DE961176C - Elektrische Schaltungsanordnung mit fallender Strom-Spannungs-Kennlinie - Google Patents
Elektrische Schaltungsanordnung mit fallender Strom-Spannungs-KennlinieInfo
- Publication number
- DE961176C DE961176C DEI6988A DEI0006988A DE961176C DE 961176 C DE961176 C DE 961176C DE I6988 A DEI6988 A DE I6988A DE I0006988 A DEI0006988 A DE I0006988A DE 961176 C DE961176 C DE 961176C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- voltage
- voltage source
- current
- electrical circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 33
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 15
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000006798 recombination Effects 0.000 claims description 5
- 238000005215 recombination Methods 0.000 claims description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 7
- 239000003574 free electron Substances 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G11/00—Limiting amplitude; Limiting rate of change of amplitude ; Clipping in general
- H03G11/02—Limiting amplitude; Limiting rate of change of amplitude ; Clipping in general by means of diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/10—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B7/00—Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes
- H03B7/02—Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
- H03B7/06—Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element being semiconductor device
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B9/00—Generation of oscillations using transit-time effects
- H03B9/01—Generation of oscillations using transit-time effects using discharge tubes
- H03B9/02—Generation of oscillations using transit-time effects using discharge tubes using a retarding-field tube
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/04—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
- H03F3/10—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only with diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/313—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with two electrodes, one or two potential barriers, and exhibiting a negative resistance characteristic
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/45—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of non-linear magnetic or dielectric devices
- H03K3/47—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of non-linear magnetic or dielectric devices the devices being parametrons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/539—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F2013/53445—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F2013/53765—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry
- A61F2013/53782—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry with holes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/539—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
- A61F2013/5395—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with thermoplastic agent, i.e. softened by heat
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Thyristors (AREA)
- Rectifiers (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 4. APRIL 1957
I 6988 VIII a / 21 a^
Pierre R. R. Aigrain, Paris
ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung bezieht sich auf Schaltelemente mit negativem Widerstand, die in Oszillatoren, Impulsrückkopplungskreisen
oder Kippschaltungen, wie sie in Zählschaltungen benötigt werden, angewendet werden können.
In der Impulstechnik werden oftmals Anordnungen benötigt, deren Strom-Spannungs-Kennlinie einen
Bereich umfaßt, in dem diese fällt, während sie an anderen Stellen steigt. Derartige Anordnungen, die
im allgemeinen eine oder mehrere Röhren oder einen oder mehrere Transistoren enthalten, werden gewöhnlich
»negative Widerstände« genannt.
Die Erfindung hat zum Ziele, einen negativen Widerstand dadurch zu schaffen, daß die Kontakteigenschaften
zwischen Metall und Halbleitermaterial ausgenutzt werden. Dabei sollen die mechanischen
Toleranzen bei der Fertigung leichter einhaltbar sein, als dies bei der Fertigung von Transistoren der Fall ist.
Bevor die Erfindung und ihre Anwendungen selbst erläutert werden, sei kurz auf die wesentlichen Eigenschäften
der Halbleiter und der Halbleiter-Metallkontakte eingegangen. Ein Halbleiter ist ein Körper,
in dem nur wenige frei bewegliche Ladungsträger vorhanden sind. Dies kann daher rühren, daß beim
absoluten Nullpunkt überhaupt keine Ladungsträger vorhanden sind, sondern erst mit steigender Temperatur
auftreten, oder daher, daß Ladungsträger nur dann erscheinen, wenn innerhalb des Halbleiter-
materials Regionen mit Verunreinigungen vorhanden sind. Eine solche Verunreinigung kann entweder
durch das Vorhandensein eines Atoms von einem fremden Element gegeben sein oder, ,allgemeiner,
dadurch, daß der Halbleiter Regionen mit Unstetigkeiten im Kristallgitter enthält. Wenn man Halbleiter
im Gleichgewichtszustand betrachtet, d. h. dann, wenn im gesamten Halbleiter kein Strom fließt,
so zeigt sich, daß die beiden obenerwähnten Erscheinungen gleichzeitig auftreten.
Man muß zwischen zwei Typen von Ladungsträgern unterscheiden, nämlich einerseits zwischen
den freien Elektronen, deren Eigenschaften nahezu denen der Elektronen im Vakuum gleichen, und
andererseits zwischen den Ladungsträgern, die man »positive Löcher« genannt hat. Ein solches Loch
wird durch eine Stelle im Halbleiter gebildet, an der ein Elektron fehlt. Es benimmt sich wie ein freies
Elektron mit positiver Ladung. Bei normaler Temperatur und für solche Halbleiter, die technisch von
Interesse sind, hat man festgestellt, daß die Verunreinigungszonen entweder auf das Vorhandensein
freier Elektronen oder positiver Löcher zurückzuführen sind, daß aber niemals beide gleichzeitig auftreten.
Zu diesen Ladungsträgern gleicher Art sind Ladungsträger beider Arten in gleicher Zahl hinzuzudenken,
die durch die direkte Erregung der Atome des Halbleiters erzeugt werden. Wenn man als
speziellen Fall Germanium betrachtet, das ein typisches Verhalten aufweist, so ist festzustellen, daß
jedes Verunreinigungszentrum auf freie Ladungsträger zurückzuführen ist. Entsprechend der Art der
Verunreinigung erhält man einen Überschuß freier Elektronen oder einen Überschuß positiver Löcher,
und man spricht demgemäß von einem Halbleiter der N-Art (negativ) bzw. der P-Art (positiv). Wenn
mit η die Anzahl der Elektronen, mit φ die Zahl der
Löcher und mit ni die Zahl der Verunreinigungszentren (positiv gerechnet, wenn die Zentren N und
negativ gerechnet, wenn die Zentren P gezählt werden) bezeichnet sind, dann ist die Zahl der freien
Träger für den Gleichgewichtszustand durch die folgenden zwei Gleichungen· gegeben:
n-p—2.
A2
Hierbei ist i die spezifische Anregungsenergie des Halbleiters in der Größenordnung von 1 Elektronenvolt,
während m die Elektronenmasse, k die Boltzmannsche
Konstante, T die absolute Temperatur, h das Plancksche Wirkungsquantum und e. die Elektronen-»-
oder Elementarladung bedeutet. Im Falle von N-Germanium, das als typisch angesehen werden
kann, gilt
i = 0,750 eV,
η = io16/cm3,
η = io16/cm3,
N = ioie/cm3,
Wenn man' nun zwischen einem metallischen Punkt und einem Stück Halbleitermaterial, ζ. Β. N-Germanium,
Kontakt herstellt, so ist ein Gleichrichtereffekt zu beobachten, d. h. daß nur dann Strom fließt,
wenn der metallische Punkt gegenüber dem Germanium auf positives Potential gebracht ist. Besitzt er
negatives Potential, so fließt nur ein sehr kleiner Strom, der gemäß Theorie und Experiment zum
größten Teil darauf zurückzuführen ist, daß die positiven Löcher bei negativer Spannung nur sehr
langsam fließen. Die Elektronen dagegen passieren, wenn der metallische Punkt positiv gespannt ist, in
großer Zahl.
Shockley hat gezeigt, daß es nicht möglich ist, die Zahl der freien Elektronen, die in einem Halbleiter
der N-Type existieren, in nennenswertem Maße zu erhöhen. Wenn an irgendeiner Stelle zusätzliche
Elektronen zugeführt werden, so gehen sie während einer Periode in der Größenordnung, von 10-12 Sekunden
durch den Halbleiterkörper hindurch, und das Gleichgewicht ist sofort wieder hergestellt. Wenn
dagegen positive Löcher örtlich eingeführt werden, so zeigt sich, daß diese nicht sofort verschwinden. Sie
vereinigen sich jedoch schließlich mit den negativen Elektronen, so daß das Gleichgewicht ebenfalls
wieder hergestellt wird. Hierfür wird jedoch ein Zeitraum in der Größenordnung einiger Mikrosekunden
benötigt, während dem die positiven Löcher eine gewisse Strecke wandern.
Andererseits hat Brattain gezeigt, daß es möglich ist, positive Löcher in N-Germanium dadurch einzuführen,
daß das Germanium mit einer positiv vorgespannten, metallischen Elektrode in Kontakt gebracht
wird, also in der Richtung, in der der Kontakt den niedrigsten Widerstand bietet. Der Gleichstrom
wird dann zum guten Teil nicht von freien Elektronen gebildet, sondern von solchen, die normalerweise im
Halbleiter gebunden sind und ihn nunmehr, positive Löcher zurücklassend, verlassen. In die Nähe einer
ersten positiv vorgespannten Elektrode wird eine zweite, in Richtung hohen Widerstandes (negativ)
vorgespannte Elektrode gesetzt. Dann werden die von der ersten Elektrode erzeugten positiven Löcher
von der zweiten Elektrode angezogen und erhöhen somit den sie durchfließenden Strom. Eine solche
Einrichtung heißt »Transistor« und kann wegen der Widerstandsdifferenz (dv/di) zwischen den beiden
Kontaktpunkten als Verstärker verwendet werden. Die vorstehenden Überlegungen sind in bezug auf
Germanium vom N-Typ angestellt worden. Zu analogen Resultaten kommt man bei Betrachtung
anderer Halbleiter, wie z. B. Silizium oder Bleiglanz oder auch Germanium vom P-Typ.
Transistoren können auch eine Stromverstärkung hervorrufen. Die theoretische Erklärung hierfür ist
zwar weniger klar, experimentell ist die Erscheinung jedoch nachgewiesen. Nach der vorstehenden Theorie
kann das Anwachsen des Stromes in der zweiten Elektrode nicht größer sein als der die erste Elektrode
durchfließende Strom. Tatsächlich aber hat man oft ein Anwachsen um das zwei- bis dreifache beobachtet. 120.
Es ist sogar schon von Transistoren berichtet worden, bei denen die Verstärkungszahl 26 erreicht.
Es sind bereits Anordnungen mit teilweise fallender Strom-Spannungs-Kennlinie unter Verwendung von
Detektorkristallen bekannt. Dabei ist aber das Entstehen einer fallenden Strom-Spannungs-Kennlinie
vom Kontaktdruck und auch vom Luftdruck abhängig.
Weiterhin ist das Entstehen einer teilweise fallenden
Kennlinie bei Sperrschichtzellen beobachtet worden, wenn die Sperrspannung wesentlich überschritten
wurde. Dies wurde vor allem auf Wärmeeffekte am Spitzenkontakt zurückgeführt.
Der Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, daß Materialien, wie Germaniumkristalle, die zwar
ίο formiert sind, bei denen jedoch die Lebensdauer der
eingeführten Ladungsträger zu kurz ist, zur Erzeugung einer Strom-Spannungs-Abhängigkeit mit teilweise
fallender Charakteristik verwendet werden können. Derartige Germaniumkristalle haben eine besonders
kleine Rekombinationszeit, was sich schon aus der verhältnismäßig geringen Anzahl von Löchern oder
Defektelektronen ergibt, die normalerweise etwa bei p = io14/cm3 liegt.
Es wird daher eine elektrische Schaltungsanordnung mit fallender Strom-Spannungs-Kennlinie vorgeschlagen,
bei dem gemäß der Erfindung ein Halbleiter-Metallkontakt mit kleiner Rekombinationszeit
des Halbleiters in Reihe mit einer Gleichspannungsund einer Wechselspannungsquelle angeordnet ist,
deren Spannungsscheitelwerte größer als die Potentialdifferenz der Gleichspannungsquelle sind und bei
der die Frequenz der Wechselspannung derart gewählt ist, daß die in den Halbleiter eingeführten elektrischen
Ladungsträger trotz kurzer Rekombinationszeit des Halbleiters nicht völlig verschwinden.
Diese sowie andere Merkmale der Erfindung und ihre Anwendung sollen im folgenden an Hand der
Zeichnungen näher erläutert werden.
Fig. ι zeigt ein Schaltelement, wie es für die Ausführung
der vorliegenden Erfindung benötigt wird und das aus einem Halbleiter-Metallkontakt besteht;
Fig. 2 zeigt eine Schaltungsanordnung, in der das in
Fig. ι dargestellte Element enthalten ist;
Fig. 3 gibt eine Kennlinie der in Fig. 2 gezeigten Anordnung wieder, und
Fig. 4 stellt eine Kippschaltung mit zwei stabilen Zuständen dar, in der ebenfalls Erfindungsmerkmale
hervortreten.
In Fig. ι stellt 1 eine Isolierbuchse dar, die z. B.
zylindrische Gestalt haben möge. Metallstücke 2 und 3 sind an den Enden der Buchse 1 angebracht.
Auf dem Metallstück 3 sitzt ein Germaniumblock 4, z. B. vom N-Typ, und eine Spiralfeder 5 in Gestalt
eines metallischen Drahtes, z. B. aus Phosphorbronze, ist am Metallstück 2 befestigt. Die Metallspitze der
Spiralfeder 5 hat Kontakt mit der Oberfläche des Germaniumblocks 4, so daß die gesamte Anordnung
äußerlich einer Germaniumdiode ähnelt. Eine solche Einrichtung mit Halbleiter-Metallkontakt muß jedoch,
wie bekannt ist, durch die plötzliche Anlegung einer gegenpoligen Überspannung formiert werden. Als
Material für den Halbleiterblock 4 kann solches verwendet werden, bei dem die Lebensdauer der eingeführten,
irregulären elektrischen Ladungsträger zu kurz ist, als daß das Material zur Fertigung von
Transistoren verwendet werden könnte, wenn man nicht untragbare mechanische Toleranzen beim Aufsetzen
der Kontakte in Kauf nehmen will.
In den weiteren Figuren ist das in Fig. 1 dargestellte
Schaltelement in bekannter Weise schematisch als asymmetrisches Leitungselement dargestellt und durch
einen Kreis umrandet.
In Fig. 2 liegt der Halbleiter-Metallkontakt 6 (entsprechend Fig. 1) in einer Reihe mit der Sekundärwicklung
7 eines Übertragers zwischen den Klemmen 8 und 9. Vom Generator 10 her wird an die Primärwicklung
11 des Übertragers eine hochfrequente Wechselspannung angelegt, die mittels der Sekundärwicklung
7 in Reihe mit dem Element 6 liegt. Im Diagramm der Fig. 3 gibt die Kurve 12 den Verlauf
des Stromes in Abhängigkeit von der Spannung für den Fall wieder, daß die hochfrequente Wechselspannung
Null ist. Diese Kennlinie gilt, wenn man bei der Betrachtung der Schaltung einen niederfrequenten
Wechselstrom durch den Übertrager zugründe legt, so daß der Wechselstrom-Widerstand
des Übertragers noch vernachlässigt werden kann. Nun werde an die Primärwicklung des Übertragers
eine Wechselspannung angelegt, deren Frequenz hoch genug ist, so daß die irregulären, in den Halbleiter
eingeführten Ladungsträger während einer Periode nicht völlig verschwinden. Die Kennlinie 12
entartet in diesem Falle zu der ausgezogenen Kurve 13. Man erkennt, daß Kurve 13 zwischen den Punkten 14
und 15 fällt.
Diese Erscheinung kann folgendermaßen erklärt werden: Wenn die in der Gegenrichtung angelegte
Spannung größer als die Scheitelspannung der Wechselspannung ist, dann ist das Gleichrichterelement 6
dauernd in Richtung seines höchsten Widerstandes vorgespannt, und es geht praktisch kein Gleichstrom
hindurch. Die Eigenschaften des Elementes 6 werden durch das Anlegen der hochfrequenten Wechselspannung
nur sehr wenig geändert. Ist jedoch die hochfrequente Wechselspannung größer als die angelegte
Spannung, so fließt während eines Teiles der Periode der angelegten Spannung ein Gleichstrom,
der, wie schon erwähnt wurde, zum guten Teil aus den eingeführten irregulären Ladungsträgern besteht.
Während der sehr kurzen Zeit des Stromflusses kann Letzterer nicht über 5 (Fig. 1) hinausgehen. Während
des größten Teils der Periode jedoch wird die Spannung in der umgekehrten Richtung zugeführt, und die
irregulären Ladungsträger werden angezogen und gesammelt. Wie schon erwähnt wurde, ruft dies für jede
aufgefangene irreguläre Ladung im Außenkreis den Fluß von mehr als einer Ladung hervor. Wenn die
Stromverstärkung hoch genug ist und wenn die Frequenz der angelegten, hochfrequenten Wechselspannung
so gewählt ist, daß die Wiedervereinigung der irregulären elektrischen Ladungsträger während
der Dauer einer Hochfrequenzperiode vernachlässigt werden kann, so ergibt sich ein Anwachsen des
Gleichstromes, der das Element 6 in der Richtung seines höchsten Widerstandes durchfließt. Dies ist
durch das Kurvenstück zwischen den Punkten 14 und 15 der Kennlinie 13 (Fig. 3) wiedergegeben.
Es ist experimentell festgestellt worden, daß sich leicht Elemente finden lassen, bei denen die maximale
negative Steilheit der Strom-Spannungs-Kennlinie mehr als ι Milliampere pro Volt beträgt. Bei Verwendung
von Germanium als Halbleiter kann man einen Generator io benutzen, der eine Frequenz in der
Größenordnung von 2 bis 3 MHz abgibt. Je nach der verwendeten Schaltung können indessen auch höhere
Frequenzen angewendet werden. Wenn die Frequenz nicht ausreichend hoch ist, so müssen Kapazitäten
parallel geschaltet werden.
Es sei festgestellt, daß die äußeren Kennzeichen der beschriebenen Anordnung mit den in Fig. 3 gezeigten
Kurven nicht sehr verschieden von den Kennzeichen eines Transistors mit Stromverstärkung
sind, die zwischen der Basis- und der Emitterelektrode gemessen wird, wobei zwischen Emitter-und Kollektorelektrode
eine Gleichspannungsquelle in geeigneter Polarität liegt. Die beschriebene Anordnung hat
jedoch den Vorteil, daß nur ein einziger Kontaktpunkt verwendet wird und daß als Material für die Basiselektrode
4 Halbleiter dienen können, bei denen die Lebensdauer der irregulären elektrischen Ladungsträger
zu kurz ist, als daß das Material zur Fertigung von Transistoren verwendet werden könnte. Voraussetzung
ist, daß die vom Generator 10 gelieferte, hochfrequente Wechselspannung ausreichend hoch ist.
Fig. 4 zeigt eine Anwendung der Erfindung, und
zwar eine Anordnung mit zwei stabilen Zuständen. Soweit die Funktionen übereinstimmen, sind die
Bezugszeichen der Fig. 2 übernommen. Der Kondensator 16 ist hinzugefügt worden, um dem Hochfrequenzstrom
einen niederohmigen Weg anzubieten.
Zwischen Klemme 9 und Erde liegt ein Gleichstrompotential 17, während die Klemme 8 über einen
Widerstand 18 mit Erde verbunden ist. Die zugehörige Ladekennlinie ist bei 23 in Fig. 3 gezeigt. Man
erkennt, daß sie die Kennlinie 13 des innerhalb des gestrichelten Rahmens 19 liegenden Schaltelements
in den drei Punkten 20, 21 und 22 schneidet. Die Punkte 20 und 22 entsprechen stabilen Gleichgewichtszuständen,
während im Punkt 21 labiles Gleichgewicht herrscht. Setzt man voraus, daß sich
das Element entsprechend einem relativ starken Strom in stabiler Lage befindet, z. B. im Punkt 22,
so ruft ein plötzliches Anwachsen der Gleichspannung, die in Reihe mit der Quelle 17 angelegt wird, ein
Kippen der Anordnung hervor, die nun in die stabile
Lage 20, entsprechend einem niedrigen Strom, übergeht. Ein negativer Impuls geeigneter Amplitude
läßt dann die Schaltung wieder in die Gleichgewichtslage 22 umkippen.
Solche Schaltungen mit zwei Gleichgewichtszuständen oder -lagen werden in Zählschaltungen und
ähnliche Schaltungen angewendet.
Die Prinzipien der Erfindung wurden obenstehend in Verbindung mit bestimmten Ausführungsformen
erläutert. Es ist jedoch klar, daß dies nur zum besseren Verständnis geschah und daß hierin keine
Begrenzung des Wesens der Erfindung zu sehen ist.
Claims (4)
1. Elektrische Schaltungsanordnung mit fallender Strom-Spannungs-Kennlinie, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Halbleiter-Metallkontakt mit kleiner Rekombinationszeit des Halbleiters in
Reihe mit einer Gleichspannungs- und einer Wechselspannungsquelle angeordnet ist, deren
Spannungsscheitelwerte größer als die Potentialdifferenz der Gleichspannungsquelle sind, und daß
die Frequenz der Wechselspannung derart gewählt ist,, daß die in den Halbleiter eingeführten elektrischen
Ladungsträger trotz kurzer Rekombinationszeit des Halbleiters nicht völlig verschwinden.
2. Anordnung nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter-Metallkontakt
eine Germaniumdiode ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichspannungsquelle
durch einen Kondensator überbrückt ist.
4. Anwendung der elektrischen Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3 in einer bistabilen
elektrischen Kippschaltung derart, daß die in Reihe mit den Ausgangsklemmen des Halbleiter-Metallkontaktes
liegende Gleichspannungsquelle zwischen verschiedenen Werten, die den beiden Gleichgewichtszuständen der Anordnung
entsprechen, einstellbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Vilbig, »Lehrbuch der Hochfrequenztechnik«,
Vilbig, »Lehrbuch der Hochfrequenztechnik«,
Leipzig, 1944, insbesondere S. 133 bis 135;
H. K. Henisch, »Metal Rectifiers«, Oxford, 1949,
S.21 und 22;
deutsche Patentschrift Nr. 487 452.
deutsche Patentschrift Nr. 487 452.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
© 609657/148 10.56
(609 853 3. 57)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR961176X | 1952-03-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE961176C true DE961176C (de) | 1957-04-04 |
Family
ID=9496098
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI7573A Pending DE1003266B (de) | 1952-03-10 | Verstaerker fuer elektrische Schwingungen | |
DEI6988A Expired DE961176C (de) | 1952-03-10 | 1953-03-08 | Elektrische Schaltungsanordnung mit fallender Strom-Spannungs-Kennlinie |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI7573A Pending DE1003266B (de) | 1952-03-10 | Verstaerker fuer elektrische Schwingungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2843765A (de) |
BE (2) | BE518294A (de) |
DE (2) | DE961176C (de) |
FR (2) | FR1057036A (de) |
GB (1) | GB724296A (de) |
NL (3) | NL176650B (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3124701A (en) * | 1964-03-10 | Richard l | ||
US3125685A (en) * | 1964-03-17 | Nonlinear sensing circuit | ||
US2879409A (en) * | 1954-09-09 | 1959-03-24 | Arthur W Holt | Diode amplifier |
US3112453A (en) * | 1954-09-09 | 1963-11-26 | Arthur W Holt | Diode amplifier |
US3070779A (en) * | 1955-09-26 | 1962-12-25 | Ibm | Apparatus utilizing minority carrier storage for signal storage, pulse reshaping, logic gating, pulse amplifying and pulse delaying |
US2975377A (en) * | 1956-08-07 | 1961-03-14 | Ibm | Two-terminal semiconductor high frequency oscillator |
US2939965A (en) * | 1956-12-20 | 1960-06-07 | Abraham George | Electrical switching circuit |
US2941094A (en) * | 1956-12-20 | 1960-06-14 | Abraham George | Electrical amplifying circuit |
US2939966A (en) * | 1956-12-20 | 1960-06-07 | Abraham George | Electrical switching circuit |
US2909679A (en) * | 1957-02-04 | 1959-10-20 | Abraham George | Hall effect circuit employing a steady state of charge carriers |
DE1072757B (de) * | 1957-05-29 | 1960-01-07 | Hazeltine Corporation, Washington, D. C. (V. St. A.) | Schaltung zur Erzeugung einer steilen Stromänderting durch einen Flächentransistor |
US3040191A (en) * | 1958-06-10 | 1962-06-19 | Westinghouse Electric Corp | Switching systems |
US3030523A (en) * | 1958-07-24 | 1962-04-17 | Westinghouse Electric Corp | Condition responsive impedance switching arrangement utilizing hyperconductive diode |
US2946901A (en) * | 1958-09-22 | 1960-07-26 | Robert J Kyler | Switching circuit for differentiator |
NL110675C (de) * | 1959-05-13 | |||
NL253490A (de) * | 1959-07-07 | 1900-01-01 | ||
US3058009A (en) * | 1959-07-15 | 1962-10-09 | Shockley William | Trigger circuit switching from stable operation in the negative resistance region to unstable operation |
US3136975A (en) * | 1959-07-20 | 1964-06-09 | Shell Oil Co | Monitoring circuit for logging instruments |
US3096445A (en) * | 1959-11-13 | 1963-07-02 | Rca Corp | Square wave generator compristing negative resistance diode and mismatched delay line producing steep edge pulses |
US3175096A (en) * | 1959-12-02 | 1965-03-23 | Ibm | Tunnel diode controlled magnetic triggers |
US3092734A (en) * | 1959-12-18 | 1963-06-04 | Rca Corp | Amplitude limiter for a. c. signals using a tunnel diode |
US3176149A (en) * | 1960-03-24 | 1965-03-30 | Gen Electric | Solid state circuit interrupter |
US3185860A (en) * | 1960-04-20 | 1965-05-25 | Rca Corp | Bistable device |
US3087123A (en) * | 1960-04-21 | 1963-04-23 | Rca Corp | Negative resistance diode multivibrators |
US3143660A (en) * | 1960-08-29 | 1964-08-04 | Rca Corp | Stabilized negative resistance diode circuit |
US3153151A (en) * | 1960-11-23 | 1964-10-13 | Hughes Aircraft Co | Transistor circuits utilizing shunt-input tunnel diode to provide positive switchingand improve rise time |
GB944211A (de) * | 1961-02-28 | |||
US3188490A (en) * | 1962-04-03 | 1965-06-08 | Hunt Electronics Company | Power control circuit utilizing a phase shift network for controlling the conduction time of thyratron type devices |
US3262029A (en) * | 1962-07-24 | 1966-07-19 | Hughes Aircraft Co | Low noise microwave diode |
US3333196A (en) * | 1965-06-28 | 1967-07-25 | Abraham George | Electrical switching means |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE487452C (de) * | 1928-09-14 | 1929-12-10 | Abraham Esau Dr | Verfahren zur Gleichrichtung hochfrequenter Stroeme |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2418516A (en) * | 1944-06-06 | 1947-04-08 | Selenium Corp | Amplifier |
NL147713B (nl) * | 1948-07-23 | Laing & Son Ltd John | Werkwijze voor het bereiden van een plastische mortel. | |
US2627575A (en) * | 1950-02-18 | 1953-02-03 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor translating device |
US2666816A (en) * | 1950-10-20 | 1954-01-19 | Westinghouse Electric Corp | Semiconductor amplifier |
US2647995A (en) * | 1950-12-07 | 1953-08-04 | Ibm | Trigger circuit |
USRE24303E (en) * | 1951-07-02 | 1957-04-16 | Semi-conductor trigger circuit |
-
0
- NL NLAANVRAGE7411075,A patent/NL180489B/xx unknown
- NL NL94444D patent/NL94444C/xx active
- BE BE521979D patent/BE521979A/xx unknown
- NL NLAANVRAGE7605551,A patent/NL176650B/xx unknown
- BE BE518294D patent/BE518294A/xx unknown
- DE DEI7573A patent/DE1003266B/de active Pending
-
1952
- 1952-03-10 FR FR1057036D patent/FR1057036A/fr not_active Expired
- 1952-08-08 FR FR63195D patent/FR63195E/fr not_active Expired
-
1953
- 1953-03-06 GB GB6274/53A patent/GB724296A/en not_active Expired
- 1953-03-08 DE DEI6988A patent/DE961176C/de not_active Expired
- 1953-03-09 US US341290A patent/US2843765A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE487452C (de) * | 1928-09-14 | 1929-12-10 | Abraham Esau Dr | Verfahren zur Gleichrichtung hochfrequenter Stroeme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB724296A (en) | 1955-02-16 |
FR63195E (fr) | 1955-08-25 |
NL180489B (nl) | |
FR1057036A (fr) | 1954-03-04 |
DE1003266B (de) | 1957-02-28 |
NL176650B (nl) | |
US2843765A (en) | 1958-07-15 |
NL94444C (de) | |
BE521979A (de) | |
BE518294A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE961176C (de) | Elektrische Schaltungsanordnung mit fallender Strom-Spannungs-Kennlinie | |
DE1024119B (de) | Bistabile Gedaechtniseinrichtung mit einem halbleitenden Koerper | |
DE1260029B (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen auf einem Halbleitereinkristallgrundplaettchen | |
DE1092131B (de) | Transistor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1838035U (de) | Halbleitervorrichtung. | |
DE3428067A1 (de) | Halbleiter-ueberspannungsunterdruecker mit genau vorherbestimmbarer einsatzspannung | |
DE1162488B (de) | Halbleiterbauelement mit zwei Elektroden an einer Zone und Verfahren zum Betrieb | |
DE1213920B (de) | Halbleiterbauelement mit fuenf Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps | |
DE1163459B (de) | Doppel-Halbleiterdiode mit teilweise negativer Stromspannungskennlinie und Verfahren zum Herstellen | |
DE2519056C2 (de) | ||
DE2515457B2 (de) | Differenzverstärker | |
DE1591085C3 (de) | Halbleiterbauelement zur Schwingungserzeugung | |
DE1063279B (de) | Halbleiteranordnung aus einem Halbleiterkoerper mit flaechenhaftem innerem pn-UEbergang und mit mehr als drei Elektroden | |
DEI0006988MA (de) | ||
DE2458735C2 (de) | Transistor mit einem hohen Stromverstärkungsfaktor bei kleinen Kollektorströmen | |
DE1149460B (de) | Elektrische Halbleiteranordnung mit einem eigenleitenden Kristall aus Cadmiumsulfid,Cadmiumselenid, Zinksulfid, Zinkselenid oder Zinkoxyd | |
DE2520825C2 (de) | Oszillator | |
DE1514892B2 (de) | Halbleiterbauelement mit der charakteristik eines flaechen und eines feldeffekttransistors | |
DE1439368A1 (de) | Halbleiterstromtor mit Zuendung durch Feldeffekt | |
DE1295695B (de) | Steuerbares Halbleiterbauelement mit vier aufeinanderfolgenden Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps | |
DE1137078B (de) | Halbleitervorrichtung mit mehreren stabilen Halbleiterelementen | |
DE1464979C3 (de) | Halbleiterschaltelement | |
DE1154879B (de) | Verfahren zum Erzeugen eines negativen Widerstandes in einem Halbleiterbauelement | |
DE1039564B (de) | Bistabile Transistor-Schaltung mit Transistoren, welche die Eigenschaften gittergesteuerter Gasentladungsroehren aufweisen | |
DE944496C (de) | Transistorschaltung |