit einem Ende am Gelenk (23) von Schubstange (20) und Koppel (22) und mit dem anderen Ende an einem Hebel (27) angreift und durch das von Hand zu betätigende Steuermittel (33) verlagert wird. 3. Drive according to the claims I and 2, characterized in that the adjusting device from a counter There is a spring-force adjustable arm (25) with one end at the joint (23) of Push rod (20) and coupling (22) and engages with the other end on a lever (27) and is displaced by the manually operated control means (33). 4. Antrieb nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Elektromotors als Antriebsquelle der am Arm (25) der Verstellvorrichtung angelenkte Hebel (27) einen Ausschalter betätigt, wenn die Bewegung des getriebenen Elements den größten Ausschlag erreicht hat. 4. Drive according to claims 2 and 3, characterized in that when using an electric motor the lever (27) hinged to the arm (25) of the adjusting device as the drive source a circuit breaker operated when the movement of the driven element is greatest Has reached a rash. 5: Antrieb nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (25) der Verstellvorrichtung eine Kurvenfläche (35) aufweist, die mit dem in die Bewegungsbahn des Armes einschiebbaren Steuermittel (33) zusammenwirkt. 5: Drive according to claims I to 4, characterized in that that the arm (25) of the adjusting device has a curved surface (35) with the control means (33) which can be pushed into the movement path of the arm cooperate. 6. Scheibenwischerantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel (33) durch Betätigen eines Handschalters (5a) für den Stromkreis des Motors (Io) bewegbar ist, so daß, wenn der Handschalter auf den Kontakt für die Ruhestellung eingestellt wird, die Stromzufuhr zum Motor erst durch Öffnen des Sehalters (3I), hervorgerufen durch den größten Hab der hin- und herschwenkenden Bewegung des getriebenen Elements (I5, 21), unterbrochen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 842 014; USA: Patentschriften Nr. 2 570 Io9, I 9o6 047; britische Patentschrift Nr. 515 965.6. Windshield wiper drive according to claim 3, characterized in that the control means (33) can be moved by actuating a manual switch (5a) for the circuit of the motor (Io), so that when the manual switch is set to the contact for the rest position, the Power supply to the motor is only interrupted by opening the holder (3I), caused by the greatest amount of swinging movement of the driven element (I5, 21). Documents considered: German Patent No. 842 014; USA: Patent Nos. 2,570 Io9, I 9o6 047; British Pat. No. 515,965.
DEG14136A 1953-04-06 1954-04-07 Wiper drive Expired DE970069C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US970069XA 1953-04-06 1953-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970069C true DE970069C (en) 1958-08-14

Family

ID=22260236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG14136A Expired DE970069C (en) 1953-04-06 1954-04-07 Wiper drive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970069C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206324B (en) * 1958-10-13 1965-12-02 Nippon Denso Co Drive device for windshield wipers, in particular for use on vehicles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1906047A (en) * 1929-02-20 1933-04-25 Delco Remy Corp Windshield cleaner
GB515965A (en) * 1938-06-17 1939-12-19 Rover Co Ltd Wind screen wipers, particularly for motor vehicles
US2570109A (en) * 1949-07-07 1951-10-02 Eaton Mfg Co Actuating and parking mechanism for windshield wipers
DE842014C (en) * 1946-11-28 1952-06-23 Trico Folberth Ltd Control mechanism for an electrically driven, crank-operated windscreen wiper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1906047A (en) * 1929-02-20 1933-04-25 Delco Remy Corp Windshield cleaner
GB515965A (en) * 1938-06-17 1939-12-19 Rover Co Ltd Wind screen wipers, particularly for motor vehicles
DE842014C (en) * 1946-11-28 1952-06-23 Trico Folberth Ltd Control mechanism for an electrically driven, crank-operated windscreen wiper
US2570109A (en) * 1949-07-07 1951-10-02 Eaton Mfg Co Actuating and parking mechanism for windshield wipers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206324B (en) * 1958-10-13 1965-12-02 Nippon Denso Co Drive device for windshield wipers, in particular for use on vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107921T2 (en) Closing device for a sliding door
EP1225290A2 (en) Motor vehicle door lock
DE3507000C2 (en) Door mirror for a vehicle, with swiveling mirror holder and control
DE2825355A1 (en) DEVICE FOR ELECTROMOTORICALLY LOCKING MOTOR VEHICLES
DE19526227A1 (en) Control device for a door locking device
DE3510642A1 (en) ACTUATING DEVICE, IN PARTICULAR FOR DOOR LOCKING IN MOTOR VEHICLES
DE1463495A1 (en) End position control unit
DE2852187C2 (en)
DE970069C (en) Wiper drive
EP1279789B1 (en) Separating device for a drive unit
DE4219211A1 (en) Actuator
DE1016158B (en) Device for automatic opening and closing of the leaves of doors or the like with an electromotive roller drive
DEG0014136MA (en)
DE858262C (en) Mechanical operation of rotating, folding or swinging doors for rail or road vehicles
DE102019209809A1 (en) Device for realizing a stop position and electromechanical device
DE863765C (en) Device for the automatic opening and closing of wing doors, especially wing doors
DE2037247B2 (en) Sliding door with a device that can be opened again immediately if necessary
DE3840831C2 (en)
DE2646634A1 (en) Motorised car window switching circuit - uses microswitches operated at end of window movement to change connections to reversible DC motor
DE1655964C3 (en) Windshield wiper systems for vehicles
DE190040C (en)
CH650751A5 (en) Drive device for opening and closing a lift-car door
DE595322C (en) Roller switch, especially for the automatic reversing of electrically powered washing machines
EP1524142A1 (en) Adjustable flap
AT152936B (en) Focal plane shutter camera with a photoelectric light meter.