DE961690C - Beballastung von Seeschiffen mittels flut- und lenzbarer Zellen - Google Patents

Beballastung von Seeschiffen mittels flut- und lenzbarer Zellen

Info

Publication number
DE961690C
DE961690C DESCH14231A DESC014231A DE961690C DE 961690 C DE961690 C DE 961690C DE SCH14231 A DESCH14231 A DE SCH14231A DE SC014231 A DESC014231 A DE SC014231A DE 961690 C DE961690 C DE 961690C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainable
ballasting
cells
floodable
seagoing vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH14231A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Adamowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlueter & Co H
Original Assignee
Schlueter & Co H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlueter & Co H filed Critical Schlueter & Co H
Priority to DESCH14231A priority Critical patent/DE961690C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961690C publication Critical patent/DE961690C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B11/00Interior subdivision of hulls
    • B63B11/04Constructional features of bunkers, e.g. structural fuel tanks, or ballast tanks, e.g. with elastic walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B13/00Conduits for emptying or ballasting; Self-bailing equipment; Scuppers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beballastung von Seeschiffen mittels flut- und lenzbarer Zellen, die bezüglich ihres Aufstellungsortes und ihrer Form veränderlich sind und aus zusammenlegbaren wasserdichten, liegend angeordneten Säcken nach Patent 923 o52 bestehen.
  • Dabei besteht die Erfindung darin, daß die Säcke zylindrisch ausgebildet sind.
  • Die zylindrische Gestalt der Wassersäcke hat den Vorteil, daß die Säcke sich gegenseitig und das Deck nur wenig berühren, so daß jegliches unnötige Scheuern vermieden wird.
  • Außerdem besitzen sie im Verhältnis. zu ihrem Fassungsvermögen ein geringes. Gewicht und sind aus diesem Grunde sowie wegen ihrer Formgebung besonders einfach zu handhaben. Ihr relativ geringes Gewicht erlaubt eine längere Bauart als beispielsweise bei Vierkantsäcken.
  • Schließlich sind auch besondere Verstärkungen in Form von Latten, Gummischläuchen od. dgl., wie sie bei großen Vierkantwassersäcken erforderlich wären, bei der erfindungsgemäßen Zellenform nicht notwendig.
  • Bei Anordnung eines am Boden des Zylinders liegenden Entleerungsstutzens wird durch die zylindrische Form der Säcke weiter erreicht, daß beim Entleeren nur ein geringer Wasserrest, und zwar unter 5 t, im Wassersack verbleibt, da dieser ohne Falten zusammenfällt. Dies ist deshalb ein Vorteil, weil die Ladegeschirre bei mittleren Frachtern selten eine Tragfähigkeit von über 5 t besitzen.
  • In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform schematisch im Schnitt dargestellt. Im Laderaum Io werden nebeneinanderliegend, beispielsweise vor einem Schott II, zylindrische Wassersäcke I2 mit kugelförmigen Stirnflächen I3 vorgesehen. Diese Wassersäcke I2 werden mit einem vorzugsweise im Zwischendeck I4 vorgesehenen Ausgleichtank I5, beispielsweise mittels Gummischlauches I6, verbunden. Der Ausgleichtank 15 dient bei der Füllung des Sackes 12 über den Entleerungsstutzen I7, der gleichzeitig als Füllstutzen dient, indem ein Füllschlauch I8 angeschlossen wird, zur Entlüftung. Bei vollem Sack 12 dient der Ausgleichtank zur Kontrolle der Füllung sowie Erzeugung eines gleichmäßigen statischen Druckes in dem Sack.
  • Der Sack kann ein- oder doppelwandig ausgebildet sowie stocksicher imprägniert sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Beballastung von Seeschiffen mittels flut- und lenzbarer Zellen in Form von ortsveränderlichen zusammenlegbaren wasserdichten, liegend angeordneten Säcken nach Patent 923 o52, dadurch gekennzeichnet, daß dieSäcke zylindrisch ausgebildet sind.
DESCH14231A 1953-12-20 1953-12-20 Beballastung von Seeschiffen mittels flut- und lenzbarer Zellen Expired DE961690C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH14231A DE961690C (de) 1953-12-20 1953-12-20 Beballastung von Seeschiffen mittels flut- und lenzbarer Zellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH14231A DE961690C (de) 1953-12-20 1953-12-20 Beballastung von Seeschiffen mittels flut- und lenzbarer Zellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961690C true DE961690C (de) 1957-04-11

Family

ID=7427197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH14231A Expired DE961690C (de) 1953-12-20 1953-12-20 Beballastung von Seeschiffen mittels flut- und lenzbarer Zellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961690C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046355A1 (de) Fahrzeug mit Auftriebskörper
EP1041337A2 (de) Fahrzeug mit Druckgasbehälter
DE2361597A1 (de) Schwimmender, weicher transportfluessigkeitsbehaelter
DE961690C (de) Beballastung von Seeschiffen mittels flut- und lenzbarer Zellen
DE3500041C2 (de)
DE1802408A1 (de) Behaelter fuer feuergefaehrliches Material
EP0006086A1 (de) Unter Wasser oder dgl. angeordneter Druckluftspeicher
DESC014231MA (de)
DE102018008678B4 (de) Stromspeicheranlage
AT212743B (de) Schwimmfähiger Behälter für den Schlepp-Transport von Flüssigkeiten auf dem Wasserwege
DE2909737C2 (de) Sprühbehälter für ein Luftfahrzeug
DE813541C (de) Pneumatischer oder hydraulischer Grubenstempel
DE1227370B (de) Beschickungsbehaelter fuer eine Betonbereitungs-anlage
DE1030214B (de) Einrichtung auf Frachtschiffen fuer Schuettgut
DE846658C (de) Schiff mit Ballasttanks
DE2732461A1 (de) Verfahren zur herstellung von tanks
DE947289C (de) Aufblasbares Boot
DE2109978A1 (de) Frachtschiff für Massengut
DE2024647C (de) Bug- bzw. Heckwulst zur Verringerung des Widerstandes des Schiffes
DE923052C (de) Beballastung von Seeschiffen
DE1097770B (de) Fluessigkeitsverdraengungskoerper
DE2009922C (de) Behalter fur ein durch Druckein wirkung zu verteilendes fließfähiges Medium
DE1140856B (de) Zusammenlegbarer Transportbehaelter, insbesondere fuer fluessige, pastenfoermige oder koernige Fuellgueter
DE2454521C3 (de) Rammvorrichtung mit wasserdichtem Gehäuse
CH369675A (de) Amphibienfahrzeug