DE947666C - Schraubenpumpe - Google Patents

Schraubenpumpe

Info

Publication number
DE947666C
DE947666C DEH20293A DEH0020293A DE947666C DE 947666 C DE947666 C DE 947666C DE H20293 A DEH20293 A DE H20293A DE H0020293 A DEH0020293 A DE H0020293A DE 947666 C DE947666 C DE 947666C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
screw pump
housing
flange
squeeze
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH20293A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Roy Sibbald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoover Ltd
Original Assignee
Hoover Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoover Ltd filed Critical Hoover Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE947666C publication Critical patent/DE947666C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1076Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member orbits or wobbles relative to the other member which rotates around a fixed axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Schraubenpumpe Die Erfindung bezieht sich auf Schraubenpumpen allgemein und ist nicht ausschließlich für Pumpen an Waschmaschinen oder für Quetschtrockner für Wäsche entwickelt.
  • Schraubenpumpen mit zwei ineinandergreifenden Körpern, von denen der innere als Rotor eingängig und der äußere als Stator aus elastischem Material zweigängig ausgebildet und an der Saugseite von einer nach der Austrittsseite einen Hohlraum bildenden Hülse gehalten ist, die am Gehäuse vermittels eines Flansches befestigt ist, sind bekannt. Bei diesen Pumpen kann die Flüssigkeit zurückströmen, wenn die Pumpe abgeschaltet werden sollte, bevor der Unterdruck ausgeglichen ist. Um das zu vermeiden, bildet erfindungsgemäß eine über den Befestigungsflansch ragende zylinderförmige Hülse aus elastischem Material mit einer hineinragenden konzentrischen Gehäusehülse ein Rückschlagventil, das durch den Überdruck in der Druckleitung verschließbar ist.
  • Zweckmäßigerwei.se kann die Gehäusehülse mit sich zu dem Rotor hin erstreckenden Tragfingern versehen sein, um die über den Befestigungsflansch ragende zylinderförmige Hülse gegen Zusammenklappen zu stützen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, wobei die einzige Figur einen axialen Schnitt einer Pumpe gemäß der Erfindung darstellt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Pumpe ein aus zwei Teilen gebildetes Gehäuse, einen Saugteil io und einen- Druckteil ii auf, welche in einer zur Achse senkrechten Ebene geteilt sind. Der Saugteil hat ein geschlossenes Ende 12 und einen seitlichen den Einlaß bildenden Rohranschluß i3: Der Druckteil hat- auch einen seitlichen Druckrohranschluß 14 und an dem Ende eine nach innen und nach außen hervorragende Buchse 15, welche ein Lager für die Rotorwelle 16 darstellt. Die Buchse 15 ist von einer hohlen Gehäusebuchse und einer rohrförmigen Gehäusehülse 17 umgeben; welche gegen das Saugende der Pumpe hervorragt. Die aneinanderstoßenden Flächen der zwei Teile des Gehäuses sind zur Bildung einer Muffenv erbindung abgestuft und erfassen zwischen sich einen an dem aus Gummi od. dgl. bestehenden elastischen Stator z9 gebildeten Flansch 18. Dieser Stator besteht aus einem im allgemeinen zylindrischen Gummiblock, durch welchen sich in axialer Richtung eine Bohrung 20 in der Form eines doppelgängigen Gewindes mit sehr grober Steigung erstreckt. Ein Rotor 21 in Form eines eingängigen Gewindes dreht sich in der Statorbohrung und ist mit seiner Welle so verbunden, daß er von ihr angetrieben wird, wobei die Bewegung gegen den Stator ermöglicht wird. Zu die-, sein Zweck kann der Rotor an seiner Welle mit Universalgelenken angeschlossen sein. Jedoch ist vorzugsweise, wie dargestellt, der Stator zur Ausführung der Bewegung dadurch eingerichtet, daß er im allgemeinen aus zwei koaxialen Zylindern 22 und 23 besteht, die miteinander durch einen aus einem Stück bestehenden Flansch 24 am Einlaßende verbunden sind. Dadurch kann der innere Zylinder 22, in welchem die Gewindebohrung ausgebildet ist, sich relativ zu dem äußeren Zylinder 23 bewegen, welcher den an dem Gehäuse in einigem Abstand vom Einlaßende befestigten Flansch 18 trägt.
  • An seiner Druckseite hat der Stator eine über den Befestigungsflansch 18 ragende zylinderförmige Hülse 25 aus elastischem Material, welche aus einem Stück mit dem äußeren Zylinder 23 geformt ist und sich so gegen das Druckende erstreckt, daß sie dicht um die Umfangsfläche der konzentrisch liegenden Gehäusehülse 17 paßt. Der Druckrdhranschluß 14 öffnet sich von dem die hohle Hülse 17 umgebenden Raum aus, so daß. die überragende zyinderförmige Hülse 25 leicht ein Rückschlagv *I bildet, da Flüssigkeit leicht von der Saugenti zur Druckseite, wie im oberen Teil der Zeichnung gezeigt, gelangen kann, aber nicht zurückströmen kann, da die Hülse 25 aus elastischem Material sich an der Umfangsfläche der Gehäusehülse 17, wie im unteren Teil der - Zeichnung dargestellt, dicht anlegt. Die vorgeschlagene Ausführungsform ist wirksam und verhältnismäßig wohlfeil, weil ihre Herstellung im wesentlichen keine zusätzliche Arbeit erfordert.
  • Die Pumpe ist schematisch an den Quetschbeutel 30 eines Quetschtrockners für Wäsche angeschlossen dargestellt. Bei einer solchen Anwendung verhindert das Rückschlagventil das aus der Wäsche herausgezogene Wasser am Zurückströmen zur Wäsche, wenn die Pumpe abgeschaltet werden sollte, bevor der Unterdruck ausgeglichen ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die besondere dargestellte Konstruktion beschränkt. Beispielsweise braucht die kreisförmige Oberfläche der Gehäusehülse 17 nicht genau zylindrisch zu sein, sondern sie kann sich zu sinem Kegel verjüngen. Zusätzlich kann auch die kegelige Gehäusehülse 17 mit sich gegen den Rotor erstreckenden Tragfingern versehen sein, um die über den Befestigungsflansch ragende zylinderförmige Hülse 25 gegen Zusammenklappen zu stützen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schraubenpumpe mit zwei ineinandergreifenden Körpern, von denen der innere als Rotor eingängig und der äußere als Stator aus elastischem Material zweigängig ausgebildet und an der Saugseite von einer nach der Austrittsseite einen Hohlraum bildenden Hüfse gehalten ist, die am Gehäuse vermittels eines Flansches befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine über den Befestigungsflansch (i8) ragende zylinderförmige Hülse (25) aus elastischem Material mit einer hineinragenden konzentrischen Gehäusehülse (i7) ein Rückschlagventil bildet, das durch den Überdruck in der Druckleitung verschließbar ist.
  2. 2. Schraubenpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusehülse 17 mit sich zu dem Rotor hin erstreckenden Tragfingern versehen ist, um die über den Befestigungsflansch (i8) ragende zylinderförmige Hülse (25) gegen Zusammenklappen zu stützen.
  3. 3. Anwendung einer Schraubenpumpe nach den Ansprüchen i und 2 bei einem Saugquetschtrockner mixt Quetschbeutel (30) für Wäsche, um Wasser und Luft aus dem Quetschbeutel zu entziehen. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 6i2 845.
DEH20293A 1953-05-15 1954-05-16 Schraubenpumpe Expired DE947666C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB947666X 1953-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947666C true DE947666C (de) 1956-08-23

Family

ID=10767329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH20293A Expired DE947666C (de) 1953-05-15 1954-05-16 Schraubenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947666C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641937A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-08 Joh. Heinr. Bornemann GmbH + Co. KG Exzenterschneckenpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612845A (en) * 1950-04-29 1952-10-07 Robbins & Myers Helical gear pump with nonrigid casing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612845A (en) * 1950-04-29 1952-10-07 Robbins & Myers Helical gear pump with nonrigid casing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641937A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-08 Joh. Heinr. Bornemann GmbH + Co. KG Exzenterschneckenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816669T2 (de) Rückspülbare flüssigkeitsfilter mit schleuderabreinigung
DE2412973A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE947666C (de) Schraubenpumpe
DE2837049A1 (de) Gelenkabdichtung am rotorantrieb einer exzenterschneckenmaschine
DE102018007814A1 (de) Motor und Spindelschutzstruktur
DE2262017C3 (de) Vertikale, hängende Kreiselpumpe
DE3714307C1 (en) Mounting of a fuel pump in the tank
DE1934147C3 (de) Einrichtung zum Kuppeln einer An- bzw. Abtriebsmaschine mit einer Druckflüssigkeit-Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine
DEH0020293MA (de)
DE828173C (de) Rohrreinigungsbuerste
DE2256361A1 (de) Pumpenaggregat
CH198594A (de) Luftschlauch für Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder.
DE537690C (de) Lagerung eines in einem Aussengehaeuse untergebrachten Motorluftbewegeraggregates, insbesondere bei Staubsaugern
AT220578B (de) Mit einer Pumpe versehene Zentrifuge, insbesondere Wäschezentrifuge
DE1115076B (de) Abdichtung fuer einen auf einer als Wasserzufuehrung dienenden Hohlachse drehbar gelagerten Schlauchkorb
DE2124552A1 (de) Trennbare Abschlußvorrichtung fur ein Pumpengehause
DE2208622A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einer umwaelzpumpe
DE19904579B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine
AT206217B (de) Vorrichtung zum Sieben einer strömenden Flüssigkeit
DE1575708A1 (de) Dichtungsbalg fuer Kugelgelenke
AT230314B (de) Elastische Lagerung eines Aggregates für Schleudermaschinen, insbesondere Wäscheschleudern
CH518481A (de) Im Zuge einer Fluidumsleitung anzuordnender Schalldämpfer
AT94042B (de) Luftventil für Pnuematikreifen.
DE1260314B (de) Exzenterschneckenpumpe mit Saugkammer an der Antriebsseite
DE1046515B (de) Handpumpe fuer Scheibenwascher, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge