DE960367C - Abmantelungszange - Google Patents

Abmantelungszange

Info

Publication number
DE960367C
DE960367C DES33428A DES0033428A DE960367C DE 960367 C DE960367 C DE 960367C DE S33428 A DES33428 A DE S33428A DE S0033428 A DES0033428 A DE S0033428A DE 960367 C DE960367 C DE 960367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
stripping
stripping pliers
leg
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES33428A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Schlindwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES33428A priority Critical patent/DE960367C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960367C publication Critical patent/DE960367C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1229Hand-held tools the cutting element making a longitudinal, and a transverse or a helical cut
    • H02G1/1234Hand-held tools the cutting element making a longitudinal, and a transverse or a helical cut the tool being of the plier type

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Description

Zur Entfernung der Isolation und der Material bewehrung elektrischer Leitungen, und Kabel werden sogenannte Abmantelungszangen benutzt, die sowohl zum Schlitzen als auch zum Absetzen des Mantels verwendet werden können.
Man kann dabei grundsätzlich zwei Systeme unterscheiden. Bei der einen Art wird das Kabel in eine Führungsrinne der Zange gelegt und mit einem Messer, das nach Schnittiefe und Schnittrichtung ίο' einstellbar ist, bearbeitet. Dabei wird ohne Lagenveränderung der Abmantelungszange diese entweder in der Längsrichtung des Kabels gezogen oder um das Kabel herumgedreht. Die andere Art erfordert, daß die Zange einmal parallel zum Kabel gerichtet und gezogen wird und, beim Absetzen des Mantels im rechten Winkel zum Kabel stehend, um dieses herumgedreht wird. Dazu ist jedoch für jeden Gang ein eigenes Messer notwendig, das mit einer entsprechend einstellbaren Vorrichtung versehen sein muß.
Ein wesentlich vereinfachter Aufbau und eine leichte Einstellung wird mit einer Abmantelungszange für Kabel erreicht, die sowohl zum Schlitzen als auch zum Absetzen des Mantels verwendet as werden kann und bei der gemäß der Erfindung die Führung an einem Schenkel zwei etwa senkrecht zueinander angeordnete rillenähnliche Aussparungen aufweist. Nach einer möglichen Ausführungsart wird diese Zange mit nur einem Messer versehen, das in- Form einer Schneidrolle ausgeführt ist und etwa gegenüber dem Schnittpunkt der Aussparungen angebracht ist. Mit dem beträchtlich vereinfachten Aufbau ist gleichzeitig auch eine Vereinfachung in der Handhabung verbunden, da mit nur einer Einstellung des Werkzeuges das Schlitzen und das Absetzen mit einer gleichbleibenden Schnittiefe durchgeführt werden kann.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in zwei verschiedenen Ansichten dargestellt. Auf dem einen Arbeitsschenkel 1 der hier dargestellten Abmantelungszange sind zwei rillenförmige Aussparungen 3 und 4 vorgesehen, welche senkrecht zueinander liegen. Auf dem anderen Abmantelungsschenkel befindet sich die Schneidrolle 5, deren Mittelpunkt ungefähr in gleicher Höhe mit dem Schnittpunkt der beiden Aussparungen liegt. Diese Abmantelungszange eignet sich sowohl zum Schlitzen als auch zum Absetzen des Mantels. Zum Schlitzen nimmt die parallel zum Zangenschenkel liegende Rille 4 das Kabei auf, so daß die Zange in Längsrichtung auf dem Kabel entlang gezogen werden kann und dabei die Rolle 5 in den Kabelmantel einschneidet. Zum Absetzen wird das Kabel in die senkrecht zum Zangenschenkel liegende Rille 3 gelegt, so daß durch Drehen der Zange der Kabelmantel in der Umfangsrichtung eingeschnitten werden kann. Weiterhin· ist noch eine Schraube 6 mit Gegenmutter 7 vorgesehen, durch die die gewünschte Schnittiefe eingestellt werden kann.
Es kann vorkommen, daß bei der Montage von Kabeln verschiedener Stärke vergessen wird, die Schnittiefe mittels der Schraube 6 jeweils auf die richtige Schnittiefe einzustellen. Um zu vermeiden, daß in diesem Fall der Leiter verletzt wird, kann neben der Schneidrolle 5 eine zusätzliche stumpfe Rolle oder Scheibe kleineren Durchmessers vorgesehen sein.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Abmantelungszange, insbesondere für Kabel, die sowohl zum Schlitzen als auch zum Absetzen des Mantels verwendet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung an einem Schenkel zwei etwa senkrecht zueinander angeordnete rillenähnliche Aussparungen: aufweist.
2. Abmantelungszange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schlitzen und Absetzen ein gemeinsames Messer vorgesehen ist, das an dem anderen Schenkel der Zange, etwa gegenüber dem Schnittpunkt der Aussparungen angeordnet ist.
3. Abmantelungszange nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß an diesem zweiten Schenkel neben dem Messer- noch ein' Teil angeordnet ist, der die Eindringtiefe des Messers begrenzt.
4. Abmantelungszange nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem in an sich bekannter Weise eine verstellbare Einrichtung vorgesehen ist, mit deren Hilfe die Gegeneinanderbewegung der Zangenschenkel begrenzt ist.
DES33428A 1953-05-16 1953-05-16 Abmantelungszange Expired DE960367C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33428A DE960367C (de) 1953-05-16 1953-05-16 Abmantelungszange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33428A DE960367C (de) 1953-05-16 1953-05-16 Abmantelungszange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960367C true DE960367C (de) 1957-03-21

Family

ID=7481164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES33428A Expired DE960367C (de) 1953-05-16 1953-05-16 Abmantelungszange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960367C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169315A (en) * 1962-10-01 1965-02-16 Mankovitz Robert Arrangement for removing the casing at the end of an electric cable
US3197865A (en) * 1962-12-19 1965-08-03 Bourdier Lucien Pincer type tool with securing means

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB525691A (en) * 1939-02-25 1940-09-03 Harry St John Crawford Anderso An improved device for stripping insulation from electric cables and wires
US2370733A (en) * 1943-08-24 1945-03-06 Oliver E Jones Cutting tool for wire coverings

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB525691A (en) * 1939-02-25 1940-09-03 Harry St John Crawford Anderso An improved device for stripping insulation from electric cables and wires
US2370733A (en) * 1943-08-24 1945-03-06 Oliver E Jones Cutting tool for wire coverings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169315A (en) * 1962-10-01 1965-02-16 Mankovitz Robert Arrangement for removing the casing at the end of an electric cable
US3197865A (en) * 1962-12-19 1965-08-03 Bourdier Lucien Pincer type tool with securing means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059187A1 (de) Kabelabstreifwerkzeug
DE2744410A1 (de) 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck
DE2255275B1 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen, insbesondere Papierbahn nen
DE960367C (de) Abmantelungszange
DE1552657C3 (de) Vorrichtung zur radialen Fuhrung des Stanzstempels von Aushaumaschinen
EP2891549A2 (de) Messerwerkzeug mit einem Rundmesser
DE955330C (de) Abmantelungszange
DE2838735C2 (de) Profilstahlschere
EP0222112B1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Kabeln
DES0033428MA (de)
DE3335483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung der aeusseren isolierung ein- oder mehradriger kabel
DE2629208C3 (de) Werkzeug zum radialen Einschneiden der Isolierhülle eines Lichtwellenleiters
DE1465579A1 (de) Kombinationszange
DE2210910A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren der leiterenden von starkstromkabeln
DE1000079B (de) Abmantelungszange fuer Mantelleitungen, vorzugsweise Kabelleitungen
DE1640709C (de) Schneidwerkzeug zum Langsschlitzen von Kabelmänteln
DE1749570U (de) Abmantelungszange.
DE1118293B (de) Kabelmesser und Verfahren zum Abmanteln von Kabeln mit seiner Hilfe
DE2505739A1 (de) Zange, insbesondere abisolierzange
DE1127421B (de) Entmantelungswerkzeug fuer elektrische Kabel
DE2107139A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fur elektrische Hobeibanke
DE1011494B (de) Zange, insbesondere zur Entfernung der Isolation elektrischer Leiter
DE723187C (de) Geraet zum Ringeln von Baeumen
DE2115065B2 (de) Konusschneider
DE1146937B (de) Zweischenklige Abisolierzange zur Ausfuehrung eines schraubenfoermigen Schnittes