DE966362C - Pumpanlage mit OEldiffusionspumpe - Google Patents

Pumpanlage mit OEldiffusionspumpe

Info

Publication number
DE966362C
DE966362C DEL22227A DEL0022227A DE966362C DE 966362 C DE966362 C DE 966362C DE L22227 A DEL22227 A DE L22227A DE L0022227 A DEL0022227 A DE L0022227A DE 966362 C DE966362 C DE 966362C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
oil
forevacuum
oil separator
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL22227A
Other languages
English (en)
Inventor
George W Carr
Richard B Lawrance
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
E Leybolds Nachfolger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Leybolds Nachfolger AG filed Critical E Leybolds Nachfolger AG
Priority to DEL22227A priority Critical patent/DE966362C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE966362C publication Critical patent/DE966362C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F9/00Diffusion pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Pumpanlage mit Uldiffusionspumpe Es besteht das Bedürfnis nach Pumpanlagen mit Öldiffusdonspumpen, die betriebsmäßig im heißen Zustand an atmosphärische Luft enthaltende Rezipienten angeschlossen werden können. So wird beispielsweise bei Maschinen zur Serienherstellung von Verstärkerröhren im Dauerbetrieb etwa in Abständen von einer Minute ein zwischen einer Öldiffusionspumpe und einer öder mehreren auf Hochvakuum zu entlüftenden Verstärkerröhren liegendes Ventil geöffnet, so daß die zunächst noch Luft unter Atmosphärendruck enthaltenden Verstärkerröhren an die heiße öldiffusionspumpe angeschlossen werden.
  • Es ist bereits eine Öldiffusionspumpe bekannt, welche sich für die Absaugung so großer Luftmengen eignet und bei; welcher zwischen dem Kondensationsraum und dem ölsiedegefäß -ein schraubenlinienförmiger Körper befindet, der es verhindert, daß bei den regelmäßigen Lufteinbrüchen 01 aus dem Siedegefäß in den Vorvakuumstutzen gelangt.
  • Auch eine derartige Pumpe verliert jedoch im Dauerbetrieb sehr viel C51, da nämlich bei den regelmäßigen Lufteinbrüchen der im Kondensationsraum der Pumpe befindliche Öldampf und das an den Wänden des Kondensationsraumes bereits niedergeschlagene Öl zum Teil von der einströmenden Luft durch den Vorvakuu.mstutzen hindurch aus der Pumpe abgeführt wird. Im Dauerbetrieb bei einem Lufteinbruch je Minute kann bereits nach wenigen Tagen das gesamte Öl der Pumpe verbraucht sein.
  • Es ist weiterhin eine Öldiffusionspuriipe bekanntgeworden, bei der im Vorvakuumstutzen eine Einrichtung zur Olabscheidung angeordnet ist. Diese Einrichtung enthält ein Stauelement in Form einer schräg stehenden Blende, an dem sich das vom oberhalb der Blende liegenden, gekühlten Teil des Vorv aküumstutzens zurückfließende, kondensierte Öl sammelt. Das sich unter dem Einfluß der Schwerkraft hinter der Blende sammelnde Kondensat kann nach Lösen einer Schraube aus dem Vorvakuumstutzen abgelassen werden. Diese bekannte Pumpe ist aber nicht für einen Betrieb mit intermittierenden Lufteinbrüchen geeignet, da einerseits das Kondensat hinter der Blende zurückgehalten wird und dadurch aus dem Treibmittelkreislauf der Pumpe ausscheidet. Andererseits besitzt diese bekannte Pumpe noch den. viel schwerwiegenderen Nachteil, daß bei Lufteinbrächen der Ölnebel so schnell und ungehindert durch den Vorvakuumstutzen strömt, daß eine Abscheidung an den gekühlten Wänden und. ein Zurückfließen zur Blende praktisch nicht stattfinden kann. Die meisten der mitgerissenen. Öl tröpfchen werden deshalb in die Vorpumpe gelangen und somit verlorengehen.
  • Ferner ist bekannt, in der Vorvakuumleitung einer Quecksilberdiffusionspumpeeine Kühlschlange anzuordnen.
  • Schließlich sind in der Technik Zentrifugalabscheider, sogenannte »Zyklone« bekannt, die zur Reinigung von Gasen von mitgeführten Staub- oder Flüssigkeitsteilchen dienet Die bekannten Zyklone dienen jedoch nicht zur Rückgetvinnung von Treibmittel bei intermittierend arbeitenden Öldiffusionspumpen, die bekannten Ausführungen sind auch nicht für diesen Zweck geeignet.
  • Die Erfindung betrifft eine Pumpanlage mit öldiffusionspumpe zur Entlüftung von Verstärkerröhren u. dgl., bei der die Pumpe im heißen Zustande periodisch an eine neue, Luft unter Atmosphärendruck enthaltende Verstärkerröhre angeschlossen wird und- ist dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen einem vom Pumpenkörper aus schräg nach oben geneigten Vorvakuumstutzen und einer Vorvakuumleitung ein schräg stehender Ölabschneider befindet, in welchen der Vorvakuumstutzen unten einmündet und in dessen kreisrunden Innenraum, der sich in Richtung des Gasaustritts konisch. verengt, die aus der Diffusionspumpe austretende Luft tangential eintritt, wobei sich die von dieser Luft mitgeführten Öltröpfchen während einer spiralförmigen Bewegung zum Ausgangskanal hin durch Zentrifugalwirkung. an der Wand niederschlagen können und aus dem das Öl im Gegenstrom zu dem in den Ölabscheider eintretenden Gasflüssigkeitsgemisch in die Diffusionspumpe zurückfließt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. i und 2 der Zeichnung dargestellt.
  • In Fig. i ist mit io der den Kondensationsraum umschließende Körper einer Öldiffusionspumpe und mit ii ihr Siedegefäß bezeichnet. Oberhalb der Pumpe befindet sich ein betriebsmäßig periodisch zu öffnendes Ventil 9, weiches den Anschluß an eine zu entlüftende Verstärkerröhre 8 vermittelt. Die Kühlwasserschlange der Öldiffusionspumpe ist mit 12 bezeichnet und ihr an der Stelle 16 mit dem Pumpenkörper io verbundener schräg nach oben verlaufender Vorvakuumstutzen mit 14. An diesen Vorvakuumstutzen ist ein im ganzen mit 18 bezeichneter ölabscheider angebaut, der in Fig. i im Schnitt längs der Schnittlinie i-i in Fig. 2 gezeichnet ist. Die Fig.2 zeigt die Schnittansicht dieses Ölabscheiders längs der Schnittlinie 2-2 in Fig. i. Der Olabscheider 18 besteht aus einem Gefäß 2o von verhältnismäßig großer Wandstärke, das schräg angeordnet ist, derart, daß sein kreisrunder Innenraum i9 lind sein an diesen kreisrunden Innenraum oben anschließender konisch verengter Innenraum 21 eine nach oben gerichtete gemeinsame Achse besitzen. In den Vorvakuumstutzen 14 ist gemäß Fig. 2 ein Einsatzkörper 25 eingebaut, der einen verhältnismäßig engen Kanal 26 enthält, welcher seinerseits in den kreisrunden Innenraum i9 des ölabscheiders 18 tangential einmündet. Der Einsatzkörper 25 mit seinem Kanal 26 ist in Fig. i ebenfalls punktiert mit dargestellt. Der Innenraum i9 ist unten durch einen ebenfalls schräg stehenden und mittels eines Dichtungsringes 24 abgedichteten Deckel 22 verschlossen.
  • Wenn nun im Betriebe durch Öffnung des Ventils 9 die auf Hochvakuum zu entlüftende Verstärkerröhre, die zunächst noch Luft unter Atmosphärendruck enthält, an die Pumpe angeschlossen wird, so strömt die im Röhrenkolben enthaltene Luft durch den Kondensationsraum der Oldiffusionspumpe hindurch in den Vorvakuumstutzen 14 und führt dabei Öltröpfchen durch den Kanal 26 hindurch in den Innenraum i9 ein. Wegen der tangentialen Einmündung des Kanals 26 in diesen Innenraum wird diese einströmende Luft dort zu einer Kreisbewegung veranlaßt, bei der durch Zentrifugalwirkung die von der Luft mitgeführten Öltröpfchen sich an der Wand des Raumes i9 niederschlagen. Von der Vorpumpe 34, welche über die Vorvakuumleitung 32 an einen trichterförmigen Ausgangskanal 3o am oberen Ende des Olabscheiders 18 angeschlossen ist, wird die in den ÖI-abscheider eingebrochene Luftmenge nun schnell abgesaugt. Der Radius ihrer Kreisbewegung verkleitnert sich dabei in dem konisch verengten Teil 21 des Innenraums, so daß eine erhöhte Sicherheit für den Niederschlag des weitaus größten Teils der Öltröpfchen im Olabscheider 18 gegeben ist.
  • Das sich im Ölabscheider 18 somit sammelnde Pumpöl fließt wegen der schrägen Lage seines unteren Verschlußdeckels durch den schräg stehenden Vorvakuumstutzen in die Pumpe zurück.
  • Damit das sich im Olabscheider sammelnde Öl nicht zu kalt und somit zu dickflüssig wird, erhält der Ölabscheider verhältnismäßig dicke Wände, die eine geringe Wärmeableitung besitzen, und die Kühlschlange 12 wird nicht zu weit nach unten geführt, so daß der Ölabscheider 18 über den Vorvakuumstutzen von der Pumpe aus auf genügend hoher Temperatur gehalten wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Pumpanlage mit Öldiffusionspumpe zur Entlüftung -von Verstärkerröhren u. dgl., bei der die Pumpe im heißen Zustande periodisch an eine neue, Luft unter Atmosphärendruck enthaltende Verstärkerröhre angeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen einem vom Pumpenkörper (io) aus -.chräg nach oben geneigten Vorvakuumstutzen (14) und einer Vorvakuumleitung (32) ein schräg stehender Ölabscheider (18) befindet, in welchen der Vorvakuumstutzen unten einmündet und in dessen kreisrunden, Innenraum (i9), der sich in Richtung des Gasaustritts konisch verengt, die aus der Diffusionspumpe austretende Luft tangential eintritt, wobei sich die von dieser Luft mitgeführten Öltröpfchen während einer spiralförmigen Bewegung zum Ausgangskanal (30) hin durch Zentrifugalwirkung an der Wand niederschlagen können und aus dem das Öl im Gegenstrom zu dem in den Ölabscheider (18) eintretenden Gasflüssigkeitsgemisch in die Diffusionspumpe zurückfließt.
  2. 2. Anlage nach Anspruch i, dadurch. gekennzeichnet, daß der Olabscheider einen abnehmbaren Boden besitzt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 668 005, 1 568 413; A. von I h e r i n g, Maschinenkunde für Chemiker, 1925, S. 24%; G. Chr. Mönch, Hochvakuumtechnik, 1950, S. 169; Chemical Engineers' Handbook, 1950, S. 1024.
DEL22227A 1955-06-17 1955-06-17 Pumpanlage mit OEldiffusionspumpe Expired DE966362C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22227A DE966362C (de) 1955-06-17 1955-06-17 Pumpanlage mit OEldiffusionspumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22227A DE966362C (de) 1955-06-17 1955-06-17 Pumpanlage mit OEldiffusionspumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE966362C true DE966362C (de) 1957-08-14

Family

ID=7262324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL22227A Expired DE966362C (de) 1955-06-17 1955-06-17 Pumpanlage mit OEldiffusionspumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE966362C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267778B (de) * 1964-08-25 1968-05-09 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Treibmittelpumpe
DE1284560B (de) * 1963-11-08 1968-12-05 Cie Ind Francaise Des Tubes El OElabscheider

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1568413A (en) * 1923-04-30 1926-01-05 David D Peebles Separator
US2668005A (en) * 1952-03-05 1954-02-02 Cons Vacuum Corp High vacuum diffusion pump

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1568413A (en) * 1923-04-30 1926-01-05 David D Peebles Separator
US2668005A (en) * 1952-03-05 1954-02-02 Cons Vacuum Corp High vacuum diffusion pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284560B (de) * 1963-11-08 1968-12-05 Cie Ind Francaise Des Tubes El OElabscheider
DE1267778B (de) * 1964-08-25 1968-05-09 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Treibmittelpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1965889A1 (de) System zur gasreinigung
DE1300094B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeitstroepfchen aus einem bewegten Gasstrom
US2220706A (en) Multiple unit filter
DE2526989A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von in einer gasstroemung enthaltenen fluessigkeitstropfen
DE966362C (de) Pumpanlage mit OEldiffusionspumpe
DE202006005677U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohgas
DE69703630T2 (de) Vorrichtung für die Beseitigung von Flüssigkeiten und/oder Verunreinigungen aus einem Gas
DE1270879B (de) Brennstoffreiniger
DE2815471C2 (de) Verdichter, insbesondere Kältemittelverdichter
WO2023041667A1 (de) Flüssigkeitsabscheider
EP0070483B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen aus wasserführenden Systemen
DE693488C (de)
DE870243C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Fluessigkeiten aus Gasgemischen
DE670633C (de) Verdampfapparat
DE960575C (de) Fluessigkeitsabscheider fuer Druckluft mit horizontal liegender Laengsachse
DE871346C (de) Gasreiniger, insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Gasgenerator-Anlagen
DE3806756C2 (de) Druckluftfilter
DE202017100375U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Trocknen von strömender Prozessluft
KR790001379B1 (ko) 응결용 개스의 세정장치
DE102013002371B3 (de) Druckluft-Wartungsgerät
AT231366B (de) Luftabscheider für Wasser- und Abwasserleitungen
DE2007878C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ablassen des Kondensats aus Druckluftbehaltern
DE2848666C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE411402C (de) Messeinrichtung fuer die aus Vakuumraeumen herausbefoerderte Luftmenge
DE405779C (de) Dampfwasserabscheider mit Vorrichtung zur gesonderten Ableitung ploetzlich auftretender groesserer Wassermengen