DE96954C - - Google Patents

Info

Publication number
DE96954C
DE96954C DENDAT96954D DE96954DA DE96954C DE 96954 C DE96954 C DE 96954C DE NDAT96954 D DENDAT96954 D DE NDAT96954D DE 96954D A DE96954D A DE 96954DA DE 96954 C DE96954 C DE 96954C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
chambers
valve
liquid
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT96954D
Other languages
German (de)
Publication of DE96954C publication Critical patent/DE96954C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 59: Pumpen.CLASS 59: Pumps.

BURCHARD THOENS in NEW-ORLEANS. Ausgleichventil für Flüssigkeitspumpen. BURCHARD THOENS in NEW-ORLEANS. Balancing valve for liquid pumps.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 14. September 1897 ab.Patented in the German Empire on September 14, 1897.

Gegenstand vorliegender Erfindung bezieht sich auf ein Aüsgleichventil für Pumpen und bezweckt, das Schlagen und Hämmern,, das durch Ansammlungen von Gasen, Luft oder Dämpfen in der Pumpenkammer unterhalb des Druckventiles oder der Druckventile verursacht wird, zu beheben und eine gleichmäfsige Wirkung der Pumpe bei voller Leistung herbeizuführen. The present invention relates to an equalizing valve for pumps and The purpose of hitting and hammering, caused by the accumulation of gases, or air Vapors caused in the pump chamber below the pressure valve or pressure valves will be to fix and bring about a uniform effect of the pump at full power.

Die Erfindung bezieht sich nur auf solche Pumpen, welche nicht zu heben brauchen und bei denen die Flüssigkeit in die Pumpe durch ihre Schwere einfliefst,. beispielsweise Pumpen, um sich verflüchtigende Flüssigkeiten zu pumpen, Ammoniakpumpen für Absorptionseismaschinen, Kesselspeisepumpen, welche sehr heifses Wasser zu pumpen haben, Pumpen zur Förderung aus einer Vacuumkammer, z. B. zum Pumpen condensirten Wassers aus Oberflächencondensatoren oder von Süfswasser und Syrup von Scheidepfannen etc.The invention relates only to pumps that do not need to lift and in which the liquid flows into the pump due to its gravity. for example pumps, to pump volatile liquids, ammonia pumps for absorption ice machines, Boiler feed pumps, which have to pump very hot water, pumps for conveying from a vacuum chamber, e.g. B. for pumping condensed water from surface condensers or of fresh water and syrup from separating pans etc.

In solchen Pumpen wird nach vorliegender Erfindung eine selbsttätige, durch Ventile controlirte Verbindung zwischen dem höchsten Theil der Pumpe unterhalb des oder der Druckventile und dem höchsten Punkt des Gefäfses, aus welchem die Pumpe saugt, hergestellt und die Ausgleichventile so angeordnet, dafs diese Verbindung stets auf der Saugseite der Pumpe während des Hubes des Pumpenkolbens hergestellt bleibt und gleichzeitig selbstthätig auf der Druckseite der Pumpe abgeschlossen ist, wodurch der Druck in der Pumpenkammer und dem Behälter so ausgeglichen wird, dafs die Flüssigkeit die Pumpe vollständig anfüllen kann und kein Schlagen infolge Ansammeins von Gasen, Dampf oder Luft in den Pumpenkammern eintritt. Solches Gas, Dampf oder Luft wird bei den gewöhnlichen Pumpen während des Saughubes frei und verhindert, in den oberen Theilen der Pumpenkammer angesammelt, dafs die gepumpte Flüssigkeit eintritt und die Pumpe vollständig ausfüllt. Dadurch wird eben die Leistung der Pumpe vermindert, der Pumpenkolben mufs mehr Hube ausführen und es tritt ein Hämmern und Schlagen in der Pumpe ein, dafs dieselbe bald zerstört wird. Diese Nachtheile werden durch die vorliegende Erfindung vermieden.In such pumps, according to the present invention, an automatic, controlled by valves Connection between the highest part of the pump below the or the Pressure valves and the highest point of the vessel from which the pump sucks and the equalizing valves are arranged in such a way that this connection is always on the suction side the pump remains established during the stroke of the pump piston and at the same time it is automatic on the pressure side of the pump is completed, whereby the pressure in the pump chamber and the container is so equalized so that the liquid can fill the pump completely and no beating occurs as a result of the accumulation of gases, steam or air in the pump chambers. Such With normal pumps, gas, steam or air are released during the suction stroke and, accumulated in the upper parts of the pump chamber, prevents the pumped Liquid enters and completely fills the pump. This reduces the performance of the pump, the pump piston must make more stroke, and there is a hammering and striking in the pump that it is soon destroyed. These Disadvantages are avoided by the present invention.

In beiliegender Zeichnung zeigtIn the accompanying drawing shows

Fig. ι das Ausgleichventil für Pumpen im Längsschnitt.Fig. Ι the equalizing valve for pumps in longitudinal section.

Fig. 2 zeigt eine Pumpe im Schnitt und veranschaulicht das Ausgleichventil und seine Rohrverbindung mit der Pumpe und dem Behälter, aus dem die Pumpe absaugt.Fig. 2 shows a pump in section and illustrates the equalizing valve and its Pipe connection with the pump and the container from which the pump sucks.

Fig. 3 zeigt ' im Schnitt eine Ausführung, bei der das Ausgleichventil und die Ventilgänge, in einem Pumpendeckel angeordnet sind.Fig. 3 shows' in section an embodiment in which the compensating valve and the valve passages, are arranged in a pump cover.

In den Zeichnungen Fig. 1 bezeichnet 5 ein Ventilgehäuse, welches die Wände 6 und 7 besitzt, durch die das Ventilgehäuse in eine obere Einlafskammer 8 und zwei seitliche Auslafskammern 9 und 10 getheilt wird. Die Einlafsventilkammer 8 steht oben durch ein Rohr 11 mit dem höchsten Punkte des Behälters 12 (s. Fig. 2) in Verbindung, aus welchem die Pumpe die zu pumpende Flüssigkeit entnimmt. Diese Einlafskammer 8 kann mit den Auslafskammen 9 und 10 durch die Oeffnungen 14 in Verbindung treten, welche gegenüberliegendIn the drawings, Fig. 1, 5 denotes a valve housing, which the walls 6 and 7 has, through which the valve housing into an upper inlet chamber 8 and two lateral outlet chambers 9 and 10 is divided. The inlet valve chamber 8 stands up through a pipe 11 with the highest point of the container 12 (see Fig. 2) in connection from which the Pump removes the liquid to be pumped. This inlet chamber 8 can with the Auslafskammen 9 and 10 connect through the openings 14, which are opposite

Claims (2)

in den Wänden 6 angeordnet sind und abwechselnd durch die Kegelventile 15 und 16 verschlossen werden. Diese Kegelventile 15 und 16 sind mit dem Steg 17 derart verbunden, dafs, wenn das eine offen ist, das andere geschlossen ist und dadurch der Uebergang der Flüssigkeit durch die Auslafskammer an dieser Seite des Ventilgehäuses verhindert ist. Die Auslafsventilkammern 9 und 10 stehen durch Rohre 18 und 19 mit den Pumpenkammern 20 und 21 an dem höchsten Punkte derselben und unterhalb der Druckventile 22 und 23, welche abwechselnd den Ausflufs der Flüssigkeit aus der Druckkammer 24 reguliren, in Verbindung. Die Druckkammer 24 hat eine Auslafsöffnung 25 (s. Fig. 2). Ein Rohr 26 verbindet den unteren Theil des Behälters 12 mit der Eintrittskammer 27, die mit den Ventilen 28 und 29 versehen ist, um den Zuflufs und Abflufs der Flüssigkeit aus der Kammer 27 zu den Kammern 20 und 21 abwechselnd herbeizuführen. In dem unteren Theil der Pumpe, zwischen den Kammern 20 und 21, liegt der Kolben 30, welcher in diesen beiden Kammern arbeitet und in irgend einer Weise angetrieben wird. Der Ventilsteg 17 ist von solcher Länge, dafs, wenn eines der Ventile 15 oder 16 geschlossen auf seinem Sitze liegt, das andere Ventil offen ist und so eine Verbindung zwischen dem oberen Theil des Behälters 12 und den Pumpenkammern 20 und 21 abwechselnd hergestellt ist, so dafs der Behälter 12 stets mit der Saugseite der Pumpe in Verbindung steht, dagegen gegen die Druckseite der Pumpe abgeschlossen ist. Die Pumpenkammern 20 und 21 sind hier so angeordnet, dafs sie abwechselnd die Flüssigkeit ansaugen und fördern. Beim Druckschub des Kolbens 13 wird das eine Kegelventil 15 oder 16 geschlossen und das andere geöffnet, so dafs eine Verbindung zwischen der Saugseite der Pumpe und dem oberen Theile des Behälters 12 hergestellt wird und die zu pumpende Flüssigkeit die Pumpenkammern durchaus anfüllt. Durch die selbstthätige Wirkung der Ventile 15 und 16 wird der Druck in dem Behälter 12 und der Pumpe 13 in solcher Weise ausgeglichen, dafs die Pumpenkammern sich rasch füllen, ohne dafs sich Dampf, Luft oder Gase in erhöhtem Mafse ansammeln und Hämmern und Stofsen verursachen können. Diese Erscheinungen treten bei manchen Pumpen namentlich dann heftig auf, . wenn verdunstende -Flüssigkeiten oder Heifswasser gepumpt werden soll, und oft tritt ein Bruch in den Rohrverbindungen oder in den Pumpen theilen ein. Die Anwendung dieses Ausgleichventiles bietet besondere Vortheile bei Verwendung für Ammoniakpumpen und für Absorptionseismaschinen. Gegenwärtig kann eine stärkere Lösung als pCt. nicht leicht im Sommer gepumpt werden, während bei Verwendung des Ausgleichventiles ' eine 45 und höher-procentige Lösung sehr wohl gepumpt werden kann. Infolge dessen braucht auch nur die Hälfte der Flüssigkeit wieder erhitzt zu werden, wodurch fast die Hälfte an Brennmaterial gespart wird. Pa te ν τ-Ansprüche:are arranged in the walls 6 and are alternately closed by the cone valves 15 and 16. These cone valves 15 and 16 are connected to the web 17 in such a way that, when one is open, the other is closed, thus preventing the liquid from passing through the discharge chamber on this side of the valve housing. The outlet valve chambers 9 and 10 are connected by pipes 18 and 19 to the pump chambers 20 and 21 at the highest point thereof and below the pressure valves 22 and 23 which alternately regulate the outflow of the liquid from the pressure chamber 24. The pressure chamber 24 has an outlet opening 25 (see Fig. 2). A pipe 26 connects the lower part of the container 12 to the inlet chamber 27, which is provided with valves 28 and 29 for alternating the inflow and outflow of the liquid from the chamber 27 to the chambers 20 and 21. In the lower part of the pump, between the chambers 20 and 21, lies the piston 30, which works in these two chambers and is driven in some way. The valve web 17 is of such a length that when one of the valves 15 or 16 is closed on its seat, the other valve is open and a connection between the upper part of the container 12 and the pump chambers 20 and 21 is alternately established that the container 12 is always connected to the suction side of the pump, but is closed off from the pressure side of the pump. The pump chambers 20 and 21 are arranged here in such a way that they alternately suck in and convey the liquid. When the piston 13 pushes pressure, one cone valve 15 or 16 is closed and the other opened, so that a connection is established between the suction side of the pump and the upper part of the container 12 and the liquid to be pumped completely fills the pump chambers. Due to the automatic action of the valves 15 and 16, the pressure in the container 12 and the pump 13 is equalized in such a way that the pump chambers fill up quickly, without steam, air or gases being able to accumulate to an increased extent and cause hammering and bumping . With some pumps these phenomena occur particularly violently. when evaporating liquids or hot water are to be pumped, and a break often occurs in the pipe connections or in the pump parts. The use of this equalizing valve offers particular advantages when used for ammonia pumps and for absorption ice machines. Currently, a stronger solution than pCt. cannot be easily pumped in summer, while a 45 and higher percent solution can very well be pumped when using the equalizing valve. As a result, only half of the liquid needs to be reheated, saving almost half of the fuel. Pa te ν τ claims: 1. Ausgleichventil für Flüssigkeitspumpen, welche ohne Ansaugung arbeiten, bestehend aus einem Ventilgehäuse 5 mit den Kammern 8, 9 und 10, von denen 8 gegen 9 und 10 durch die am gemeinschaftlichen Ventilsteg sitzenden Ventile 15 und 16 abwechselnd abgeschlossen ist und mit dem höchsten Punkt des Flüssigkeitsbehälters 12 durch Rohrleitung 11 in Verbindung steht, die Kammern 9 und 10 durch Rohre 18 und 19 mit den Saugkammern 20 und 21 der Pumpe communiciren, so dafs beim Bewegen des Kolbens die Saugseite der Pumpencylinder stets durch das geöffnete Ventil 15 oder 16 mit dem oberen Ende des Behälters in Verbindung steht und dadurch sich rasch und vollständig mit Flüssigkeit anfüllt.1. Compensating valve for liquid pumps that work without suction, consisting of from a valve housing 5 with the chambers 8, 9 and 10, of which 8 against 9 and 10 by the valves 15 and 16 seated on the common valve web alternately is completed and with the highest point of the liquid container 12 is in communication by pipeline 11, the chambers 9 and 10 by pipes 18 and 19 communicate with the suction chambers 20 and 21 of the pump, so that at the Move the piston the suction side of the pump cylinder always through the open Valve 15 or 16 communicates with the upper end of the container and thereby fills up quickly and completely with liquid. 2. Eine Ausführungsform der unter 1. gekennzeichneten Einrichtung, bei welcher das Ausgleichventil in den Pumpendeckel gelegt und die Rohrverbindungen 18, 19 desselben mit dem Saugraum der Pumpe als Kanäle im Deckel ausgeführt sind.2. An embodiment of the under 1. marked Device in which the equalizing valve is placed in the pump cover and the pipe connections 18, 19 of the same with the suction chamber of the pump are designed as channels in the cover. Hierzu ί Blatt Zeichnungen.For this purpose ί sheet of drawings.
DENDAT96954D Active DE96954C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE96954C true DE96954C (en)

Family

ID=368043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT96954D Active DE96954C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE96954C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000315T2 (en) Multi-cylinder high-pressure plunger pump
DE96954C (en)
DE518860C (en) Hydraulic braking device, especially for motor vehicles
DE309845C (en)
DE118788C (en)
DE150397C (en)
DE117911C (en)
DE118526C (en)
DE673815C (en) Device for temporarily creating negative pressure (overpressure) with pumps, which are normally used to generate overpressure (negative pressure)
DE261652C (en)
DE177831C (en)
DE2607640C2 (en) Inlet valve for a reciprocating piston vacuum pump
DE70837C (en) Control for steam vacuum pumps
DE297013C (en)
DE142343C (en)
DE226834C (en)
AT115125B (en) Pump set for driving hydraulic fluid-operated closing devices for turbine inlets, pipelines, channels and the like. like
DE150333C (en) LIQUID CLOSURE FOR THE GAS PIPE ON LIQUID HEATERS
DE183119C (en)
DE157275C (en)
DE40183C (en) Steam water lifter (pulsometer)
DE206640C (en)
DE79350C (en) Beer pressure apparatus
DE125115C (en)
DE243014C (en)