DE956310C - Processes and devices for broken hardening of steel parts - Google Patents

Processes and devices for broken hardening of steel parts

Info

Publication number
DE956310C
DE956310C DEG8345A DEG0008345A DE956310C DE 956310 C DE956310 C DE 956310C DE G8345 A DEG8345 A DE G8345A DE G0008345 A DEG0008345 A DE G0008345A DE 956310 C DE956310 C DE 956310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
quenching
inlet
tank
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG8345A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Walter Egon Wagenknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Verein fuer Gussstahlfabrikation AG
Original Assignee
Bochumer Verein fuer Gussstahlfabrikation AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Verein fuer Gussstahlfabrikation AG filed Critical Bochumer Verein fuer Gussstahlfabrikation AG
Priority to DEG8345A priority Critical patent/DE956310C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE956310C publication Critical patent/DE956310C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/63Quenching devices for bath quenching
    • C21D1/64Quenching devices for bath quenching with circulating liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtungen zum gebrochenen Härten von Stahlteilen Von den Härteverfahren. bei Stählen wird das Verfahren der Umwandlungshärtung in größtem Umfange angewandt. Bei diesem Verfahren kommt es darauf an, bei der Abschreckung des Stahls aus dem y-Gebiet die Umwandlung in a-Eisen zunächst möglichst zu unterdrücken und erst bei bestimmten tieferen Temperaturen vor sich gehen zu lassen. Die Abkühlung des Stahls muß also mit größerer als der »kritischen« Abkühlungsgeschwindigkeit des jeweils zu behandelnden Stahls erfolgen, die ihrerseits wiederum in weitem Umfange legierungsabhängig ist. Ist die Abkühlungsgeschwindigkeit zu gering oder die Legierung zu arm, so wird eine nur unvollständige Härtung erzielt. Aus wirtschaftlichen und Beschaffungsgründen muß die Legierung so knapp gewählt werden, wie es der zu erreichende Zweck und die vorliegenden Abmessungen gestatten. Eine sehr schroffe Abschreckung liefert darüber hinaus meist die besseren Zähigkeitswerte.Methods and devices for fracture hardening of steel parts From the hardening process. In the case of steels, the process of transformation hardening into applied to the greatest extent. What matters in this process is deterrence of the steel from the y-area to suppress the conversion into a-iron as far as possible and only let it go at certain lower temperatures. The cooling off the steel must therefore cool down at a rate that is greater than the "critical" rate of the steel to be treated, which in turn is carried out to a large extent is alloy dependent. Is the cooling rate too slow or the alloy too poor, only incomplete hardening is achieved. For economic and For reasons of procurement, the alloy must be selected as tightly as the one to be achieved Purpose and dimensions allow. A very harsh deterrent In addition, it usually provides better toughness values.

Bei Flüssigkeitsabschreckung sind die .gebräuchlichen Abschreckmittel Öl und Wasser. Wasser hat den Vorteil der sauberen und billigen Anwendung und gestattet wegen seiner schroffen Abschreckwirkung .die Anwendung vergleichweise niedrig, d. h. wirtschaftlich legierter Stähle. Andererseits aber hat seine in üblicher Weise durchgeführte Verwendung den Nachteil, daß härteempfindliche Stähle leicht durch Härterisse unbrauchbar werden; wogegen eine Ölhärtung desselben Stückes nicht die gewünschten Zähigkeitseigenschaften ergibt. Seit langer Zeit bemüht man sich, die Ab- schreckwirkung von, Öl durch Zusätze zu steigern oder die Abschreckwirkung des Wassers durch Zusätze oder auch Erwärmen so zu mildern, däß die in der Wirkung bisher zwischen Wässer und Öl klaffende Lücke möglichst geschlossen wird. Denselben Zweck hat das in der bisher ausgeübten Form umständliche Verfahren der »gebrochenen Härtung«. Allen genannten Härteverfahren ist aber gemeinsam, daß die Temperatur des Abschreckmittels durch Rückkühlung oder Zulauf möglichst konstant gehalten wird.In the case of liquid quenching, the most common quenching agents are oil and water. Water has the advantage of being clean and cheap to use and, because of its harsh deterrent effect, allows the use of comparatively low, ie economical, alloyed steels. On the other hand, however, its use carried out in the usual way has the disadvantage that hardness-sensitive steels easily become unusable due to hardness cracks; whereas oil hardening of the same piece does not give the desired toughness properties. For a long time efforts are made to increase the quenching effect of oil by additions or mitigate the quenching effect of the water by additions or heating so däß the previously gaping in effect between water and oil gap is closed as possible. The cumbersome process of "fractured hardening" that has been practiced up to now has the same purpose. What all the hardening processes mentioned have in common, however, is that the temperature of the quenching agent is kept as constant as possible by recooling or adding.

Erfindungsgemäß wird auf folgende Weise verfahren: Das zu härtende Stahlteil wird an einer Stelle eines Wasserabschreckbades eingetaucht, an der ein Zufluß kalten Kühlwassers stattfindret, worauf das Werkstück an die gegenüberliegende den Wasserabfluß aufweisende Seite des Abschreckbehälters gebracht wird. Dabei werden Zu- und Ablauf des Wassers so geregelt, daß sich zwischen Wasserzulauf- und -ablaufseibe ein Temperaturunterschied im Wasser ausbildet, der zur Vermeidung von Härterissen ausreicht. Dieses Verfahren wird zweckmäßig kontinuierlich ausgeführt.The procedure according to the invention is as follows: The one to be hardened Steel part is immersed at a point in a water quenching bath where a Inflow of cold cooling water takes place, whereupon the workpiece to the opposite the water drainage side of the quenching tank is brought. Be there Inlet and outlet of the water regulated so that there is between the water inlet and outlet disc a temperature difference forms in the water to avoid hardening cracks sufficient. This process is expediently carried out continuously.

Eine Ausführungsform einer geeigneten Abschreckv orrichtung besteht aus einem Wasserbehälter mit mindestens einem Kühlwasserzulauf an der Eintrittsseite und einem Wasserablauf an der Austrittsseite sowie einer Fördereinrichtung, z. B. einem endlosen Band, welches die an der Eintrittsseite eingeführten Stahlgegenstände zur Austrittsseite hin fördert. Vorzugsweise besitzt der Wasserbehälter an der Eintrittsseite eine wesentlieh größere Tiefe als an der Austrittsseite. Es ist vorteilhaft, zwischen Wasserablauf und -zulauf eine in das Wasserbad tief hineinragende Scheidewand vorzusehen und auf der dem Wasserzulauf zugekehrten Seite der Scheidewand einen Wasserablauf anzuordnen, der so viel Wasser abführt, daß auf der anderen Seite der Scheidewand eine wirksame Erwärmung des dort befindlichen Wassers mit Sicherheit gewährleistet ist. In der Zeichnung ist in Abb. i beispielsweise eine Einrichtung zum durchlaufenden Vergüten von Gesenkschmiedeteilen nach dem Verfahren gemäß der Erfindung dargestellt. Die zu vergütenden Teile werden im Härteofen i auf die Härtetemperatur erwärmt und fallen dann über eine Rutsche 2 in das Härtebad 3. Ein im Bad laufendes Transportband d. hebt die Teile wieder aus dem Bad- heraus und läßt sie über eine Rutsche 5 zum Anlaßofen (nicht dargestellt) gleiten. Wesentlich ist an der Einrichtung des Bades der Einbau 6 und die Anordnung des Zulaufs 7 an der Seite nach dem Härteofen zu und des Ablaufs 8 an der dem Anlaßofen zugewandten Seite. Dabei wird erreicht, daß die zu vergütenden Teile zunächst in kaltes Wasser fallen, so daß sie anfänglich eine besonders schnelle Abkühlung erfahren. Da das hierbei nur mäßig erwärmte Wasser zum großen Teil' durch den Ablauf g wieder abgeführt wird, bleibt das Wasser auf der dem Härteofen zugewandten Seite des Bades, wie angestrebt, kalt und daher die Abschreckgeschwindigkeit hoch, während auf der dem Anlaßofen zugewandten Seite nur eine geringe oder gar keine Erneuerung des Wassers erfolgt, so daß die zu vergütenden Teile auf ihrem Wege über das Transportband in zunehmend wärmeres Wasser gelangen. Es ist einleuchtend, daß durch diese Maßnahmen die Abkühlung gleichzeitig zunehmend immer milder wird und gegebenenfalls bei ioo° C ihr Ende erreicht. Durch Regelung von Zulauf und der gegenseitigen Einstellung der beiden Abläufe sowie der Geschwindigkeit des Bandes kann die Abkühlung so geregelt werden, wie es die Verhältnisse erfordern. Auf diese Weise können in der Vorrichtung Teile vergütet werden, die bei üblicher Wasservergütung reißen und bei Ölvergütung unzureichende Gütewerte erhalten würden.There is one embodiment of a suitable deterrent device from a water tank with at least one cooling water inlet on the inlet side and a water drain on the outlet side and a conveyor, e.g. B. an endless belt that holds the steel objects introduced at the entry side promotes towards the exit side. The water tank preferably has on the inlet side a much greater depth than on the exit side. It is beneficial between Provide a septum that protrudes deep into the water outlet and inlet and a water drain on the side of the partition facing the water inlet to arrange that drains so much water that on the other side of the septum an effective heating of the water located there is guaranteed is. In the drawing in Fig. I, for example, a device for continuous Quenching and tempering of drop forged parts according to the method according to the invention. The parts to be tempered are heated to the hardening temperature in the hardening furnace i and Then fall via a slide 2 into the hardening bath 3. A conveyor belt running in the bath d. lifts the parts back out of the bath and lets them over a slide 5 to Sliding tempering furnace (not shown). What is essential is the furnishing of the bathroom the installation 6 and the arrangement of the inlet 7 on the side after the hardening furnace and the drain 8 on the side facing the tempering furnace. It is achieved that the parts to be remunerated initially fall into cold water, so that they initially experience a particularly rapid cooling. Because the water is only moderately heated to a large extent 'is discharged again through the outlet g, the water remains on the side of the bath facing the hardening furnace, as desired, cold and therefore the Quenching speed high, while on the side facing the tempering furnace only a little or no renewal of the water takes place, so that the remunerated Parts get into increasingly warmer water on their way over the conveyor belt. It is evident that, as a result of these measures, the cooling is increasing at the same time becomes increasingly mild and possibly reaches its end at 100 ° C. By regulation of inflow and the mutual adjustment of the two processes as well as the speed of the strip, the cooling can be regulated as the circumstances require. In this way, parts can be remunerated in the device that are usually Water compensation would tear and in the case of oil compensation would receive inadequate quality values.

Ein Beispiel für eine Einrichtung zum Vergüten einzelner Teile nach dem Verfahren stellt Abb. 2 dar. Die Vorrichtung besteht aus einem Abschreckbehälter io im wesentlichen üblichen Aufbaus, der mit der Abschreckflüssigkeit gefüllt ist und in den das zu behandelnde Stück i i eingehängt wird. Ihm ist ein zweiter Behälter 12 zugeordnet, der durch eine Kreiselpumpe und Rohrleitungen mit io verbunden ist und einen Zulauf für möglichst kalte Abschreckflüseigkeit und einen. Ablauf (Überlauf) hat. Die Abschreckflüssigkeit wird von der Kreiselpumpe 13 aus dem Behälter 12 angesaugt und durch die ringförmig angeordneten Düsen 14 und 15 in den Behälter io gedrückt. Dabei dient der Düsenkranz 15 dem Zweck, eine oben und unten möglichst gleichmäßige Flüssigkeitstemperatur in io zu erreichen. Die zuströmende Menge Flüssigkeit kann durch die den beiden Düsenkränzen zugeordneten Ventile geregelt werden. Die überlaufende Flüssigkeit fließt über die Leitung 16 in den Behälter 12 zurück, so daß sich ein Kreislauf zwischen beiden Behältern einstellt. Beim Ab:schreckvorgang ist nun die in beiden Behältern befindliche Flüssigkeitsmenge so zu bemessen, daß im Verlauf des Absghreckvorgangs die Flüssigkeit sich so erwärmt, daß, wie schon vorher beschrieben, gegen Ende der Abschreckung die Abschreckwirkung in beschriebener Weise verzögert und gemildert wird. Wenn auch unter voller Ausnutzung des Fassungsvermögens des Behälters 12 eine unerwünscht hohe Temperatur der Abschreckflüssigkeit erreicht werden sollte, so kann über den Zulauf 17 frische Flüssigkeit niedriger Temperatur, z. B. vom Rückkühler, zugesetzt werden, während die dann überschießende Menge über die Leitung 18 abfließen kann. Auf diese Weise wird auch mit dieser Vorrichtung erreicht., daß die Abschreckung der zu behandelnden Stücke zunächst sehr schroff und dann in zunehmendem Maße immer milder erfolgt. Die damit verbundenen Vorteile wurden schon oben beschrieben.An example of a device for tempering individual parts according to The method is shown in Fig. 2. The device consists of a quenching tank io essentially conventional structure, which is filled with the quenching liquid and in which the piece to be treated i i is hung. To him is a second container 12, which is connected to io by a centrifugal pump and pipes and an inlet for the coldest possible quenching liquid and one. Drain (overflow) Has. The quenching liquid is sucked out of the container 12 by the centrifugal pump 13 and pressed through the annularly arranged nozzles 14 and 15 into the container io. The nozzle ring 15 serves the purpose of ensuring that the top and bottom are as uniform as possible To reach liquid temperature in io. The inflowing amount of liquid can can be regulated by the valves assigned to the two nozzle rings. The overflowing Liquid flows back into the container 12 via the line 16, so that a Adjusts the circuit between the two tanks. The deterrent process is now the To measure the amount of liquid in both containers so that in the course during the cooling process, the liquid heats up in such a way that, as already described, towards the end of the deterrent, the deterrent effect is delayed in the manner described and is tempered. Even if the full capacity of the Container 12 reaches an undesirably high quenching liquid temperature should be, then fresh liquid at a low temperature can be fed via inlet 17, z. B. from the dry cooler, while the excess amount then over the line 18 can flow away. This is also done with this device achieved. That the deterring the pieces to be treated is initially very abrupt and then it takes place increasingly mildly. The associated advantages have already been described above.

Es ist bekannt, große Werkstücke, z. B. Walzen, in einem mit Wasser gefüllten Behälter abzuschrekken und nach der Härtung der Oberfläche des Werkstückes den inneren Teildes Wasserbehälterraumes von dem äußeren Teil abzutrennen, indem eine teleskopartige zylindrische Wand., die das Werkstück in geringerem Abstand als die Wasserbehälterwand umgibt, hochgezogen wird, so daß das von der teleskopartigen Wand eingeschlossene Wasser sich stärker erwärmt als das übrige Wasser.It is known to handle large workpieces, e.g. B. rollers, in one with water to quench the filled container and after the hardening of the surface of the workpiece to separate the inner part of the water tank space from the outer part by a telescopic cylindrical wall. that has the Workpiece in lesser Distance as the water tank wall surrounds, is pulled up, so that the The water enclosed in a telescopic wall warms up more than the rest Water.

Bei diesem bekannten Verfahren ist also der von der teleskopartigen Wand umschlossene Raum -so abgeschlossen, daß ein Wasserumlauf nicht stattfinden kann. Es werden sich daher in den einzelnen Zonen des inneren Raumes völlig unterschiedliche Wassertemperaturen und damit unterschiedliche Härteeffekte einstellen. Bei der Ausübung der vorliegenden Erfindung in Vorrichtungen nach Art der Abb. 2 wird. jedoch ein starker Wasserumlauf ,und damit weitgehende Gleichmäßigkeit der Temperatur erzielt. In Vorrichtungen gemäß Abb. i ist es im Gegensatz. zu der oben beschriebenen bekann, ten Vorrichtung möglich, die Zonen des kalten Abschreckw assers infolge der dort stattfindenden Kaltwasserzufuhr besonders kühl zu halten und nach Wegrücken des Werkstücks aus der kalten Zone in die Zone erwärmten Wassers bereits mit der Behandlung des nächsten Stückes zu beginnen. Demgegenüber ist bei der bekannten Vorrichtung der gesamte Inhalt des Abschreckbehälters zu entfernen oder abzukühlen, bevor :mit der Behandlung des nächsten Stückes begonnen werden kann.In this known method, therefore, it is of the telescopic type Wall-enclosed space-so closed that a water circulation does not take place can. There will therefore be completely different ones in the individual zones of the inner space Set water temperatures and thus different hardness effects. When exercising of the present invention in devices of the type of FIG. however a strong water circulation, and thus largely uniform temperature achieved. In devices according to Fig. I it is the opposite. known to the one described above, th device possible, the zones of the cold quenching water as a result of there taking place cold water supply especially cool and after moving the Workpiece from the cold zone into the zone of heated water already with the treatment of the next piece to begin. In contrast, in the known device remove or cool the entire contents of the quench container before: using the treatment of the next piece can be started.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum gebrochenen Härten in sich durch das Abschrecken erwärmendem Wasser von Werkstücken aus Stählen, die auf Grund ihrer Zusammensetzung bei der üblichen Wasserabschreckung zu Rißbildung neigen, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke an einer Stelle in das Abschreckbad eingetaucht werden, an der ein Zufluß kalten Kühlwassers stattfindet, worauf die Werkstücke allmählich an die gegenüberliegende, den Wasserabfluß aufweisende Seite des Abschreckbehälters gebracht werden, wobei der Zulauf und Ablauf des Wassers so geregelt sind, daß sich zwischen der Wasserzulauf- und der Wasserablaufseite ein Temperaturunterschied im Wasser ausbildet, .der zur Vermeidung von Härterissen in härterisseempfimdlichen Stählen ausreicht. PATENT CLAIMS: i. Process for broken hardening in itself the quenching of heating water from workpieces made of steels, which due to their Composition in the usual water quenching tend to crack, thereby characterized in that the workpieces are immersed in the quenching bath at one point where there is an inflow of cold cooling water, whereupon the workpieces gradually to the opposite side of the quenching tank that has the water drain be brought, the inflow and outflow of the water are regulated so that there is a temperature difference between the water inlet and the water outlet side Forms water, the to avoid hardness cracks in hardness cracks sensitive Steel is sufficient. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Wasserbehälter mit mindestens einem Kühlwasserzulauf an der Eintrittsseite und einem Wasserablauf an der Austrittsseite sowie eine Fördereinrichtung, z. B. .ein endloses Band, welches die an der Eintrittsseite eingeführten Stahlgegenstände zur Austrittsseite hin fördert. 2. Apparatus for performing the method according to claim i, characterized by a water tank with at least one cooling water inlet on the inlet side and a water drain on the outlet side as well as a conveying device, z. B. .an endless belt, which the steel objects introduced on the entry side promotes towards the exit side. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserbehälter an der Eintrittsseite eine wesentlich größere Tiefe als an der Austrittsseite aufweist. 3. Device according to claim 2, characterized in that that the water tank on the inlet side has a much greater depth than on the exit side. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen. Wasserzulauf und -ablauf eine in das Wasserbad tief hineinragende Scheidewand angeordnet ist. 4. Apparatus according to claim 2 and 3, characterized in that that between. Water inlet and outlet one that protrudes deep into the water bath Septum is arranged. 5. Vorrichtung nach Anst)ruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der demn Wasserzulauf zugewandten Seite der Scheidewand ein Teilwasserablauf angeordnet ist. 5. Device according to Anst) ruch 4, characterized in that that on the side of the septum facing the water inlet there is a partial water outlet is arranged. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, vorzugsweise für größere Einzelstücke, dadurch gekennzeichnet, daß finit dem das abzuschreckende Stück aufnehmenden Abschreckbehälter (To) ein zweiter Behälter (T2) durch Rohrleitungen verbunKlen ist, der einen Zulauf für kaltes Wasser und einen Ablauf aufweist und aus dem mittels einer Pumpe .das Wasser in den Abschreckbehälter gepumpt werden kann, wobei die überfließende, Abschreckflüssigkeit im Kreislauf umfließt und ihre Bemessung entsprechend ihrer gewünschten Erwärmung gewählt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 391 368, 617 567, 656 429, 738 200; britische Patentschrift Nr. 624 545.6. Device for performing the method according to claim i, preferably for larger individual pieces, characterized in that finite the piece to be quenched receiving quenching container (To) a second container (T2) is connected by pipes, one inlet for cold water and one Has drain and from which by means of a pump .das water into the quenching tank can be pumped, with the overflowing, quenching liquid in the circuit flows around and their dimensioning is chosen according to their desired heating. Considered publications: German Patent Specifications Nos. 391 368, 617 567, 656 429, 738 200; British Patent No. 624 545.
DEG8345A 1952-03-06 1952-03-06 Processes and devices for broken hardening of steel parts Expired DE956310C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG8345A DE956310C (en) 1952-03-06 1952-03-06 Processes and devices for broken hardening of steel parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG8345A DE956310C (en) 1952-03-06 1952-03-06 Processes and devices for broken hardening of steel parts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956310C true DE956310C (en) 1957-01-17

Family

ID=7118825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG8345A Expired DE956310C (en) 1952-03-06 1952-03-06 Processes and devices for broken hardening of steel parts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956310C (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE391368C (en) * 1923-03-18 1924-03-07 Poldihuette Method and device for hardening and cooling workpieces
DE617567C (en) * 1934-07-24 1935-08-21 Zimmermann & Co Komm Ges Haerteoelbehälter
DE656429C (en) * 1936-05-08 1938-02-08 Klingelnberg Soehne Ferd Method and device for the automatic hardening of toothed wheels without distortion
DE738200C (en) * 1940-12-24 1943-08-05 Klingelnberg Soehne Ferd Device for hardening gears
GB624545A (en) * 1946-07-09 1949-06-10 Jiri Stivin Improvements in heat treatment of wire

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE391368C (en) * 1923-03-18 1924-03-07 Poldihuette Method and device for hardening and cooling workpieces
DE617567C (en) * 1934-07-24 1935-08-21 Zimmermann & Co Komm Ges Haerteoelbehälter
DE656429C (en) * 1936-05-08 1938-02-08 Klingelnberg Soehne Ferd Method and device for the automatic hardening of toothed wheels without distortion
DE738200C (en) * 1940-12-24 1943-08-05 Klingelnberg Soehne Ferd Device for hardening gears
GB624545A (en) * 1946-07-09 1949-06-10 Jiri Stivin Improvements in heat treatment of wire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE956310C (en) Processes and devices for broken hardening of steel parts
DE2802022A1 (en) METAL STRAP CLEANING METHOD AND DEVICE
DE4401228A1 (en) Method and device for quenching workpieces
DE1429988A1 (en) Device for making deep fries
DE726135C (en) Plant for the quenching of pipes and hollow bodies
DE3340509A1 (en) Method and device for cleaning a barrel
DE1918202A1 (en) Hardening tank for continuous steel quench- - ing and tempering plant
DE574426C (en) Method and device for glowing in glow baths
DE2131951A1 (en) Continuous induction heating quenching device for tubes - has suction aided quench medium removal
DE832905C (en) Manufacture of water wire and equipment for it
DE886153C (en) Process for the annealing of semi-finished iron products
DE3621789C1 (en) Installation for tempering metal parts in a continuous operation
DE916449C (en) Device for moving bulk material, in particular for removing combustion residues
DE1188108B (en) Quenching device for elongated goods coming from hardening and hardening ovens
DE675700C (en) Method and device for surface treatment of metallic objects
DE1802273A1 (en) Quenching means for austenitic steels
DE722602C (en) Device for hardening tool blades
AT212351B (en) Method and device for the thermal treatment of the goods in an industrial furnace in two superimposed levels
DE635283C (en) System for uninterrupted remuneration of tapes or the like.
EP0739426B1 (en) Workpiece quenching process and device
DE971874C (en) Discharge device for continuous annealing furnaces u. like
DE1583421B2 (en) METHOD OF HEAT TREATMENT OF RAILS
DE715752C (en) Process for dipping pipes and lining the inside of the pipe with a bituminous compound
DE976473C (en) Arrangement for quenching unalloyed or alloyed steels to be hardened
DE416531C (en) Process for the heat treatment of the steel