DE946581C - Verfahren und Vorrichtung zur UEberfuehrung von fluessigen Stoffen in feinverteilte Form - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur UEberfuehrung von fluessigen Stoffen in feinverteilte Form

Info

Publication number
DE946581C
DE946581C DED1211D DED0001211D DE946581C DE 946581 C DE946581 C DE 946581C DE D1211 D DED1211 D DE D1211D DE D0001211 D DED0001211 D DE D0001211D DE 946581 C DE946581 C DE 946581C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
cooling
rotating body
substances
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED1211D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Landgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED1211D priority Critical patent/DE946581C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946581C publication Critical patent/DE946581C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/10Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying using centrifugal force

Landscapes

  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von flüssigen. Stoffen in feinverteilte Form Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überführung von flüssigen bzw. verflüssigten, insbesondere schmelzflüssigen Stoffen und Stoffgemischen, wie Metallen, Metallegierungen, metallurgischen Zwischenprodulden und Abfullprodukten, schmelzbaren Verbindungen, schmelzbaren Naturprodukten und anderen Stoffen, in feinverteilte Form.
  • Für die Verarbeitung gemäß Erfindung kommen z. B. edle bzw. edlere Metalle, wie Gold, Silber, Kupfer u. dgl., weniger edle Metalle, wie Eisen, Nickel, Blei, Aluminium, Magnesium, Natrium, ferner die verschiedensten Legierungen, insbesondere auch sogenanntes Scheidgut, in Betracht. Von erfindungsgemäß zu verarbeitenden schmelzbaren Metallverbindungen ist beispielsweise Bleiglätte, Natriumhydroxyd, Zinkchlorid, Zinnchlorid; Ammoniumnitrat, Naphthalin genennt. Als metallurgische Zwischenprodukte kommen unter anderem Roh- oder Werkmetalle, Glätten, Steine, Speisen, als weitere Ausgangsstoffe z. B. schmelzflüssige Schlacken u. dgl. in Betracht.
  • Die Überführung der flüssigen Ausgangsstoffe in feinverteilte Form erfolgt erfindungsgemäß derart, daß der flüssige Stoff auf einen schnell umlaufenden Körper, z. B. eine schnell umlaufende Scheibe-, geleitet, hierbei der Einwirkung der Fliehkraft unterworfen und gleichzeitig einer vorzugsweise zur Auftreffrichtung auf den umlaufenden Körper etwa quer gerichteten Schlagwirkung ausgesetzt wird. Dabei werden die durch die Schlagwirkung entstehenden Stoffteilchen gleichzeitig abgekühlt bzw. abgeschreckt. Dies kann. etwa derart erfolgen, daß Kühlflüssigkeit auf die Scheibe aufgebracht und gleichzeitig mit den Stoffen zersprüht wird oder daß kühlend wirkende Gase oder Gasgemische durch die Zerteilungszone geführt werden. Auch eine Kühlung durch gleichzeitige Anwendung von Kühlflüssigkeiten und kühlend wirkenden Gasen oder Gasgemischen kann in gewissen Fällen vorteilhaft sein. Durch die verschiedenen, auf die zu zerteilende Flüssigkeit wirkenden Kräfte, wie Schleuderwirkung und Schlagwirkung in Verbindung mit dem Einfluß des Aufpralls der flüssigen Masse auf den Drehkörper kann man bei sehr großen Leistungen außerordentliche Wirkungen z. B. mit Bezug auf die Feinheitsgrade der Erzeugnisse erzielen. Hierbei kann man den Vorgang noch weitgehend regeln, z. B. durch die Fallhöhe der auf den Drehkörper geleiteten Flüssigkeit und den dadurch bedingten, mehr oder weniger heftigen Aufprall, durch die Umlaufgeschwindigkeit des Drehkörpers und die Art der Schltagwirkung. _ Zur Durchführung des Verfahrens kann man Drehkörper verwenden, welche mit Unebenheiten, z. B. Erhöhungen oder Vertiefungen, derart versehen sind, daß die auf den Drehkörper auftreffende Flüssigkeit bzw. die daraus entstehenden Teilchen den gewünschten Schlagwirkungen unterworfen werden.
  • Man kann z. B. Scheiben verwenden, die mit Leisten oder Rippen oder Rillen versehen sind, die z. B. in radialer Richtung oder auch schräg hierzu verlaufen können. Die Leisten u. dgl. können z. B. einen geraden Verlauf aufweisen-oder-auch andersärtig, z. B. etwa schaufelförmig ausgebildet sein, um die auftreffenden Masseteilchen in eine bestimmte Richtung zu schleudern. I5urch die Gestaltung der die Schlagwirkung ausübenden Teile, wie Leisten u. dgl., kann man noch Sonderwirkungen erzielen. Die Leisten, Rippen od. dgl. können z. B. scharfkantig oder teilweise abgerundet ausgebildet werden. Sie können z. B. einen rechteckigen, dreieckigen oder unterschnitttenen Querschnitt aufweisen. Die Schlagteile können fortlaufend ausgebildet sein oder z. B. unterbrochen und derart gegeneinander versetzt sein, daß die Masseteilchen, welche eine Unterbrechung passiert haben, von dem nächsten Schlagteil erfaßt werden.
  • Man kann die Oberfläche der Drehkörper auch mit verschiedenartigen Erhöhungen, wie Zacken, Schneiden u. dgl., versehen, so daß die auftretenden Masseteilchen auf ihrem Wege von der Mitte des Drehkörpers zu dem Außenumfang von. einer _ Erhöhung gegen- eine andere, von dieser wieder gegen eine andere geschleudert werden usw., bis sie schließlich in feinverteiltem Zustand abgeschleudert werden: Bei Anordnung und Ausbildung der Schlagteile, wie Rippen, Rillen u. dgl., hat man darauf zu achten, daß die auftreffenden Masseteilohen abschleudert werden und sich nicht etwa . zwischen den Schlagteilen, z. B. Rillen, ansammeln und z. B. infdlge von Erstarrungsvorgängen festsetzen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden die umlaufenden -Körper mif Durch-Brechungen versehen, deren Wände infolge der hohen Umlaufgeschwindigkeit heftige Schlagwirkungen auf die in die Durchbrechungen eintretenden Masseteilchen ausüben. Je nach Anordnung und Gestaltung der Durchbrechungen ist man in "der Lage, die einfallenden Masseteilchen durch Schlagwirkung nach oben oder nach .unten oder nach beiden Richtungen hin weiterzuschleudern.
  • Mit Vorteil kann man die Drehkörper mit Schlagarmen, wie z. B. Rippen oder Leisten und außerdem noch mit Durchbrechungen der eben beschriebenen Art versehen. Auch hierbei können z. B. die Rippen _ oder Leisten Unterbrechungen u. dgl. aufweisen. In allen Fällen sind die Anord-. nungen so zu treffen, daß Gewähr dafür gegeben ist, daß die Masseteilchen einen oder mehrere quer gerichtete Schläge erhalten.
  • Die Ausbildung des Drehkörpers kann z. B. auch derart sein, daß er auf einer gewissen radialen Breite lediglich aus ,einzelnen Schlagarmen besteht, die so dicht aneinandergesetzt sind, daß die Flüssigkeit bzw. die darauf entstandenen Teilchen unter allen Umständen Schlagwirkungen erhalten und nicht etwa unbeeinflußt durch die Zwischenräume durchfallen können.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht-Fig. r zeigt eine Aufsicht auf einen scheibenartigen Drehkörper i; der mit Leisten :2 versehen ist, die radial zur Mitte gerichtet sind: In Fig. 2 ist eine der Fig. i ähnliche Aufsicht auf einen Drehkörper dargestellt, dessen Leisten 3 schräg verlaufen. Der Abstand der Leisten voneinander kann beliebig gehalten werden und richtet sich danach, mit welcher Umlaufzahl der Drehkörper betrieben wird.
  • In Fig. 3 sind schematisch zwei weitere Anordnungen der Leisten dargestellt; auf der rechten Seite des Drehkörpers sind Leisten, Rippen od.dgl. schematisch veranschaulicht, die unterbrochen sind und bei denen an den unterbrochenen Stellen, etwas versetzt, weitere Rippen od. dgl. angeordnet sind, so daß die durch die Unterbrechungen hindurchgehenden Masseteilchen von der zurückliegenden Rippe oder Leiste getroffen werden. Die linke Seite der Fig. 3 veranschaulicht Rippen oder . Leisten 4 auf dem Drehkörper, die schaufelartig ausgebildet sind.
  • In der Fig. 4 sind einige Querschnittsformen der Rippenoder Leisten dargestellt. Vorzugsweise sind die Leisten scharfkantig ausgebildet, damit sie messerartig wirken können. Die Querschnitte können rechteckig, trapezförmig oder gewölbt sein.
  • Fig.5 zeigt ein Beispiel- im Querschnitt für einen Drehkörper, dessen Oberfläche mit einzelnen im Ouerschnitt dreieckförmigen Zacken od. dgl. besetzt ist.
  • Fig. 6 veranschaulicht einen Drehkörper ii, auf dem einzelne Durchbrechungen 12 im reget- oder unregelmäßigen Abstand vorgesehen sind.
  • Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch den Drehkörper mit Durchbrechungen. Der Drehkörper ist hierbei so stark zu machen, daß beim Durchfallen der Masseteilchen durch die Durchbrechungen diese Teilchen auf jeden Fall von der entsprechenden Durchbrethungswand getroffen werden, wodurch sie einen seitlichen Schlag erhalten. Neben diesen Unterbrechungen können auch noch ErhÖhungen 13 auf d--in Drehkörper vorgesehen werden.
  • Bei Durchführung des Verfahrens mit Hilfe von Vorrichtungen der vorstehend beschriebenen Art ist es, wie bereits oben erwähnt, wesentlich, dafür Sorge zu tragen, daß ein Festsetzen von Teilchen an dem Drehkörper vermieden wird. Es hat sich nun gezeigt, daß man derartigen Nachteilen in ausgezeichneter Weise entgegenwirken kann, wenn man, gleichzeitig mit den zu zerteilenden Schmelzen u. dgl., Flüssigkeiten, wie z. B. Wasser, Alkohol u. dgl., auf die Scheibe aufbringt. Derartige Flüssigkeiten wirken außer als Kühlmittel gewissermaßen auch als Gleit- oder Schmiermittel und verhindern ein Festsetzen oder Verbacken von Teilchen an dem Drehkörper. Man kann z. B. derart verfahren, daß man schmelzflüssiges Material, z. B. eine metallische Schmelze, in einem Strahl oder mehreren Strahlen auf die umlaufende Scheibe auffließen läßt und gleichzeitig Flüssigkeit, z. B. Wasser, etwa durch Aufsprühen, auf die umlaufende Scheibe bringt und sie zusammen mit der Schmelze versprüht.
  • Bei Verarbeitung von Schmelzen u. dgl. hat es sich weiterhin ais wesentlich erwiesen, für rasche Abkühlung der Teilchen Sorge zu tragen. Hierdurch gelingt es unter anderem, Kornvergröberungen durch Wiederzusammentreten feiner Teilchen und Agglomerierungen, wie sie selbst nach bereits eintretender Verfestigung beim Aufprall auf die Behälterwandung vorkommen können, zu vermeiden.
  • Bei Verwendung von Flüssigkeiten als Gleituni Schmiermittel dienen diese, wie erwähnt, zugleich als Kühlmedien. Durch Aufbringen geeigneter Flüssigkeiten auf die umlaufende Scheibe wird einerseits die Scheibe gekühlt, andererseits eine Dampfatmosphäre im Zerteilungsraum erzeugt. Gegebenenfalls können auch noch die Wandungen des Zerstäubungsraumes gekühlt und das versprühte Material in Flüssigkeiten aufgefangen werden oder beide Maßnahmen getroffen werden. Durch Aufbringen von Flüssigkeiten Kauf den Drehkörper und gegebenenfalls dessen explösionsartige Verdampfung kann man außerdem noch den Zerteilungsvorgang günstig beeinflussen.
  • Man verfährt z. B. derart, daß man die Schmelze, z. B. eine Silber-Kupfer-Legierung, in dünnem Strahl auf die schnell umlaufende, in einen verschließbaren Behälter eingebaute Scheibe laufen läßt, während gleichzeitig Kühlwasser, z. B. mit Hilfe von Düsen, nuf die Scheibe gesprüht wird: Unter der Wirkung der Zentrifugalkraft wird die auf die Scheibe auftreffende Schmelze in feine oder feinste Teilchen zerrissen. Je nach Umlaufgeschwindigkeit der Scheibe, Dicke des Gießstrahles bzw. der Gießstrahlen der Schmelze, Auflaufgeschwindigkeit (Fallhöhe), Viskosität der Schmelze usw. kann man den Vorgang .z. B. mit Bezug auf den Feinheitsgrad des Produktes weitgehend regeln. Durch das Aufsprühen von Kühlwasser wird die Zerteilung der Schmelze begünstigt, die Scheibe gekühlt und infolge Verneblung und Zerstäubung des Kühlmediums eine Dampfatmosphäre erzeugt, durch welche die durchfliegenden Teilchen gekühlt werden und ein Ansetzen von Teilchen an den Behälterwänden verhindert wird. In Sonderfällen kann man die Wirkung noch durch Maßnahmen, wie Beregnen und Besprühen des Zerstäubungsraumes mit Kühlwasser, Berieseln der Wandungen u. dgl. verbessern. Der untere Teil des Behälters kann als Wasserbassin ausgebildet sein, in dem die Teilchen aufgefangen und vollends abgeschreckt werden. Das Wasser kann kontinuierlich oder dikontinuierlich abgeführt und durch Frischwasser ersetzt werden.
  • Bei Verarbeitung von Legierungen der vorstehend genannten Art kann man den Zerteilungsvorgang z. B. so regeln, daß das Produkt in Teilchengrößen anfällt, welche praktisch vollständig durch ein Sieb gehen, das mindestens 5o Maschen pro cm2 aufweist. Derartiges Material ist außerordentlich leicht aufarbeitbar, z. B. durch Rösten. Herauslösen des Kupfers durch Schwefelsäure und Zugutemachung des Silbers, wobei ein Silber von hohem Reinheitsgrad erhalten wird.
  • Bei Verarbeitung von Scheidgut hat es sich als vorteilhaft erwiesen, vor oder nach der Zerteilung der Schmelze Schwefel oder Schwefel enthaltende Stoffe, wie z. B. Sulfide, vorzugsweise in Mengen vom etwa 3 bis ro °!o, zuzufügen. Hierdurch erhält man poröse, spröde, für die Weiterverarbeitung besonders geeignete Produkte.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird durch Leiten eines kühlend wirkenden Gasstromes oder kühlend wirkender Gasströme durch die Zerstäubungszone für möglichst rasche Abkühlung der Teilchen Sorge getragen und gegebenenfalls ein zu rasches Berühren der Teilchen mit festen Flächen verhindert. Der Gasstrom kann dabei auch gleichzeitig zur Kühlung von App,arabeteilchen, insbesondere der umlaufendien Scheibe dienen. Man verfährt vorteilhaft derart, däß man den Gasstrom in der Nähe, gegebenenfälls unmittelbarer Nähe der umlaufenden Scheibe bzw. der Auftrefsbelle der Schmelze auf die Scheibe einführt oder daß man durch Einblasen von Kühlgas in die Schmelze bei deren Auftreffen auf die Scheibe oder unmittelbar vorher die zerteilende Wirkung der umlaufenden Scheibe unterstützt. Zur Einführung des Gases in den Zers.täubungsraum bzw. zum Einmischen bzw. zum Blasen von Gas in die Schmelze kann man sich üblicher Vorrichtungen, wie Injektoren, Lerstäuber od. dgl., bedienen. Man kann die umlaufende Scheibe auch noch durch andere Mittel gegen den Angriff der heißen Schmelze schützen, z. B. derart, daß man sie hohl ausbildet und durch eine Hohlwelle Kühlwasser in ddas Innere der Schieibe einführt.
  • Besonders gute -Wirkungen werden erzielt, wenn man die Kühlung durch vereinigte Artwendung von Kühlflüssigkeit und Kühlgas bewirkt, z. B. derart, daB Kühlflüssigkeit, wie oben beschrieben, auf die umlaufende Scheibe aufgebracht und gleichzeitig mit -der Schmelze versprüht wird und außerdem noch Kühlgas in der vorstehend beschriebenen Weise in den Zerteilungsraum eingeführt wird.
  • Nach einer Ausführungsform wird der Gasstrom derart und mit solcher Geschwindigkeit durch die Zerstäulningszorne geführt, daß nicht nur eine Kühlwirkung ausgeübt wird, sondern gleichzeitig auch das von der Scheibe abgeschleud'erte feinverteilte Gut durch den Gasstrom weitergeführt wird. Hierdurch ist es möglich, die Zeitdauer zwischen dem Übergang der Schmelze in feinverteilten Zustand und dem Auffangen des feinverteilten Gutes in gewünschter Weise zu erhalten und dadurch eine zu rasche Berührung der Teilchen mit festen Wänden oder ein zu rasches Absetzender Teilchen zu verhindern. Man kann z. B. .auch so arbeiten, daß die Teilchen oder Teile derselben mit Hilfe des Gasstromes in mit dem Zerstäubungsraum in, Verbindung stehende Absetz- bzw. Sammelräume getragen werden. Hierdurch kann man die Teilchen nach Art derWindrichtungin einzelnenFraktionengewinnen.
  • Als Kühl- und Trägergase kann man z. B. Stickstoff, Kohlensäure, Wasserstoff, Generatorgas, Leuchtgas, Rauchergase u. dgl. verwenden.
  • Wenn die Ausgangsstoffe bei dem Zerteilungsvorgang chemische Veränderungen nicht erfahren sollen, sind inerte Kühlmittel (Kühlflüssigkeiten und/oder Kühlgase) anzuwenden. So kann man z. B. bei Verarbeitung von Stoffen, z. D. gewissen Metallen oder Legierungen, welche die Neigung haben, mit Wasser zu reagieren, als Kühlflüssigkeit inerte Flüssigkeiten, wie z. B. Benzol u. dgl., verwenden. Das Verfahren kann unter anderem mit Vorteil zur Herstellung von Metallpulvern, z. B. Eisenf aalver, verwendet werden. Bei. Verarbeitung unedler Metalle-empfiehlt sich hierbei, das Zerstäuben in inerter Atmosphäre vorzunehmen.
  • Die Erfindung gestattet aber auch, die Ausgangsstoffe-.gleichzeitig mit der Zerteilung in chemischer Hinsicht zu beeinflussen, also z. B. Metalle in gewünschte Metallinerbindungen oder angewandte Verbindungen in solche anderer Art überzuführen. Man kann z. B. durch Anwendung einer oxydierenden, z. B. sauerstoffreichen Atmosphäre Metalle bereits während des Zerstäubers in Oxyde überführen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird der Zertei:lungsvorgang in Gegernwart von festen Stöffen, wie Kohlenstaub, Ruß, Salzen"z. B. Alkalichloriden wsw., vorgenommen. In diesem Falle empfiehlt es sich, die festen, feinverteilten Stoffe zusammen mit inerten und/oder selbst reaktionsfähigen Gasen oder Gaisgenuschen, z. B. Luft, in die Zerstäubutigszone einzuführen. In gegebenen Fällen kann man auch feste Zusatzstoffe zusammen mit der Schmelze einführen. Die Arbeitsbedingungen, @ z. B. mit Bezug auf Temperatur u. dgl., können so gewählt werden, ,daß gewünschte Umsetzungen ganz oder zum Teil 4n der Zerstäubungszone stattfinden. Man kann aber auch die Bedingungen so wählen, daß die Zusatzstoffe, z. B. Kohlenstaub, in innige Mischung mit dem zerstäubten Gut, z. B. metallurgischen Zwischenprodukten, gebracht werden und das zerteilte Mischgut alsdann in üblicher Weise, z. B. in Schacht-, Flamm-, Muffelöfen, Destillationsretorten USW., veiterverarbeitet wird.
  • Erfindungsgemäß in feinverteilten Zustand übergefülÜte Stoffe, wie Pülver aus Metallen, Legierungen - u. dgl., sind unter anderem auch ausgezeichnet geeignet für dieHerstellung von-Körpern auf metallkeramischem Wege.

Claims (3)

  1. YATENTANSPROCHE: i. Verfahren zur Überführung von flüssigen bzw. verflüssigten,4nsbesondereschmelzflüssigen Stoffen: oder Stoffgemischen in feinverteilte Form, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einen schnell umlaufenden Körper, z. B. eine, Scheibe, geleiteten, flüssigen Stoffe huerbei der Einwirkung der Fliehkraft unterworfen, einer vorzugsweise zur Aufftreffrichtung auf den Körper etwa quergerichteten Schlagwirkung ausgesetzt und die hierbei entstehenden Stoffteilchen zugleich abgekühlt (abgeschreckt) werden, z. B. derart, ,daß Kühlflüssigkeit auf die Scheibe aufgebracht und gleichzeitig mit den Stoffen zerspxüht wird oder derart, daß -kühlend wirkende Gase oder Gasgemische durch die Zerteilungszone geführt oder Kühlmirinahmen beider Art angewendet werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchdiihrung des Verfahrens nach Anspruch i, bestehend aus einem in einem Gehäuse schnell umlaufenden Körper, dessen Oberfläche zur Ausübung der Schlagwirkungen geeignete Unebenheiten, wie Leisten, Rippen, Rillen ad. dgl., gegebenenfalls verschiedene derartige Unebenheiten aufweist.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausführung des- Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da:ß der umlaufende Körper mit Durchbrechungen ausgerüstet ist, welche die Schlagwirkung ausüben und gegebenenfalls außerdem noch weitere Schlagwirkungen erzeugende Anordnungen, wie Leisten, Rippen od. dgl., aufweist. q.. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Körper auf einem Teil seiner radialen Breite mit radial gerichteten Schlagarmen versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: ;Deutsche Patentschrift Nr. 42:2, :222; österreichische Patentschrift Nr. 135 675; USA.-Patentschrift Nr: 2 oio 9o2.
DED1211D 1938-05-14 1938-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur UEberfuehrung von fluessigen Stoffen in feinverteilte Form Expired DE946581C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1211D DE946581C (de) 1938-05-14 1938-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur UEberfuehrung von fluessigen Stoffen in feinverteilte Form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1211D DE946581C (de) 1938-05-14 1938-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur UEberfuehrung von fluessigen Stoffen in feinverteilte Form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946581C true DE946581C (de) 1956-08-02

Family

ID=7029149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED1211D Expired DE946581C (de) 1938-05-14 1938-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur UEberfuehrung von fluessigen Stoffen in feinverteilte Form

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946581C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123703A1 (de) * 1983-04-27 1984-11-07 Hackforth, Bernhard Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Granulaten mit temperatur- und korngrössengesteuerter Erstarrung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422222C (de) * 1924-05-08 1925-11-26 Hartstoff Metall A G Hametag Herstellung kleiner Metallkoerner aus fluessigem Metall
AT135675B (de) * 1932-10-29 1933-11-25 Johann Eder Vorrichtung zur Herstellung von Metallkörnern.
US2010902A (en) * 1932-10-17 1935-08-13 Norsk Hydro Elektrisk Process and apparatus for converting liquid substances into the form of granules

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422222C (de) * 1924-05-08 1925-11-26 Hartstoff Metall A G Hametag Herstellung kleiner Metallkoerner aus fluessigem Metall
US2010902A (en) * 1932-10-17 1935-08-13 Norsk Hydro Elektrisk Process and apparatus for converting liquid substances into the form of granules
AT135675B (de) * 1932-10-29 1933-11-25 Johann Eder Vorrichtung zur Herstellung von Metallkörnern.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123703A1 (de) * 1983-04-27 1984-11-07 Hackforth, Bernhard Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Granulaten mit temperatur- und korngrössengesteuerter Erstarrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405462C2 (de) Schwebeschmelzverfahren unter Zufuhr von Zusatzgas in den Reaktionsschacht
DE1270746B (de) Verfahren zur Feinverteilung fluessiger Glasschmelze
DE3341184A1 (de) Verfahren zum erzeugen von ultrafeinen festen metallteilchen
DE2554087A1 (de) Verfahren zur herstellung geschaeumter schlacke
DE102009010600A1 (de) Herstellung von rundlichen Metallpartikeln
DE946581C (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberfuehrung von fluessigen Stoffen in feinverteilte Form
DE598421C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prallzerkleinern
EP0007536B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung einer Metallschmelze zwecks Pulverherstellung
DE2457903B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben einer Hochtemperaturschmelze, insbesondere Metallschmelze
DE2553131A1 (de) Schuettgut aus abschnitten aus metall zur herstellung von metallpulver fuer pulvermetallurgische zwecke und verfahren zur herstellung des schuettgutes
DED0012110MA (de)
DE2263268B2 (de) Verfahren zur herstellung von aluminium-blei-legierungen
DE1089522B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasermaterial aus Steinen, Schlacke oder Glas
DE948668C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Pulvern aus Metallen oder Metallegierungen
DE913610C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stahlgranulat
CH206995A (de) Verfahren zur Überführung von schmelzflüssigen Stoffen in feinverteilte Form.
DE2558908B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von festem Schlackengut
DE422222C (de) Herstellung kleiner Metallkoerner aus fluessigem Metall
AT524161B1 (de) Herstellung eines metallpulvers
DE2654914B2 (de) Anlage zur Herstellung von Granalien
DE2057862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Pulvers durch Verspruehen eines geschmolzenen Materials
AT337222B (de) Vorrichtung zur pelletisierung von geschmolzenem material, insbesondere hochofenschlacke
DE2032161B2 (de) Fluegelrad zum verspruehen von fluessigem blei in einem zinkdampfkondensator
DE755916C (de) Verfahren zur Herstellung pulveriger Mischprodukte
DE2211682C3 (de) Verfahren zum Granulieren flüssiger Schlacken