DE944170C - Wing motor for windshield wiper - Google Patents

Wing motor for windshield wiper

Info

Publication number
DE944170C
DE944170C DET8082A DET0008082A DE944170C DE 944170 C DE944170 C DE 944170C DE T8082 A DET8082 A DE T8082A DE T0008082 A DET0008082 A DE T0008082A DE 944170 C DE944170 C DE 944170C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
motor
valve
chambers
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET8082A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trico Products Corp
Original Assignee
Trico Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trico Products Corp filed Critical Trico Products Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE944170C publication Critical patent/DE944170C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/10Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive pneumatically driven
    • B60S1/105Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive pneumatically driven with means for stopping or setting the wipers at their limit of movement

Description

Flügelmotor für Scheibenwischer Die Erfindung betrifft einen Flügelmotor für Scheibenwischer mit einer radial durch den Gehäusemittelpunkt verlaufenden und das Gehäuse in sektorförmige Kammern unterteilenden Wand, in denen die Kolbenflügel hin- und herbewegt werden. Es ist bereits eine Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer unter Verwendung eines auf einen Druckkolben einwirkenden Druckmittels bekanntgeworden, bei der der hin- und hergehende Kolben einen Schieber steuert, der die Druckölzufuhr in einer Endstellung des Kolbens auf die andere Kolbenseite leitet und damit den Rückgang des Kolbens bewirkt. Diese Vorrichtung verbrauchte jedoch verhältnismäßig viel Energie, und die Ölpumpe; die an die Vorrichtung angeschlossen wurde, hatte eine beträchtliche Leistung aufzuweisen.Vane motor for windshield wipers The invention relates to a vane motor for windshield wipers with a radially extending through the housing center point and The wall dividing the housing into sector-shaped chambers, in which the piston vanes be moved back and forth. It is already a drive device for windshield wipers became known using a pressure medium acting on a pressure piston, in which the reciprocating piston controls a slide that controls the supply of pressurized oil in one end position of the piston leads to the other side of the piston and thus the Causes decrease of the piston. However, this device consumed relatively lots of energy, and the oil pump; connected to the device to show considerable performance.

Es ist auch ein Antrieb für Scheibenwischer bekannt, der durch die Ansauge- und Druckluft des Fahrzeugmotors in Tätigkeit gesetzt wird und ein Gehäuse für den Flügelkolben hat, das durch eine senkrechte Rippe und den zweiflügeligen Kolben in vier Kammern geteilt wird, von denen immer die den gleichen Mittelpunktswinkel einschließenden Kammern in Verbindung stehen. Die Abdichtung der Druckkammern gegeneinander erfolgt durch Dichtungsstreifen in der das Gehäuse unterteilenden Querrippe und durch Dichtungen, die mit den starren Kolbenflügeln verbunden sind. Weder die Dichtungen noch die Dichtungsstreifen können jedoch für einen längeren Betrieb eine so gute Abdichtung bewirken, daß der verhältnismäßig geringe Druckunterschied nachhaltig für den Antrieb des Scheibenwischers ausgenutzt werden könnte.A drive for windshield wipers is also known, which is driven by the Intake and compressed air of the vehicle engine is put into action and a housing for the wing piston, which has a vertical rib and the two-winged one Piston in four chambers are divided, of which always the same Center angle enclosing chambers are in connection. The waterproofing the pressure chambers against each other is carried out by sealing strips in the housing dividing cross rib and through seals, which with the rigid piston wings are connected. However, neither the seals nor the weatherstrip can be used for prolonged operation cause such a good seal that the relatively The low pressure difference is sustainably used to drive the windshield wiper could be.

Im Gegensatz dazu dichtet beim Erfindungsgegenstand ein schmiegsamer Dichtungszylinder mit eingezogenen, sich nach innen verjüngenden und auf den Druckunterschied ansprechenden Flanschen die Kammer zur Aufnahme der Motorwelle und der die Kolbenflügel tragenden Stangen sowie die Motorkammern ab. Eine die Innenwand der Motorkammern bildende Nabe oder Buchse sitzt auf der Motorwelle und dient als Träger für den schmiegsamen Dichtungszylinder. Dadurch ist es möglich geworden, auch einen verhältnismäßig geringen Druckunterschied zum Antrieb des Scheibenwischers ausnutzen zu können. Zur luftdichten Führung der Nabe in der Trennwand sind Dichtungsstreifen mit breiten, gegen die Nabe gerichteten und gerippten Flächen in an sich bekannter Weise in den Nuten an den Innenkanten der Trennwand angeordnet. Die in den Motorkammern arbeitenden Kolbenflügel sind so mit auf der Motorwelle sitzenden Stangen verbunden, daß sie einwärts und auswärts sowie seitlich auf den Stangen beweglich sind.In contrast, the subject of the invention is a pliable one Seal cylinder with retracted, tapered inward and on the pressure difference appealing flanges the chamber for receiving the motor shaft and the piston vanes supporting rods as well as the motor chambers. One the inner wall of the motor chambers forming hub or bush sits on the motor shaft and serves as a carrier for the pliable sealing cylinder. This made it possible, even a proportionate one to be able to take advantage of the small pressure difference to drive the windshield wiper. Sealing strips with wide, directed against the hub and ribbed surfaces in a known manner in the Grooves arranged on the inner edges of the partition. Those working in the engine chambers Piston vanes are connected to rods seated on the motor shaft that they are movable inwards and outwards as well as laterally on the rods.

Diese sowie andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen. In diesen zeigt Fig. I eine Vorderansicht des Saugmotors gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Rückansicht des Motors unter Fortlassung bestimmter Teile, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt nach Linie III-III von Fig. 2 in vergrößertem Maßstab, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV von Fig. 3 mit den Schwenkkolben in Ansicht, Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Kolbens im Schnitt, Fig. 6 eine Ansicht der zerlegten Teile der Nabenpackung und der Schmierelemente, Fig. 7 einen Teilschnitt durch eines der Dichtungsglieder, Fig. 8 eine Seitenansicht des Ventils und der Stirnplattenanordnung, Fig. 9 eine Draufsicht der Stirnplatte mit dem Ventilsitz unter Fortlassung des Ventils, Fig. Io eine Einzelansicht des Ventils, Fig. II eine Teilansicht eines Motorgehäuses, auf welchem die Stirnplatte ruht, Fig. I2 eine Rückansicht der Stirnplatte gemäß Fig. 8 und Fig. I3 eine Ansicht gemäß Fig. I4 für einen Flügelmotor mit einem Flügel gemäß der Erfindung. In den Zeichnungen ist der Motor gemäß der Erfindung beispielsweise als Antriebsmotor für die Scheibenwischer eines Kraftfahrzeuges dargestellt. Diese Scheibenwischer I sitzen an Tragarmen 2 mit Schwenkwellen 3, an welchen die Schwenkarme 4 befestigt sind. Durch Lenker 5 sind die Schwenkarme 4 mit dem doppelarmigen Antriebsarm 6 der Motorwelle 7 verbunden.These and other advantages of the invention will emerge from the following Description based on the drawings. In these Fig. I shows a front view of the naturally aspirated engine according to the invention, Fig. 2 is a rear view of the engine with omission of certain parts, FIG. 3 is a vertical section along line III-III of FIG on an enlarged scale, FIG. 4 shows a section along line IV-IV of FIG Swivel piston in view, FIG. 5 shows a schematic representation of a piston in Section, FIG. 6 is a view of the disassembled parts of the hub packing and the lubricating elements, FIG. 7 shows a partial section through one of the sealing members, FIG. 8 shows a side view of the valve and faceplate assembly, Figure 9 is a top plan view of the faceplate with the valve seat omitting the valve, Fig. Io is a single view of the Valve, Fig. II is a partial view of a motor housing on which the end plate rests, FIG. I2 a rear view of the face plate according to FIG. 8 and FIG. I3 a view according to FIG. I4 for a vane motor with a vane according to the invention. In the Drawings is the motor according to the invention, for example as a drive motor for the wipers of a motor vehicle shown. These windshield wipers I sit on on support arms 2 with pivot shafts 3 to which the pivot arms 4 are attached. The swivel arms 4 with the double-armed drive arm 6 of the motor shaft are connected by the handlebars 5 7 connected.

Der Saugmotor 8 ist ein Schwing- oder Schwenkmotor. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. I bis I2 ist das Motorgehäuse in einer radialen Ebene in zwei gleiche Kammerteile 9 und Io geteilt. Durch die radialen Wände I3 werden innerhalb des Motorgehäuses zwei Kammern II und I2 von im wesentlichen sektorartiger Gestalt gebildet, welche voneinander getrennt sind. Zweckmäßig werden die Gehäusehälften gegossen, und es genügt, sie beim Zusammenbau durch eine einzelne Ringpackung I4 zu dichten und mittels der Schrauben I5 miteinander zu verbinden. Die Motorwelle 7 ist in Axiallagern I6 gelagert, welche konzentrisch zu den sektorartigen Kammern II und I2 angeordnet sind. Die Motorwelle 7 trägt zwei radiale Flügel I7, welche Schwing- oder Schwenkkolben bilden. Diese Kolben arbeiten in den Motorkammern II und I2. Eine praktische Konstruktion des Kolbens ist in Fig. 5 dargestellt. Dieser Kolben hat gegenüberliegende Teile, von denen jeder innere und äußere Platten I8, I9 besitzt. Zwischen den Platten ist eine schalenförmige Packung 2o angeordnet. Die beiden Teile des Kolbens bilden zusammen einen festen Kolbenkörper, in dem sie durch Bolzen 2I und Niete 22 miteinander verbunden sind. Auf der Motorwelle sind radiale Stangen 23 befestigt, um eine Antriebsverbindung mit den Kolben herzustellen. Die Kolben können sich frei auf den Stangen 23 nach einwärts und auswärts und ebenso seitlich bewegen. Hierdurch wird jede Verklemmung der Kolben mit den Kammerwänden infolge einer falschen Ausrichtung zwischen den Wänden und den Wellenlagern oder infolge seitlicher Zugbeanspruchung auf die Welle vermieden. Die Stangen 23 können in diametralen Bohrungen der Welle befestigt sein. Es sind zwei Stangen I3 vorgesehen, um die fliegenden Kolben ausgeglichen zu tragen. Jeder Kolben hat ein Ruheventil 24, welches sich normalerweise gegen den Sitz 25 der Trennwand I3 legt, um den Motor stillzusetzen.The suction motor 8 is an oscillating or pivoting motor. In the embodiment According to FIGS. I to I2, the motor housing is identical in two in a radial plane Chamber parts 9 and Io divided. The radial walls I3 are inside the motor housing two chambers II and I2 formed of a substantially sector-like shape, which are separated from each other. Appropriately, the housing halves are cast, and it It is sufficient to seal them with a single ring packing I4 during assembly and use the screws I5 to connect with each other. The motor shaft 7 is in axial bearings I6 stored, which are arranged concentrically to the sector-like chambers II and I2 are. The motor shaft 7 carries two radial wings I7, which oscillating or oscillating pistons form. These pistons work in engine chambers II and I2. A practical construction of the piston is shown in FIG. This piston has opposing parts, each of which has inner and outer plates I8, I9. Between the plates is a bowl-shaped pack 2o arranged. The two parts of the piston form together a solid piston body in which they are connected to one another by bolts 2I and rivets 22 are. Radial rods 23 are attached to the motor shaft to provide a drive connection to manufacture with the piston. The pistons can move freely on the rods 23 move in and out and sideways as well. This eliminates any deadlock the piston with the chamber walls due to misalignment between the Walls and the shaft bearings or as a result of lateral tensile stress on the shaft avoided. The rods 23 can be fastened in diametrical bores in the shaft. Two rods I3 are provided to support the flying pistons in a balanced manner. Each piston has a rest valve 24 which is normally against the seat 25 the partition I3 places to stop the engine.

Um die Motorkammer praktisch wirksam abzudichten, trägt die Motorwelle ein zylindrisches nabenartiges Gehäuse 26. Die Stangen 23 treten durch diese Gehäuse hindurch. Das Gehäuse 26 bildet die Innenwand der Motorkammern II und I2 und bildet seinerseits einen Träger für einen weichen Gummidichtungszylinder 27, welcher undurchlocht ist, mit Ausnahme der Bohrungen für die Stangen 23. Das Gehäuse 26 ist zweckmäßig etwas kürzer als der Dichtungszylinder und in dessen Umfang eingesetzt, um mit ihm zusammen eine glatte Nabenfläche zu bilden, welche in dichter Berührung sowohl mit der Kolbenpackung 2o als auch mit den Kammerdichtungsstreifen 32 steht. Die gegenüberliegenden Stirnwände des Dichtungszylinders haben einwärts gerichtete Dichtungsflansche 28, welche in Gleitberührung mit den benachbarten Stirnwänden 29 einer Kammer 3o stehen, welche die Nabe aufnimmt und in welcher die Stangen 23 schwingen. Die Dichtungsflansche 28 sprechen auf einen Differentialdruck an. Infolgedessen stehen sie in abdichtender Berührung mit der Wand 29, um einen Durchtritt von Luft von den Stirnseiten her und vor der Druckseite auf die Saugseite des Kolbens zu verhindern. Ferner wird ein Eintritt von Luft durch die Wellenlager in die diametral gegenüberliegende Saugkammer durch die Dichtungsflansche 28 verhindert. Diese ringförmigen Dichtungsflansche verjüngen sich nach innen, um ihre inneren Kanten nachgiebiger und biegsamer zu machen und sie daher leichter auf die Druckdifferenz ansprechen zu lassen. Die Nabenkammer ist schmaler als die Motorkammern. Hierdurch sind einwärts gekrümmte Ringschultern I2' vorhanden, welche die Dichtungsflansche der Kolben um die inneren Ecken der Motorkammern abstützen, um dadurch die Kolben über den Umfang der Nabe besser abzudichten (Fig. 3). Diese Schultern leiten zu den Mittelteilen der sich gegenüberliegenden Gehäuse 9 und Io über, in welchen die Wellenlager angeordnet sind. Eine Luftundichtigkeit längs der Stangen 23 von der Nabenkammer zu dem Raum zwischen den Kolbenteilen erzeugt eine Druckdifferenz zusätzlich zu derjenigen in den Vorderteilen der Motorkammern und wirkt auf die Schalenflansche, wodurch die Kolben noch wirksamer abgedichtet werden. In die Wände 29 innerhalb der ringförmigen Dichtungsflansche 28 können Schmiermittelkissen 3I eingesetzt sein, um die notwendige Schmierung zu gewährleisten. Die Dichtungsstreifen 32 dienen dazu, den Zwischenraum zwischen den Trennwänden 23 und dem Umfang der Nabe 26, 27 abzudichten. Diese Dichtungsstreifen können in Nuten an den Innenkanten der Trennwände 13 angeordnet sein. Sie haben breite Flächen mit Rippen 33, welche gegen die Nabe gerichtet sind, um hierdurch eine besser dichtende Gleitverbindung zu schaffen.In order to seal the motor chamber effectively and practically, the motor shaft carries a cylindrical hub-like housing 26. The rods 23 pass through these housings through. The housing 26 forms the inner wall of the motor chambers II and I2 and forms in turn a carrier for a soft rubber seal cylinder 27, which is imperforate is, with the exception of the holes for the rods 23. The housing 26 is useful slightly shorter than the seal cylinder and used in its circumference to go with it together to form a smooth hub surface which is in close contact with both the piston packing 2o as well as with the chamber sealing strips 32 stands. The opposite End walls of the sealing cylinder have inward-facing sealing flanges 28, which in sliding contact with the adjacent end walls 29 of a chamber 3o stand, which receives the hub and in which the rods 23 swing. The sealing flanges 28 respond to differential pressure. As a result, they stand in sealing Contact with the wall 29 to allow air to pass through from the end faces and in front of the pressure side to prevent the suction side of the piston. Furthermore, an entry of air through the shaft bearings into the diametrically opposite suction chamber prevented by the sealing flanges 28. These annular sealing flanges taper inward to make their inner edges more pliable and pliable make it easier to respond to the pressure difference. The hub chamber is narrower than the motor chambers. This results in inwardly curved ring shoulders I2 'present, which the sealing flanges of the pistons around the inner corners of the Support the engine chambers to better seal the pistons around the circumference of the hub (Fig. 3). These shoulders lead to the middle parts of the opposite ones Housing 9 and Io over, in which the shaft bearings are arranged. An air leak generated along the rods 23 from the hub chamber to the space between the piston parts a pressure difference in addition to that in the front parts of the motor chambers and acts on the cup flanges, thereby sealing the pistons even more effectively will. In the walls 29 within the annular sealing flanges 28 can lubricant pads 3I must be used to ensure the necessary lubrication. The weatherstrip 32 serve to reduce the space between the partitions 23 and the periphery of the Hub 26, 27 to seal. These sealing strips can be placed in grooves on the inside edges the partition walls 13 can be arranged. They have wide surfaces with ribs 33, which are directed against the hub, thereby creating a better sealing sliding connection to accomplish.

Die Kolben schwenken in ihren Kolbenkammern durch den Differentialdruck, welcher durch einen automatischen Ventilmechanismus gesteuert wird. Bei der dargestellten Ausführungsform liegt dieser Ventilmechanismus in einer Ventilkammer 34 im Motorgehäuseteil Io. Das eine Ende der Motorwelle ragt in die Ventilkammer hinein und schwenkt einen Stoßnocken 35. Hierdurch wird ein Ventil 36 auf seinen Sitz 36' geschwenkt, um eine Saugleitungsöffnung 37 abwechselnd mit dem einen oder anderen von zwei Sitzen von Kammeröffnungen 38 und 38' zu verbinden, während der andere Sitz von Öffnungen mit der Außenluft in Verbindung gebracht wird. Der Ventilmechanismus arbeitet mit einer Schnappwirkung mittels einer exzentrisch angeordneten Feder 39, um das Ventil schnell von der einen in seine andere Arbeitsstellung zu schwenken. Das Ventilrohr 4o, welches in der Zufuhröffnung 37 befestigt ist, wird nachgiebig durch eine Blattfeder 4I gehalten, welche am Deckel 42 der Ventilkammer sitzt. Eine zweite Blattfeder 43 am Deckel hält den Stoßnocken 35 auf dem Ende der Motorwelle innerhalb eines begrenzten Spielraums seiner Drehung.The pistons pivot in their piston chambers due to the differential pressure, which is controlled by an automatic valve mechanism. In the case of the Embodiment, this valve mechanism is located in a valve chamber 34 in the motor housing part Io. One end of the motor shaft protrudes into the valve chamber and pivots one Shock cam 35. As a result, a valve 36 is pivoted onto its seat 36 'to a Suction line opening 37 alternating with one or the other of two seats of Chamber openings 38 and 38 'to connect, while the other seat of openings with is associated with the outside air. The valve mechanism works with a Snap action by means of an eccentrically arranged spring 39 to close the valve quickly to swivel from one to its other working position. The valve tube 4o, which is fixed in the feed opening 37 is resilient by a leaf spring 4I held, which sits on the cover 42 of the valve chamber. A second leaf spring 43 on the cover holds the shock cam 35 on the end of the motor shaft within a limited range Scope of its rotation.

Die Zufuhröffnung 37 endet in einem Steuerventilsitz 44 und ist durch eine Querrinne 45 im Steuerventil 46 mit einer Lauföffnung 47 im Ventilsitz verbunden. Diese Öffnung 47 ihrerseits ist durch eine Leitung 48 und einen Schlauch 48' (Fig. 2) mit einer primären Saugquelle, z. B. einer Saugpumpe (nicht dargestellt), verbunden. Eine zweite Lauf- oder Pumpöffnung 49 zweigt von der Leitung 48 ab und mündet in den Sitz 44, um durch eine Querrinne 5o mit einer Öffnung 5I in Verbindung zu stehen. Diese Öffnung dient zum Anschluß eines Luftfilters, damit eine vom Motor angetriebene Pumpe Außenluft ansaugen kann, um das Kurbelgehäuse zu entlüften, falls dies erwünscht ist. Infolgedessen verbindet die Querrinne 5o die Öffnungen 49 und 5I, wenn das Ventil 46 geschlossen ist und sich damit in der Ruhestellung befindet. Um die Herstellung dieser Öffnungen und Durchlässe zu erleichtern, ist ein besonderes Werkstück in Form einer Stirnplatte 52 angeordnet, welches auf einer Nase 53 an der Außenseite der Gehäusehälfte Io befestigt wird, z. B. durch Schrauben 54 in Bohrungen 55. Von der Nasenfläche führen vier Leitungen 56, 57, 58 und 59 in die Motorkammer, und zwar zwei Leitungen für jede Motorkammer auf den gegenüberliegenden Seiten des Kolbens. Eine von je zwei Leitungen mündet in die entsprechende Kolbenkammer über den Ventilsitz 25. Im Betrieb wird der Motor mit einer Unterdruckquelle verbunden. Zu diesem Zweck wird das Ventil in seine Stellung gebracht, in welcher die Lauföffnung 47 durch die Querrinne 45 mit der Einlaßöffnung 37 verbunden ist, von welcher eine Verbindung abwechselnd durch das schwenkbare Ventil 36 mit den gegenüberliegenden Seiten der Flügelkammern hergestellt wird. Bei der Stellung des Ventils gemäß Fig. 8 besteht die Saugverbindung zur Motorkammer II über die linke Kammeröffnung 38 in der Leitung 57 oder deren Verlängerung 57', während gleichzeitig die Saugverbindung zur Motorkammer I2 durch die rechte Kammeröffnung 38 über die Leitung 59 oder eine Verlängerung 59 hergestellt ist. Da das Ventil 36 hohl ist, verbindet es beide Kammeröffnungen 38 mit der Saugöffnung 37. In dieser Stellung des schwenkbaren Ventils 36 sind die Kammeröffnungen 38 mit der Außenluft verbunden, so daß die Außenluft in die Motorkammer II durch die linke Kammeröffnung 38', über den Ventilsitz 44, die Ventilrinne 6o, den Durchlaß 61 und die Leitung 56 oder eine .Verlängerung 56' derselben eintreten kann, während die Außenluft in die Motorkammer 12 durch die rechte Kammeröffnung 38' in die Rinne 58' der Vertiefung, durch den Durchlaß 62, die Ventilrinne 67', den Durchlaß 62 und die Leitung 58 oder deren Verlängerung 58' gelangt. Durch eine Umkehr des Ventils 36 werden die Kammeröffnungen 38 freigegeben und stellen eine Saugverbindung durchdie Kammeröffnungen 38' her.The supply opening 37 ends in a control valve seat 44 and is through a transverse channel 45 in the control valve 46 is connected to a passage opening 47 in the valve seat. This opening 47 in turn is through a line 48 and a hose 48 '(Fig. 2) with a primary suction source, e.g. B. a suction pump (not shown) connected. A second run or pump opening 49 branches off from the line 48 and opens into the seat 44 to communicate through a transverse channel 5o with an opening 5I. This opening is used to connect an air filter, thus one driven by the engine Pump can draw in outside air to vent the crankcase, if so desired is. As a result, the transverse channel 5o connects the openings 49 and 5I when that Valve 46 is closed and is thus in the rest position. About the manufacture Facilitating these openings and passages is a special workpiece in Arranged in the form of a face plate 52, which on a nose 53 on the outside the housing half Io is attached, for. B. by screws 54 in holes 55. From four lines 56, 57, 58 and 59 lead into the motor chamber, and two lines for each motor chamber on opposite sides of the piston. One of every two lines opens into the corresponding piston chamber via the valve seat 25. In operation, the engine is connected to a vacuum source. To this end the valve is brought into its position in which the barrel opening 47 through the transverse channel 45 is connected to the inlet port 37, from which a connection alternately through the pivotable valve 36 with the opposite sides of the Vane chambers is produced. In the position of the valve according to FIG. 8 there is the suction connection to the motor chamber II via the left chamber opening 38 in the line 57 or its extension 57 ', while at the same time the suction connection to the motor chamber I2 through the right chamber opening 38 via the line 59 or an extension 59 is made. Since the valve 36 is hollow, it connects both chamber openings 38 with the suction opening 37. In this position of the pivotable valve 36 are the Chamber openings 38 connected to the outside air so that the outside air enters the motor chamber II through the left chamber opening 38 ', via the valve seat 44, the valve channel 6o, the passage 61 and the line 56 or an .Extension 56 'of the same enter can, while the outside air in the motor chamber 12 through the right chamber opening 38 'into the groove 58' of the recess, through the passage 62, the valve groove 67 ', the passage 62 and the line 58 or its extension 58 'passes. By a Reversing the valve 36, the chamber openings 38 are released and provide a Suction communication through the chamber openings 38 '.

Um die Winker stillzusetzen, wird das Steuerventil nach links in Fig. 8 bewegt. Dies hat zur Folge, daß die Pumpe nicht mehr den Arbeitsunterdruck liefert, sondern durch eine andere Kraftquelle ersetzt wird, z. B. die Ansaugleitung, welche dann als Kraftquelle für den Stillsetzunterdruck der Winker dient. Zu diesem Zweck führt eine Stillstand- oder Ruheverbindung 64 über die zwei Stillstandsöffnungen 65 und 66 im Steuerventilsitz 44. Diese Öffnungen sind dazu bestimmt, mit den kombinierten Arbeits- und Ruheöffnungen 6I und 63 durch die Steuerventilrinnen 6o bzw. 67 verbunden zu werden. Dadurch wirkt die Saugkraft der Ansaugleitung ununterbrochen auf die Kolben, und zwar durch die Stillstandsventilsitze und entsprechend auch die automatische Ventilverriegelung. Wenn das Steuerventil 46 sich in seiner Ruhestellung befindet, so öffnet es die Saugzufuhrleitung 37 zur Außenluft durch eine Entlüftungsöffnung 73. Dadurch kann der relativ höhere Außendruck in die Motorkammern eindringen und die Kolben auf ihre Ruhesitze 25 drücken.To shut down the indicators, the control valve is turned to the left in Fig. 8 moves. This has to Consequence that the pump no longer the working vacuum supplies, but is replaced by another power source, e.g. B. the suction line, which then serves as a power source for the shutdown vacuum of the indicators. To this Purpose, a standstill or idle connection 64 leads through the two standstill openings 65 and 66 in the control valve seat 44. These openings are intended to be combined with the Working and resting openings 6I and 63 connected by the control valve grooves 6o and 67, respectively to become. As a result, the suction force of the suction line acts continuously on the Pistons, through the standstill valve seats and, accordingly, also the automatic ones Valve locking. When the control valve 46 is in its rest position, so it opens the suction supply line 37 to the outside air through a vent opening 73. This allows the relatively higher external pressure to penetrate into the engine chambers and press the pistons onto their resting seats 25.

Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist es möglich, einen Motor mit einem einzigen Flügel oder Kolben zu schaffen, welcher nahezu eine vollständige Kreisbewegung ausführt. In Fig. I3 ist eine derartige Pumpe dargestellt. Ihr Kolben I7' sitzt auf Armen 23' und liegt auf einem Ruhesitz 25' auf. Der automatische Ventilmechanismus wird so eingestellt, daß er seine Ventile am Ende des Kolbenhubs steuert, welcher nahezu 3oo° oder mehr betragen kann. Dieser Motor mit einem einzigen Flügel entspricht in seiner Bauart dem vorher beschriebenen Motor mit zwei Flügeln insofern, als seine einzige Kammer II' eine Trennwand I3' besitzt, welche den Ruhesitz 25' trägt. Die Welle 7' trägt das zusammengesetzte Nabenglied, welches aus dem weichen Gummidichtungszylinder 27' mit seinen Dichtungsflanschen 28' besteht und auch die Büchse 26' aufweist, gegen welche sich der Dichtungsstreifen 32 legt, um eine völlige Abdichtung zu erreichen. Bei dieser Ausführungsform durchdringen die Haltestangen 23' des Kolbens das Nabenglied nur auf einer Seite.With the device according to the invention it is possible to use a motor to create with a single wing or piston, which is almost a complete Executes circular motion. Such a pump is shown in FIG. Your piston I7 'sits on arms 23' and rests on a reclining seat 25 '. The automatic valve mechanism is set to control its valves at the end of the piston stroke, which can be nearly 300 ° or more. This engine corresponds to a single wing in its design the previously described two-winged engine in so far as his only chamber II 'has a partition I3' which carries the resting seat 25 '. the Shaft 7 'carries the composite hub member which is made up of the soft rubber seal cylinder 27 'with its sealing flanges 28' and also has the sleeve 26 ', against which the sealing strip 32 lies in order to achieve a complete seal. In this embodiment, the holding rods 23 'of the piston penetrate the hub member only on one side.

Das Steuerventil 46 kann aus einem vollen Stück bestehen, dessen Ausnehmungen sich durch dieses Stück erstrecken und durch eine Platte 68 geschlossen werden, welche durch eine Blattfeder 69 niedergedrückt wird, welche in einem Schieber 70 sitzt, welcher durch ein bandartiges Gehäuse 7I gehalten wird. Durch Schrauben 72 wird dieses Gehäuse festgehalten. In beiden Ausführungsformen ist die Motorkammer wirksam gegen Undichtigkeiten abgedichtet, und ihre Kolben bewegen sich über einen größtmöglichen Hub. Der Motor mit mehreren Flügeln erzeugt eine größere Kraft. Diese zusätzliche Kraft wird dadurch erreicht, daß der Motor wirksam gegen jede Undichtigkeit abgedichtet ist. Die Ringpackungsflansche um die mittlere Nabenfläche schließen jeden Durchtritt von Luft aus dem hinteren Kammerteil in den vorderen Kammerteil aus. Diese Ringflansche sprechen auf den höheren Druck in der Nabenkammer und im vorderen Kammerteil an. Auf Grund dieser praktischen Bauart arbeitet der Motor mit einem sehr geringen Vakuum und erfüllt jede Anforderung befriedigend.The control valve 46 can consist of a solid piece, the recesses of which extend through this piece and are closed by a plate 68 which is pressed down by a leaf spring 69 which is seated in a slide 70 which is held by a band-like housing 71. This housing is held in place by screws 72. In both embodiments, the motor chamber is effectively sealed against leaks, and its pistons move over the greatest possible stroke. The multi-wing motor produces a greater force. This additional force is achieved in that the engine is effectively sealed against any leakage. The ring packing flanges around the central hub surface preclude any passage of air from the rear chamber part into the front chamber part. These ring flanges respond to the higher pressure in the hub chamber and in the front chamber part. Due to this practical design, the motor works with a very low vacuum and satisfies every requirement.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE: I. Flügelmotor für Scheibenwischer mit einer radial durch den Gehäusemittelpunkt verlaufenden und das Gehäuse in sektorförmige Kammern unterteilenden Wand, in denen die Kolbenflügel hin- und herbewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein schmiegsamer Dichtungszylinder (27) mit eingezogenen, sich nach innen verjüngenden und auf den Druckunterschied ansprechenden Flanschen (28) die Kammer (3o) zur Aufnahme der Motorwelle (7) und der die Kolbenflügel (I7) tragenden Stangen (23) sowie die Motorkammern (II, I2) abdichtet. PATENT CLAIMS: I. Vane motor for windshield wipers with a radial running through the housing center point and the housing in sector-shaped chambers dividing wall, in which the piston vanes are moved back and forth, thereby characterized in that a pliable sealing cylinder (27) with retracted, itself flanges tapering inwards and responding to the pressure difference (28) the chamber (3o) for receiving the motor shaft (7) and the one that supports the piston vanes (I7) Seals rods (23) and the motor chambers (II, I2). 2. Flügelmotor nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nabe oder Buchse (26), die die Innenwand der Motorkammern (II, I2) bildet, auf der Motorwelle (7) sitzt und als Träger für den schmiegsamen Dichtungszylinder (27) dient. 2. vane motor according to claim I, characterized in that a hub or bushing (26) which the inner wall of the Motor chambers (II, I2) forms, sits on the motor shaft (7) and acts as a carrier for the pliable sealing cylinder (27) is used. 3. Flügelmotor nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur luftdichten Führung der Nabe (26) in der Trennwand (I3) Dichtungsstreifen (32) mit breiten, gegen die Nabe gerichteten und gerippten Flächen (33) dienen, die in an sich bekannter Weise in Nuten an den Innenkanten der Trennwand (I3) angeordnet sind. 3. vane motor according to claim I and 2, characterized in that for airtight guidance of the hub (26) in the partition (I3) sealing strips (32) with wide ribs directed towards the hub Areas (33) are used, which in a known manner in grooves on the inner edges the partition (I3) are arranged. 4. Flügelmotor nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Motorkammern (II, I2) arbeitenden, in bekannter Weise aus gegenüberliegenden Teilen (I8, I9) bestehenden, mit entsprechenden Dichtungen (2o) versehenen und durch Distanzbolzen (2I) und Niete (22) zusammengehaltenen Kolbenflügel (I7) so mit auf der Motorwelle (7) sitzenden Stangen (23) verbunden sind, daß sie einwärts und auswärts sowie seitlich auf den Stangen beweglich sind. 4. vane motor according to claim I to 3, characterized characterized in that the working in the motor chambers (II, I2), in a known manner consisting of opposing parts (I8, I9) with corresponding seals (2o) provided and held together by spacer bolts (2I) and rivets (22) (I7) are connected to rods (23) seated on the motor shaft (7) so that they are movable inwards and outwards as well as laterally on the rods. 5. Flügelmotor nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stangen (23) für jeden Kolben (i7) vorgesehen sind und jeder Kolben ein Rastventil -(24) hat, das sich in an sich bekannter Weise gegen den Sitz (25) der Trennwand (i3) legt, um den Motor stillzusetzen. 5. Vane motor according to claims 1 to 4, characterized in that two rods (23) for each piston (i7) are provided and each piston has a detent valve - (24), which is in itself in a known manner against the seat (25) of the partition (i3) in order to shut down the engine. 6. Flügelmotor nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wänden (2g) innerhalb der ringförmigen Dichtungsflansche (28) Schmiermittelkissen (3i) vorgesehen sind. 6. vane motor according to claim i to 5, characterized in that in the walls (2g) inside the annular sealing flanges (28) lubricant pads (3i) are provided. 7. Flügelmotor nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das eine Ende der Motorwelle (7) in eine Ventilkammer (34) hineinragt und einen Stoßnocken (35) schwenkt und durch diesen ein Ventil (36) auf seinem Sitz (36') verstellt, so daß ein Saugkanal (37) abwechselnd mit dem einen oder anderen Paar von Kammerkanälen (38, 38') in leitende Verbindung gebracht wird, während das entsprechende Paar Kanäle mit der Außenluft verbunden wird. 7. vane motor according to claim i to 6, characterized in that in a manner known per se, one end of the motor shaft (7) into a valve chamber (34) protrudes and a shock cam (35) pivots and through this a valve (36) on its seat (36 ') adjusted so that a suction channel (37) alternates with the one or other pair of ventricular channels (38, 38 ') in conductive connection while the corresponding pair of ducts are connected to the outside air will. 8. Flügelmotor nach Anspruch I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise das Ventil (36) mittels einer exzentrisch angeordneten Feder (39) schnell von der einen in die andere Arbeitsstellung geschwenkt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 633 993, 524 767, 562 688, 536 611, 615 55o, 5 I9 870.8. Vane motor according to claim I to 7, characterized in that in a known manner the valve (36) is swiveled quickly from one working position to the other by means of an eccentrically arranged spring (39). Cited publications: German patent specifications No. 633 993, 524 767, 56 2 688, 536 611, 615 55o, 5 19 87 0 .
DET8082A 1952-07-14 1953-07-11 Wing motor for windshield wiper Expired DE944170C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US944170XA 1952-07-14 1952-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE944170C true DE944170C (en) 1956-06-07

Family

ID=22245063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET8082A Expired DE944170C (en) 1952-07-14 1953-07-11 Wing motor for windshield wiper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE944170C (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE519870C (en) * 1928-02-18 1931-03-05 Trico Products Corp Valve control with windshield wiper motors
DE536611C (en) * 1928-02-18 1931-10-24 Trico Products Corp Wing piston for windshield cleaner with leather seal
DE562688C (en) * 1931-06-23 1932-10-28 Bruno Hoehne Windshield wipers, in particular for motor vehicles
DE524767C (en) * 1933-07-22 Spezial Werkzeugfabrik Feuerba Windscreen wipers for motor vehicles
DE615550C (en) * 1932-05-03 1935-07-06 Trico Products Corp windshield wipers
DE633993C (en) * 1933-04-13 1936-08-14 Otto Severin Ruud Drive device for small devices, such as windshield wipers in motor vehicles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE524767C (en) * 1933-07-22 Spezial Werkzeugfabrik Feuerba Windscreen wipers for motor vehicles
DE519870C (en) * 1928-02-18 1931-03-05 Trico Products Corp Valve control with windshield wiper motors
DE536611C (en) * 1928-02-18 1931-10-24 Trico Products Corp Wing piston for windshield cleaner with leather seal
DE562688C (en) * 1931-06-23 1932-10-28 Bruno Hoehne Windshield wipers, in particular for motor vehicles
DE615550C (en) * 1932-05-03 1935-07-06 Trico Products Corp windshield wipers
DE633993C (en) * 1933-04-13 1936-08-14 Otto Severin Ruud Drive device for small devices, such as windshield wipers in motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038965C3 (en) Hydraulic motor
EP1206641B1 (en) Membrane pump
EP1553291B1 (en) Reciprocating piston engine
DE1703528C3 (en) Control device for a multi-stage swash plate axial piston and swash piston machine set
EP0320963A2 (en) Volumetric fluid pump working like a pump with rotary pistons
DE943518C (en) Rotary piston machine
CH673509A5 (en)
DE944170C (en) Wing motor for windshield wiper
DE1653468A1 (en) Pump driven by vacuum
DE690222C (en) Rotary piston machine with wing pistons, especially for fluid gears
DET0008082MA (en)
DE2555595C2 (en) Vane pump
DE102010046031A1 (en) Compressor with coupling device
DE809131C (en) Rotary lobe pump
DE3245974C2 (en)
DE843501C (en) Machine that can be used as a pump, compressor or motor
DE19755241A1 (en) Coolant compressor
DE1912681A1 (en) Fluid pump or motor with pistons running in radial bores of a rotor
AT232816B (en) Energy converter for converting torque into gas or liquid pressure or vice versa
DE373539C (en) Control of the inlet and outlet for rotary lobe pumps or compressors
DE1177883B (en) Mechanical seal filled with barrier medium
DE3152386C2 (en) Radial piston compressor
CH374042A (en) Piston machines, in particular for hydraulic drive purposes
AT92031B (en) Control for hydraulic change and reversing gears.
DE1776238A1 (en) AXIALLY ADDED ROTARY FLUID MACHINE