DE959337C - Buchse zum Einfuehren unter Presssitz in eine aufgeriebene Bohrung - Google Patents

Buchse zum Einfuehren unter Presssitz in eine aufgeriebene Bohrung

Info

Publication number
DE959337C
DE959337C DEA17537A DEA0017537A DE959337C DE 959337 C DE959337 C DE 959337C DE A17537 A DEA17537 A DE A17537A DE A0017537 A DEA0017537 A DE A0017537A DE 959337 C DE959337 C DE 959337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
diameter
bushing
grooves
press fit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA17537A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Harrison Merriman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENRY HARRISON MERRIMAN
Original Assignee
HENRY HARRISON MERRIMAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENRY HARRISON MERRIMAN filed Critical HENRY HARRISON MERRIMAN
Application granted granted Critical
Publication of DE959337C publication Critical patent/DE959337C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Preßsitzbuchsen und insbesondere auf Buchsen von höchster Genauigkeit, die billig hergestellt und in ihre Einbaustellung eingeführt werden können, ohne daß sich ein nennenswertes Eindrücken der Buchsenbohrung oder die Gefahr eines Bruches des Materials ergibt, in das die Buchse eingeführt wird.
Buchsen der üblichen Ausführung, die mit Preßsitz in ihre Stellung gebracht sind, erfordern ein sehr genau aufgeriebenes Loch, in das die Buchse eingeführt werden kann, und machen es auch notwendig, daß der äußere Durchmesser der Buchse ein geringes Übermaß mit Bezug auf den inneren Durchmesser der Bohrung hat, wobei dieses Durchmesserübermaß innerhalb enger Grenzen gehalten werden muß. Ein derartiges Verfahren führt häufig zu einem Bruch des Materials, in das die Bohrung gerieben worden ist, und zwar insbesondere dann, wenn das Material, wie z. B. Gußeisen, verhältnismäßig leicht bricht. Die übliche mit Preßsitz eingebrachte Buchse wird sich außerdem so viel eindrücken, daß ein Schleifen oder Aufreiben nach der Einführung erforderlich wird, wenn kleine Toleranzen in den Abmessungen der Bohrung der Buchse eingehalten werden müssen.
Zum Einführen von Paßstiften und Bolzen ist es bereits bekannt, die Außenwandungen der Bolzen mit Längsaussparungen oder Längsnuten zu versehen, welche beim Eintreiben des Bolzens
in die Bohrung des Materials teilweise schneiden und teilweise verdrängen. Für ein Einführen von Buchsen unter Preßsitz in eine aufgeriebene Bohrung reichen jedoch diese mit Längsnuten versehenen Räumabsehnitte nicht aus, um eine bleibende Maßhaltigkeit der Buchse sicherzustellen, da im allgemeinen in den Grenzflächen gelagerte Späne so große Kräfte ausüben, daß entweder von einer Präzisionsbuchse nicht mehr gesprochen ίο werden kann, oder es sogar zum Bruch der Buchse kommt.
Erfindungsgemäß wird daher eine Buchse zum Einführen unter Preßsitz in eine aufgeriebene Bohrung vorgeschlagen, bei der zwischen einem Führungsendabschnitt und einem anschließenden, mit Längsnuten versehenen Räumabschnitt eine Spänenut vorgesehen ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung, die in der Konstruktion, Anordnung und Komao bination der Teile liegen, ergeben sich aus der Beschreibung und den Patentansprüchen. Es zeigt Fig. ι eine Ansicht von der Seite auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Buchse, Fig. 2 einen vergrößerten Teilquerschnitt durch die Buchse nach Linie H-II der Fig. 1,
Fig. 3 und 4 Ansichten ähnlich der Fig. 1 von anderen die Erfindung verkörpernden Buchsen.
Die Metallbuchse 10 nach Fig. 1 und 2 wird vorzugsweise aus Stangenmaterial in automatisehen Schraubenmaschinen angefertigt. Um eine Konzentrizität in den Abmessungen der Buchse zu erhalten, wird eine Schaboperation des gesamten Buchsenrohstückes zuerst auf jenem Teil des Stangenmaterials durchgeführt, der sich in der Bearbeitungsstellung befindet. Wenn beispielsweise die Buchse in eine auf 19 mm aufgeriebene Bohrung eingeführt werden soll, würde das Rohstück genau auf 19 mm geschabt werden, was ungefähr gleich dem Außendurchmesser des Führungsabschnittes 12 der fertigen Buchse ist. Im Anschluß an die Schaboperation und vor dem Abschneiden werden die ringförmigen Spänenuten 14 vorgesehen, und die im Durchmesser abgesetzten Räumabschnitte 16 und 18 werden gerändelt oder gewalzt, um die Längszähne oder -stollen 20 zu bilden; dieser für das Räumen vorgesehene Schnitt erhöht den Durchmesser des geschabten Rohlings quer über die Stollen 20 in der Größenordnung von 0,075 bis 0,125 mm, wobei der Durchmesser des Rohlings über die Aussparung 22 ein wenig kleiner ist als der ursprüngliche geschabte Durchmesser. In der Praxis wird der Rohling in der Stange gebohrt und geräumt und danach abgeschnitten, worauf der Buchsenrohling auf einer spitzenlosen Schleifmaschine geschliffen wird, um und den Teilen 16 und 18 zu erreichen. In dem Durchmesser zwischen dem Führungsabschnitt 12 und den Teilen 16 und 18 zu ererichen. In dem oben beschriebenen Beispiel würde der Abschnitt 16' vorzugsweise auf etwa 19,0375 mm und der Absatz 18 auf etwa 19,075 mm geschliffen werden. Es ist zu beachten, daß sich der Differenzwert im Durchmesser der abgesetzten Räumabschnitte der Buchse in Abhängigkeit von der Größe der Buchse und den Toleranzen der aufgeriebenen Bohrungen verändern wird, in die die Buchsen eingeführt werden sollen. Wo auf ein geringstes Eindrücken der Buchsenbohrung entscheidender Wert gelegt wird, sollte der Differenzwert im Durchmesser der Abschnitte 16 und 18 bei dem oben beschriebenen Beispiel in der Größenordnung von 0,025 n1111 Hegen. Indem die Feinheit des Rändeins oder Walzens erhöht wird, wird irgendeine Neigung vermindert, daß die Buchsenöffnung zusammengedrückt wird. Auch werden die Kräfte, die bestrebt sind, die Buchsenbohrung zusammenzudrücken, dadurch auf einem Geringstwert gehalten, daß die Nuten oder Aussparungen 22 mit größerer Querschnittsfläche ausgeführt werden als die Stollen 20, und daß der Durchmesser über die Aussparungen 22 einen geringeren Durchmesser als die aufgeriebene Bohrung hat, in die die Buchse eingeführt werden soll.
Das Führungsstück 12 übt zwei wichtige Funktionen aus, indem sein Durchmesser gleich demjenigen der aufgeriebenen Bohrung, in die es eingeführt wird, oder nur ein wenig größer gemacht wird, und indem es eine angemessene Längenausdehnung aufweist. Einerseits hält das Führungsstück 12 die Buchse in der Flucht der aufgeriebe- nen Aufnahmebohrung und vermindert so die Neigung, daß die Buchse verkantet wird, womit bei den üblichen Konstruktionen gerechnet werden muß. Andererseits dient das Führungsstück auch als Rückhaltewand für die Späne, die sich aus der Räumarbeit der Stollen 20 durch den Abschnitt 16 ergeben, wobei eine festkeilende Anhäufung der Späne durch das Führungsstück 12 und die Wand der . aufgeriebenen Aufnahmebohrung erreicht wird, um das Selbsthalten oder -haften der Buchse 10 in der Bohrung ihrer Einführung zu unterstützen.
In Fig. 3 ist die Buchse 10' mit abgesetzten gerändelten oder gewälzten Abschnitten 24, 26 und 28 gezeigt, die durch Spänenuten 14' voneinander getrennt sind. Als Beispiel sei erwähnt, daß, wenn die Buchse 10' als eine gebohrte Buchse in eine auf 19 mm aufgeriebene Bohrung eingeführt werden soll, das Führungsstück 12' einen Durchmesser von 18,975 mm, der Abschnitt 24 einen Durchmesser von 19,025 mm, der Abschnitt 26 einen Durchmesser von 19,050 mm und der Abschnitt 28 einen Durchmesser von 19,075 mm erhalten sollte. Bei der maschinellen Bearbeitung der Buchse 10' könnten alle Rohteile unter dem Flansch 30 auf den Durchmesser des Führungsstückes 12', also auf 18,975 mm, geschabt werden, ' und hieran schlösse sich ein Rändel- oder Walzarbeitsgang und schließlich ein Abarbeiten des Durchmessers der Abschnitte 24, 26 und 28 über die Nuten 20', die spitzenlos und zentrisch genau auf den als Beispiel angegebenen Durchmesser geschliffen werden.
Eine abgewandelte Ausführungsform ist in Fig. 4 gezeigt, bei der die Buchse 10" mit einer schraubenförmigen Spänenut 14" versehen ist. Bei
dieser Anordnung kann die Anzahl der einzelnen Nutlängen, die die Oberfläche der Buchse ausmachen, in zweckmäßiger Weise abgewandelt werden, indem die Steigung der Schraubenlinie verändert wird. Durch Rundschleifen kann der Durchmesser des gerändelten oder gewalzten Abschnittes der Buchse io" über dem Führungsabschnitt 12" in ein oder mehr Absätzen vorgesehen werden.

Claims (6)

PATENTANSPKOCHE:
1. Buchse zum Einführen unter Preßsitz in eine aufgeriebene Bohrung mit einem dieser entsprechenden Führungsendabschnitt und mit einem sich an den Führungsendabschnitt anschließenden Räumabschnitt, der durch Längsnuten oder -aussparungen gebildete Zähne aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spänenut (14) zwischen dem Führungsabschnitt (12, 12') und dem Räumabschnitt (16, 24) vorgesehen ist.
2. Buchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Zähne (20) des Räumabschnittes nur wenig größer ist als der Durchmesser des Führungsabschnittes (12, 12') und daß der Durchmesser am Grunde der Längsaussparungen oder -nuten (22) etwa gleich dem Durchmesser des Führungsabschnittes (12, 12') ist.
3. Buchse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Längsaussparungen oder -nuten (22) größer ist als die Querschnittsfläche der Zähne (20).
4. Buchse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spänenut ringförmig (14 in Fig. 1) oder schraubenförmig (14" in Fig. 4) ausgebildet ist.
S- Buchse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Räumabschnitt (16, 18, 24, 26, 28, 10") in zylinder ähnliche Teilflächen unterteilt ist, deren nachfolgender Durchmesser von dem Führungsabschnitt (12, 12', 12") ausgehend ein wenig größer als der vorhergehende Durchmesser ist.
6. Buchse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilfiächen des Räumabschnittes durch Spänenuten (14') voneinander getrennt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 886 263, ι 010 532.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 617/231 8.56 (609 833 2.57)
DEA17537A 1952-11-25 1953-02-28 Buchse zum Einfuehren unter Presssitz in eine aufgeriebene Bohrung Expired DE959337C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US959337XA 1952-11-25 1952-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959337C true DE959337C (de) 1957-03-07

Family

ID=22254257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA17537A Expired DE959337C (de) 1952-11-25 1953-02-28 Buchse zum Einfuehren unter Presssitz in eine aufgeriebene Bohrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959337C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232409B (de) * 1959-05-06 1967-01-12 Paul Hess Mittels axialer Kerbnuten in der Arbeitsstellung zu befestigende Gleitlagerbuchse
DE2925058A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-31 Hitachi Ltd Verbindung zwischen metallteilen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3243254A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Precision Fasteners Gesellschaft für Verbindungstechnik mbH, 8450 Amberg Gewindeeinsatz
DE3715104A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Japan Hollow Steel Co Verfahren zum verbinden eines zylindrischen metallstabes mit einer metallplatte und fuer dieses verfahren geeigneter metallstab
DE3732223A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-07 Diesel Kiki Co Presspassungsaufbau fuer eine rotorwelle
DE4331292A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Lemfoerder Metallwaren Ag Hydraulisch dämpfende Hülsengummifeder in einem Kraftfahrzeug
DE102012023062A1 (de) * 2012-11-24 2014-05-28 Deutz Aktiengesellschaft Massenausgleichsgetriebe
DE102013019727A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Welle-Nabe-Verbindung
EP3263917A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-03 Fareast Metal International Co., Ltd. Auszugsstift
FR3118834A1 (fr) * 2021-01-12 2022-07-15 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de gestion thermique d’un élément électrique et/ou électronique pour véhicule automobile.
FR3118833A1 (fr) * 2021-01-12 2022-07-15 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de gestion thermique d’un élément électrique et/ou électronique pour véhicule automobile.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR886263A (fr) * 1942-09-29 1943-10-11 Perfectionnements apportés aux goupilles et aux pièces mécaniques analogues
FR1010532A (fr) * 1948-09-08 1952-06-12 élément de liaison et procédé pour sa fabrication

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR886263A (fr) * 1942-09-29 1943-10-11 Perfectionnements apportés aux goupilles et aux pièces mécaniques analogues
FR1010532A (fr) * 1948-09-08 1952-06-12 élément de liaison et procédé pour sa fabrication

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232409B (de) * 1959-05-06 1967-01-12 Paul Hess Mittels axialer Kerbnuten in der Arbeitsstellung zu befestigende Gleitlagerbuchse
DE2925058A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-31 Hitachi Ltd Verbindung zwischen metallteilen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3243254A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Precision Fasteners Gesellschaft für Verbindungstechnik mbH, 8450 Amberg Gewindeeinsatz
DE3715104A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Japan Hollow Steel Co Verfahren zum verbinden eines zylindrischen metallstabes mit einer metallplatte und fuer dieses verfahren geeigneter metallstab
DE3732223A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-07 Diesel Kiki Co Presspassungsaufbau fuer eine rotorwelle
DE4331292A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Lemfoerder Metallwaren Ag Hydraulisch dämpfende Hülsengummifeder in einem Kraftfahrzeug
EP2923108B1 (de) * 2012-11-24 2018-05-30 DEUTZ Aktiengesellschaft Massenausgleichsgetriebe
DE102012023062A1 (de) * 2012-11-24 2014-05-28 Deutz Aktiengesellschaft Massenausgleichsgetriebe
DE102012023062B4 (de) 2012-11-24 2019-02-21 Deutz Aktiengesellschaft Massenausgleichsgetriebe
DE102013019727B4 (de) * 2013-11-27 2015-08-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Welle-Nabe-Verbindung
DE102013019727A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Welle-Nabe-Verbindung
EP3263917A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-03 Fareast Metal International Co., Ltd. Auszugsstift
FR3118834A1 (fr) * 2021-01-12 2022-07-15 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de gestion thermique d’un élément électrique et/ou électronique pour véhicule automobile.
FR3118833A1 (fr) * 2021-01-12 2022-07-15 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de gestion thermique d’un élément électrique et/ou électronique pour véhicule automobile.
WO2022152719A1 (fr) * 2021-01-12 2022-07-21 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de gestion thermique d'un élément électrique et/ou électronique pour véhicule automobile
WO2022152718A1 (fr) * 2021-01-12 2022-07-21 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de gestion thermique d'un élément électrique et/ou électronique pour véhicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0850119B1 (de) Entgratwerkzeug zum entgraten des bohrungsrandes von bohrungen
EP1100642B1 (de) Bohrwerkzeug mit einem gegen lösen gesicherten, austauschbaren schneideinsatz
DE2754870C3 (de) Selbstfurchende Schraube
DE959337C (de) Buchse zum Einfuehren unter Presssitz in eine aufgeriebene Bohrung
DE818291C (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagers
DE3027262A1 (de) Im ziehverfahren hergestellte, duennwandige lagerbuechse
CH687682A5 (de) Maschinenreibahle.
EP0361031A1 (de) Messerplatte für die Präzisionsbearbeitung insbesondere von Bohrungen
DE3507966A1 (de) Selbstverriegelndes blind-befestigungselement
WO2000031428A1 (de) Spanlos umgeformter synchronring
EP1239989B1 (de) Kugelbahnfräser, schneidplatte hierfür und verfahren zur herstellung von kugelbahnen
DE2641278A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE3513222C2 (de)
DE1548327C3 (de) Bohrungstaster mit Anzeigevorrichtung
EP0222416A1 (de) Einspannlagerbuchse
DE3506841A1 (de) Spreizduebel
DE2418674A1 (de) Drehgriffgarnitur fuer tueren und fenster und verfahren zu ihrer herstellung
EP0113097A2 (de) Nachstellbare Maschinenreibahle
DD211607A5 (de) Selbstschneidender gewindeeinsatz
EP1279455A1 (de) Walzfräser
DEA0017537MA (de)
DE2709873A1 (de) Verfahren zur herstellung von schrauben und hiernach hergestellte schrauben
DE3347292C2 (de) Ölgekühlter, gebauter Kolben für Brennkraftmaschinen
DE2755484A1 (de) Aussengewinde-formteil und herstellungsverfahren dafuer
DE709460C (de) Spiralbohrer