DE190040C - - Google Patents

Info

Publication number
DE190040C
DE190040C DENDAT190040D DE190040DA DE190040C DE 190040 C DE190040 C DE 190040C DE NDAT190040 D DENDAT190040 D DE NDAT190040D DE 190040D A DE190040D A DE 190040DA DE 190040 C DE190040 C DE 190040C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
door
switching drum
hand
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT190040D
Other languages
German (de)
Publication of DE190040C publication Critical patent/DE190040C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

£ 190040-KLASSE 65«. GRUPPE £ 190040- CLASS 65 '. GROUP

Elektrische Schottürschließvorrichtung für Schiffe.Electric bulkhead door locking device for ships.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Mai 1905 ab.Patented in the German Empire on May 21, 1905.

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schotttürschließvorrichtung für Schiffe, bei der von einer Zentralstelle aus alle Türen geschlossen und von Ort und Stelle aus eine jede einzelne Tür unabhängig von der Stellung des Zentralschalters geöffnet oder geschlossen werden kann, und bei der die an jeder Tür befindliche Schalttrommel an Ort und Stelle von Hand und von der Zentrale aus aufThe invention relates to an electrical bulkhead door locking device for ships in which all doors are closed from a central point and every single one from one place The door can be opened or closed regardless of the position of the central switch can, and with the switching drum located on each door on the spot by hand and from the control center

ίο elektrischem Wege (z. B. mittels eines Solenoids) gedreht werden kann. Die Erfindung besteht darin, daß die Handdrehvorrichtung für die Schalttrommel mit der von der Zentralstelle aus in Gang zu setzenden Ferndrehvorrichtung durch ein Hebelsystem derart verbunden ist, daß, wenn die Schalttrommel von Hand zwecks Öffnens der Tür gedreht wird, die Ferndrehvorrichtung blockiert ist. Die Blockierung der Ferndrehvorrichtung wird selbsttätig wieder aufgehoben, wenn die Handdrehvorrichtung freigegeben wird. Ferner wird die Schalttrommel in ihre Mittellage zurückgedreht, wenn die Tür durch Hindernisse in ihrer Bewegung aufgehalten wird oder ihre Bewegung beendet ist.ίο electrically (e.g. by means of a solenoid) can be rotated. The invention consists in that the hand turning device for the switching drum with that of the central office from to be set in motion remote turning device is connected by a lever system in such a way that when the switching drum is turned by hand to open the door, the remote turning device is blocked. The blocking of the remote turning device is automatically canceled again when the hand turning device is released. Furthermore, the switching drum is rotated back into its central position when the door through obstacles stopped moving or stopped moving.

In den beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung dargestellt, und zwar zeigtIn the accompanying drawings the invention is illustrated, namely shows

Fig. ι in Vorderansicht eine vertikal gleitende, teilweise offene Schottür.Fig. Ι a front view of a vertically sliding, partially open bulkhead door.

Fig. 2 stellt den Antriebsmechanismus und das Gehäuse in vergrößertem Maßstabe dar, wobei der Deckel des Gehäuses abgenommen und einzelne Teile geschnitten sind.Fig. 2 shows the drive mechanism and the housing on an enlarged scale, the cover of the housing being removed and individual parts being cut.

Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 2, Fig. 4 ein Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 2.FIG. 3 is a section along line 5-5 in FIG. 2, FIG. 4 is a section along line 6-6 in FIG. 2.

Fig. 5 zeigt die Schalttrommel im Längsschnitt. Fig. 5 shows the switching drum in longitudinal section.

Fig. 6 ist ein Längsschnitt nach Linie 8-8 der Fig. 4, Fig. 7 ein Schnitt nach Linie 9-9 der Fig. 6.FIG. 6 is a longitudinal section along line 8-8 in FIG. 4, FIG. 7 is a section along line 9-9 in FIG. 6.

Fig. 8 und 9 zeigen das blockierende Hebelsystem in verschiedener Stellung.8 and 9 show the blocking lever system in different positions.

Fig. IO ist ein Schnitt nach Linie 12-12 der Fig. 7, ebenfalls in der Pfeilrichtung gesehen. Fig. IO is a section along line 12-12 of Fig. 7, also seen in the direction of the arrow.

Die Türplatte A ist an der der Antriebsvorrichtung zugewandten Seite mit einem Triebstock E, e versehen, der an geeigneter Stelle Anschlagschultern E1 trägt, durch welche die Bewegung der Tür in der vollständig geöffneten Lage an dem Gehäuse F begrenzt wird.On the side facing the drive device, the door panel A is provided with a headstock E, e , which carries stop shoulders E 1 at a suitable point, by means of which the movement of the door in the fully open position on the housing F is limited.

In dem Gehäuse F befinden sich der Antriebsmechanismus und der Elektromotor zur Bewegung der Tür. Die Bewegung erfolgt durch ein auf der Welle G in dem Antriebsgehäuse gelagertes Zahnrad G l und ein Schneckenrad G2. Das Zahnrad G1 steht in Eingriff mit der Triebstockstange E, das Rad G2 mit einer Schnecke H auf der Schneckenwelle H1, die entweder von Hand oder durch Elektrizität angetrieben werden kann. Sie lagert in dem Gehäuse F, das mit Öl für die gute Schmierung des Getriebes gefüllt ist. Um die Schneckenwelle von HandThe drive mechanism and the electric motor for moving the door are located in the housing F. The movement is carried out by a gear G l mounted on the shaft G in the drive housing and a worm gear G 2 . The gear G 1 is in engagement with the headstock rod E, the wheel G 2 with a worm H on the worm shaft H 1 , which can be driven either by hand or by electricity. It is stored in the housing F, which is filled with oil for good lubrication of the gearbox. To the worm shaft by hand

drehen zu können, sitzt auf ihr ein Schraubenrad H2, das in ein darunter gelagertes, auf der Welle J1 verkeiltes Schraubenrad / eingreift. Die Welle I1 ist an ihren Enden i mit je einem Handrad P versehen (Fig. 3). Die Welle H1 ist mit dem Elektromotor K, K1 bei h und k so gekuppelt, daß eine Längsverschiebung der Welle Ηλ stattfinden kann (Fig. 2).To be able to rotate, a helical gear H 2 sits on it, which engages in a helical gear wedged on the shaft J 1 and located underneath. The shaft I 1 is provided with a handwheel P each at its ends i (Fig. 3). The shaft H 1 is coupled to the electric motor K, K 1 at h and k so that a longitudinal displacement of the shaft Η λ can take place (Fig. 2).

Eine Schalttrommel Q, die in dem Gehäuse F gelagert ist, ist derart eingerichtet, daß der Strom für den Türmotor entweder an Ort und Stelle von Hand oder von einer Zentralstation · aus eingeschaltet werden kann.A switching drum Q, which is mounted in the housing F , is set up in such a way that the power for the door motor can be switched on either on the spot by hand or from a central station.

Um den Schalter an Ort und Stelle von Hand aus bewegen zu können, ist in dem Gehäuse F eine Welle L1 gelagert, die an jeder Seite der Schottwand c mit einem Handgriff L versehen ist. Die Welle L1 ist in dem Lager /3 und in der Gehäusewand gelagert. Gegen Verschiebung ist die Welle L1 durch einen Stellring L2 und die als Lagerbüchse ausgebildete Nabe Af, m eines Winkelhebels gesichert, indem sich die Nabe M, m des Winkelhebels mit ihrem Schulteransatz in1 gegen das Gehäuse legt (Fig. 3). Die Nabe M, m des Winkelhebels ist fest mit der WeIIeL1 verbunden, während sein wagerechter Arm mit dem Zwischenhebel M1 gelenkig verbunden ist, der wiederum an einen darüberliegenden zweiarmigen Hebel M2 angelenkt wird, der sich um seinen Zapfen m3 drehen kann. Der Hebel M2 ist rechts und links von seinem Drehzapfen m3 mit Anschlägen ?n4 und ms versehen, durch welche die Bewegung des Winkelhebels M0 begrenzt werden soll, der mit dem Kopf me seines nach oben ragenden Armes sich je nach seiner Stellung gegen einen dieser Anschläge m4 und ms legen kann (Fig. 6). Um das Hebelsystem nach erfolgter Drehung des Winkelhebels stets wieder in Ruhestellung zurückzuführen, ist auf dem Zapfen in3 ein dreiarmiger Hebel N angeordnet, an dessen linkem Arm η eine Feder N1 angreift, während sein nach unten ragender Arm η1 im Ruhezustand gegen einen Stift m7 des nach oben ragenden Armes des Winkelhebels Ai0 und sein rechter Arm η2 gegen einen am zweiarmigen Hebel M2 befestigten Stift ms anliegt.In order to be able to move the switch on the spot by hand, a shaft L 1 is mounted in the housing F and is provided with a handle L on each side of the bulkhead c. The shaft L 1 is mounted in the bearing / 3 and in the housing wall. The shaft L 1 is secured against displacement by an adjusting ring L 2 and the hub Af, m of an angle lever M ° , designed as a bearing bushing, in that the hub M, m of the angle lever rests against the housing with its shoulder attachment in 1 (Fig. 3). . The hub M, m of the angle lever is firmly connected to the shaft 1 , while its horizontal arm is articulated to the intermediate lever M 1 , which in turn is hinged to an overlying two-armed lever M 2 , which can rotate around its pin m 3. The lever M 2 is provided on the right and left of its pivot m 3 with stops? N 4 and m s , by which the movement of the angle lever M 0 is to be limited, which is with the head m e of its upwardly extending arm depending on its Position against one of these stops m 4 and m s can put (Fig. 6). In order to always return the lever system to the rest position after the angle lever has been turned, a three-armed lever N is arranged on the pin in 3 , on the left arm η of which a spring N 1 engages, while its downwardly protruding arm η 1 against a pin in the rest state m 7 of the upwardly projecting arm of the angle lever Ai 0 and its right arm η 2 rests against a pin m s attached to the two-armed lever M 2.

Man erkennt also, daß in der Ruhestellung die Feder iV1 durch Vermittlung der Anschlagstifte wi7, m8 das Hebelsystem in der in Fig. 6 dargestellten Lage zu halten vermag. Es ist nun gleichgültig, welche Bewegung dem Winkelhebel durch den Handgriff L erteilt wird; eine Drehung nach links, also in die Lage, die Fig. 8 erkennen läßt, hat zur Folge, daß die Schubstange M1 (nicht gezeichnet) sich nach oben bewegt und ein Schwingen des zweiarmigen Hebels M'2 um den Zapfen to3 veranlaßt. Gleichzeitig drückt der Stift m1 am Winkelhebel auf den nach unten ragenden Arm η1 des dreiarmigen Hebels N und übt vermittels des Armes η dieses Hebels einen Zug auf die Feder iV1 aus. Durch diese Anspannung der Feder ist das Zurückschwingen des Winkelhebels nach Freigabe des Handgriffes L vorbereitet. Bei einer Drehung des Handgriffes und des Winkelhebeis M0 nach rechts erfolgt ein Schwingen des Hebels Ai2 nach der entgegengesetzten Richtung wie vorher. Gleichzeitig drückt aber der Anschlagstift w8 auf den Arm η2-des dreiarmigen Hebels, so daß auch hierdurch ein Anspannen der Feder N1 veranlaßt wird und wiederum nach Freigabe der Handhabe L das Zurückgehen des ganzen Hebelsystems in die Ruhelage erfolgt. Durch die Anschläge m4 und m5 sind die Drehungen des Winkelhebels und damit die der Handhabe L jeweils begrenzt.It can therefore be seen that in the rest position the spring iV 1 is able to hold the lever system in the position shown in FIG. 6 through the intermediary of the stop pins wi 7 , m 8. It is now immaterial which movement is given to the angle lever by the handle L ; a turn to the left, that is to say in the position shown in FIG. 8, has the consequence that the push rod M 1 (not shown) moves upwards and causes the two-armed lever M ' 2 to swing around the pin to 3. At the same time, the pin m 1 on the angle lever presses on the downwardly protruding arm η 1 of the three-armed lever N and exerts a tension on the spring iV 1 by means of the arm η of this lever. This tensioning of the spring prepares the swinging back of the angle lever after the handle L has been released. When the handle and the angle lever M 0 are turned to the right, the lever Ai 2 swings in the opposite direction as before. At the same time, however, the stop pin w 8 presses on the arm η 2 - of the three-armed lever, so that this also causes the spring N 1 to be tensioned and, once the handle L is released, the entire lever system returns to the rest position. The rotations of the angle lever and thus that of the handle L are each limited by the stops m 4 and m 5.

Durch die vorbeschriebene Hebelanordnung wird die Bewegung des Handgriffes L und der Schubstange M1 auf einen Schalthebel P übertragen, durch dessen Einstellung die Drehung der Schalttrommel Q. veranlaßt wird. Der Hebel P ist in einer zur Ebene der Hebelanordnung senkrechten Ebene gelagert, und zwar ragt er mit seinem Kopf ρ in eine besonders gestaltete Führung hinein, die an der Schubstange Af1 ausgespart ist (Fig. 4). Der Hebel P sitzt mit seiner Nabe fest auf der Büchse P1, die innerhalb der Schalttrommel in dem Gestellrahmen Q.0 gelagert ist (Fig. 5 und 7). Auf dieser Lagerbüchse P1 ruht auch die Schalttrommel Q, an deren Kontaktsegmenten q die Taster q* und qs angeordnet sind. Der Hebel P, der, wie bereits erwähnt, mit seinem runden Kopf ρ in die Aussparung in2 der Schubstange M1 ragt, ist mit der Büchse P1 auf der innerhalb der Büchse P1 gelagerten Welle V drehbar. Er ist als zweiarmiger Hebel ausgeführt, und zwar trägt der eine Arm an seinem Ende den Kopf ρ, während der andere Arm P2 an seinem Ende rechtwinklig abgebogen ist und einen Stift p2 trägt, der zwischen Anschläge q2, qs eines seitlichen Flansches Q.' der Schalttrommel ragt (Fig. 4 und 7). Diese Anordnung hat den Zweck, durch Schwingen des zweiarmigen Hebels P vermittels der auf- oder niedergehenden Schubstange M1 eine Drehung der Schalttrommel Q. in entsprechender Richtung zu veranlassen, und zwar beim Niedergehen der Schubstange Ai1 eine Drehung der Schalttrommel Q. nach oben, indem der Stift p2 den Anschlag q"2 trifft, eine Drehung der Schalttrommel nach unten, wenn die Schubstange Ai1 nach oben geht, wobei der Sperrstift ρ2 auf den Anschlag q3 auftrifft. Der Schalthebel P kann aber auch in der Rieh-The above-described lever arrangement transfers the movement of the handle L and the push rod M 1 to a shift lever P, the setting of which causes the shift drum Q. to rotate. The lever P is mounted in a plane perpendicular to the plane of the lever arrangement, namely its head ρ protrudes into a specially designed guide which is cut out on the push rod Af 1 (FIG. 4). The hub P is firmly seated with its hub on the sleeve P 1 , which is mounted within the switching drum in the rack frame Q. 0 (FIGS. 5 and 7). On this bearing bush P 1 also rests the switching drum Q, on whose contact segments q the buttons q * and q s are arranged. The lever P, which, as already mentioned, with its rounded head ρ in the recess in the push rod 2 M 1 extends, is rotatable with the bushing P 1 on the supported within the sleeve shaft 1 P V. It is designed as a two-armed lever, namely one arm carries the head ρ at its end, while the other arm P 2 is bent at right angles at its end and carries a pin p 2 , which between stops q 2 , q s of a lateral flange Q. ' the shift drum protrudes (Fig. 4 and 7). The purpose of this arrangement is to cause the switching drum Q. to rotate in the corresponding direction by swinging the two-armed lever P by means of the pushing rod M 1 going up or down, namely an upward rotation of the switching drum Q. when the push rod Ai 1 goes down, in that the pin p 2 hits the stop q " 2 , one rotation of the switching drum downwards when the push rod Ai 1 goes upwards, the locking pin ρ 2 striking the stop q 3 .

tung seiner Drehachse verschoben werden, so daß der Stift j?2 aus der Bahn der Anschläge q2, q% der Schalttrommel heraustritt. Diese Verschiebung wird durch eine besondere, noch zu beschreibende Hebeleinrichtung veranlaßt. Beim Drehen der Schalttrommel Q. kommen die Taster ql bezw. qb abwechselnd mit den Kontaktfingern O in Berührung, die an dem Gehäuse Q.0 des Schalters, und zwar an isolierten Trägern O1 befestigt sind (Fig. 4).tion of its axis of rotation are shifted so that the pin j? 2 emerges from the path of the stops q 2 , q % of the switching drum. This shift is caused by a special lever device to be described later. When turning the switching drum Q. the buttons q l respectively. q b alternately with the contact fingers O in contact, which are attached to the housing Q. 0 of the switch, specifically on insulated supports O 1 (FIG. 4).

Um die Schalttrommel in der Ruhelage in Mittelstellung zu halten, ist sie mit einem gegabelten Ansatz q1 versehen, der mit einem Bolzen qa in den Schlitz r des rechtwinklig abgebogenen Armes einer auf einem Solenoidkern verstellbaren Büchse R2 (Fig. 7 und 10) eingreift. Der Solenoidkern R ist nach oben und unten beweglich und gehört zu einem unterhalb des Hebelsystems angeordneten Solenoid JR1. Er steht unter der Einwirkung einer Schraubenfeder R3, die innerhalb des Gehäuses JR4 so gelagert ist, daß sie gegen zwei verschiebbare Gleitringe r2 und r3 anliegt. Von diesen Gleitringen liegt der Ring r2 im unteren Teile r4 des Gehäuses R an einem Bund r1 des Solenoidkernes an, der zweite Ring r3 wird durch die Feder gegen die Kopfplatte r° des Schaftes R und gegen den Rand r5 einer Versenkung in dem Deckel JR6 gelegt. Die Abmessungen sind so getroffen, daß, wenn die Feder den Solenoidkern in der Mittelstellung hält (Fig. 10), die Gleitringe am Kopfe r° und am Bund r1, gleichzeitig aber auch im unteren Teile r4 des Gehäuses und am Deckelrande r5 anliegen. Durch die auf dem Schafte .R befestigte Büchse -R2 und deren Ansatzarm wird ' auch gleichzeitig die Schalttrommel in der Mittellage gehalten. Eine Verschiebung des SoIenoidkernes kann sowohl nach oben wie nach unten stattfinden; die Feder JR3 bringt ihn dann wieder in die Mittellage zurück. Infolge des Eingreifens des Zapfens q& in den Schlitz r der Büchse JR2 wird der Solenoidkern entgegen der Spannung seiner Feder JR3 mitbewegt, sobald von den Handgriffen L aus der Schalter Q bewegt wird. Die Spannung der Feder R3 darf daher nur so bemessen sein, daß sie durch die Kraft der Hand überwunden werden kann.In order to keep the switching drum in the rest position in the middle position, it is provided with a forked extension q 1 , which with a bolt q a in the slot r of the right-angled bent arm of a sleeve R 2 adjustable on a solenoid core (Fig. 7 and 10) intervenes. The solenoid core R is movable up and down and belongs to a solenoid JR 1 arranged below the lever system. He is under the action of a helical spring R 3 , which is mounted inside the housing JR 4 so that it rests against two sliding rings r 2 and r 3. Of these slip rings, the ring r 2 rests in the lower part r 4 of the housing R on a collar r 1 of the solenoid core, the second ring r 3 is countersunk by the spring against the head plate r ° of the shaft R and against the edge r 5 placed in the cover JR 6 . The dimensions are such that when the spring holds the solenoid core in the middle position (Fig. 10), the sliding rings on the head r ° and on the collar r 1 , but at the same time also in the lower part r 4 of the housing and on the lid edge r 5 issue. The sleeve -R 2 attached to the shaft .R and its extension arm also keep the switching drum in the central position at the same time. A displacement of the solenoid core can take place both upwards and downwards; the spring JR 3 then brings it back into the middle position. As a result of the engagement of the pin q & in the slot r of the bushing JR 2 , the solenoid core is moved against the tension of its spring JR 3 as soon as the switch Q is moved by the handles L out. The tension of the spring R 3 must therefore only be such that it can be overcome by the force of the hand.

Sobald der Schalter der Zentralstation geschlossen wird, wird das Solenoid erregt und der Kern JR1 nach unten gezogen, wobei der Schalter Q gedreht wird und zwar auf Schluß der Türen. Infolge der geringen Spannung der Feder R3 ist aber eine Drehung des Schalters Q von Hand zwecks Öffnens der Tür möglich, trotzdem die Tür von der Zentralstelle aus geschlossen ist.As soon as the central station switch is closed, the solenoid is energized and the core JR 1 is pulled down, turning the switch Q to close the doors. As a result of the low tension of the spring R 3 , however, the switch Q can be turned by hand for the purpose of opening the door, despite the fact that the door is closed from the central point.

Es ist also ersichtlich, daß, während von der Zentralstation aus nur das Schließen der Schottür veranlaßt wird, an Ort und Stelle durch Vermittlung der Handgriffe auf elektrischem Wege sowohl das Schließen als auch das öffnen der Schottür ohne Rücksicht auf die Stellung des Zentralschalters veranlaßt werden kann. Es kann also an Ort und Stelle die Wirkung der Zentralstation durchbrochen werden. -It can thus be seen that while from the central station only the closing of the Bulkhead door is arranged on the spot by arranging the handles on electric Ways both to close and to open the bulkhead door without regard to the position of the central switch can be initiated. So it can be in place and Make the operation of the central station be broken. -

Es ist augenscheinlich, daß, wenn die Tür völlig geöffnet oder geschlossen ist, oder wenn sie auf irgend ein Hindernis während der Bewegung trifft, das der Motor nicht zu überwinden vermag, ein selbsttätiges Ausschalten des Stromes stattfinden muß, wenn nicht Stromvergeudung, ein Durchbrennen der Teile oder auderweitige Beschädigung vorkommen soll. Zu diesem Zweck ist ein besonderer Ausschaltmechanismus eingerichtet (Fig. 2, 3, 5 und 7), der beim Auftreten eines Hindernisses, welches sich der Tür in den Weg stellt, den Strom öffnet. Hierzu ist die Hauptwelle H1, welche die Bewegung des Motors auf das Schneckenrad G2 überträgt, zwischen der Schnecke und dem Schraubenrad H2 in bekannter Weise mit einer starken Feder T1 versehen, die zwischen zwei über der Welle verschiebbaren Muffen T2 und T3 unter Spannung so im Gehäuse T angeordnet ist, daß sich die Muffen gegen die Rollenlager t und t1 der Schneckenwelle anlegen. Gleichzeitig sind die Muffen in ihrer Bewegung im Gehäuse einerseits durch einen Flansch, andererseits durch ein Kopfstück T0 begrenzt. Das Rollenlager t für die Welle ist so zwischen einem Bund und der Muffe T2 angeordnet, daß mit der Verschiebung der Welle nach links auch das Lager und die Muffe T2 nach links verschoben werden, so daß die Feder zusammengedrückt wird. Eine Verschiebung der Welle nach rechts überträgt sich durch das Schraubenrad H2, welches auf der Welle verkeilt ist, bezw. dessen Nabe auf das Lager tl und durch dieses auf die Muffe Ta und die Feder. Das Schraubenrad H2 ist nicht nur auf der Welle verkeilt, sondern auch durch einen besonderen Flansch /i* gegen Verschieben auf der Welle gesichert. Um nun die Verschiebungen der Welle Hl auf das Hebelsystem übertragen zu können, ist auf dem linken Ende der Welle H1 neben dem Schraubenrade H2 eine Nutenscheibe H3 angebracht, die mittels der Schraube h3 befestigt ist. In die Nut der Scheibe Hz greift der Ansatzstift u eines einarmigen Hebels U ein, der bei der Verschiebung der Welle H1 eine Drehung um seine Aufhängung ul im Gehäuse ausführt (Fig. 2 und 3). An diesem Hebel U ist nun die Welle V angelenkt, über welcher die Büchse P1 innerhalb der Schalt- ■ trommel gelagert ist, und zwar ist die Welle FIt is evident that if the door is fully opened or closed, or if it encounters any obstacle during movement which the motor cannot overcome, an automatic shutdown of the electricity must take place, if not a waste of electricity, a burnout Parts or other damage is to occur. For this purpose, a special switch-off mechanism is set up (Fig. 2, 3, 5 and 7), which opens the current when an obstacle occurs which is in the way of the door. For this purpose, the main shaft H 1 , which transmits the movement of the motor to the worm wheel G 2 , is provided between the worm and the helical wheel H 2 in a known manner with a strong spring T 1 , which is fitted between two sleeves T 2 and T which can be moved over the shaft 3 is arranged under tension in the housing T that the sleeves rest against the roller bearings t and t 1 of the worm shaft. At the same time, the movement of the sleeves in the housing is limited on the one hand by a flange and on the other hand by a head piece T 0. The roller bearing t for the shaft is arranged between a collar and the sleeve T 2 that when the shaft is shifted to the left, the bearing and the sleeve T 2 are also shifted to the left, so that the spring is compressed. A shift of the shaft to the right is transmitted through the helical gear H 2 , which is wedged on the shaft, respectively. its hub on the bearing t l and through this on the sleeve T a and the spring. The helical gear H 2 is not only wedged on the shaft, but also secured against shifting on the shaft by a special flange / i *. In order to be able to transfer the displacements of the shaft H l to the lever system, a grooved washer H 3 is attached to the left end of the shaft H 1 next to the screw wheel H 2 and is fastened by means of the screw h 3. The shoulder pin u of a one-armed lever U engages in the groove of the disk H z , which rotates around its suspension u l in the housing when the shaft H 1 is displaced (FIGS. 2 and 3). On this lever U , the shaft V is now articulated, via which the bushing P 1 is mounted within the switching drum, namely the shaft F

seitlich dieser Büchse P1 an ihren Enden mit einem Kopfe v2 und einem Bunde v1 versehen, so daß die Büchse P1 unverschiebbar auf der Welle V gelagert ist und bei der Aus-Schwingung des Hebels U mitgenommen wird. Der mit der Büchse P1 fest verbundene Schalthebel P macht diese Bewegungen mit (Fig. 2, 3 und 5). Das Ausschwingen des Hebels U erfolgt nun, sobald sich ein Widerstand der bewegten Tür entgegenstellt und eine bestimmte Grenze überschreitet. In diesem Falle hört das Schneckenrad G2 auf, sich zu drehen. Die Schnecke H wird durch den weiter arbeitenden Motor axial in der einen oder anderen Richtung entsprechend der Umlaufsrichtung unter Zusammendrückung der Feder T weiter geschraubt, wodurch der Hebel U in der Richtung der Verschiebung der Wrelle H1 geschwungen wird, welche Bewegung die Welle V und der mit ihr fest verbundene Schalthebel P mitmacht. Der Hebel P gibt bei dieser Bewegung den einen der beiden Anschläge q2, qs, an dem er zur Zeit anliegt, frei, so daß die Schalttrommel von der Feder iV1 in ihre Mittelstellung zuzückgezogen und der Motorstrom unterbrochen wird. Da, wenn die Tür von der Zentrale aus geschlossen wird, hierbei auch der SoIenoidstrom geschlossen ist, so ist eine Einrichtung getroffen, die gleichzeitig mit dem Ausschalten des Motorstromkreises auch den Solenoidstromkreis unterbricht. Zu diesem Zwecke ist an den Hebel U noch eine zweite Stange W angelenkt, die in dem Rahmen Q.0 gelagert ist (Fig. 2 und 5). An der Stange W ist ein isolierendes Keilstück w befestigt, das die in dem Solenoidstromkreis liegenden Kontaktfedern W1 mit den Kontakten wl bei einer Bewegung des Hebels U nach rechts öffnen kann, so daß der Strom durch das Solenoid unterbrochen wird. Eine Bewegung der Stange W nach links hat keine Einwirkung auf die Kontakte. Nach dem Ausschalten des Motors wird der Hebel U von der Feder T1 wieder in seine Mittelstellung zurückgebracht, wodurch der Zapfen p2 des Schalthebels wieder zwischen die Anschläge q2, q3 tritt und die Kontakte W\ n>x wieder geschlossen werden, so daß nach Beseitigung des Hindernisses der Motor wieder eingeschaltet werden kann, und zwar entweder von Hand oder, wenn die Schließbewegung der Tür von der Zentralstation aus eingeleitet war, durch das wieder erregte Solenoid.laterally this sleeve P 1 is provided at its ends with a head v 2 and a collar v 1 so that the sleeve P 1 is immovably mounted on the shaft V and is carried along when the lever U oscillates. The shift lever P firmly connected to the sleeve P 1 makes these movements with (Fig. 2, 3 and 5). The swing of the lever U now takes place as soon as a resistance opposes the moving door and exceeds a certain limit. In this case, the worm wheel G 2 stops rotating. The screw H is further screwed through the further working engine axially in one direction or the other according to the revolving direction under compression of the spring T, whereby the lever is swung U in the direction of displacement of the W r elle H 1, which movement the shaft V and the shift lever P firmly connected to it participates. During this movement, the lever P releases one of the two stops q 2 , q s , on which it is currently applied, so that the switching drum is pulled back into its central position by the spring iV 1 and the motor current is interrupted. Since, when the door is closed from the control center, the solenoid current is also closed, a device has been made which, at the same time as the motor circuit is switched off, also interrupts the solenoid circuit. For this purpose, a second rod W is articulated to the lever U , which is mounted in the frame Q. 0 (Fig. 2 and 5). An insulating wedge w is attached to the rod W which can open the contact springs W 1 with the contacts w l lying in the solenoid circuit when the lever U is moved to the right, so that the current through the solenoid is interrupted. Movement of the rod W to the left has no effect on the contacts. After switching off the motor, the lever U is returned to its central position by the spring T 1 , whereby the pin p 2 of the switching lever again occurs between the stops q 2 , q 3 and the contacts W \ n> x are closed again, see above that after the obstacle has been removed, the motor can be switched on again, either by hand or, if the closing movement of the door was initiated from the central station, by means of the re-energized solenoid.

Werden nun alle Türen von der Zentrale aus geschlossen und ist es erforderlich, eine Tür von Ort und Stelle aus zu öffnen, die einige Zeit geöffnet bleiben soll, so wird, wie eben beschrieben, der Motor selbsttätig ausgeschaltet, wenn die Tür ihre Offenstellung erreicht hat. Ist der Zentralschalter noch geschlossen, so würde nach dem Ausschalten des Motors und dem Zurückschwingen des Hebels U der Solenoidkontakt W1, n>1 wieder geschlossen werden, so daß die Schalttrommel Q. vom Solenoidkern wieder in die Stellung zum Schließen des Motorstromes gedreht würde und die Tür geschlossen würde, die doch offen bleiben sollte. Um dies zu verhindern, ist folgende Einrichtung getroffen: Eine an ihrem unteren Ende mit einem Haken S2 versehene Klinke S ist schwingbar bei r" an dem Federgehäuse i?* befestigt. Ihre Schwingbewegung wird durch einen am Gehäuse P4 befindlichen Stift r7 begrenzt, der in einen Schlitz s1 der Klinke S hineinragt. Eine Feder S1, die an dem Bolzen r6 angehängt ist, wird in geeigneter Weise so zwischen Stift r7 und Klinke angeordnet, daß sie das Bestreben hat, die Klinke nach links zu drehen, so daß sie mit ihrem Haken S2 einen Sperrstift r9 eines Ansatzarmes rs der am Solenoidkern befestigten Büchse R2 erfaßt. Die Klinke S ist seitlich mit einer schrägen Fläche versehen, mit der sie an einer Gleitrolle m9 anliegt, die über dem Anschlagstift ?n8 am Hebel Af2 befestigt ist. Die Rolle m° drückt in der Ruhestellung die Klinke 5 zur Seite, so daß der Haken S2 den Sperrstift r9 frei gibt und der Solenoidkern R sich abwärts bewegen kann (Fig. 6). Diese Stellung werden . die einzelnen Teile annehmen, wenn die Handgriffe L in der Mittellage stehen. Wird indessen ein Handgriff zwecks Öffnens der Tür gedreht, so wird die Rolle m9 an der Gleitfläche .s0 entlang geschoben, und die Feder S1 wird die Klinke S mit ihrem Haken S2 nach links schwingen, so daß sich der Haken unter den Anschlag r° legt und der Solenoidkern sich nicht weiter abwärts als bis zu seiner Mittelstellung bewegen kann, wenn von der Zentralstation der Strom geschlossen wird, während an Ort und Stelle die Tür geöffnet wird (Fig. 8). Es kann also das Solenoid den Kern nicht eher niederziehen, bis der Handgriff wieder losgelassen ist (Fig. 9). Sobald dies aber erfolgt ist, wird der Schalter von dem Solenoid wieder in die Schließstellung gedreht, so daß die Schottür wieder geschlossen wird. An der Zentralstelle ist eine Signalvorrichtung angebracht, die anzeigt, welche Stellung die Tür einnimmt.If all doors are now closed from the control center and it is necessary to open a door on the spot that is to remain open for some time, the motor is automatically switched off, as just described, when the door has reached its open position . If the central switch is still closed, then after switching off the motor and swinging the lever U back, the solenoid contact W 1 , n> 1 would be closed again, so that the switching drum Q. would be rotated by the solenoid core back into the position for closing the motor current and the door that was supposed to remain open would be closed. To prevent this, the following arrangement is made: a bottom at its end with a hook S 2 provided jack S is swingable i at r "on the spring housing * attached your swing motion is r 7 through a located on the housing P 4 pin limited?. which protrudes into a slot s 1 of the pawl S. A spring S 1 , which is attached to the bolt r 6 , is arranged in a suitable manner between pin r 7 and pawl that it tends to move the pawl to the left rotate so that it with its hook S 2 s r a locking pin r 9 of an approach arm of the attached to the solenoid core sleeve R 2 detected. the pawl S is laterally provided with a slant face S °, with which it rests against a sliding roller m 9, which is attached to the lever Af 2 via the stop pin 8. In the rest position, the roller m ° pushes the pawl 5 to the side so that the hook S 2 releases the locking pin r 9 and the solenoid core R can move downwards (Fig . 6). This position will be. The e Accept individual parts when the handles L are in the middle position. If, however, a handle is turned to open the door, the roller m 9 is pushed along the sliding surface .s 0 , and the spring S 1 will swing the pawl S with its hook S 2 to the left, so that the hook is under the Stop r ° and the solenoid core cannot move further downwards than to its central position if the power is shut off from the central station while the door is opened on the spot (Fig. 8). So the solenoid cannot pull the core down until the handle is released again (Fig. 9). As soon as this has taken place, however, the switch is turned back into the closed position by the solenoid, so that the bulkhead door is closed again. A signaling device is attached to the central point, which indicates which position the door is in.

Die Vorrichtung wirkt derart, daß die Schalttrommel sowohl mittels der Handgriffe L von jeder Seite der Schottwand aus als auch von einem entfernten Punkte aus gedreht werden kann, so daß der Strom für den Schottürmotor geschlossen wird. Die von der Zentrale aus eingeleitete Schließbewegung der Tür kann aber an der Tür selbst aufgehalten und umgekehrt werden.The device operates in such a way that the switching drum can be rotated by means of the handles L from either side of the bulkhead as well as from a distant point, so that the current for the bulkhead motor is closed. The closing movement of the door initiated by the control center can, however, be stopped at the door itself and vice versa.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
ι. Elektrische Schottürschließvorrichtung für Schiffe, bei der von einer Zentralstelle aus alle Türen geschlossen und von Ort und Stelle aus eine einzelne Tür unabhängig von der Stellung des Zentralschalters geöffnet oder geschlossen werden kann, und bei der die an jeder Tür befindliche Schalttrommel an Ort und Stelle
Patent Claims:
ι. Electric bulkhead door locking device for ships, in which all doors can be closed from a central point and a single door can be opened or closed on the spot, regardless of the position of the central switch, and in which the switching drum located on each door is in place
ίο von Hand und von der Zentrale aus auf elektrischem Wege (ζ. Β. mittels Solenoids) gedreht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Handdrehvorrichtung für die Schalttrommel mit der von der Zentrale aus in Gang zu setzenden Drehvorrichtung durch ein Hebelsystem derart verbunden ist, daß, wenn die Schalttrommel von Hand zwecks Öffnens der Tür gedreht wird, die Eerndrehvorrichtung blockiert ist, welche Blockierung selbsttätig wieder aufgehoben wird, wenn die Handdrehvorrichtung freigegeben wird und daß die Schalttrommel selbsttätig in ihre Mittellage zurückgedreht wird, wenn die Tür durch Hindernisse in ihrer Bewegung aufgehalten wird oder ihre Bewegung beendet hat.ίο by hand and from the control center by electrical means (ζ. Β. by means of solenoids) can be rotated, characterized in that the hand turning device for the switching drum with that of the Central from to be set in motion rotating device is connected by a lever system in such a way that when the switching drum is turned by hand to open the door, the iron turning device is blocked, which blockage is automatically lifted when the hand turning device is released and that the switching drum is automatically rotated back into its central position when the The door is held open by obstacles in its movement or has stopped moving.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Drehen der Schalttrommel von Hand in die zum Öffnen der Tür erforderliche Stellung eine von dem Hebelsystem (M0, M1, M2) beeinflußte Klinke (S) mit ihrem Haken (S2) einen Stift (r9) des Solenoidkerns (R) der Ferndrehvorrichtung faßt und ihn festhält, solange der Handhebel (L) festgehalten wird, ihn jedoch wieder freigibt, so daß die Ferndrehvorrichtung in Tätigkeit treten kann, sobald nach dem Loslassen des Handgriffes (L) eine Feder (N1) das Hebelsystem wieder in seine Mittelstellung gebracht hat.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that when the switching drum is rotated by hand into the position required to open the door, one of the lever system (M 0 , M 1 , M 2 ) influenced pawl (S) with its hook (S 2 ) grabs a pin (r 9 ) of the solenoid core (R) of the remote turning device and holds it in place as long as the hand lever (L) is held, but releases it again so that the remote turning device can come into operation as soon as the handle (L ) a spring (N 1 ) has brought the lever system back into its central position. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der Schalttrommel von Hand durch einen zweiarmigen, in der Richtung seiner Drehachse verschiebbaren Hebel (P) erfolgt, der an seinem einen Arm mit einem Kopf (ρ) versehen ist, der in eine Höhlung (ni2) der die Hebel (M0 und M2) des Hebelsystems verbindenden Stange (M1) eingreift und dadurch gezwungen wird, die Bewegungen des Hebelsystems beim Umlegen des Handgriffes (L) der Welle (L1) mitzumachen, während der andere 5^ Arm des Hebels (P) mit einer rechtwinkligen Abkröpfung (P2) versehen ist, die einen Stift (p2) trägt, der zwischen zwei Anschläge (q2, qs) der Schalttrommel (Q) ragt und bei der Schwingung des Hebels (P) nach der einen oder anderen Rieh- · tung die Schalttrommel zwecks Kontaktschlusses mitnimmt und daß der Hebel (P) mit einer innerhalb der Schalttrommel (Q) in der Richtung der Drehachse verschiebbaren Büchse (P1) verbunden ist, die an einem einarmigen Hebel (U) angelenkt ist, der nach der einen oder anderen Richtung ausschwingt und dadurch den Stift (p2) des Hebelarmes (P2) aus dem Bereich der Anschläge (q2, qs) der Schalttrommel bringt, sobald die in bekannter Weise verschiebbar gelagerte Motorwelle (H1) beim Auftreten eines Hindernisses in der Bahn der Tür oder bei Erreichung der End-Stellung der Tür durch den weiter arbeitenden Motor verschoben wird, so daß die Feder (N1) die Schalttrommel in die Mittelstellung zurückführen kann und der Motorstromkreis unterbrochen wird.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the rotation of the switching drum takes place by hand by a two-armed lever (P) which is displaceable in the direction of its axis of rotation and which is provided on its one arm with a head (ρ) The rod (M 1 ) connecting the levers (M 0 and M 2 ) of the lever system engages in a cavity (ni 2 ) and is thereby forced to follow the movements of the lever system when the handle (L) of the shaft (L 1 ) is turned over , while the other 5 ^ arm of the lever (P) is provided with a right-angled bend (P 2 ) which carries a pin (p 2 ) that protrudes between two stops (q 2 , q s ) of the switching drum (Q) and contributes the oscillation of the lever (P) in one direction or the other takes the switch drum with it for the purpose of contact closure and that the lever (P) is connected to a sleeve (P 1 ) which can be moved within the switch drum (Q) in the direction of the axis of rotation, which is hinged to a one-armed lever (U) , which swings out in one direction or the other and thereby brings the pin (p 2 ) of the lever arm (P 2 ) out of the range of the stops (q 2 , q s ) of the switching drum as soon as the motor shaft (H 1 ) when an obstacle occurs in the path of the door or when the door has reached its end position, the motor continues to operate, so that the spring (N 1 ) can return the switching drum to the middle position and the motor circuit is interrupted. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein dreiarmiger Hebel (N) sich mit zwei Armen (n1, ri2) gegen Anschläge (m1, ms) des Hebelsystems (M0, M\ M'2) anlegt und es in der Ruhelage festhält, während der dritte Arm (η) beim Umlegen des Handgriffs (L) in der einen oder der anderen Richtung eine Feder (N1) spannt, die das Hebelsystem und damit die Schalttrommel in ihre Mittellage zurückbringt, wenn der Handgriff (L) freigegeben wird.4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that a three-armed lever (N) with two arms (n 1 , ri 2 ) against stops (m 1 , m s ) of the lever system (M 0 , M \ M ' 2 ) and holds it in the rest position, while the third arm ) tensions a spring (N 1 ) when turning the handle (L) in one direction or the other, which brings the lever system and thus the switching drum back into its central position, when the handle (L) is released. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT190040D Active DE190040C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE190040C true DE190040C (en)

Family

ID=453533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT190040D Active DE190040C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE190040C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923053C (en) * 1951-08-08 1955-02-03 Licentia Gmbh Electric bulkhead locking system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923053C (en) * 1951-08-08 1955-02-03 Licentia Gmbh Electric bulkhead locking system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011019C1 (en)
DE2261385C3 (en) Electromagnetic locking device of a lock
EP0361633B1 (en) Adjusting drive to operate a power switch
DE2633218C3 (en) Drive mechanism for contact movement in a circuit breaker
DE2629510C2 (en) Electrically operated device for setting a railway or track switch
DE190040C (en)
EP0082807B1 (en) Device for a pleating machine to drive the pleating blade and the control lever of the blade support
DE2737020C2 (en) Device for gradual movement
DE3020800C2 (en) Vacuum circuit breaker
DE1131552C2 (en) Drive device for moving window or door leaves
DE668433C (en) Electric switch with toggle mechanism
DE1900188A1 (en) Safety device for monitoring the sequence of movements of cross transport grippers on multi-stage presses
DE163421C (en)
DE2216272A1 (en) HIGH VOLTAGE SWITCHES, IN PARTICULAR DISCONNECTORS
DE201561C (en)
DE675627C (en) Self-switch
DE563074C (en) Switching device for high-voltage disconnector with electric motor drive and automatic motor shutdown
DE556665C (en) Zero voltage release for an automatic switch
DE128078C (en)
DE2646634A1 (en) Motorised car window switching circuit - uses microswitches operated at end of window movement to change connections to reversible DC motor
DE674049C (en) Rotary switch for alternating current with right and left rotation, dead gear and Kantelgesperre
DE733979C (en) Electrical switch, the switching axis of which can be alternately adjusted in one and the other direction of rotation by a single push button
DE237677C (en)
DE602004012048T2 (en) Device for actuating switch-disconnectors for power supply lines, in particular for traction power supply
DE2325553A1 (en) TIMER