DE969516C - Film switching device for cinematographic devices - Google Patents

Film switching device for cinematographic devices

Info

Publication number
DE969516C
DE969516C DES11239D DES0011239D DE969516C DE 969516 C DE969516 C DE 969516C DE S11239 D DES11239 D DE S11239D DE S0011239 D DES0011239 D DE S0011239D DE 969516 C DE969516 C DE 969516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
movement
gripper
curve
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES11239D
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES11239D priority Critical patent/DE969516C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE969516C publication Critical patent/DE969516C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof
    • G03B1/20Acting means
    • G03B1/22Claws or pins engaging holes in the film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)(WiGBl. P. 175)

AUSGEGEBEN AM 12. JUNI 1958ISSUED JUNE 12, 1958

S Ii 239 IX157 aS Ii 239 IX157 a

(Ges. v. 15. 7. 1951)(Ges. Of July 15, 1951)

Ein älterer Vorschlag bezieht sich auf eine Greifersteuerung für kinematografische Apparate, die dadurch gekennzeichnet ist, daß dasjenige Gebilde, welches lediglich die Greiferzähne trägt und starr verbindet und in seinen Abmessungen über das hierzu Erforderliche nicht wesentlich hinausgeht, zusammen mit den Greiferzähnen eine selbständige Einheit darstellt und in einer in Fortschaltrichtung verlaufenden Führung gelagert ist und daß die Führung nur in der Eingriffsrichtung beweglich und die Einheit in ihr in Fortschaltrichtung verschiebbar gelagert und von. möglichst geringem Gewicht ist. Der ältere Vorschlag betrifft unter anderem auch eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Greifersteuerung, die durch eine solche Form der die Bewegung des Tragteiles der Greiferzähne steuernden Kurve gekennzeichnet ist, daß dieser Tragteil, der bei seiner Rücklaufbewegung etwas höher als um den Filmschaltweg angehoben wird, allmählich bis zur Berührung der Greiferzähne mit den Filmlochkanten gesenkt wird, worauf erst die eigentliche, sinusförmig verlaufende Filmfortschaltbewegung einsetzt.An older proposal relates to a gripper control for cinematographic apparatus, which is characterized in that that structure which only carries the gripper teeth and rigidly connects and its dimensions do not go significantly beyond what is required for this purpose, together with the gripper teeth constitutes an independent unit and in one direction extending guide is mounted and that the guide only in the direction of engagement movable and the unit in it slidably mounted in the advancing direction and from. as low as possible Weight is. The older proposal concerns, among other things, an advantageous further development this gripper control, which by such a form of the movement of the support part of the gripper teeth controlling curve is characterized in that this support part, which is something in its return movement higher than is raised by the film switching path, gradually until it touches the gripper teeth the film hole edges is lowered, whereupon the actual, sinusoidal film advancement movement begins.

Es wurde nun gefunden, daß diese Maßnahme nicht nur in Verbindung mit der den Gegenstand des älteren Vorschlages bildenden Greifersteuerung, sondern ganz allgemein für alle zur absatzweisen Fortschaltung eines Filmes bestimmten Schaltvorrichtung von Bedeutung ist, bei denen das Filmschal torgan während jeder Fortschaltung um einen Bildabstand von neuem mit dem Film in Verbindung tritt. Die den Gegenstand der vorliegendenIt has now been found that this measure is not only in connection with the the subject of the older proposal forming gripper control, but more generally for everyone for paragraph-wise Advancement of a film certain switching device is important in which the film switching torgan during each advance by one Frame spacing contacts the film anew. Which is the subject of the present

809 542/54809 542/54

Erfindung bildende weitere Ausgestaltung des Gegenstandes des älteren Vorschlages besteht deshalb in der Anwendung der Maßnahme, das die Arbeitsbewegung des Filmschaltorgans steuernde Antriebsmittel so· auszubilden, daß das Schalto-rgan in der Filmfortschaltrichtung erst allmählich bis zum Anliegen am Film bewegt wird, bevor die ebenfalls allmählich ansteigende, vorzugsweise sinusförmig verlaufende Fortschaltbewegung ein,-setzt, in Verbindung mit hin- und hergehende Bewegungen ausführenden, Filmfortschaltorganen beliebiger Konstruktion (z. B. Greifern oder Schlägern), in der Weise, daß die allmähliche Bewegung des Fo-rtschaltorgans bis zur Anlage an den Film etwa sinusförmig (Kurve 5-6) verläuft. Auf diese Weise wird mit Sicherheit erreicht, daß sich das Filmfortschaltorgan mit äußerst geringer Geschwindigkeit an den Film anlegt und so die Filmperforation schont. Gleichzeitig werden die Schaltgeräusche stark herabgesetzt. Auch der Verstellorganismus für das Fortschaltorgan wird nun nicht mehr schlagartig beansprucht, da auch bei diesen Teilen keine Geschwindigkeitssprünge auftreten.Invention forming further embodiment of the subject matter of the older proposal is therefore in the application of the measure that controls the working movement of the film switching element To design drive means so that the switching element is gradually moved in the film advance direction until it is in contact with the film, before the also gradually increasing, preferably sinusoidal progressive movement begins, - sets in, in connection with back and forth movements executing, film advance organs arbitrary Construction (e.g., claws or clubs), in such a way that the gradual movement of the advancing organ until it comes into contact with the film is approximately sinusoidal (curve 5-6). To this Way is achieved with certainty that the film advancing element at an extremely low speed touches the film and thus protects the film perforation. At the same time, the switching noises greatly reduced. The adjusting organism for the indexing organ is not now either more suddenly stressed, since no speed jumps occur with these parts either.

Bei bekannten Greiferkonstruktionen für Kinoapparate ist es üblich, den Schalthub des Greifers etwas größer als den Filmschritt zu bemessen. Dadurch wird erreicht, daß der in seine höchste Stellung angehobene Greifer ohne Berührung mit den Kanten der Filmlochung in diese eintreten, kann. Das ist erwünscht, um jede Abnutzung der Filmlochkanten bei der Eingrifrsbewegung der Greiferzähne zu vermeiden. Dar Greiferhuh ergibt sich also aus dem Bildschritt zuzüglich der Hälfte des Spieles der Greiferzähne in den Filmloehungen. Um beim Schaltvorgang selbst eine möglichst geringe Beanspruchung des Filmes zu erhalten, wurde die Antriebseinrichtung des Greifers nach Möglichkeit so ausgebildet, daß sich eine sinusförmige Wegzeitkurve für den. Greifer ergab. Nunnimmt aber der Greifer bis zum Zusammentreffen mit der Filmlochkante bereits eine erhebliche Geschwindigkeit an. Die Mitnahme des Filmes erfolgt also stoßartig. Hieraus ergibt sich bei den bekannten Apparaten ein knatterndes Geräusch und eine starke Beanspruchung der Filmlochkante, die sich ungünstig auf die Lebensdauer des Filmes und auf die Güte des Bildstandes auswirkt.In known gripper constructions for cinema sets it is common to measure the switching stroke of the gripper slightly larger than the film pitch. Through this it is achieved that the raised in its highest position gripper without contact with the Edges of the film perforation can enter this. This is desirable to avoid any wear and tear on the edges of the film holes to be avoided during the meshing movement of the gripper teeth. Dar Greiferhuh surrenders So from the picture step plus half of the game of the gripper teeth in the film loops. In order to keep the film stressed as little as possible during the switching process, the drive device of the gripper was designed so that a sinusoidal Time curve for the. Gripper revealed. But the gripper takes until they meet with the edge of the film hole already at a considerable speed. The film will be taken along so jerky. This results in the known Apparatus make a crackling noise and a heavy load on the edge of the film hole has an unfavorable effect on the life of the film and on the quality of the image status.

Bei Apparaten, die als absatzweise wirkendes Schaltorgan einen Schläger verwenden, kann man zwar den Sdhalthub dieses Schlägers genauso groß bemessen, wie es die Größe des Bildschrittes bedingt. In diesem Falle würde aber, falls der Schläger kurz vor Beginn des neuen Schalthubes in seiner oberen Stellung stillsteht, das Anlegen des Films an den Schläger allein unter der Wirkung der sich ständig drehenden Nachwickelzahntrommel erfolgen,. Aber auch in diesem an sich schon sehr günstigen Fall kann die Geschwindigkeit dieses Anlegens noch so hoch sein, daß sich Geräusche ergeben, die besonders bei Tonfilmgeräten durchaus unerwünscht sind. Diese Nachteile lassen sich gemäß einer Weiterbildung der Erfindung leicht beseitigen, und zwar bei Verwendung eines Schlägers als Filmschaltmittel, insbesondere dadurch, daß der Schläger kurz vor seiner die Fortschaltung bewirkenden Abwärtsbewegung eine geringe Aufwärtsbewegung ausführt, während welcher der Film unter der Wirkung der stetigen Drehung der Nachwickelzahntrommel mit besonders geringer Geschwindigkeit am Schläger zum Anliegen kommt.With devices that use a racket as a step-by-step switching device, you can the Sdhalthub this racket is just as big measured according to the size of the image step. In this case, however, if the bat shortly before the start of the new switching stroke stops in its upper position, applying the Film to the bat alone under the action of the continuously rotating toothed drum take place,. But even in this already very favorable case, the speed can do this Apply so high that there are noises, especially with sound film devices are undesirable. These disadvantages can easily be eliminated according to a further development of the invention, namely when using a bat as a film switching means, in particular in that the Bat shortly before its downward movement causing the progression to make a slight upward movement executes, during which the film under the effect of the constant rotation of the rewind sprocket with particularly low Speed on the racket comes into play.

Um Beschädigungen des Filmes durch den Greifer beim Eingreifen und Loslassen des Films zu verhüten, hat man zwar bei einer bekannten Konstruktion bereits vorgeschlagen, den. Greifer, bei dem der Träger der Greiferspitzen an einem geradlinig verschiebbaren Schlitten angelenkt ist, so· auszubilden, daß derselbe Krummzapfen, in einen geraden Schlitz am Schlitten und in einen mit einer Kröpfung versehenen Schlitz des Greiferspitzenträgers eingreift. Dadurch soll erreicht werden, daß die Greiferspitzen in etwas schräger Richtung in den Film eingesenkt und am Ende des Hubes ebenso in etwas schräger Richtung ausgehoben; werden. Abgesehen davon, daß bei dieser Konstruktion am Ende der Einsenkbewegung und am Beginn des Aushebens der Greiferspitzen eine sägende Bewegung zwischen diesen und der Filmlochkante nicht ganz vermieden werden kann, ergibt sich der weitere Nachteil, daß die Greiferspitzenstärke infolge der schrägen Bewegung geringer ausgeführt werden muß als bei senkrechtem Eintritt der Greiferspitzen in den Film, so daß leicht ein Federn dieser Spitzen eintreten kann.To prevent damage to the film by the gripper when gripping and releasing the film prevent, it has already been proposed in a known construction, the. Gripper, at that of the carrier of the hook tips on a straight line slidable carriage is articulated, so · form that the same crooked pin, in a straight Slot on the slide and into a cranked slot of the hook point carrier intervenes. This is to ensure that the hook tips in a slightly oblique direction the film is sunk and, at the end of the stroke, also lifted in a slightly oblique direction; will. Apart from the fact that in this construction at the end of the lowering movement and at the beginning of the Lifting out the gripper tips a sawing movement between them and the edge of the film hole can not be completely avoided, there is the further disadvantage that the gripper tip thickness as a result the oblique movement must be carried out less than with vertical entry of the Hook points in the film, so that easily a feather these peaks can occur.

An Hand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigtThe invention is explained in more detail with reference to the drawing. It shows

Fig. ι eine schematische Darstellung der Bewegungsvorgänge gemäß der Erfindung,Fig. Ι a schematic representation of the movement processes according to the invention,

Fig. 2 die Anwendung der Erfindung auf einen Greifer an sich bekannter Konstruktion undFig. 2 shows the application of the invention to a gripper of known construction and

Fig. 3 die Anwendung der Erfindung an einem Schläger bekannter Ausführung.3 shows the application of the invention to a racket of known design.

Am unteren Teil der Fig. 1 ist die Wegzeitkurve für die Eingriff bewegung eines Greifers dargestellt und mit A bezeichnet, die Wegzeitkurve für die "5 Filmschaltbewegung dagegen mit B. Im oberen Teil der Figur dagegen sind die Relativstellungen zwischen Greifer und Film wiedergegeben, die zu den darunter liegenden Kurvenpunkten gehören. Das ganze Kurvenbild entspricht einer vollen Um- no drehung des die Greiferbewegungen steuernden Kurvensatzes. In der Lage des Kurvensatzes, die als Ausgangsstellung angenommen wird, befindet sich der Greiferzahn 1 genau vor dem Loch 2 des Filmes 3. Während des ersten Viertels der Drehung des Kurvensatzes wird der Greiferzahn in die Filmlochung eingesenkt, und zwar ohne jede Berührung mit den Lochkanten. Dabei kommt der Greifer aus der bei I dargestellten Lage in die Lage nach II. Bei den üblichen Greiferkonstruktionen setzte nun die etwa sinusförmig verlaufende Hubbewegung des Greifers ein. Der entsprechende Kurvenverlauf ist in Fig. 1 mit B' bezeichnet und gestrichelt dargestellt. Der Abstand zwischen dem oberen waagerechten Teil der Kurve B und der Hilfslinie 4 entspricht dem Greiferweg bis zum Zu-At the lower part of Fig. 1, the travel time curve for the engagement movement of a gripper is shown and denoted by A , the travel time curve for the "5 film switching movement, however, with B. In the upper part of the figure, however, the relative positions between the gripper and film are shown, which to The entire curve corresponds to a full turn of the set of curves controlling the gripper movements In the first quarter of the rotation of the cam set, the gripper tooth is sunk into the film perforation, without any contact with the hole edges. The gripper moves from the position shown at I to the position according to II of the gripper in. The corresponding curve profile is denoted by B 'in FIG t and shown in dashed lines. The distance between the upper horizontal part of curve B and the auxiliary line 4 corresponds to the gripper path to the feed

sammentreffen mit dem Filmlochrand. Man erkennt, daß der Greifer im Moment dieses Zusammentreffens schon eine erhebliche Geschwindigkeit angenommen hat, also schlagartig auf den Film auftrifft. Die Folge dieses Schlages sind die eingangs erwähnten Knattergeräusche und Abnutzungserscheinungen der Filmperforation sowie der sich hieraus ergebende schlechte Bildstand. Nach der Erfindung erfolgt das Absenken des Greifersmeeting with the edge of the film hole. You can see that the gripper is at the moment of this meeting has already taken on a considerable speed, so suddenly on the film hits. The consequences of this blow are the above-mentioned crackling noises and signs of wear and tear the film perforation and the resulting poor image status. According to the invention, the gripper is lowered

ίο bis zum Zusammentreffen mit der Lochkante nach einer etwa sinusförmig verlaufenden Kurve, deren Endpunkte in Fig. ι mit 5 und 6 bezeichnet sind. Der Greifer trifft also jetzt nur noch mit sehr geringer Geschwindigkeit auf die Filmkante auf (Stellung III). Erst nach diesem Zusammentreffen setzt die zwischen den Kurvenpunkten 6 und 7 liegende ebenfalls sinusförmig verlaufende Schaltbewegung (von Stellung III nach Stellung IV) ein. Beim Ausführungsbeispiel ist hierfür ebenso wie bei dem durch die Kurve B' dargestellten bekannten Fall ein Drehwinkel des Kurvensatzes von 45 ° vorgesehen, der einem Schaltverhältnis von 1 : 8 entspricht. ίο until it meets the edge of the hole after an approximately sinusoidal curve, the end points of which are denoted by 5 and 6 in FIG. The gripper now only hits the edge of the film at a very low speed (position III). Only after this coincidence does the likewise sinusoidal switching movement (from position III to position IV) located between the curve points 6 and 7 begin. In the exemplary embodiment, as in the known case represented by curve B ' , an angle of rotation of the curve set of 45 ° is provided, which corresponds to a switching ratio of 1: 8.

Die weitere Steuerung des Greifers kann in der Form erfolgen, daß dieser zwischen den Kurvenpunkten 7 und 8 etwa während eines Drehwinkels von 3° des Kurvenscheibensatzes in seiner tiefsten Stellung verharrt, anschließend während weiterer 12° Drehwinkel zwischen den Punkten 8 und 9 um die Hälfte des Greiferspieles angehoben wird (Stellung V), um anschließend aus der Filmlochung herausbewegt (Stellung VI) und hierauf (Kurvenzug zwischen den Punkten 10 und 11) wieder in die obere Lage angehoben zu werden (Stellung VII).Further control of the gripper can be done in the Form take place that this between the curve points 7 and 8 approximately during an angle of rotation of 3 ° of the cam set remains in its lowest position, then during further 12 ° angle of rotation between points 8 and 9 is raised by half the gripper play (position V), then moved out of the film perforation (position VI) and then (curve between points 10 and 11) to be lifted back to the upper position (position VII).

Bei der an sich bekannten Greiferkonstruktion nach Fig. 2 ist die die Hubbewegung steuernde Kurve so ausgebildet, daß diese Bewegung etwa dem Bewegungsverlauf der Kurve B nach Fig. 1 entspricht. Der rahmenartige Greiferkörper ist mit 12, der Greiferzahn mit 13, ein ortsfester Schwenkzapfen mit 14 und die die Hubbewegung steuernde Kurve mit 15 bezeichnet. Von dieser ist eine die Eingriffsbewegung steuernde Kurve 16 getrennt ausgeführt. Die Kurve 15 arbeitet mit der oberen und unteren Begrenzung 12' bzw. 12" des Rahmens 12, die Kurve 16 dagegen mit seitlich angesetzten Schienen 17 und 18 zusammen. Abweichend von den üblichen Herzexzenterkurven derartiger Greifer ist die Kurve 15 so gestaltet, daß bei einer Drehung in Richtung des eingezeichneten Pfeiles, von der dargestellten Lage des Kurvensatzes ausgehend, zunächst ein allmähliches Absenken des Greiferzahnes 13 bis zur Berührung mit der Unterkante der Filmlochung ip eintritt. Zu diesem Zweck nimmt der Radius der Kurveis vom Punkt 16 α nach dem Punkt i6b hin zunächst etwa sinusförmig allmählich zu. Erst im Punkte 16 b beginnt eine stärkere Zunahme, die dem eigentlichen Schalthub des Greifers, also einer weiteren Abwärtsbewegung um eine Bildhöhe, dient. Da bei dieser Greiferausführung der gleiche Kurventeil sowohl die Abwärtsbewegung als auch die Aufwärtsbewegung des Greifers steuert, ergibt sich selbstverständlich auch für die Aufwärtsbewegung ein in zwei Phasen unterteilter Hub. Das ist jedoch nicht weiter von Belang. Wenn auch für die Eingriffbewegung diese Unterteilung in. zwei Bewegungsphasen in Kauf genommen werden kann, erübrigt sich gegebenenfalls die hierfür vorgesehene besondere Kurve 16.In the known gripper construction according to FIG. 2, the curve controlling the lifting movement is designed so that this movement corresponds approximately to the course of movement of curve B according to FIG. The frame-like gripper body is denoted by 12, the gripper tooth by 13, a stationary pivot pin by 14 and the curve controlling the lifting movement by 15. A cam 16 which controls the engagement movement is embodied separately from this. The curve 15 works with the upper and lower limits 12 'and 12 "of the frame 12, while the curve 16 cooperates with laterally attached rails 17 and 18. Deviating from the usual heart eccentric curves of such grippers, the curve 15 is designed so that when a Rotation in the direction of the arrow, starting from the position of the curve set shown, initially a gradual lowering of the gripper tooth 13 occurs until it touches the lower edge of the film perforation ip . For this purpose, the radius of the curve increases from point 16 α to point i6b Initially, it gradually increases in a roughly sinusoidal manner. Only at point 16 b does a stronger increase begin, which is used for the actual switching stroke of the gripper, i.e. a further downward movement by one image height. In this gripper version, the same part of the curve controls both the downward movement and the upward movement of the gripper , of course, there is also one in two phases below for the upward movement shared hub. However, this is no longer relevant. If this subdivision into two movement phases can also be accepted for the engagement movement, the special curve 16 provided for this may be unnecessary.

An Hand der Fig. 3 wird die Erfindung in Anwendung auf einen Schläger bekannter Konstruktion erläutert. Das dier Filmsdhleife angepaßte schlägerartige Schaltorgan ist mit 20, sein ortsfester Drehbolzen mit 21, seine Antriebskurve mit 22 und seine Rückzugfeder mit 23 bezeichnet. Die Nachwickelzahntrommel 24 wird in üblicher Weise gleichförmig in Umdrehung versetzt. In der gezeichneten Ausgangsstellung liegt der Film gerade straff am Schaltorgan 20 an. Während der ersten 45° der Drehbewegung der Kurve 22 wird das Schaltorgan 20 um einen der Bildschiritthöhe entsprechenden Betrag nach unten verschwenkt. Dabei kann die Erreichung der gewünschten Filmendstellung in an sich bekannter Weise durch einen Justierzahn 25 am Schaltorgan 20 gewährleistet sein. Im Verlauf der weiteren Drehung der Kurve 22 kehrt das Schaltorgan 20 unter der Einwirkung seiner Feder 23 in seine obere Stellung zurück. Auf diese Bewegung entfallen etwa 900 der Kurvendrehung. Jedoch entspricht die hierbei erreichte Stellung noch nicht der höchsten Stellung des Schlägers. Vielmehr ist die Kurve 22 so geformt, daß der Schläger 20 während der weiteren Drehung dieser Kurve um etwa i8o° seine Lage beibehält und während des letzten Teiles der vollen Umdrehung vor Erreichung der gezeichneten Stellung eine weitere geringe Aufwärtsbewegung ausführt, so daß das Zusammentreffen des Filmes 26 mit dem Schläger 20 mit möglichst geringer Geschwindigkeit erfolgt. Auch in diesem Falle läßt sich eine Verminderung des vom Schaltwerk herrührenden Geräusches erreichen und eine stoßartige Beanspruchung der sich gegen die Zähne der Nachwickelzahntrommel 24 legenden Filmlochkanten vermeiden.With reference to Fig. 3, the invention is explained in application to a racket of known construction. The racket-like switching element adapted to the film is indicated by 20, its stationary pivot pin by 21, its drive cam by 22 and its return spring by 23. The rewinding toothed drum 24 is rotated uniformly in the usual manner. In the initial position shown, the film is just taut against the switching element 20. During the first 45 ° of the rotary movement of the curve 22, the switching element 20 is pivoted downward by an amount corresponding to the height of the screen. The achievement of the desired end position of the film can be ensured in a manner known per se by an adjusting tooth 25 on the switching element 20. In the course of the further rotation of the cam 22, the switching element 20 returns to its upper position under the action of its spring 23. In this movement about 90 0 the curve rotation omitted. However, the position reached here does not yet correspond to the highest position of the racket. Rather, the curve 22 is shaped so that the bat 20 maintains its position during the further rotation of this curve by about 180 ° and performs a further slight upward movement during the last part of the full rotation before reaching the position shown, so that the coincidence of the film 26 takes place with the beater 20 at the lowest possible speed. In this case, too, the noise emanating from the switching mechanism can be reduced and the edges of the film hole lying against the teeth of the rewinding toothed drum 24 can be avoided.

Die beiden dargestellten Anwendungsfälle sind nur als Beispiele zu werten. Selbstverständlich kann die Erfindung auch in Verbindung mit Greifern oder Schlägern anderer Konstruktion. Anwendung finden. Wesentlich ist dabei eine solche Gestaltung der Antriebsmittel für das hin- und hergehende Bewegungen ausführende Filmschaltorgan, daß das Zusammentreffen des Schaltorgans mit dem Film bei möglichst geringer Geschwindigkeit erfolgt.The two application cases shown are only to be considered as examples. Of course The invention can also be used in connection with grippers or clubs of other designs. use Find. Such a design of the drive means for the reciprocating motion is essential Movements executing film switching organ that the meeting of the switching organ with the Film takes place at the lowest possible speed.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i. Die Anwendung der Maßnahme, das die Arbeitsbewegung des Filmfortschaltorgans steuernde Antriebsmittel so auszubilden, daß das Schaltorgan in der Filmfortschaltrichtung erst allmählich bis zur Anlage an den Film bewegt wird, bevor die ebenfalls allmählich ansteigende vorzugsweise sinusförmig verlaufende Fortschaltbewegung einsetzt, in Verbindungi. The application of the measure that the working movement of the film advancing organ train controlling drive means so that the switching element in the film advance direction is only gradually moved up to the point of contact with the film, before the likewise gradually increasing preferably sinusoidal advancing movement begins, in connection mit 'hin- und hergehende Bewegungen ausführenden Filmfortschaltorganen beliebiger Konstruktion (z. B. Greifern oder Schlägern), in der Weise, daß die allmähliche Bewegung des Fortschaltorgans bis zur Anlage an den Film etwa sinusförmig (Kurve 5-6) verläuft.with 'performing back and forth movements Film advance devices of any construction (e.g. grippers or beaters), in in such a way that the gradual movement of the indexing organ until it comes to rest on the film approximately sinusoidal (curve 5-6). 2. Vorrichtung zur absatzweisen Fortschaltung von Filmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Schlägers als Filmschaltmittel die diesen steuernden Antriebsmittel so ausgebildet sind, daß der Schläger kurz vor seiner die Fortschaltung bewirkenden Abwärtsbewegung eine geringe Aufwärtsbewegung ausführt, während welcher der Film unter der Wirkung der stetigen Drehung der Nachwickelzahntrommel mit besonders geringer Geschwindigkeit am Schläger zum Anliegen kommt.2. Device for intermittent advancement of films according to claim 1, characterized in that that when using a bat as a film switching means, the drive means controlling this are designed so that the Bat shortly before its downward movement causing the progression to make a slight upward movement executes, during which the film under the effect of the constant rotation of the rewind sprocket with particularly low Speed on the racket comes into play. In Betracht gezogene Druck Schriften: aoContemplated printing fonts: ao Deutsche Patentschriften Nr. 213 531, 397 365,German patent specifications No. 213 531, 397 365, 767672;767672; USA.-Patentschrift Nr. 935 167; C. Forch, »Der Kinematograph und das sichU.S. Patent No. 935,167; C. Forch, “The cinematograph and that itself bewegende Bild«, A. Hartleben-Verlag, Wien und Leipzig, 1913, S. 37. moving picture ", A. Hartleben-Verlag, Vienna and Leipzig, 1913, p. 37. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 80,9 542/54 6.© 80.9 542/54 6.
DES11239D 1942-10-04 1942-10-04 Film switching device for cinematographic devices Expired DE969516C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11239D DE969516C (en) 1942-10-04 1942-10-04 Film switching device for cinematographic devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11239D DE969516C (en) 1942-10-04 1942-10-04 Film switching device for cinematographic devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969516C true DE969516C (en) 1958-06-12

Family

ID=7473587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES11239D Expired DE969516C (en) 1942-10-04 1942-10-04 Film switching device for cinematographic devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969516C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196073B (en) * 1962-07-30 1965-07-01 Andre Clement Coutant Device for film advancement with transport and locking gripper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE213531C (en) *
US935167A (en) * 1908-06-05 1909-09-28 Carlo Rossi Driving mechanism for kinematograph apparatus.
DE397365C (en) * 1923-05-20 1924-07-01 Friedrich Roensch Gripper control for cinematographic apparatus
DE767672C (en) * 1939-05-18 1953-03-30 Siemens & Halske A G Gripper control for cinematographic apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE213531C (en) *
US935167A (en) * 1908-06-05 1909-09-28 Carlo Rossi Driving mechanism for kinematograph apparatus.
DE397365C (en) * 1923-05-20 1924-07-01 Friedrich Roensch Gripper control for cinematographic apparatus
DE767672C (en) * 1939-05-18 1953-03-30 Siemens & Halske A G Gripper control for cinematographic apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196073B (en) * 1962-07-30 1965-07-01 Andre Clement Coutant Device for film advancement with transport and locking gripper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1082227B (en) Cutting machine for paper, cardboard or the like.
DE1760749C3 (en) Cloth laying machine
DE969516C (en) Film switching device for cinematographic devices
DE2125496C3 (en) Device for feeding helical wire springs to a spring core assembly machine
DE727655C (en) Cinema equipment
DE970410C (en) Revolving fastener for film projector
CH629548A5 (en) DEVICE ON A WEAVING MACHINE FOR FORMING SINGLE OR DOUBLE FABRIC EDGES.
DE641836C (en) Offset device for the needle bed of flat knitting machines
DE714879C (en) Additional device for sewing machines for the production of zigzag or cross seam work
DE143186C (en)
DE161238C (en)
DE3320200A1 (en) DEVICE FOR FORCED OPERATION OF THE CLAMPING DEVICE OF WIFE ENTRY ORGANTS IN CONTINUOUS WEAVING MACHINES
DE767672C (en) Gripper control for cinematographic apparatus
DE512126C (en) Workpiece feed device on eccentric presses
DE877905C (en) Device for automatic depositing of the printed sheets in platen printing presses
DE423113C (en) Device for photographic copying onto paper or film
DE567841C (en) Pleating machine
DE229333C (en)
DE426830C (en) Chain unwinding device for looms with moveable chain tree
DE821942C (en) Platen printing press
DE540118C (en) Image adjustment device for cinema sets
DE967542C (en) Gripper for cine camera
DE860414C (en) Adding machine
DE224745C (en)
DE831256C (en) Device for separating the top sheet of a stack of paper