DE9422428U1 - Modularer Wärmespeicher - Google Patents

Modularer Wärmespeicher

Info

Publication number
DE9422428U1
DE9422428U1 DE9422428U DE9422428U DE9422428U1 DE 9422428 U1 DE9422428 U1 DE 9422428U1 DE 9422428 U DE9422428 U DE 9422428U DE 9422428 U DE9422428 U DE 9422428U DE 9422428 U1 DE9422428 U1 DE 9422428U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modules
storage
accumulator according
heat accumulator
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9422428U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONSOLAR ENERGIESPEICHER und R
Original Assignee
CONSOLAR ENERGIESPEICHER und R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONSOLAR ENERGIESPEICHER und R filed Critical CONSOLAR ENERGIESPEICHER und R
Priority to DE9422428U priority Critical patent/DE9422428U1/de
Priority claimed from DE4438970A external-priority patent/DE4438970A1/de
Publication of DE9422428U1 publication Critical patent/DE9422428U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0043Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material specially adapted for long-term heat storage; Underground tanks; Floating reservoirs; Pools; Ponds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/003Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0082Multiple tanks arrangements, e.g. adjacent tanks, tank in tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (14)

1. Wärmespeicher, bestehend aus einzelnen Speichermodulen, die zu einer Wärmespeicher­ batterie großer Volumenkapazität verschalt- und erweiterbar sind, gekennzeichnet dadurch, daß die Speichermodule als Gesamtheit isoliert werden.
2. Wärmespeicher nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die flüssigkeitsgefüllten Speichermodule in einer Temperaturkaskade so verschaltet werden, daß ein wärmeres Element jeweils unten mit dem nächstkühleren Element oben verbunden ist, und daß die einzelnen Speichermodule so angeordnet sind, daß die mit heißerem Speichermedium geladenen Module von kälteren Elementen soweit es die Anzahl der Module erlaubt, umgeben sind, d. h., die heißesten Elemente sind ganz innen angeordnet, werden mit Modulen tieferer Temperatur umgeben und diese wieder mit Modulen noch tieferer Temperatur und so fort.
3. Wärmespeicher nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichent dadurch, daß die Speichermodule ein Längen-Seitenverhältnis von ungefähr eins zu zwei oder eins zu drei aufweisen und zu einem Gesamtspeicher mit ungefähr rechteckiger Grundfläche zusammengesetzt werden.
4. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet dadurch, daß die Speichermodule aus Kunststoff sind.
5. Wärmespeicher nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Isolation des gesamten Speichersystem durch ein modulares Dämm-Manschettensystem erfolgt, das aus Boden-, Seiten-, und Deckenelementen besteht, die für die Isolation einer beliebigen Anzahl von Speichermodulen geeignet sind und somit auch die Erweiterung des Speichersystems ermöglichen.
6. Wärmespeicher nach Anspruch 1 und 5, gekennzeichnet dadurch, daß für die Isolation der vertikalen Flächen ein Eckenelement (10) und ein Wandelement (11) eingesetzt werden, die an den vertikalen Seiten jeweils eine verjüngte Verlängerung sowie - gegenüber - eine entsprechende Aussparung aufweisen, die eine überlappende Anordnung ermöglichen, wobei an den Verlängerungen und Aussparungen jeweils ineinandergreifende Nasen und Nuten angebracht sind.
7. Wärmespeicher nach Anspruch 1 und 5, gekennzeichnet dadurch, für die Isolation der Speicherdecke ein quadratisches Deckenelement (12) eingesetzt wird und zur Verbindung der Deckenelemente untereinander und mit den Seitenwänden Verbindungselemente (13) dienen, wobei die Verbindung dieser Elemente durch eine ineinandergreifende Nut-Federverbindung erfolgt.
8. Wärmespeicher nach Anspruch 1 und einen der Ansprüche 5-7, gekennzeichnet dadurch, daß für das Isolationsmanschettensystem Partikelschäume wie z. B. expandiertes Polypropylen oder expandiertes, eventuell modifiziertes (temperaturstabiles) Polystyrol eingesetzt wird.
9. Wärmespeicher nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen den Behälterdecken und der Isolationsdecke die Verrohrung der Speicherelemente erfolgt und zur Vermeidung von Konvektionsströmungen zwischen und über den Behältern ein flexibles Isolationspolster (16) eingelegt wird.
10. Wärmespeicher nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der aus mindestens einem Modul bestehende Speicher in unterschiedlichen Höhen wenigstens eines Speichermoduls Entnahmestutzen aufweist oder Entnahmestutzen auf mehrere Module verteilt angebracht sind, die die Entnahme von Speichermedium bei unterschiedlichen Temperaturen ermöglichen, und daß zum Betrieb einer an den Speicher angeschlossenen thermischen Solaranlage die Stelle der Entnahme über eine Regelung variiert werden kann, so daß mit der Variation der Kollektorvorlauftemperatur der Betriebspunkt der Sonnenkollektoren geregelt werden kann.
11. Wärmespeicher nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der aus mindestens einem Modul bestehende Speicher in unterschiedlichen Höhen wenigstens eines Speichermoduls Entnahmestutzen aufweist oder Entnahmestutzen auf mehrere Module verteilt angebracht sind, die die Entnahme von Speichermedium bei unterschiedlichen Temperaturen ermöglichen, und daß mindestens ein an den Speicher angeschlossener Wärmeverbraucher, insbesondere eine oder mehrere Heizungen, so betrieben wird, daß das Speichermedium immer beim niedrigst möglichen Temperaturniveau entnommen wird.
12. Wärmespeicher nach einem der Anspüche 1, 2, 10 oder 11, gekennzeichnet dadurch, daß die wahlweise Entnahme und/oder Einspeisung von flüssigem Speichermedium an mehreren Stellen über ein Mehrwegventil erfolgt, wobei das Ventil durch einen Stellantrieb betrieben wird und je nach Stellung des Antriebs einer der Entnahme- bzw. Einspeisstutzen geöffnet wird, während die anderen schließen.
13. Wärmespeicher nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, daß das Mehrfachventil aufgebaut ist aus einer Welle (33), die eine Vielzahl von Bohrungen aufweist, die unterschiedlichen Winkeln durch die Mittellinie der Welle verlaufen, wobei die mit einem Stellantrieb (35) verbundene Welle in einem Gehäuse (34) drehbar gelagert ist und in dem Gehäuse eine entsprechende Anzahl an Bohrungen vorgesehen ist, die auf der einen ° Seite miteinander verbunden sind, auf der anderen Seite jeweils einzelne Anschlüsse aufweisen, so daß je nach Winkelstellung der Welle immer nur eine Wellenbohrung mit der korrespondierenden Gehäusebohrung fluchtet.
14. Wärmespeicher nach Anspruch 13, gekennzeichnet dadurch, die Welle (33) an den Stellen der Bohrungen kugelabschnittförmig (36) ausgebildet ist, so daß Dichtungen (37) wie bei Kugelhähnen verwendet werden können.
DE9422428U 1994-10-31 1994-10-31 Modularer Wärmespeicher Expired - Lifetime DE9422428U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9422428U DE9422428U1 (de) 1994-10-31 1994-10-31 Modularer Wärmespeicher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438970A DE4438970A1 (de) 1994-10-31 1994-10-31 Modularer Wärmespeicher
DE9422428U DE9422428U1 (de) 1994-10-31 1994-10-31 Modularer Wärmespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9422428U1 true DE9422428U1 (de) 2002-02-21

Family

ID=25941582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9422428U Expired - Lifetime DE9422428U1 (de) 1994-10-31 1994-10-31 Modularer Wärmespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9422428U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007121732A2 (de) * 2006-04-24 2007-11-01 Michael Henze Künstlicher wasser-warmespeicher unter der erde

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007121732A2 (de) * 2006-04-24 2007-11-01 Michael Henze Künstlicher wasser-warmespeicher unter der erde
WO2007121732A3 (de) * 2006-04-24 2008-01-03 Michael Henze Künstlicher wasser-warmespeicher unter der erde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438970A1 (de) Modularer Wärmespeicher
EP0041724B1 (de) Von einer Flüssigkeit durchströmte Platte
DE20208898U1 (de) Klimadecke mit PCM und dazu verwendbarer Beutel
DE10043533A1 (de) Wärmespeicher
AT392532B (de) Einrichtung zum transport von waerme fuer heiz- bzw. kuehlzwecke
EP1056982B1 (de) Vorrichtung zur speicherung von wärmeenergie
DE9422428U1 (de) Modularer Wärmespeicher
EP3712337B1 (de) Trinkwasserzirkulationsvorrichtung
CH656210A5 (en) Heat pump arrangement
EP2063209A1 (de) Schichtlade-Speichersystem
DE10000352A1 (de) Schichtpufferspeicher mit selbstregelndem Wärmetauscher und Schichtbeladeeinrichtung
DE3423331C2 (de)
DE4038495C2 (de)
DE20317011U1 (de) Warmwasserspeicher mit doppelwandigem kanalförmigem Gegenstromwärmetauscher
EP0617236B1 (de) Mehrzweckspeicher
AT6298U1 (de) Zentraleinheit zur wärmeverteilung in heizungsanlagen
DE2908543A1 (de) Grossflaechiges heizelement
DE102011010669A1 (de) Pufferspeicher
DE3130635C2 (de) Wärmespeicher
DE4007004A1 (de) Waermespeicher
DE3424315A1 (de) Waerme und feuchtigkeit tauschendes bauelement fuer anlagen zur beheizung von gebaeuden
AT401968B (de) Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizungskreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
DE102019111016B4 (de) Speicheranlage für sonnenerwärmtes Medium
EP3502606B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von heiz- und/oder brauchwarmwasser
DE2715268A1 (de) Waermeaustauscheinrichtung