DE959413C - Belt weigher - Google Patents

Belt weigher

Info

Publication number
DE959413C
DE959413C DESCH16065A DESC016065A DE959413C DE 959413 C DE959413 C DE 959413C DE SCH16065 A DESCH16065 A DE SCH16065A DE SC016065 A DESC016065 A DE SC016065A DE 959413 C DE959413 C DE 959413C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
inclination
counter
follow
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH16065A
Other languages
German (de)
Inventor
Willi Franz
Dr-Ing Carl Jolas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH filed Critical Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority to DESCH16065A priority Critical patent/DE959413C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE959413C publication Critical patent/DE959413C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/20Indicating weight by mechanical means

Description

Förderbandwaage Die Erfindung betrifft eine Förderbandwaage mit Abtastung des Meßwertes am festgeklemmten Neigungspendel durch eine Nachlaufeinrichtung.Conveyor belt scale The invention relates to a conveyor belt scale with scanning of the measured value on the clamped inclination pendulum by a follower device.

Bei den bekannten Neigungswaagen dieser Art muß das Neigungspendel so lange festgehalten werden, bis der Meßwert auf ein Zähl- und/oder Addierwerk vollständig übertragen ist. Diese Zählperioden beanspruchen also eine gewisse Zeit. Da jedes Förderbandstück, während es über die Wägebrücke läuft, für sich verwogen werden muß, ist entweder nur eine langsame Verwägung möglich oder bei höherer Bandgeschwindigkeit eine große Brückenlänge erforderlich. Beides ist bekanntlich nachteilig. In vielen Fällen lassen sich längere Brücken in Bandanlagen wegen des Raumbedarfes überhaupt nicbt einbauen. Zwar kann man Bandwaagen mit kurzen Wägebrücken ethalten, wenn das Produkt aus spezifischer Bandbelastung und Bandgeschwindigkeit fortlaufend ermittelt und auf das Zählwerk übertragen wird. Diese Wägeart verlangt aber eine Integration, die nur mit zusätzlichen und kostspieligen Mitteln mechanischer und/oder elektrischer Art zu verwirklichen ist. Bei diesen integrierenden Waagen könnte die Brückenlänge theoretisch auf einen Rollenabstand als Mindestmaß der Meßstrecke beschränkt werden. In der Praxis ist jedoch zu beachten, daß dann das Verhältnis zwischen den Störkräften des Bandes und der Meßkraft, die auf die Waage wirkt. zu ungünstig und damit die Meßgenauigkeit schlecht wird. Für genauere Messungen ist hier deshalb eine Brücke über mehrere Tragrollen, also häufig 2 bis 3 m Länge, doch notwéndilg.In the known inclination scales of this type, the inclination pendulum be held until the measured value on a counter and / or adder is completely transferred. These counting periods therefore take up a certain amount of time. Because each piece of conveyor belt is weighed for itself as it runs over the weighing platform must be, either only slow weighing is possible or at a higher belt speed a large bridge length is required. Both are known to be disadvantageous. In many Longer bridges can be used in conveyor systems because of the space required do not install. Belt scales with short weighing platforms can be used, if that Product of specific belt load and belt speed continuously determined and is transferred to the counter. However, this type of weighing requires integration, those only with additional and costly means mechanical and / or electrical Kind of to be realized. With these integrating scales, the bridge length could be can theoretically be limited to a roller spacing as the minimum dimension of the measuring distance. In practice, however, it should be noted that the relationship between the disturbing forces the tape and the measuring force acting on the scales. too unfavorable and thus the Measurement accuracy becomes poor. There is therefore a bridge here for more precise measurements over several idlers, often 2 to 3 m in length, but necessary.

Es ist zwar ferner bei Förderbandwaagen ohne Nachlaufwerk schon bekannt, die Brückenlänge durch eine entsprechende Erhöhung der Abtastun- gen in der Zeiteinheit zu verringerh. Hierzu ist jedoch eine mehrfache Anordnung von miteinander gekoppelten Lastausgleichspendeln, Festklemmvorrichtungen und Abtastvorrichtungen, die nacheinander wirken, erforderlich, die den Aufbau kompliziert. It is also already known for conveyor belt scales without a follower mechanism, the bridge length by increasing the scanning gene to decrease in the time unit. For this purpose, however, a multiple arrangement of load balancing pendulums, clamping devices and scanning devices coupled to one another, which act one after the other, which complicates the structure.

Die Erfindung bezweckt bei einer Förderbandwaage, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und genaue Verwägungen in kurzen Meßperioden bei hoher Bandgeschwindigkeit ohne Zuhilfenahme anderer als einfacher mechanischer Mittel zu gewährleisten. Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß bei an sich bekannter Anordnung von zwei Nachlaufgliedern, beide zur Abtastung jeweils des gesamten Meßwertes und lediglich das eine Nachlaufglied zur Meßwertübertragung auf ein Zähl- und/oder Addierwerk dienen. The invention aims at a conveyor belt scale, the described Avoid disadvantages and accurate weighing in short measuring periods at high belt speed without the aid of anything other than simple mechanical means. According to the invention this object is achieved in that in a known arrangement of two tracking elements, both for sampling the entire measured value and only the one tracking element for the transmission of measured values to a counter and / or adder to serve.

Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Waage ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. An embodiment of the balance according to the invention is shown in the drawing shown schematically.

Abb. I zeigt eine Ansicht, Abb. 2 die Draufsicht auf den eigentlichen Wägemechanismus (Schnitt E-F); Abb. 3 und 4 sind Schnittzeichnungen nach angegebenen Schnittlinien; Abb. 5 zeigt einen Teil in größerem Maßstab und Abb. 6 ein Zeitdiagramm. Fig. I shows a view, Fig. 2 the top view of the actual Weighing mechanism (section E-F); Fig. 3 and 4 are sectional drawings according to the specified Cutting lines; Fig. 5 shows a part on a larger scale and Fig. 6 shows a timing diagram.

Von der Wägebrücke einer nicht dargestellten Förderbandwaage, die beispielsweise einen fortlaufenden Schüttgutstrom verwägt, gelangt die Meßkraft über die Zugstange 1 und den Hebel 2 auf das Neigungspendel 3 der Lastausgleichsvorrichtung im Gehänee G. Eill eLektromagnetischer Dämpfer mit Platte 4 und Magnet 5 ist für die Bewegungsdämpfung des Hebels 3 vorgesehen. Als Festklemmvorrichtung dient eine Zange, deren I(lemmbacken 6 und 7 am Hebelende 3a in bekannter Weise zur Wirkung gebracht werden können. From the weighing platform of a conveyor belt scale, not shown, the For example, weighing a continuous flow of bulk material, the measuring force arrives Via the pull rod 1 and the lever 2 on the inclination pendulum 3 of the load balancing device in the case G. Eill Electromagnetic damper with plate 4 and magnet 5 is for the movement damping of the lever 3 is provided. A clamping device is used Pliers, the I (clamping jaws 6 and 7 at the lever end 3a to the effect in a known manner can be brought.

Die erfindungsgemäße Nachläufereinrichtung besteht aus den Pendeln IO und I2, die um dieselbe Achse 3b wie das Neigungspendel 3 schwenkbar angeordnet sind. Beide Nachläufer sind durch Mitnehmer 11a und IIo koppelbar. The follower device according to the invention consists of the pendulums IO and I2, which are arranged to be pivotable about the same axis 3b as the inclination pendulum 3 are. Both followers can be coupled by means of drivers 11a and IIo.

Der Nachläufer 10 wird über ein Zahnradvorgelege} IOaX tob sowie eine damit verbundene Kurvenscheibe Ioc vom Stößel IOv bewegt. Unter Vermittlung einer Gleitrolle IOe liegt der Stößel durch sein Eigengewicht ständig an der Steuerbahn der Scheibe Ioc an. Ein Umlauf der Scheibe Ioc ist identisch mit einer Meßperiode. The back-up 10 is via a gear train} IOaX tob as well an associated cam disk Ioc is moved by the ram IOv. Under mediation With a sliding roller IOe, the ram is constantly on the control path due to its own weight the disk Ioc. One revolution of the disk Ioc is identical to one measuring period.

Der Nachläufer I2 ist mit einem zu seiner Drehachse3b konzentrisch gekrümmten Zahnsegment 12a am Arm I2b versehen, das in an sich bekannter Weise, z. B. über ein im Gehäuse G gelagertes Ritzel 13 über ein Differentialgetriebe 14 und ein Kettengetriebe 15 das Zählwerk 30 od. dgl. antreiben kann. In einer Drehrichtung besitzt das Ritzel Freilauf. The trailer I2 is concentric with one to its axis of rotation 3b curved toothed segment 12a provided on the arm I2b, which in a manner known per se, z. B. via a pinion 13 mounted in the housing G via a differential gear 14 and a chain transmission 15, the counter 30 or the like. Can drive. In one direction of rotation the pinion has a freewheel.

Der Meßvorgang wird vom Förderband selbst so gesteuert, daß die Meßperiode der Bandgeschwindigkeit genau angepaßt ist, die vorgeschriebenen Bandstücke also nacheinander regelmäßig verwogen werden. Nach dem Einspielen auf den Meßwert hält die Zange 6, 7 das Neigungspendel 3 in bekannter Weise eine Zeitlang fest. Vom Antrieb IOav Iob wird das Pendel IO dem Neigungspendel 3 nachgeführt. Dabei- sind die Nachläufer IO und I2 durch die Mitnehmer 1 Ia und 1 IIb gekoppelt. Erreicht der Nachläufer IO das in der Zange 6, 7 festgehaltene Neigungspendel, so stößt dort die Nase I7a der Schwenkgabel 17 am Pendel 10 auf den Anschlag I6, der die Gabel verschwenkt, wobei der Mitnehmer 11a am Bolzen IId unter dem federbelasteten Riegel 18 hindurch zurückgezogen und dadurch die Kopplung mit dem Nachläufer 12 gelöst wird (vgl. Abb. 5). Der Nachläufer 12 kann nun infolge seines Eigengewichtes oder einer Federkraft, zweckmäßigerweise unter Einschaltung eines (nicht gezeichneten) Dämpfers, in seine Ausgangsstellung zurückkehren. Das Zählwerk 30 bleibt dabei infolge des Freilaufs am Ritzel 13 unbeeinflußt. Selbstverständlich ist auch die Umkehrung möglich, daß das Zählwerk während des Rücklaufes angetrieben und Ritzel 13 während des Hubes frei läuft. The measuring process is controlled by the conveyor belt itself so that the measuring period the tape speed is matched exactly, so the prescribed pieces of tape are weighed regularly one after the other. Holds after importing the measured value the pliers 6, 7 the inclination pendulum 3 in a known manner for a while. From the drive IOav Iob the pendulum IO follows the inclination pendulum 3. There are the followers IO and I2 coupled by drivers 1 Ia and 1 IIb. If the trailer reaches If the inclination pendulum held in the pliers 6, 7, the nose I7a hits there the pivot fork 17 on the pendulum 10 to the stop I6, which pivots the fork, wherein the driver 11a on the bolt IId under the spring-loaded bolt 18 through withdrawn and thereby the coupling with the trailer 12 is released (see Fig. 5). The trailer 12 can now as a result of its own weight or a spring force, expediently with the inclusion of a (not shown) damper in his Return to the starting position. The counter 30 remains as a result of the freewheel at the pinion 13 unaffected. Of course, the reverse is also possible that the counter driven during the return and pinion 13 during the stroke running freely.

Damit das Pendel 12 verhindert wird, nach der Entkopplung in Ausschlagsrichtung durch Schwungkraft weiterzulltaufen und die Anzeige zu verfälschen, kann gemäß Abb. 5 ein besonderer Sperrriegel 31 od. dgl. vorgesehen sein. Er ist mit dem Mitnehmer 11a durch eine Schwenklasche 32 derart gekoppelt, daß er sich herausschiebt und gegen die Rolle 33 am Mitnehmer IIb legt, wenn der Mitnehmer von der Schwenkgabel I7 zur Entkopplung bewegt wird. (Die umgekehrte Bewegung führt er beim Zurückführen des Mitnehmers 11a aus.) Dadurch wird das Pendel 12 aufgehalten. Die sperrende Riegelkante ist so gestaltet und angeordnet, daß der Teil 12 mit dem Mitnehmer IIb bei der weiteren Aufwärtsbewegung des Mitnehmers 11a im Raum stillstehend gehalten wird. Die vom Teil 31 ausgeübte Gegenkraft hebt die Schwungkraft des Teils I2 auf. Die Ermittlung des Meßwertes kann nicht durch dynamische Einwirkungen verfälscht werden. So that the pendulum 12 is prevented after decoupling in the direction of deflection To continue naming by inertia and to falsify the display, as shown in Fig. 5 a special locking bolt 31 or the like. Be provided. He's with the driver 11a coupled by a swivel bracket 32 such that it slides out and against the roller 33 on the driver IIb puts when the driver of the swivel fork I7 is moved to decouple. (He performs the reverse movement when returning of the driver 11a.) As a result, the pendulum 12 is stopped. The locking bolt edge is designed and arranged so that the part 12 with the driver IIb in the further Upward movement of the driver 11a is held stationary in space. The ones from Counterforce exerted on part 31 cancels the inertia of part I2. The investigation the measured value cannot be falsified by dynamic effects.

Gelangt der Nachläufer IO in seine oberste.Stellung, so wird durch eine entsprechende Steuerung die Zange 6, 7 geöffnet, damit das Neigungspendel wieder frei und für den nächsten Meßvorgang bereit ist. If the follower IO reaches its topmost position, then through a corresponding control, the pliers 6, 7 opened so that the inclination pendulum again is free and ready for the next measurement process.

Die Nachlauf- und das Neigungspendel beeinflussen sich auf ihren Rückwegen zufolge der für sie getroffenen Anordnung in keiner Weise. Denn bereits die Rücklaufzeit des Teiles 10 aus seiner obersten Stellung (höchste Last) steht für das Einspielen des Neigungspendels auf einen neuen Meßwert zur Verfügung. Ist der Nachläufer IO wieder unten angelangt, kann das Abtasten sofort von neuem beginnen. Dadurch wird das Arbeitsspiel gegenüber bekannten Apparaten dieser Art etwa um die Hälfte kürzer. The caster and the inclination pendulum influence each other on theirs According to the arrangement made for them, no way back in any way. Because already the return time of the part 10 from its uppermost position (highest load) is for importing the inclination pendulum to a new measured value. is the follower IO has reached the bottom again, scanning can start again immediately. As a result, the work cycle compared to known devices of this type is about Half shorter.

Wenn der Nachläufer 10 in seine untere Ausgangsstellung einläuft, schafft eine am Gehäuse G angebrachte Nase 19 den Mitnehmer 11a durch Druck auf die Rolle 20 (Abb. 5) in seine Ausgangsstellung zurück, damit die Kopplung mit dem Mitnehmer 1 IIb am Nachläufer I2 für den nächsten Meßgang wiederhergstellt ist. When the trailer 10 runs into its lower starting position, creates a nose 19 attached to the housing G on the driver 11a by pressure the roller 20 (Fig. 5) back to its original position so that the coupling with the Carrier 1 IIb is restored on the follower I2 for the next measurement run.

Der zeitliche Arbeitsablauf ist in Abb. 6 als Diagramm dargestellt. Daraus ist der beachtliche Fortschritt, den die Erfindung für die intermittierende Förderbandverwägung bringt, deutlich zu ersehen. The temporal workflow is shown as a diagram in Fig. 6. From this is the considerable advance that the invention for intermittent Conveyor weighing brings to be seen clearly.

Zur Zeit t =0 sei der Einspielvorgang des Neigungspendels 3 beendet. Die Zange 6, 7 schließt sich und hat die Klemmstellung in Punkt 20 erreicht. Sofort beginnt das Nachlaufpendel I0 aufzusteigen (vgl. Linie b), und zwar zweckmäßigerweise mit konstanter Geschwindigkeit, damit der Auslösevorgang der Kopplung 11,, 1 IIo, unabhängig von der Lage des Neigungspendels 3, immer unter gleichen Verhältnissen stattfindet. Im Punkt 2I sei der Anlaufweg zurückgelegt. Das Pendel 10 tritt nun in den. Meßbereich des Neigungspendlels 3 ein. Im Punkt 22 endet der Meßweg dieses Pendels. Nun verringert sich die Geschwindigkeit, wird zu Null und kehrt sich um, wonach im Punkt .23 der Rücklauf beginnt. At time t = 0, let the inclination pendulum 3 play in. The pliers 6, 7 close and have reached the clamping position at point 20. Immediately the wake pendulum I0 begins to rise (see line b), expediently at constant speed, so that the release process of the coupling 11 ,, 1 IIo, regardless of the position of the inclination pendulum 3, always under the same conditions takes place. The approach path is covered in point 2I. The pendulum 10 now occurs in the. Measuring range of the inclination pendulum 3 a. The measuring path ends at point 22 Pendulum. Now the speed slows down, goes to zero and reverses, after which the return begins at point .23.

Das Nachlaufpendel I2 (vgl. Liniec) folgt wegen der mechanischen Kopplung mit dem Pendel 10 der Bewegung unter Linie b, so daß der aufsteigende Ast zwischen 2I' und 22' dem der Linie 2I-22 entspricht. In der Ausschlagsstellung des Neigungspendels wird die Kopplung gelöst, und das Pendel 12 kehrt in seine Ausgangsstellung zurück. Dieser Vorgang ist als Schar gestrichelter Linien 23' innerhalb des Meßbereiches dargestellt. The trailing pendulum I2 (see line c) follows because of the mechanical Coupling with the pendulum 10 of the movement under line b so that the ascending branch between 2I 'and 22' corresponds to that of the line 2I-22. In the deflection position of the Inclination pendulum, the coupling is released, and the pendulum 12 returns to its starting position return. This process is shown as a group of dashed lines 23 'within the measuring range shown.

Der größtmögliche Meßwert liegt beim Punkt 22.The largest possible measured value is at point 22.

Er entspricht der Höchstlast der Waage. Spätestens im Punkt 24' hat das Pendel I2 seine Ausgangsstellung wieder erreicht. Das Pendel 10 hat einen etwas weiteren Weg, bis es in seine Ausgangsstellung 25 gelangt, wo sich sein Mitnehmer 11a wieder unter den Mitnehmer 1 IIb schiebt. It corresponds to the maximum load of the scale. At the latest in point 24 ' the pendulum I2 reaches its original position again. The pendulum 10 has a something further way until it reaches its starting position 25, where its driver 11a pushes back under the driver 1 IIb.

Die Zange 6, 7 beginnt im Punkt 22 selbsttätig sich zu öffnen und ist im Punkt 26 ganz offen. Die Zeit zwischen den Punkten 26 und 27 ist also bereits zum Einspielen des Neigungspendels 3 auf einen neuen Meßwert verfügbar. The pliers 6, 7 begin to open automatically at point 22 and is completely open in point 26. So the time between points 26 and 27 is already there available for importing the inclination pendulum 3 to a new measured value.

Auf der Linie d ist dargestellt, an welcher Stelle die .bekannte Minusschaltung des Zählwerkantriebes über ein Differentialgetriebe 14 erfolgen kann. Hierdurch läßt sich bekanntlich eine genaue Tarierung des Bandes während eines Bandumlaufes ermöglichen. Die Messung muß wegen der Erfassung dünner Bandstellen unterhalb des Nullpunktes beginnen, dieser größte Minuswert ist bei jeder Wägung. abzuziehen. Die Minusschaltung erfolgt zweckmäßigerweise im aufsteigenden Ast zwischen den Punkten 21 und 22. On the line d is shown at which point the .known Negative switching of the counter drive can be done via a differential gear 14. In this way, as is known, precise taring of the belt during a belt revolution can be achieved enable. The measurement must be because of the detection of thin tape areas below the Start with the zero point, this greatest minus value is with every weighing. deduct. The minus circuit is expediently carried out in the ascending branch between the points 21 and 22.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Förderband-Neigungswaage mit Abtastung des Meßwertes am festgeklemmten Neigungspendel durch eine Nachlaufeinichtung, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Anordnung von zwei Nachlaufgliedern (10, I2) beide zur Abtastung jeweils des gesamten Meßwertes und lediglich das eine Nachlaufglied (I2) zur Meßwertübertragung auf ein Zähl- und/oder Addierwerk dienen. PATENT CLAIMS: 1. Conveyor belt inclination scale with scanning of the measured value on the clamped inclination pendulum by a follow-up device, characterized in that that with a known arrangement of two trailing members (10, I2) both for Sampling of the entire measured value and only the one tracking element (I2) serve to transmit measured values to a counter and / or adder. 2. Waage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachlaufglieder (10, I2) ihre Bewegungen teils gemeinsam, teils getrennt voneinander in entgegengesetzten Richtungen ausführen. 2. Weighing device according to claim I, characterized in that the trailing elements (10, I2) their movements partly together, partly separated from each other in opposite directions Execute directions. 3. Waage nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachlaufglieder (IO, 12) im Abtastlauf miteinander gekoppelt sind, bis die Neigungspendeleinspiellage abgetastet ist, wobei die Kopplung aufgelöst wird und die Zähluachlaufeinrichtung (I2) sich getrennt von der anderen Nachlaufeinrichtung (I0) bewegt. 3. Scales according to claims I and 2, characterized in that the follower elements (IO, 12) are coupled to one another in the scanning process until the inclination pendulum position is scanned, the coupling being released and the counting device (I2) moves separately from the other follow-up device (I0). 4. Waage nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählnachlaufeinrichtung (I2) nach Entkopplung von der anderen Nachlaufeinrichtung (1 o) an weiterer Bewegung in der eingeschlagenen Richtung durch Sperrmittel (3I) verhindert ist. 4. Scales according to Claims I to 3, characterized in that the counter tracking device (I2) after decoupling from the other tracking device (1 o) on further movement in the chosen direction by means of locking means (3I) is prevented. 5. Waage nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 4, gekennzeichnet durch derartige Anordnung der Meßpendeleinrichtung (3) und der Nachlaufpendeleinrichtungen (10, I2), daß Meß- und Nachlaufpendeleinrichtungen nach erfolgter Meß wertabtastung unbeeinflußt voneinander sich bewegen können. 5. Scales according to one or more of claims I to 4, characterized by such an arrangement of the measuring pendulum device (3) and the follower pendulum devices (10, I2) that measuring and follow-up pendulum devices after the measurement has been sampled can move unaffected by each other. 6. Waage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen derartigen Antrieb der Nacblaufpendeleinrichtungen (10, I2), daß die Nachlaufgeschwindigkeit bis zum Erreichen der Neigungspendeleinspiellage wenigstens angenähert konstant bleibt. 6. Balance according to one or more of claims 1 to 5, characterized by such a drive of the Nacblaufpendeleinrichtungen (10, I2) that the Follow-up speed until reaching the inclination pendulum input position at least remains approximately constant. 7. Waage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung (1 Ia, 1 Ib) der Nachlaufglieder (10, I2) nach ihrer Auflösung erst wieder herstellbar ist, wenn dieselben in ihre Ausgangsstellungen zurückgekehrt sind. 7. A balance according to claim 3, characterized in that the coupling (1 Ia, 1 Ib) of the trailing elements (10, I2) can only be restored after their dissolution is when they have returned to their original positions. 8. Waage nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen beweglichen Mitnehmer (rIe) an der Abtastnachlaufeinrichtung (in), der beim Erreichen der Neigungspendeleinspiellage durch einen am Neigungspendel vorgesehenen Anschlag (16) aus der Kop.pdlage bewegt und beim Erreichen der Abtastnachläuferausgangsstellung durch einen Anschlag (I9) od. dgl.,-z. B. am Wägegehäuse (G), in Koppellage zurückgeführt wird. 8. Scales according to claim 7, characterized by a movable one Driver (rIe) on the tracing device (in), which when the inclination pendulum input position is reached moved out of the Kop.pdlage by a stop (16) provided on the inclination pendulum and when the tracer starting position is reached by a stop (I9) or the like, - z. B. on the weighing housing (G), is returned to the coupling position. 9. Waage nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 8, gekennzeichnet durch einen mit dem Kopplungsglied (IIa) an der Abtastnachlaufeinrichtung (1 o) gekoppelten Sperriegel (3I), der sich bei Entkopplungsbewegung des genannten Gliedes (1 1a) in den eingeschlagenen Weg der Zählnachläufereinrichtung (I2) legt. 9. balance according to one or more of claims I to 8, characterized by means of a coupling element (IIa) on the tracking device (1 o) coupled locking bolt (3I), which is in the decoupling movement of said link (1 1a) lays in the chosen path of the counter follower device (I2). 10. Wange nach Anspruch 8, gekentizeichnet durch eine selbsttätige Verriegelungsvorrichtung (I8) für die beiden Mitnehmerlagen. 10. cheek according to claim 8, gekentizeichnet by an automatic Locking device (I8) for the two driver positions. II. Waage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis I0, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtastnachläuferantrieb durch eine in Drehung versetzte Kurvenscheibe (ion) od. dgl. erfolgt, die diese Einrichtung während jedes Umlaufes, etwa mittels eines damit verbundenen Stößels (tod), aus der Ruhelage bis in die größte Meßwerteinspiellage des Neigungspendels und zurück sich bewegen läßt. II. Balance according to one or more of Claims 1 to 10, characterized characterized in that the tracer drive by an in rotation offset cam (ion) od. The like. Takes this facility during each Rotation, for example by means of an associated plunger (tod), from the rest position to can move into the largest reading position of the tilt pendulum and back. I2. Waage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte Minusschaltung des Zählwerkantriebes (I2, I3, I4) während des Abtastlaufes im Meßwertanzeigebereich (2Im22) vorgenommen wird. I2. Scales according to one or more of Claims 1 to 11, characterized characterized that a known minus circuit of the counter drive (I2, I3, I4) is carried out during the scan in the measured value display area (2Im22). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 620 536, 685 869, 818 124. Publications considered: German Patent Specifications No. 620 536, 685 869, 818 124.
DESCH16065A 1954-08-13 1954-08-13 Belt weigher Expired DE959413C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH16065A DE959413C (en) 1954-08-13 1954-08-13 Belt weigher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH16065A DE959413C (en) 1954-08-13 1954-08-13 Belt weigher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959413C true DE959413C (en) 1957-03-07

Family

ID=7427628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH16065A Expired DE959413C (en) 1954-08-13 1954-08-13 Belt weigher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959413C (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620536C (en) * 1933-09-14 1935-10-23 Wilhelm Kraut Pressure device for inclination scales
DE685869C (en) * 1936-11-12 1939-12-27 Johann Busch Pressure device for scales
DE818124C (en) * 1948-10-02 1951-11-05 Schenck Ag Carl Method and device for determining and displaying the weights of goods conveyed at any time by belts or the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620536C (en) * 1933-09-14 1935-10-23 Wilhelm Kraut Pressure device for inclination scales
DE685869C (en) * 1936-11-12 1939-12-27 Johann Busch Pressure device for scales
DE818124C (en) * 1948-10-02 1951-11-05 Schenck Ag Carl Method and device for determining and displaying the weights of goods conveyed at any time by belts or the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010006017B4 (en) High precision belt weighing device
DE2740729C3 (en) Compensation system for the drive of a roll stand of a cold pilger mill
DE959413C (en) Belt weigher
DE2609560A1 (en) Electromagnetically compensated weighing machine - has calibration system and compensation coil lever extension with receiver for calibration weight
DESC016065MA (en)
DE2102155C3 (en) Conveyor belt scales, in particular weigh belt feeders
DE2622586B2 (en) Weighing device
DE608111C (en) Conveyor belt scale with counter for the material conveyed via the scale
DE684387C (en) Device for displaying and continuously recording the limit values of loads that change in the opposite direction by means of a measuring spring, especially in materials testing machines
DE3144260C2 (en)
DE1140741B (en) Load cell
DE586024C (en) Scales with automatic price calculation and printing facility
DE2200533B2 (en) Automatic running weight scale
DE440814C (en) Automatic wheel pressure compensator
DE894623C (en) Mechanical conversion device for the automatic conversion (reduction) of measured quantities to a normal state of the medium being measured
DE554342C (en) Belt weigher
DE2205184C2 (en) Load cell scale with a load carrier suspended from the handlebars
DE3027859A1 (en) Dynamic balance for insertion in laden conveyor belt - has weighing table acting on transducer via lever on knife edge supports
DE322490C (en) Device for automatic display of the weight to be set on running weight scales
DE843606C (en) Torsion spring balance
CH453735A (en) Weigh feeder
DE2019291C3 (en) Inclination pendulum balance
DE933414C (en) Integrating weighing device
DE893412C (en) Device for the movement drive of a totalizer as a function of the deflection of a balance beam, in particular a continuous balance
DE1201080B (en) Weighing device with mechanical load compensation