DE567841C - Pleating machine - Google Patents

Pleating machine

Info

Publication number
DE567841C
DE567841C DEF69049D DEF0069049D DE567841C DE 567841 C DE567841 C DE 567841C DE F69049 D DEF69049 D DE F69049D DE F0069049 D DEF0069049 D DE F0069049D DE 567841 C DE567841 C DE 567841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
combs
arm
rod
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF69049D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE567841C publication Critical patent/DE567841C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06JPLEATING, KILTING OR GOFFERING TEXTILE FABRICS OR WEARING APPAREL
    • D06J1/00Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel
    • D06J1/02Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel continuously and transversely to the direction of feed
    • D06J1/06Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel continuously and transversely to the direction of feed by reciprocating blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Plissiermaschine mit einer die Bewegung der Kämme steuernden Schwingachse. Zweck der Erfindung ist es, im Gegensatz zu den bekannten Maschinen, bei denen jede Falte eine Überdeckung erhält, die gleich groß ist wie die nachfolgende Falte, hintereinanderfolgende, verschieden große Falten herzustellen, von denen jede eine gleich große Überdeckung wie die entsprechende Falte selbst erhält.The invention relates to a pleating machine with a movement of the combs controlling swing axis. The purpose of the invention is, in contrast to the known Machines in which every fold receives an overlap that is the same size as the subsequent fold to produce successive folds of different sizes from each of which receives an overlap of the same size as the corresponding fold itself.

Um dies zu erreichen, befindet sich die Drehachse der Schwingstange, die zur Steuerung der Bewegung der Kämme oder der Walzen dient, an einem Dreharm mit Ausschlagen, die mit entsprechenden einstellbaren Anschlägen zusammenwirken, um den Ausschlag des Dreharmes zu begrenzen.In order to achieve this, there is the pivot axis of the rocker rod, which is used to control it serves to move the combs or the rollers, on a rotating arm with knock-out, which cooperate with corresponding adjustable stops to reduce the rash to limit the rotary arm.

Infolge dieser Einrichtung erfolgt der Gangwechsel der Kämme nicht mehr in ver-As a result of this device, the gear changes of the combs no longer take place in different

ao hältnismäß-ig kurzer Zeit am Ende des Rückganges der Kämme, sondern während des größten Teiles des Gesamtweges der Kämme. Außerdem entspricht die Überdeckung jeder neugebildeten Falte ihrer Größe oder istao relatively short time at the end of the decline of the ridges, but for most of the total travel of the ridges. In addition, the coverage is equal to everyone newly formed fold their size or is

as proportional zu ihrer Größe bei beliebiger Breite der aufeinanderfolgenden Falten.as proportional to their size for any width of the successive folds.

Auf den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.The drawings show two exemplary embodiments of the subject matter of the invention shown.

Abb. ι zeigt eine Aufeinanderfolge von Falten gleicher Breite; Abb. 2 zeigt den Übergang einer Faltenreihe bestimmter Breite auf eine neue Faltenreihe größerer Breite bei Benutzung bekannter Maschinen; Abb. 3 zeigt denselben Übergang bei Verwendung der Maschine gemäß der Erfindung; Abb. 4 ist ein senkrechter Schnitt durch eine Plissiermaschine nach Linie IV-IV von Abb. 6, Abb. 5 eine Seitenansicht der Maschine nach Linie V-V der Abb. 6; Abb. 6 ist eine teilweise Draufsicht nach Abb. 4 und 5, Abb. 7 eine Endansicht mit teilweisen Abbrechungen und zeigt den Stufenanschlag und die sich an diesen anlegende Steuerscheibe; Abb. 8 ist eine Seitenansicht einer Plissiermaschine, bei welcher der Antrieb der Walzen gegenüber den Kämmen verschieden ist; Abb. 9 zeigt in Seitenansicht die Steuerscheibe, welche die Klinken aus dem Schaltrade aushebt, welches sich während der Vorbewegung des Kammträgerschlittens dreht; Abb. 10 ist ein Schnitt in vergrößertem Maßstabe nach Linie X-X von Abb. 8.Fig. Ι shows a sequence of folds of the same width; Fig. 2 shows the transition a row of folds of a certain width to a new row of folds of greater width when in use known machines; Fig. 3 shows the same transition when using the machine according to the invention; Fig. 4 is a vertical section through a pleating machine according to line IV-IV of Fig. 6, Fig. 5 is a side view of the machine according to line V-V of Fig. 6; Fig. 6 is a partial Top view according to Figs. 4 and 5, Fig. 7 is an end view with partial breaks and shows the step stop and the control disk resting on it; Fig. 8 is a side view of a pleating machine, in which the drive of the rollers opposite is different to the ridges; Fig. 9 shows a side view of the control disk, which the The pawl lifts out of the ratchet, which is moved during the forward movement of the comb carriage turns; Fig. 10 is a section on an enlarged scale along the line X-X from Fig. 8.

Wenn eine Reihe gleich breiter Falten gelegt wird, besitzt jede Falte a, 0, b oder a1, o1, b1 (Abb. 1) dieselbe breite Überdeckung b, a1 und b1, a? wie die Breite der Falte. Soll nun von einer Faltenreihe a, o, b (Abb. 2) auf eine andere α1, ο1, b1 gegangen werden, die beispielsweise breiter ist als a, 0, b, so war bei den früher benutzten Maschinen die Überdeckung b, a1 der letzten Falte der erstenIf a series of folds of the same width is made, each fold a, 0, b or a 1 , o 1 , b 1 (Fig. 1) has the same wide overlap b, a 1 and b 1 , a? like the width of the fold. If you want to go from one row of folds a, o, b (Fig. 2) to another α 1 , ο 1 , b 1 , which is, for example, wider than a, 0, b, then with the machines used earlier, the overlap was b , a 1 of the last fold of the first

Reihe, statt dieser letzten Falte a, O1 b gleich zu sein, von derselben Breite wie die Falten a1, o1, b1 der neuen Reihe und hierdurch entstand ein Zwischenraum zwischen beiden aufeinanderfolgenden Reihen verschiedener Falten.Row, instead of being the same as the last fold a, O 1 b , of the same width as the folds a 1 , o 1 , b 1 of the new row and this created a space between two successive rows of different folds.

Der Zweck der Plissiermaschine gemäß der Erfindung ist, jeder Falte eine der Breite der vorliegenden Falte gleiche Überdeckung zu ίο geben, bei beliebiger Änderung der Breite der folgenden Falte gegenüber der vorhergehenden Falte. So erhält z. B. mittels der Maschine gemäß der Erfindung eine Falte a, o, b (Abb. 3), auf welche eine Falte α1, ο1, b1 vert5 schiedener Breite folgt, eine überdeckung 6, α1, die gleich der Falte a, o} b ist.The purpose of the pleating machine according to the invention is to give each fold an overlap equal to the width of the present fold, with any change in the width of the following fold compared to the previous fold. So z. B. by means of the machine according to the invention a fold a, o, b (Fig. 3), followed by a fold α 1 , ο 1 , b 1 vert5 of different widths, a cover 6, α 1 , which is equal to the fold a , o } b is.

In der dargestellten Maschine lagert der Schlitten i, welcher den oberen Kamm 2 und den unteren 3 trägt, drehbar mit seinen Enden auf Achsen 4 (Abb. 4 und 7), welche in Gleitführungen 5 zugeführt sind. Die Führungen liegen in Schlitzen 6 des Gestelles 7 der Maschine· Die Achsen 4 gehen durch entsprechende Bohrungen zweier Schwingstangen io, die zu »5 beiden Seiten des Gestelles angeordnet sind, so daß der Schlitten 1 eine Hinundherbewegung gegenüber den oberen und unteren Walzen 8 und 9 erhält. Eine Führung 11 mit Schlitz ι iß, in welchen die Schwingstange 10 greift, gleitet längs dieser Schwingstange 10 und besitzt eine in dem Arm 13 gelagerte Welle 12. Der Arm 13 schwingt um die AchseIn the machine shown, the carriage i, which carries the upper comb 2 and the lower 3, is rotatably supported by its ends on axles 4 (FIGS. 4 and 7) which are fed in sliding guides 5. The guides lie in slots 6 of the frame 7 of the machine The axes 4 go through corresponding bores in two oscillating rods which are arranged on both sides of the frame so that the carriage 1 moves to and fro with respect to the upper and lower rollers 8 and 9 receives. A guide 11 with a slot ι i ß , in which the oscillating rod 10 engages, slides along this oscillating rod 10 and has a shaft 12 mounted in the arm 13. The arm 13 swings about the axis

14 unter der Einwirkung einer Kurvenscheibe14 under the action of a cam

15 der Hauptwelle 16 der Maschine. Auf diese Weise bildet die Welle 12 die Achse, um welche die Schwingstange io durch die Kurvenscheibe 17 gedreht wird. Diese sitzt auf der Welle 16 und dreht den Winkelhebel 18, der sich seinerseits um einen festen Punkt 19 dreht und durch die Schwingstange 20 mit der Schwingstange 10 verbunden ist. Die Kurvenscheiben 15 und 17 können eine einzige Scheibe bilden oder voneinander getrennt sein.15 of the main shaft 16 of the machine. on In this way, the shaft 12 forms the axis around which the rocking rod io through the cam 17 is rotated. This sits on the shaft 16 and rotates the angle lever 18, which in turn rotates around a fixed point 19 and through the rocker rod 20 with the Rocker rod 10 is connected. The cams 15 and 17 can be a single one Form a disc or be separate from each other.

Die Regelung der Maschine erfolgt derart, daß, wenn der Kammträgerschlitten am Ende seiner Vorwärtsbewegung angelangt ist, d. h., in der den Walzen 8 und 9 zunächstliegenden Stellung, die Führung 11 längs der Schwingstange 10 in einer Lage sich befindet, in welcher die Welle 12 genügend dicht an der Gelenkachse 4 des Kammträgerschlittens 1 steht, so daß die Schwingstange 10 bei ihrer Drehung um die Achse 12 dem Schlitten 1 eine Hinundherbewegung erteilt, welche den kleinsten zu bildenden Falten entspricht. Die Achsen 12 und 4 können am Ende ihrer Vorwärtsbewegung zusammenfallen, und wenn der Arm 13 dann augenblicklich feststehend gedacht ist, würde die Schwingstange 10 dann allein eine abwechselnde Hinundherbewegung um die Achse 12 ausführen, ohne die Kämme zu bewegen.The machine is controlled in such a way that when the comb carriage has reached the end of its forward movement, that is, in the position closest to the rollers 8 and 9, the guide 11 along the oscillating rod 10 is in a position in which the shaft 12 is sufficient stands close to the hinge axis 4 of the comb carrier slide 1, so that the swing rod 10, when it rotates about the axis 12, gives the slide 1 a reciprocating motion which corresponds to the smallest folds to be formed. The axes 12 and 4 can coincide at the end of their forward movement, and if the arm 13 is then thought to be instantaneously stationary, the rocker rod 10 would then perform an alternating reciprocating movement around the axis 12 alone without moving the combs.

Wenn aber der Arm 13 durch die Feder 21 gegen die Scheibe 15 gedruckt wird und die Führung 11 längs der Schwingstange 10 nach unten zieht, so entfernt sich die Achse 12 der Schwingstange 10 von der Achse 4, so daß diese durch die Kurvenscheibe 17 eine Pendelbewegung ausführt, die um so größer ist, je weiter die Achse 12 von der Achse 4 entfernt ist. Die Welle 16 führt bei ihrer weiteren Drehung mittels der Kurvenscheibe 15 den Arm 13 und die Welle 12 in ihre Anfangsstellung in die Nähe der Achse 4 oder gegen- über dieser Achse zurück, während die Kurvenscheibe 17 den Kammträgerschlitten 1 in die den Walzen 8 und 9 benachbarte Stellung zurückbringt. Bei einer vollständigen Umdrehung der Welle 16 führt die Welle 12 infolge der Einwirkung der Kurvenscheibe 15 eine Hinundherbewegung längs der Schwingstange 10 aus, und durch die Kurvenscheibe 17 wird der Kammträgerschlitten 1 zunächst von den Walzen 8 und 9 entfernt, und zwar um so weiter, je mehr die Achse 12 sich von der Achse 4 entfernt hat, und er kehrt dann in die den Walzen benachbarteste Ausgangsstellung zurück. Die Achse 12 befindet sich dann wieder in Nähe der Achse 4 oder fällt mit dieser Achse zusammen. Würde die Kurvenscheibe 15 allein den Arm 13 beeinflussen, so würde die Bewegung! dieses Armes 13 stets dieselbe bleiben, und die Bewegung des Schlittens 1 würde ebenfalls unveränderlich sein. Man erhielte somit stets Falten gleicher Breite.But if the arm 13 by the spring 21 is pressed against the disc 15 and the guide 11 along the swing rod 10 after pulls down, the axis 12 of the rocker rod 10 moves away from the axis 4, so that this through the cam 17 a pendulum motion executes, which is the greater the further the axis 12 away from the axis 4 is. The shaft 16 leads as it continues to rotate by means of the cam disk 15 Arm 13 and the shaft 12 in their initial position near the axis 4 or opposite back over this axis, while the cam disk 17 the comb carrier slide 1 in which brings back the position adjacent to the rollers 8 and 9. With a full turn the shaft 16 leads the shaft 12 as a result the action of the cam 15 causes a reciprocating movement along the rocker rod 10 from, and through the cam 17, the comb carrier slide 1 is initially away from the rollers 8 and 9, and more so the more the axis 12 is from the axle 4 has removed, and it then returns to the starting position closest to the rollers return. The axis 12 is then again in the vicinity of the axis 4 or falls with this axis together. If the cam 15 would only influence the arm 13, so would the movement! this arm 13 always remain the same, and the movement of the Slide 1 would also be immutable. One would thus always get the same folds Broad.

Zur Veränderung der Bewegung des Armes 13 und des Schlittens 1, behufs Veränderung der Faltenbreite, trägt der Arm 13 einen Anschlag, der sich gegen einen anderen einstellbaren Anschlag anlegt und den, Weg des Armes 13 begrenzt. Diese Anschläge können beliebiger Gestalt sein. In dem dargestellten Beispiel hat der Anschlag des Armes 13 die Gestalt von Stufen 22, die auf der Verlängerung, des Armes 13 aufsitzen. Diese Stufen bewegen sich vor Stiften 23 vorbei, die auf einer Steuerscheibe 24 aufsitzen, die ihrerseits um die Achse 25 drehbar no ist. Diese Stifte 23 besitzen verschiedene Länge und stehen mehr oder minder über die Oberfläche der Steuerscheibe heraus. Je nachdem der in die Bahn der Stufen eingestellte Stift langer oder kürzer ist, wird der Arm 13 früher oder später auf seinem Wege festgehalten, so daß die Drehbewegung der Welle entsprechend verkürzt oder vergrößert wird und damit die Größe des Weges des Kammträgerschlittens ι. Man kann die Breite der Falten ändern, indem man einen Stift 23 passender Länge in den Weg der Stufen 22To change the movement of the arm 13 and the carriage 1, for change the width of the folds, the arm 13 carries a stop which is against another adjustable stop applies and the path of the arm 13 is limited. These attacks can be of any shape. In the example shown, the stop of the Arm 13 takes the form of steps 22 which sit on the extension of the arm 13. These steps move past pins 23 that sit on a control disk 24, which in turn is rotatable about the axis 25 no. These pins 23 have different ones Length and protrude more or less over the surface of the control disk. Depending on the pin set in the path of the steps is longer or shorter, the arm 13 becomes sooner or later held on its way, so that the rotary motion of the shaft is shortened or increased accordingly and thus the size of the path of the comb carrier slide ι. You can choose the width Change the folds by placing a pin 23 of suitable length in the path of the steps 22

einstellt. Die Steuerscheibe 24 kann von Hand oder selbsttätig mittels eines Hakens 26 und eines Exzenters 27 in Umdrehung versetzt werden.adjusts. The control disk 24 can be operated manually or automatically by means of a hook 26 and an eccentric 27 are set in rotation.

Der Arm 13 an einer der Seiten der Maschine trägt einen Sektor 28, welcher mit einem Zahnrad 29 in Eingriff steht, das auf eine Welle 30 aufgekeilt ist, welche ein gleiches Zahnrad und einen gleichen Sektor trägt, die am Arm 13 an der anderen Seite der Maschine aufsitzen, so daß die Bewegungen der Leiden Arme 13 übereinstimmend sind und die Wellen 12 sich ebenfalls beide übereinstimmend längs der Schwingstange 10 bewegen. The arm 13 on one of the sides of the machine carries a sector 28 which is in engagement with a gear 29 which is keyed on a shaft 30, which is the same Gear and a same sector carries that on arm 13 on the other side of the machine sit up so that the movements of the suffering arms 13 are consistent and the shafts 12 likewise both move in unison along the rocking rod 10.

Die absatzweise Drehbewegung der Walzen 8 und 9 erfolgt durch eine Antriebsvorrichtung derselben Art wie der der Kämme. Zu diesem Zwecke sitzt eine Achse 4' auf einem Gleitstück 5', das in einem Schlitz 6' eines Hilfsflansches 7' des Maschinengestelles geführt wird. Die Achse 4' greift in eine Öffnung einer Schwingstange 10'. Ein Gleitstück 11' mit Führungsschlitz für die Schwingstange 10' gleitet längs dieser und besitzt einen Zapfen 12', der in dem Arm 13' sich dreht. Eine Kurvenscheibe 15' der Hauptwelle 16 dreht den Arm 13' um die feste Achse 14'. Der Zapfen 12' bildet die Drehachse für die Schwingstange 10', die durch die Kurvenscheibe 17' der Welle ιό bewegt wird. Die Kurvenscheibe dreht den Winkelhebel 18', der um den Zapfen 19' schwingt und durch die Pleuelstange 20' mit der Schwingstange 10' verbunden ist. Eine Feder 21' drückt ständig den Arm 13' gegen die Kurvenscheibe 15'; der Arm trägt einen Stufenansatz 22', der sich vor den Stiften 23, die auf der um die Achse 25 sich drehenden Steuerscheibe 24 aufsitzen, vorbeibewegt. Eine Zugstange 70 ist an einem ihrer Enden an der Achse 4' angelenkt, mit dem andern Ende an dem Hebel 71, der sich um die Achse 72 dreht. Eine zweite Zugstange 72) sitzt drehbar an dem Hebel 71, und ihr anderes Ende an dem Klinkenhalter 74, dessen Klinke 75 in das Schaltrad 76 eingreift, welches auf der Achse der Walze 9 fest aufsitzt. Entsprechend dem Antriebe der Kämme heben die Kurvenscheiben 15', 17' und die Stufen 22', die mit den Stiften 23 in Aufgriff gelangen, die Achse 12' mehr oder minder von der Achse 4' ab, so daß die Zugstangen 70 und y^> sowie das Schaltrad 76 und die Walzen 8 und 9 eine Bewegung ausführen, die um so größer ist, je kürzer der Stift 23 ist, der in die Bahn der Stufen 22' sich einstellt. Man kann eine besondere Steuerscheibe mit Stiften 23 für jede der beiden Antriebsvorrichtungen der Kämme und der Walzen benutzen, jedoch kann man auch ein und dieselbe Steuerscheibe (entsprechend Abb. 6) verwenden, und in diesem Falle regelt der Stift, welcher die Größe der Vcrbewegung der Kämme bestimmt, infolge der Drehung der Achse 25, auch die Größe der Drehung der Walzen.The intermittent rotational movement of the rollers 8 and 9 is carried out by a drive device of the same type as that of the combs. For this purpose, an axle 4 'sits on a slide 5' which is guided in a slot 6 'of an auxiliary flange 7' of the machine frame. The axis 4 'engages in an opening of a swing rod 10'. A slider 11 'with a guide slot for the oscillating rod 10' slides along this and has a pin 12 'which rotates in the arm 13'. A cam disk 15 'of the main shaft 16 rotates the arm 13' about the fixed axis 14 '. The pin 12 'forms the axis of rotation for the oscillating rod 10', which is moved by the cam 17 'of the shaft ιό. The cam rotates the angle lever 18 ', which swings around the pin 19' and is connected to the swing rod 10 'by the connecting rod 20'. A spring 21 'constantly presses the arm 13' against the cam disk 15 '; the arm carries a stepped shoulder 22 ', which moves past the pins 23, which are seated on the control disk 24 rotating about the axis 25. A pull rod 70 is articulated at one of its ends to the axis 4 ', with the other end to the lever 71 which rotates about the axis 72. A second pull rod 72) is rotatably seated on the lever 71, and its other end on the pawl holder 74, the pawl 75 of which engages the ratchet wheel 76, which is firmly seated on the axis of the roller 9. According to the drives of the combs lift the cam disks 15 ', 17' and the steps 22 ', which come into engagement with the pins 23, the axis 12' more or less from the axis 4 ', so that the tie rods 70 and y ^ > as well as the ratchet wheel 76 and the rollers 8 and 9 perform a movement that is greater, the shorter the pin 23 is, which is in the path of the steps 22 '. A special control disc with pins 23 can be used for each of the two drive devices of the combs and the rollers, but it is also possible to use one and the same control disc (as shown in Fig. 6), and in this case the pin controls the amount of movement of the Combs also determine the amount of rotation of the rollers as a result of the rotation of the axis 25.

Es ist nicht unbedingt notwendig, daß gleiche Antriebsvorrichtungen für die Kämme und für die Walzen benutzt werden.It is not absolutely necessary that the same drive devices for the combs and used for the rollers.

Gemäß Abb. 8 ist auf die Achse der unteren Walze 9 ein Schaltrad 31 aufgekeilt, welches durch eine oder mehrere Klinken 32 eines Klinkenträgers 33, der lose auf die Achse der Walze 9 aufgesetzt ist, geschaltet wird. Der Klinkenträger 33 wird durch eine Stange 34 hin und her bewegt, die mit dem einen Ende bei 35 an dem Klinkenträger 33, mit dem andern Ende 36 an dem Hebel 37, der um die i^chse 38 sich dreht, angelenkt ist. In dem unteren Arm des Hebels 37 dreht sich eine So Achse 39, welche mit einem Gleitstück 40, in dem eine Schwingstange 41 gleitet, aus einem Stück besteht. Die Stange 41 dreht sich um eine Achse 42 eines Dreharmes 43, der um die Welle 16 sich lose dreht. Die Stange 41 führt eine pendelnde Drehbewegung um die Achse 42 aus infolge des Aufgriffes der Daumenscheibe44 derWelleio, weil gegen die Daumenscheibe durch eine Feder 45 eine Rolle 46 des Armes 47 gedrückt wird, der an der StangeAccording to Fig. 8, a ratchet wheel 31 is keyed on the axis of the lower roller 9, which by one or more pawls 32 of a pawl carrier 33, which loosely on the axis of the Roller 9 is placed, is switched. The pawl carrier 33 is supported by a rod 34 moved back and forth with one end at 35 on the pawl carrier 33, with the the other end 36 is hinged to the lever 37, which rotates about the axis 38. By doing lower arm of the lever 37 rotates a So axis 39, which with a slider 40, in which slides an oscillating rod 41, consists of one piece. The rod 41 turns over an axis 42 of a rotary arm 43 which rotates loosely about the shaft 16. The rod 41 leads an oscillating rotary movement about the axis 42 due to the grip of the thumb disk 44 derWelleio because against the thumb disk a roller 46 of the arm 47 is pressed by a spring 45, which is attached to the rod

41 angelenkt ist. Der Dreharm 43 kann verschiedene Winkelstellungen zur Welle χ6 einnehmen und nimmt dabei gleichzeitig die Achse 42, die Stange 41 und den Arm 47 mit.41 is hinged. The rotary arm 43 can assume different angular positions to the shaft χ6 and at the same time takes the axle 42, the rod 41 and the arm 47 with it.

In jeder Stellung dieser Teile 43, 41, 47 in bezug auf die Achse 16 führt die Schwingstangen 41 unter dem Einflüsse der Daumenscheibe 44 stets dieselbe Schwingbewegung um die Achse 42 aus. Während seiner Bewegung verschiebt der Dreharm 43 die Schwingstange 41 in dem Gleitstück 40, so daß die Achse 39 und 42 verschiedene gegenseitige Stellungen einnehmen und voneinander mehr oder minder entfernt werden. Wenn beide Achsen zusammenfallen, dreht sich die Stange 41 um die Achse 42, ohne den Hebel 37 zu beeinflussen. Je mehr aber die AchseIn each position of these parts 43, 41, 47 with respect to the axis 16, the rocker rods 41 always the same oscillating movement under the influence of the thumb disk 44 about the axis 42. During its movement, the rotary arm 43 displaces the rocking rod 41 in the slider 40, see above that the axis 39 and 42 occupy different mutual positions and from each other be removed more or less. When both axes coincide, it rotates Rod 41 around axis 42 without affecting lever 37. But the more the axis

42 von der Achse 39 sich entfernt, wird der Hebel 37 durch einen Hebelarm 42-39 wachsender Länge verstellt, so daß der Hebel 37 eine immer größere Winkelbewegung um die Achse 38 ausführt. Hierbei führen auch das Schaltrad3i und die Walzen 8 und 9 unter Vermittlung der Zugstange 34 und des Klinkenträgers 33 eine entsprechend größere WInkeldrehung aus. Der Teil der Stange 41, der zwischen den Achsen 39 und 42 liegt, bildet somit einen Hebelarm veränderlicher Länge, welcher die Walzen in absatzweise Umdrehung versetzt. Die Länge des Hebelarmes wird bestimmt durch die Größe des Weges des Kammträgerschlittens 1 während der42 moves away from the axis 39, the lever 37 is growing by a lever arm 42-39 The length is adjusted so that the lever 37 carries out an ever greater angular movement about the axis 38. Here also lead Schaltrad3i and the rollers 8 and 9 with the mediation of the pull rod 34 and the pawl carrier 33 a correspondingly larger angular rotation. The part of the rod 41 that lies between the axes 39 and 42, thus forms a lever arm of variable length, which moves the rollers in intermittent rotation. The length of the lever arm is determined by the size of the path of the comb carrier slide 1 during the

Vorwärtsbewegung der Kämme unter Vermittlung von Teilen, welche den Dreharm 43 mit dem Schlitten 1 verbinden. Diese Verbindungsteile bestehen beispielsweise aus einem Schaltrad 48, welches frei auf der Achse der Walze 9 aufsitzt und während der Vorwärtsbewegung der Kämme eine proportionale Drehbewegung erfährt. Dies geschieht mit Hilfe der Gelenkstange 49, die einerseits an to dem Kammträgerschlitten 1 angelenkt ist und andererseits an dem Klinkenträger 50, dessen Klinke 51 in das Schaltrad 48 eingreift. Das Schaltrad 48 wird durch eine Sperrklinke 58 an der Drehung in umgekehrtem Sinne beim Rückgange der Kämme verhindert. Es trägt einen Ansatz 52, an dem ein Stift 53 sitzt, der in den Schlitz 54 des zweiten Armes 55 des Winkelhebels 43-55 greift. Eine Feder 56 . sucht ständig das Gestänge 43-55, 41, 47 so ίο zu drehen, daß der Hebel 47 sich gegen den Anschlag 57 legt. In dieser Stellung, welche dem Ende der Rückbewegung der Kämme entspricht, fallen die Achsen .39 und 42 zusammen. Während der Vorbewegung der Kämme dreht der Schlitten 1 das Schaltrad 48 um einen proportionalen Winkel zur Länge der Vorbewegung der Kämme mittels der Stange 49 und des Klinkenträgers 50-51. Das Schaltrad 48 dreht seinerseits den Winkelhebel 43-55 um die Welle 16, und die Schwingstange 41 gleitet in der Führung 40, so daß der Hebelarm 39-42 eine Länge annimmt, welche proportional der Vorbewegung der Kämme und infolgedessen proportional der Breite der gebildeten Falte ist. Während des Rückganges der Kämme gleitet die Klinke 51 auf dem Schaltrad 48, ohne es mitzunehmen, und die Daumenscheibe 44 dreht die Schwingstange 41 um 42, wodurch die Achse 39 gezwungen wird, ebenfalls um 42 sich zu drehen, und der Hebel 37 um 38 unter Mitnahme der Stange 34, des Klinkenträgers 32-33 des Schaltrades 31 und der Walzen 8 und 9 ausschwingt, und zwar proportional der Länge des Hebelarmes 39-42, d. h. proportional der gebildeten Falten während der Vorwärtsbewegung der Kämme. Am Ende der Rückbewegung greift die Daumenscheibe 59 der Welle 16 auf die Pleuelstange 60 ςο und dreht die Daumenscheibe 61, die lose auf der Achse der Walze 9 aufsitzt und die mit Daumen 62 und 63 versehen ist. Diese Daumen heben mittels der Rollen 64 und 65 den gebogenen Arm 66, der bei 67 an der Klinke 58 angelenkt ist. Der Arm 66 hebt seinerseits die Klinken 51 und 58 aus dem Schaltrad 48, so daß die Feder 56 die Hebel 43-55, 41, 47 gegen den Anschlag legt und gleichzeitig das Schaltrad 48 und die Schwingstange 41 in die Ausgangsstellung zurückführt, wobei die Achsen 39 und 42 von neuem zusammenfallen. Es ist also ersichtlich, daß die Drehachse 42 der Schwingstange 41, die zur Steuerung der Bewegung der Walzen dient, sich an einem Dreharm 43 befindet, der mit den Anschlägen 23 unter Vermittlung der Teile 22, 13, 12, 10, 4, 49, 48, 53, 43 indirekt zusammenwirkt.Forward movement of the combs by means of parts which connect the rotary arm 43 to the carriage 1. These connecting parts consist, for example, of a ratchet wheel 48 which rests freely on the axis of the roller 9 and experiences a proportional rotary movement during the forward movement of the combs. This is done with the aid of the articulated rod 49, which is articulated on the one hand to the comb carrier slide 1 and, on the other hand, to the pawl carrier 50, the pawl 51 of which engages the ratchet wheel 48. The ratchet wheel 48 is prevented by a pawl 58 from rotating in the opposite direction when the combs go back. It carries a projection 52 on which a pin 53 sits, which engages in the slot 54 of the second arm 55 of the angle lever 43-55. A spring 56 . constantly seeks to rotate the linkage 43-55, 41, 47 in such a way that the lever 47 rests against the stop 57. In this position, which corresponds to the end of the return movement of the combs, axes .39 and 42 coincide. During the advancement of the combs, the carriage 1 rotates the ratchet wheel 48 through an angle proportional to the length of the advancement of the combs by means of the rod 49 and the pawl carrier 50-51. The ratchet 48 in turn rotates the bell crank 43-55 about the shaft 16, and the rocker bar 41 slides in the guide 40 so that the lever arm 39-42 assumes a length which is proportional to the advance of the combs and consequently proportional to the width of the fold formed is. During the retraction of the combs, the pawl 51 slides on the ratchet wheel 48 without taking it with it, and the thumb disk 44 rotates the rocker bar 41 by 42, forcing the axis 39 to rotate also by 42, and the lever 37 by 38 below Driving the rod 34, the pawl carrier 32-33 of the ratchet wheel 31 and the rollers 8 and 9 swings out, proportional to the length of the lever arm 39-42, ie proportional to the folds formed during the forward movement of the combs. At the end of the return movement, the thumb disk 59 of the shaft 16 engages the connecting rod 60 and rotates the thumb disk 61, which sits loosely on the axis of the roller 9 and which is provided with thumbs 62 and 63. By means of rollers 64 and 65, these thumbs lift the curved arm 66, which is articulated at 67 on the pawl 58. The arm 66 in turn lifts the pawls 51 and 58 out of the ratchet wheel 48, so that the spring 56 places the levers 43-55, 41, 47 against the stop and at the same time returns the ratchet wheel 48 and the rocker rod 41 to the starting position, the axes 39 and 42 coincide again. It can thus be seen that the axis of rotation 42 of the oscillating rod 41, which is used to control the movement of the rollers, is located on a rotary arm 43, which is connected to the stops 23 by means of the parts 22, 13, 12, 10, 4, 49, 48, 53, 43 interacts indirectly.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: i. Plissiermaschine zur Herstellung von hintereinanderfolgenden, verschieden großen Falten, von denen jede eine gleich große Überdeckung wie die entsprechende Falte selbst erhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (12, 12', 42) einer Schwingstange (10, 10', 41), die zur Steuerung der Bewegung der Kämme oder der Walzen dient, sich an einem Dreharm (13, 13', 43) mit Anschlägen (22) befindet, die mit entsprechenden einstellbaren Anschlägen (23) zusammenwirken, um den Ausschlag des Dreharmes zu begrenzen. i. Pleating machine for the production of successive, different large folds, each of which has an overlap of the same size as the corresponding one Fold itself received, characterized in that the axis of rotation (12, 12 ', 42) one Rocking rod (10, 10 ', 41) used to control the movement of the combs or serves the rollers, is located on a rotary arm (13, 13 ', 43) with stops (22), which cooperate with corresponding adjustable stops (23) in order to limit the deflection of the rotary arm. 2. Plissiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge des Dreharmes (13, 13', 43) als Stufenfläche (22) ausgebildet sind, die mit einer durch längsverschiebbare Stifte (23) verstellbaren Steuerscheibe (24) zusammenwirkt. 2. pleating machine according to claim 1, characterized in that the stops of the rotary arm (13, 13 ', 43) are designed as a step surface (22) which cooperates with a control disc (24) which can be adjusted by means of longitudinally displaceable pins (23). 3. Plissiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein und dieselbe Steuerscheibe (24) zur Steuerung des Ausschlags der Antriebsmittel für die Kämme (2, 3) und für die Faltwalzen (8, 9) dient.3. Pleating machine according to claim 1, characterized in that one and the same Control disk (24) for controlling the deflection of the drive means for the combs (2, 3) and for the folding rollers (8, 9) is used. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch 10c gekennzeichnet, daß ein am Ende der Rückbewegung der Kämme durch eine Feder (56) stets in die Ausgangsstellung zurückgeführtes Schaltrad (48) während der Vorbewegung der Kämme seine Bewegung dem Dreharm (43) mitteilt, um dessen eines Ende (42) eine Stange (41) schwingt, welche an einem die Walzenantriebsvorrichtung (34, 33, 32, 31) bewegenden Hebel (37) angelenkt ist.4. Machine according to claim 1, characterized in that a at the end of the 10c Return movement of the combs is always returned to the starting position by a spring (56) Ratchet wheel (48) communicates its movement to the rotary arm (43) during the forward movement of the combs, to its one end (42) swings a rod (41) which is attached to the roller drive device (34, 33, 32, 31) moving lever (37) is articulated. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings finnii[:t!!CT IN DERfinnii [: t !! CT IN THE
DEF69049D 1929-05-08 1929-08-23 Pleating machine Expired DE567841C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR567841X 1929-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567841C true DE567841C (en) 1933-01-11

Family

ID=8948067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF69049D Expired DE567841C (en) 1929-05-08 1929-08-23 Pleating machine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1870617A (en)
BE (1) BE362239A (en)
DE (1) DE567841C (en)
FR (1) FR674777A (en)
GB (1) GB331742A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278384B (en) * 1957-11-30 1968-09-26 Daniel Demagny Auxiliary device for changing the depth of folds for pleating machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278384B (en) * 1957-11-30 1968-09-26 Daniel Demagny Auxiliary device for changing the depth of folds for pleating machines

Also Published As

Publication number Publication date
FR674777A (en) 1930-02-01
GB331742A (en) 1930-07-10
US1870617A (en) 1932-08-09
BE362239A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243901C3 (en) Device for holding and closing a filled bag
DE1635790B2 (en) Device on flat spinning machines for the automatic transfer of piece edges to the needles of a push comb
DE567841C (en) Pleating machine
DE661616C (en) Laundry folding machine
DE1011263B (en) Zigzag sewing machine
DE2414494A1 (en) Press auxiliary mechanism control - has bolt in frame guide actuating accessory on slide via lever
DE1760435C3 (en)
DE2520463C3 (en) Device for gluing the lasting allowance to the insole of firmly clamped footwear
DE1183349B (en) Buttonhole sewing device on a zigzag sewing machine
DE2026097B2 (en)
AT118898B (en) Pleating machine.
DE551987C (en) Pleating machine
DE552146C (en) Method and device for forming folds on pleating machines
DE266908C (en)
DE611694C (en) Device for automatic pre-pinching of a sheet of paper or other material to be folded in a zigzag manner
DE879887C (en) Flat knitting machine
DE434085C (en) Folding machine for cloth and other ribbon-like fabrics
DE640934C (en) Device on a machine for the production of zigzag-shaped or wave-shaped wound resistance bands from wire for electrical heating devices
DE660312C (en) Device for putting ring bands around cigars
DE129836C (en)
DE344570C (en) Machine for producing a bead on mattresses
DE378077C (en) Calculating machine with a device for storing numerical values
DE590960C (en) Pattern-controlled thread guide changing device for flat weft knitting machines
DE594641C (en) Jacquard flat knitting machine
DE834124C (en) Knitting or knitting machine, in particular cotton knitting machine, as well as a method for producing a knitted fabric on such a machine and goods produced by this method