DE964562C - Kolbenabstuetzung bei Radialkolbenpumpen - Google Patents

Kolbenabstuetzung bei Radialkolbenpumpen

Info

Publication number
DE964562C
DE964562C DEK26895A DEK0026895A DE964562C DE 964562 C DE964562 C DE 964562C DE K26895 A DEK26895 A DE K26895A DE K0026895 A DEK0026895 A DE K0026895A DE 964562 C DE964562 C DE 964562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston pin
pump according
pin
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK26895A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Pahnke
Dipl-Ing Ludwig Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kieler Howaldtswerke AG
Original Assignee
Kieler Howaldtswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kieler Howaldtswerke AG filed Critical Kieler Howaldtswerke AG
Priority to DEK26895A priority Critical patent/DE964562C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964562C publication Critical patent/DE964562C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Kolbenabstützung bei Radialkolbenpumpen Die Ausbildung von Radialkolbenpumpen, insbesondere von stufenlos regelbaren Radialkolbenpumpen, stößt bei großen Abmessungen auf Schwierigkeiten in der Beherrschung der durch die Kolben auf die Exzenterbahnen ausgeübten Kräfte. Bei Pumpen wurden deshalb Schuhe angewendet, um die Kolbenkräfte auf die meist kreisförmige und umlaufende Polkurve zu übertragen. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß die als Pumpe gut arbeitende Konstruktion sich als ölmotor nicht mehr wirtschaftlich verwenden läßt.
  • Es scheidet für große Abmessungen auch die bei kleinen Bauarten gebräuchliche Ausführung aus, den Kolben direkt oder unter Zwischenschaltung eines Pilzes auf die Exzenterkurve einwirken zu lassen. Bei Radialkolbenpumpen an Stelle von Schuhen Rollen zu verwenden, hat den Vorteil, daß sich diese Pumpen auch als Ölmotoren benutzen lassen. Es ist jedoch nicht immer einfach, die Rollen so auszubilden, daß sie den gestellten Anforderungen an Lebensdauer und Betriebssicherheit entsprechen.
  • Es ist auch bekannt, bei Radialkolbenpumpen für geringe Drücke Kugellager an Stelle von Rollen zu benutzen. Die von Kugellagern übertragbaren Kräfte, insbesondere bei umlaufendem Exzenter, sind infolge der nicht umlaufenden, sondern nur oszillierenden Bewegung sehr klein. Es ist auch bekannt, dem Kolbenbolzen von Radialkolbenpumpen ein gewisses Spiel innerhalb des Kolbens zu geben, wodurch er sich um einen kleinen Betrag schräg zum Kolben einstellen kann.
  • Bei anderen Kolbenmaschinen und insbesondere Verbrennungsmotoren ist es bekannt, den Kolbenbolzen im Kolben mit Wälzlagern zu lagern und entweder die innere oder äußere Lauffläche oder beide zusammen zu bombieren, so daß bei Durchbiegung des Kolbenbolzens eine gewisse Freiheit gewährleistet ist.
  • Es ist bei Radialkolbenpumpen auch bekannt, die Lagerfläche des Kolbenbolzens im Kolbenauge auf ein Mindestmaß in der Länge einzuschränken und die Kanten der Auflagerfläche zu bombieren, so daß der Kolbenbolzen gegenüber dem Kolben eine gewisse Einstellbarkeit erhält.
  • Die hierbei erzeugbaren Einstellmöglichkeiten genügen jedoch bei der Ausbildung großer Radialkolbenpumpen nicht mehr. Bei diesen Pumpen findet infolge der überaus großen Kolbenkräfte und Momente nicht nur eine unvermeidbare Durchbiegung des Mittelzapfens und des diesen Mittelzapfen aufnehmenden Gehäuses statt, sondern auch eine unvermeidbare Durchbiegung des Kolbenbolzens.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun eine Ausführung, die es gestattet, trotz der obengenannten unvermeidbaren Durchbiegungen des Mittelzapfens und Gehäuses einerseits und des Kolbenbolzens andererseits ein gutes Zusammenwirken der Laufrollen mit den Polkurven des Exzenters herbeizuführen und damit die mit Rollen ausgerüstete Radialkolbenpumpe auch für große Leistungen verwendbar zu machen. Die zu erhöhende Beweglichkeit der einzelnen Teile untereinander erstreckt sich auf die Beweglichkeit des Kolbenbolzens im Kolben und auf die Beweglichkeit der Rolle gegenüber dem Kolbenbolzen. Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß der Kolbenbolzen mit einer schmalen Tragfläche in einer Tragbüchse und diese Tragbüchse mit einer schmalen Tragfläche iln Kolben mittig gelagert ist, wodurch eine vergrößerte Einstellbarkeit des Kolbenbolzens gegenüber dem Kolben erzielt wird.
  • Der Kolbenbolzen und der (vorzugsweise) geteilte Kolben können auch mittels kugelförmiger Stützflächen verbunden werden. Die Tragfläche kann auf dem (vorzugsweise) geteilten Kolben mittels kugeliger Berührungsflächen gehalten werden. Dabei wird der Kolbenbolzen von der Tragbüchse entweder von deren gesamter Länge oder auch von einer obenerwähnten schmalen Tragfläche gehalten.
  • Die im Kolben drehfest oder drehbeweglich angeordnete, vorzugsweise geteilte Büchse besitzt vorteilhaft innen Kugelflächen, auf die sich die kugelförmige Tragfläche des Kolbenbolzens abstützt.
  • Die Laufrollen sind durch ein Pendelwälzlager gebildet, dessen Außenring ein entsprechend der Rollenbelastung vergrößertes Trägheitsmoment besitzt. Die Laufrollen können auch aus einem handelsüblichen Pendellager und einem Rollenmantel großen Trägheitsmomentes gebildet werden, in dem das Pendellager mit -entsprechender Vorspannung untergebracht ist. Die Laufrolle wird zwecktnäßigerweise wenigstens auf einer Seite durch eine Stützscheibe gegenüber dem Kolbenbolzen abgestützt, um ein Auspendeln des Lagers gegenüber dem Kolben oder dem Kolbenbolzen über ein zur Montage notwendiges geringes Maß hinaus zu verhindern.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt Bild i Kolben mit Kolbenbolzen und Rolle mit handelsüblichem Pendellager, Bild i a Rolle aus Sonderlager mit verstärktem Außenring, . Bild 2 Kolben mit Kolbenbolzen und eingeschobener Tragbüchse mit beiderseitiger schmaler Tragfläche, Bild 2 a Kolbenbolzen und Tragbüchse mit bombierter Tragfläche, Bild 3 geteilter Kolben mit kugeliger Tragbüchse, Bild 3 a Bolzen mit kugeliger Tragbüchse in Ansicht, Bild 4 einteiliger Kolben mit geteilter Tragbüchse.
  • Die Durchbiegung des Kolbenbolzens i, dessen Durchmesser nicht beliebig groß gewählt werden kann, würde bei großen Abmessungen in den bisherigen Ausführungen zu einer übermäßigen Beanspruchung an den tragenden Kurven 3, des Exzenters 3 führen. Da die Rolle 4, wenn sie mit dem Kolbenbolzen i, wie bisher üblich, durch Gleitlagerung verbunden ist, die Durchbiegung des Kolbenbolzens i mit ausführt, stellt sie sich schräg zur Laufbahn 3, des Exzenters 3. Diese bleibt, gehalten von den äußeren Exzenterscheiben 5, mit hoher Genauigkeit zylindrisch, auch wenn die Beanspruchungen recht groß sind. Die beiden Rollen 4 stellen sich aber infolge der hohen Biegebeanspruchung des Kolbenbolzens und der durch diese verursachten Durchbiegung schräg ein, so daß ihre Mantellinie zum Zeitpunkt der Berührung mit dem Exzenter den Teil eines Kegelmantels bildet. Bei dem Rollvorgang werden infolgedessen die Exzenterlaufbahnen 3, nach der Mitte der Pumpe zu wesentlich stärker beansprucht als außen. Beim Einlaufen der Maschine sind starke Walzenpressungen zu erkennen, und es bildet sich an den Innenseiten 3t, des Exzenterringes 3 ein Grat. Bei sehr großen Ausführungen stellt sich außerdem infolge der Durchbiegung des Gehäuses der Exzenter 3 um einen gewissen Betrag schräg zur Achse des Zylindersterns, so daß die Laufbahnen 3" bei ihrer Rotation einen zur Drehachse des Zylindersterns um einen gewissen Betrag schräg gestellten Zylindermantel bilden.
  • Die Abweichungen vom Idealzustand sind sehr gering. Bei den hohen Beanspruchungen und der großen erforderlichen Genauigkeit im Bau stufenlos regelbarer Pumpen beeinflussen sie jedoch die Lebensdauer der Teile ungünstig. Die in Bild i dargestellte Form ermöglicht, einen vollständigen Ausgleich aller aus Durchbiegungsvorgängen herrührenden Abweichungen vom Idealzustand herbeizuführen und sowohl ungebührliche Kantenpressung an den Lagerflächen des Kolbenbolzens als auch an den Polkurven und dem Rollenmantel zu beseitigen sowie jede schädliche Biegungsbeanspr uchung des Kolbens :2 zu unterbinden.
  • Auf dem Kolbenbolzen i ist zu beiden Seiten des Kolbens 2 beispielsweise je ein Pendelwälzlager 9 eingeführt, entweder ein kingpendellager oder ein Tonnenpendellager. Das Pendellager kann in einen Rollenmantel 4" eingeführt werden. Dieser erhöht in ausreichendem Maße das Trägheitsmoment des Außenringes am Wälzlager 9, so daß auf dieses keine besonderen Biegungsbeanspruchungen kommen. Um den Pollenmantel 4, in seinen Abmessungen klein und leicht zu halten, werden Stützscheiben io eingeführt, die eine Deformation des Mantels 4Q durch ihr hohes Trägheitsmoment verhindern. Sie können gleichzeitig die Aufgabe übernehmen, bei der Montage das Auspendeln der Rolle 4 gegen den Kolbenbolzen i bzw. gegen den Kolben 2 in solchen Grenzen zu halten, daß die Montage des Gesamtaggregates möglich wird.
  • An Stelle einer zusammengebauten Rolle kann ein Pendellager verwendet werden (Bild i a), dessen äußerer Laufring verstärkt ist. Hierbei bedeutet i i den Innenring des Pendellagers, 12 die Bahn mit dem Käfig des als Pendellager ausgebildeten Lagers, 13 den äußeren verstärkten Laufring und das gestrichelte Feld 11, den Außenring des Pendellagers normaler Bauform.
  • Gemäß Bild 2 wird dem Kolbenbolzen i eine Tragfläche i" und der zwischen Kolbenbolzen und Kolben 2 eingeführten Büchse 7 eine Tragfläche 7Q gegeben. Dabei können die Enden 7h der tragenden Fläche 7Q mit einer leicht kugeligen Wölbung versehen werden (Bild 2Q). Hierdurch kann die tragende Breite 7, im Falle der Schrägstellung günstig erweitert und die spezifische Beanspruchung des Kolbens 2 bei Schrägstellung vermindert werden.
  • Die gesamte Außenfläche der Büchse 7 kann kugelförmig gestaltet werden (Bild 3, 3Q). In den Kolben 2 ist dann eine entsprechende Hohlkugel einzuarbeiten. Bei sehr großen Abmessungen wird das ohne Schwierigkeiten möglich, weil der Kolben 2 geteilt ausgeführt werden kann. Der Kolben :2 ist bei Radialkolbenpumpen praktisch stets so beansprucht, daß der Kolbenbolzen i den Kolben 2 in Richtung 8 belastet, daß also an der Fläche 2d Druckbelastung vorliegt, während die Fläche 2, kaum beansprucht wird.
  • Wenn die Teilung des Kolbens 2 Schwierigkeiten macht, kann die Büchse 7 in ihrem Außenmantel zylindrisch gehalten werden, so daß die Bohrung des Kolbens 2 zylindrisch bleibt und einfach herzustellen ist. Die Büchse 7 wird geteilt und mit einer kugeligen Innenfläche 7Z (Bild 4) ausgeführt. Der Bolzen i erhält dann eine entsprechende kugelig geschliffene Tragfläche iQ. Es ist damit möglich; die Gleitfähigkeit der Büchse 7 innerhalb des Kolbens2 auszunutzen und auch den Kolbenbolzen i mit der Büchse 7 rotieren zu lassen. Unter Umständen kann die Büchse 7 zusätzlich nach Bild 2 oder 2 a ausgeführt werden.
  • Die Freiheit des Kolbenbolzens i gegenüber dem Kolben :2 und die dadurch -bedingte Schrägstellung des Bolzens i zu den zylindrischen Flächen 3" des Exzenters 3 bedingen eine entsprechende Freiheit der Rolle 4 auf dem Kolbenbolzen r, damit sich der Mantel der Rolle 4 in seiner vollen Breite und mit möglichst gleicher Beanspruchung auf die Laufflächen 3, des Exzenters 3 legen kann. 1VTur dann können die vom Kolben 2 herrührenden Druckkräfte und die Zentrifugalkraft von der linienartigen Berührungsfläche zwischen Rolle 4 und Hubkurve 3" auf die Dauer ohne Schaden übertragen werden. Die Form hierfür ist in Bild i dargestellt und beschrieben,.
  • Besondere Bedeutung kommt dieser Ausführungsform zu, wenn man an Stelle eines Kolbens 2 deren 2 oder 3 nebeneinander an einem Kolbenbolzen i angreifen läßt, der an seinen Enden mittels der Rollen 4 die Gesamtkräfte der Kolben auf die Exzenterbahnen 3" überträgt.
  • Durch die Erfindung wird eine Lagerung des Kolbenbolzens i von Radialkolbenpumpen in den Kolben 2 und eine dieser entsprechende Ausführung der Rollen .4 geschaffen, durch ,welche diese Pumpen bis zu großen Abmessungen ausführbar werden, ohne daß besondere Wege beschritten werden müssen, um die Steifigkeit dieser Maschinen, insbesondere in ihrem Gehäuse, auf ein wirtschaftlich nicht mehr vertretbares Maß zu steigern.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Radialkolbenpumpe mit einer oder mehreren parallelen Zylinderreihen im Zylinderstern. und Führung der Kolben über auf den Kolbenbolzen angeordnete Laufrollen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung der Selbsteinstellbarkeit des Kolbenbolzens (i) gegenüber dem Kolben (2) der Kolbenbolzen (i) in an sich bekannter Weise mit einer gegenüber der Tragbüchse (7) kürzeren Tragfläche (i") in der Tragbüchse (7) gelagert ist und diese mit einer an ihrem äußeren Umfang angeordneten, gegenüber der Bohrung im Kolben (2) kürzeren Tragfläche (7Q) im Kolben (2) gelagert ist.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenbolzen (i) und der vorzugsweise geteilte Kolben (2) mittels an sich bekannter kugelförmiger Stützflächen verbunden sind.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbüchse (7) auf dein vorzugsweise geteilten Kolben (2) über kugelige Berührungsflächen gehalten ist, und der Kolbenbolzen (i) von der Tragbüchse (7) von deren gesamter Länge oder von der schmalen Tragfläche (ia) gehalten ist.
  4. 4. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die im Kolben (2) fest oder beweglich angeordnete, vorzugsweise geteilte Büchse (7) innen Kugelflächen besitzt, auf die sich die kugelförmige Tragfläche (iQ) des Kölbenbolzens (i) abstützt.
  5. 5. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen durch ein bekanntes Pendelwälzlager (11, 1a, 13) gebildet sind, dessen Außenring (13) ein entsprechend der Rollenbelastung vergrößertes Trägheitsmoment besitzt.
  6. 6. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen aus einem bekannten Pendellager (9) und einem Mantel (4a) großen Trägheitsmomentes gebildet werden, in dem das Pendellager (9) untergebracht ist.
  7. 7. Pumpe nach den Ansprüchen i, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (4Q) wenigstens auf einer Seite durch eine Stützscheibe (io) gegenüber dem Kolbenbolzen (i) abgestützt ist, um ein Auspendeln des Lager (9) gegenüber dem Kolben (z) oder dem Kolbenbolzen (i) über ein zur Montage notwendiges geringes Maß hinaus zu verhindern. B. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützscheiben (io) aus gehärtetem Material bestehen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 689 074; britische Patentschriften Nr. 680 416, 561 563.
DEK26895A 1955-09-18 1955-09-18 Kolbenabstuetzung bei Radialkolbenpumpen Expired DE964562C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK26895A DE964562C (de) 1955-09-18 1955-09-18 Kolbenabstuetzung bei Radialkolbenpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK26895A DE964562C (de) 1955-09-18 1955-09-18 Kolbenabstuetzung bei Radialkolbenpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964562C true DE964562C (de) 1957-05-23

Family

ID=7217739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK26895A Expired DE964562C (de) 1955-09-18 1955-09-18 Kolbenabstuetzung bei Radialkolbenpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964562C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE689074C (de) * 1933-09-02 1940-03-09 Skf Svenska Kullagerfab Ab Kolbenbolzenlagerung
GB561563A (en) * 1942-11-20 1944-05-24 Walter Gordon Wilson Improvements in and relating to rotary pumps and motors
GB680416A (en) * 1950-05-31 1952-10-01 Pitner Alfred Improvements in piston engines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE689074C (de) * 1933-09-02 1940-03-09 Skf Svenska Kullagerfab Ab Kolbenbolzenlagerung
GB561563A (en) * 1942-11-20 1944-05-24 Walter Gordon Wilson Improvements in and relating to rotary pumps and motors
GB680416A (en) * 1950-05-31 1952-10-01 Pitner Alfred Improvements in piston engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019136B1 (de) Drehtrommel mit Laufring zur Lagerung der Drehtrommel auf einem einstellbaren Rollenträger
EP0220175B1 (de) Hydraulische axialkolbenmaschine
DE640898C (de) Nockenantrieb
DE1162194B (de) Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine
DE1200135B (de) Axialkolbenpumpe mit gekruemmtem Steuerspiegel
DE2030055B2 (de) Wälzlager
DE964562C (de) Kolbenabstuetzung bei Radialkolbenpumpen
DE1299531B (de) Kugellager im Kopf der Kolben von Druckfluessigkeits-Axial- oder Radialkolbenmaschinen
DE809629C (de) Axialkolbenmaschine
DE901418C (de) Einrichtung fuer das langsame Drehen schwerer Wellen, z.B. von Turbinen und Generatoren
DE3641440A1 (de) Kugellageranordnung
EP0237750B1 (de) Schwenklager für die Verstellvorrichtung einer Axial-Kolbenmaschine
DE1006262B (de) Einrichtung bei mehrzylindrigen OElpumpen mit umlaufendem Zylinderkoerper
DEK0026895MA (de)
DE1041362B (de) Lagerung der Treibscheibe bei Axialkolbenmaschinen
DE808405C (de) Kolbenmaschine mit einen oder mehreren Kolben, bei der der Kolbenhub von einem exzentrisch auf der Hauptwelle angeordneten Koerper bestimmt wird
DE1812801A1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine mit umlaufender Zylindertrommel und Schlitzsteuerung
AT241920B (de) Einrichtung zur Abstützung eines sich drehenden Körpers
DE1526613A1 (de) Scheiben-Kurbelwelle
DE1042302B (de) In ein Lagergehaeuse einsetzbare Lageraufnahmescheibe fuer die Lagerzapfen eines Dreirollensystems zur spielfreien Lagerung einer rasch laufenden Spindel
DE102016213861A1 (de) Pendelrollenlager
DE370251C (de) Querhauptfuehrung fuer Maschinen, insbesondere Verbrennungskraftmaschinen, deren Kolben durch beiderseits des Querhauptes vorgesehene Kurvenbahnen gesteuert werden, gegen die sich das Querhaupt mit Rollen legt
DE872419C (de) Lagerung von rasche Drehschwingungen ausfuehrenden, durch Querkraefte belasteten Achsen oder Wellen
DE669471C (de) Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen von Wellen, insbesondere von Schleifwellen, durch eine Taumelscheibe
DE2642901C2 (de) Axialkolbenmaschine mit einer Zylindertrommel und mit einer Umsteuervorrichtung