DE94364C - - Google Patents

Info

Publication number
DE94364C
DE94364C DENDAT94364D DE94364DA DE94364C DE 94364 C DE94364 C DE 94364C DE NDAT94364 D DENDAT94364 D DE NDAT94364D DE 94364D A DE94364D A DE 94364DA DE 94364 C DE94364 C DE 94364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
parts
moving parts
sleeves
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT94364D
Other languages
German (de)
Publication of DE94364C publication Critical patent/DE94364C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 63: Sattlerei und Wagenbau.CLASS 63: Saddlery and wagon construction.

Pätentirt im Deutschen Reiche vom 25. Februar 1897 ab.Patented in the German Empire on February 25, 1897.

Die bisher bekannten Vorrichtungen zur Veränderung des Uebersetzungsverhältnisses bei Fahrrädern mit zwei Kettenräderpaaren von verschiedenen Uebersetzungsverhältnissen mit je einer Kette leiden entweder an dem Uebelstand, dafs die zweite Kette stets leer mitläuft (s. Patentschrift Nr. 3741g), oder dafs, wenn die unbenutzten Räder beide ausgekuppelt werden (s. Patentschrift Nr. 60464, Fig. 10), zwischen ihnen und den umlaufenden Wellen eine Reibung entsteht, die entweder einen Arbeitsverlust mit sich bringt oder ein ungewolltes Mitlaufen der unbenutzten Kette bewirkt. The previously known devices for changing the transmission ratio Bicycles with two pairs of sprockets with different gear ratios Each chain either suffer from the problem that the second chain always runs along empty (see patent specification no. 3741g), or if the unused wheels are both disengaged (see patent specification No. 60464, Fig. 10), between them and the rotating shafts a friction arises which either entails a loss of work or an unwanted one Causes the unused chain to run along.

Um diesen Uebelstand zu vermeiden, ist die Einrichtung getroffen, dafs die jeweilig ausgekuppelten Theile der Antriebsvorrichtung nur mit nichtbewegten Theilen des Gestelles in Verbindung gebracht bezw. auf diesen gelagert werden; solche Theile sind bei der Tretkurbel das mit dem Gestell fest verbundene Kurbellager und beim Hinterrade der ebenfalls mit dem Gestell fest verbundene Bolzen, auf dem sich das Rad dreht.In order to avoid this inconvenience, the arrangement has been made to ensure that the respective disengaged Parts of the drive device brought in connection or only with non-moving parts of the frame. stored on these will; such parts of the pedal crank are the crank bearing firmly connected to the frame and on the rear wheel the bolt, which is also firmly connected to the frame, on the the wheel turns.

In der Zeichnung sind T1 r2 und .R1 R2 die beiden Kettenräderpaare, das eine für geringere, das andere für gröfsere Fahrgeschwindigkeit. Diese vier Kettenräder sind in der Richtung ihrer Achse verschiebbar und besitzen an ihren Naben irgend welche Kuppelungseinrichtungen, durch die sie mit den Kurbeln -P1 und P2 vereinigt oder von ihnen getrennt werden können. Diesen Zweck erfüllen z. B. einfache Vorsprünge a, die in entsprechende Bohrungen c der mit ihnen zu kuppelnden Theile eingreifen. Die Tretkurbelachse k dreht sich in der fest mit dem Gestell verbundenen Hülse H, und die Hülse h des Hinterrades dreht sich über der gleichfalls am Gestell befestigten Achse b. Beide Achsen, sowohl die Tretkurbelachse k als auch die Hinterradachse b, sind an den Enden der Hülsen H und h mit Ringen oder ringartigen Verstärkungen kx k2 und b1 b2 versehen, welche genau die Stärke der von ihnen begrenzten Hülsen H und h und wenigstens die Breite der Zahnradnaben besitzen, so dafs die Zahnräder rx r2 R1 R2 entweder auf die Hülsen oder auf die Achsen geschoben werden und so, je nachdem diese drehend oder feststehend sind, mit bewegten oder festen Theilen des Fahrrades in Verbindung gebracht werden können.In the drawing, T 1 r 2 and .R 1 R 2 are the two pairs of sprockets, one for lower and the other for higher driving speed. These four chain wheels are displaceable in the direction of their axis and have some coupling devices on their hubs by means of which they can be combined with the cranks -P 1 and P 2 or separated from them. This purpose z. B. simple projections a, which engage in corresponding bores c of the parts to be coupled with them. The crank axle k rotates in the sleeve H, which is fixedly connected to the frame, and the sleeve h of the rear wheel rotates over the axle b, which is also attached to the frame. Both axles, both the pedal crank axle k and the rear wheel axle b, are provided at the ends of the sleeves H and h with rings or ring-like reinforcements k x k 2 and b 1 b 2 , which exactly match the strength of the sleeves H and h they delimit and have at least the width of the gear hubs, so that the gears r x r 2 R 1 R 2 are pushed either onto the sleeves or onto the axles and so, depending on whether these are rotating or stationary, in connection with moving or fixed parts of the bicycle can be brought.

In der Fig. 1 sind die beiden Kettenräder JR1 und R2 ein- und die beiden Zahnräder rx und r2 ausgeschaltet gezeichnet. Das Rad R1 ist auf den mit der Tretkurbelachse k fest verbundenen Ring k2 gebracht und mit der Tretkurbel P2 gekuppelt, das Rad R2 -dagegen ist von dem nicht beweglichen Ringe b.2 der Hinterradachse b herunter auf die bewegliche, das Hinterrad tragende Hülse h geschoben und mit dieser gekuppelt. Während diese Kettenräder eingeschaltet sind, müssen aber die beiden anderen Kettenräder T1 und r2 ausgeschaltet sein, und zu diesem Zwecke sind sie von den mit ihnen in Eingriff zu bringenden Theilen abbewegt; um nun aber jede Drehung dieser ausgeschalteten Kettenräder T1 und r2 und Reibung mit denIn Fig. 1, the two chain wheels JR 1 and R 2 are shown on and the two gears r x and r 2 are shown turned off. The wheel R 1 is the k integral with the crank axle ring k 2 accommodated and coupled with the pedal crank P 2, the wheel R is -dagegen 2 b of the non-movable rings. 2 of the rear wheel axle b pushed down onto the movable sleeve h carrying the rear wheel and coupled to it. While these chain wheels are engaged, the other two chain wheels T 1 and r 2 must be disconnected, and for this purpose they are moved away from the parts to be brought into engagement with them; but to now every rotation of these switched off chain wheels T 1 and r 2 and friction with the

bewegten Theilen des Fahrrades zu vermeiden, sind sie auf unbewegliche Theile des Gestelles geschoben, und zwar das Rad- rx auf die unbewegliche Hülse H und das Rad r2 auf den Ring bx der unbeweglichen Hinterradachse b. In der ausgeschalteten Lage befinden sich die Kettenräderpaare nicht in einer Ebene, weil sie bei der Entkuppelung nach entgegengesetzten Richtungen bewegt werden (wie in Fig. ι T1 und r2 zeigen), doch erwächst hieraus kein Nachtheil für die darüber liegende Kette, da ja jegliche Bewegung der Kettenräder und somit auch der Kette ausgeschlossen ist. Während der Kuppelung liegen jedoch die Paare in einer Ebene (R1It1, Fig. i), so dafs ein Abspringen oder Zerreifsen der Kette nicht eintreten kann.To avoid moving parts of the bicycle, they are pushed onto immovable parts of the frame, namely the wheel r x onto the immovable sleeve H and the wheel r 2 onto the ring b x of the immobile rear wheel axle b. In the switched-off position, the pairs of sprockets are not in one plane, because they are moved in opposite directions when uncoupling (as shown in Fig. Ι T 1 and r 2 ), but this does not result in any disadvantage for the chain above, since yes any movement of the chain wheels and thus also of the chain is excluded. During the coupling, however, the pairs lie in one plane (R 1 It 1 , Fig. I), so that the chain cannot jump off or tear.

In Fig. 2 ist schematisch eine zur gleichzeitigen Bewegung beider Räderpaare dienende Hebelanordnung dargestellt, mittelst deren die Aenderung des Uebersetzungsverhältnisses während des Fahrens vorgenommen werden kann. 'Die beiden längs des Fahrradgestelles liegenden Hebel m und η sind um ο und ρ drehbar gelagert und an ihren Enden so mit den Räderpaaren verbunden, dafs sie, wie es die oben beschriebene Anordnung verlangt, nach entgegengesetzten Richtungen bewegt werden können; zugleich sind aber beide Hebel durch eine Querstange s mit einander verbunden, so dafs sie gleichzeitig sich bewegen und beim Kuppeln eines Kettenräderpaares das andere entkuppeln..In Fig. 2 a lever arrangement serving for the simultaneous movement of both pairs of wheels is shown schematically, by means of which the change of the transmission ratio can be made while driving. The two levers m and η lying along the bicycle frame are rotatably mounted about ο and ρ and connected at their ends to the pairs of wheels so that they can be moved in opposite directions, as required by the arrangement described above; at the same time, however, both levers are connected to one another by a crossbar s , so that they move at the same time and, when one pair of chain wheels is coupled, uncouple the other.

Claims (3)

Patent-Ansprüche.'Patent Claims. ' i. Eine Antriebvorrichtung für Fahrräder zur Veränderung des Uebersetzungsverhältnisses mittelst zweier mit je einer Kette versehener Kettenräderpaarei. A drive device for bicycles to change the transmission ratio by means of two pairs of sprockets, each provided with a chain und R1 R2J, welche Hand R 1 R 2 J, which is H mit der Tretkurbelachse und dem Hinterrade abwechselnd gekuppelt werden können, dadurch gekennzeichnet, dafs die aufser Thätigkeit zu setzenden Kettenräder bei der Entkuppelung auf nicht bewegliche Theile des Fahrrades geschoben, mit erfolgender Einkuppelung aber wieder auf mitbewegte Theile gebracht werden, zum Zweck, eine Vermehrung der Reibung zwischen bewegten und unbewegten Theilen, sowie ein unbeabsichtigtes Mitnehmen (durch Reibung) der ausgekuppelten Räder und ihrer Kette zu verhüten.can be alternately coupled with the crank axle and the rear wheel, characterized by the fact that the chain wheels to be set on action at the Decoupling pushed onto non-moving parts of the bicycle, with subsequent Coupling can be brought back to moving parts, for the purpose of increasing the friction between moving parts and unmoved parts, as well as unintentional dragging (through friction) of the disengaged wheels and their chain to prevent. 2. Eine Ausführungsform der in Anspruch ι gekennzeichneten Vorrichtung, darin bestehend, dafs die Tretkurbelachse (k) und die Hinterradachse (b) mit die Lager- oder Nabenhülsen (Hh) begrenzenden Ringen oder ringförmigen Verstärkungen (U1 Ar2 und bx b2) versehen sind, welche die gleiche Stärke wie die genannten Hülsen besitzen, so dafs die Kettenräder, je nachdem sie bewegt oder in Stillstand versetzt werden sollen, entweder auf die Achsen bezw. deren Verstärkungen oder auf die Hülsen geschoben werden können.2. An embodiment of the device characterized in claim ι, consisting in that the pedal crank axle (k) and the rear wheel axle (b) with the bearing or hub sleeves (Hh) delimiting rings or annular reinforcements (U 1 Ar 2 and b x b 2 ) are provided, which have the same thickness as the sleeves mentioned, so that the chain wheels, depending on whether they are to be moved or brought to a standstill, either on the axes or. whose reinforcements or can be pushed onto the sleeves. 3. Eine Ausführungsform der unter 1. und 2. geschützten Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dafs je ein treibendes und ein getriebenes Kettenrad durch einen zweiarmigen Hebel derart mit einander verbunden sind, dafs ihre Verschiebung nach verschiedenen Seiten erfolgt, zum Zweck, beide'Bewegungen entweder zu den ruhenden Theilen (Hb1 b.2) oder beide zu den bewegten Theilen (P1 P2 h) hin erfolgen zu lassen.3. An embodiment of the device protected under 1. and 2., characterized in that a driving and a driven chain wheel are connected to one another by a two-armed lever in such a way that they are shifted in different directions, for the purpose of either moving either to the resting parts (Hb 1 b. 2 ) or both to the moving parts (P 1 P 2 h) . Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT94364D Active DE94364C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE94364C true DE94364C (en)

Family

ID=365698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT94364D Active DE94364C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE94364C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219855A1 (en) STEERING DEVICE OF A MOTORIZED VEHICLE AND IN PARTICULAR OF A SELF-PROPELLED LAWN MOWING MACHINE
DE2819220C2 (en) Tractor transmission arrangement
DE2324528B2 (en) Lockable differential gear for motor vehicles
WO2016110317A1 (en) Traveling unit
DE3604143A1 (en) VEHICLE TRANSMISSION TO TRANSFER A TORQUE TO TWO OR FOUR WHEELS
DE94364C (en)
DE1085045B (en) Gearboxes, especially for agricultural motor vehicles
DE1932332C3 (en) Gear change transmission designed as a group transmission for vehicles, in particular for agricultural vehicles
DE739935C (en) Coupling steering gear for caterpillar vehicles
DE2127256A1 (en) Vehicle drive wheel with planetary gear built into its hub
DE597126C (en) Drive device for motorized rail vehicles with a gear change gear
DE1068567B (en)
DE812631C (en) Circuit for reverse gear
DE350353C (en) Speed change gearbox with ring gear segments
DE504461C (en) Locking device for the differential gear of a motor vehicle
DE1962736C3 (en) Automatically shifting multi-speed transmission hub with one normal gear and two overdrive gears
DE110579C (en)
DE26910C (en) Drive mechanism for elevators
DE1235095B (en) Controllable multi-step transmission, in particular dual or tertial step transmission for program-controlled drawing tables
DE612795C (en) Epicyclic gears, especially for motor vehicles
DE93472C (en)
DE132040C (en)
DE298050C (en)
DE828779C (en) Device for an automatic coupling of the bicycles of motor mowers with the driving axis
DE214987C (en)