DE9421085U1 - Vorrichtung zum elektroerosiven Bearbeiten eines Werkstückes - Google Patents
Vorrichtung zum elektroerosiven Bearbeiten eines WerkstückesInfo
- Publication number
- DE9421085U1 DE9421085U1 DE9421085U DE9421085U DE9421085U1 DE 9421085 U1 DE9421085 U1 DE 9421085U1 DE 9421085 U DE9421085 U DE 9421085U DE 9421085 U DE9421085 U DE 9421085U DE 9421085 U1 DE9421085 U1 DE 9421085U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- damping unit
- guide
- electrode
- electrode guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003754 machining Methods 0.000 title claims description 23
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 72
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 238000009760 electrical discharge machining Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011217 control strategy Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H7/00—Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
- B23H7/26—Apparatus for moving or positioning electrode relatively to workpiece; Mounting of electrode
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
SAMSON & PARTNEErr
PATENTANWÄLTE · EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
UNSER ZBCHEN/OUR REF /1
OATUM/DATE
A108-201-S 94 & .
vS/5/cr ^^
AG für industrielle Elektronik
AGIE Losone bei Locarno
CH-6616 Losone bei Locarno
CH-6616 Losone bei Locarno
eVorrichtung
zum elektroerosion Bearbeiten eines Werkstückes
Die Erfindung befaßt sich mit —— einer Vorrichtung zum elektroerosiven Bearbeiten, insbesondere
zum elektroerosiven Schneiden eines Werkstückes, mit einer
in wenigstens einer Elektrodenführung, insbesondere einem Drahtführungskopf, geführten Bearbeitungselektrode.
Elektroerosive bzw. funkenerosive Bearbeitungsvorrichtungen
sind in den vielfältigsten Ausführungsformen bekannt. In
der Praxis haben sich vor allem zwei Anlagentypen durchgesetzt: Schneid- und Senkvorrichtungen. Diese weisen im
allgemeinen die nachfolgenden Konstruktionselemente auf: ein Maschinengestell mit Antriebsvorrichtungen und einem
Führungssystem für eine Draht- oder Senkelektrode; ein Spülsystem; einen Generator; sowie eine NC- oder CNC-Steuerung.
Im Falle einer Elektroerosions-Schneidvorrichtung wird 0 ausgehend von einer Startbohrung oder einer Referenzfläche
- mit einer ersten Elektrode - dem Erodierdraht - eine Kontur in eine bzw. aus einer zweiten Elektrode - dem Werkstück
- geschnitten. Damit der Erodierdraht gegenüber dem zu erodierenden Werkstück eine eindeutige und geometrisch
beherrschbare Bearbeitungslage erhält, wird dieser im allgemeinen in einer oberen - oberhalb des Werkstückes angeordneten
- und einer unteren - unterhalb des Werkstückes
angeordneten - Drahtführung präzise geführt und unter axialen
Zug gesetzt (Drahtspannung). Dabei wird der Erodierdraht regelmäßig von einer Vorratsrolle laufend abgezogen,
durch die zwischen den Drahtführung liegende Bearbeitungszone hindurch geführt und danach entsorgt. Die Drahtführungen
sind häufig in einem Drahtführungskopf untergebracht, welcher im allgemeinen auch die Zuführung des Entladestromes
und der dielektrischen Spülflüssigkeit umfaßt- Das zu
schneidende Werkstück ist auf einem Bearbeitungstisch eingespannt. Die zum Schneiden notwendige, die Schnittkonturen
bestimmende Relativbewegung zwischen Werkstück und Erodierdraht besorgt ein - meist mit dem Bearbeitungstisch gekoppelter
- in X/Y-Richtung bewegbarer X/Y-Antrieb. Zum Schneiden konischer Schnitte ist zusätzlich ein - meist mit
dem oberen Drahtführungskopf gekoppelter - in U/V-Richtung bewegbarer U/V-Antrieb vorgesehen; bisweilen auch noch ein
in Z-Richtung bewegbarer Z-Antrieb.
Ein Problem besonderer Art beim Betreiben von Elektroerosionsanlagen
besteht darin, daß die Elektrodenführung,
insbesondere ein Drahtführungskopf bei unsachgemäßer Bedienung der Anlage gegen das Werkstück oder das Spannsystem
kollidieren. Meist führt das zu größeren mechanischen Schäden am hochpräzisen und aufwendig gefertigten Führungskopf;
mindestens aber zu einer starken Dejustierung der Drahtführung und damit zu einer Fehljustage des Erodierdrahtes
relativ zum Werkstück, was die Schnittgenauigkeit erheblich beeinträchtigt. ~~l / 2^u/*!
Ein wirksamer Kollisionsschutz, zwischen Werkstück und Führungskopf, kann über die Programmierung der CNC-Steuerung
nicht oder nur unter extrem hohem Aufwand erreicht werden. Die CNC-Steuerung kennt nämlich vor der Bearbeitung
des Werkstückes weder dessen exakte Lage noch dessen Ausdehnung. Sie müßte daher für jeden einzelnen Bearbeitungsprozess
erst darauf abgestimmt werden. Auch elektronische oder optische Detektionssysteme, welche die Lage des Werk-
In der Druckschrift DE 39 41 335 Al wird eine Kollisionsschutzvorrichtung
vorgeschlagen in Form eines elektrischleitenden Gummielementes, das am oberen Bearbeitungskopf
einer Schneiderosionsvorrichtung befestigt ist. Falls der Bearbeitungskopf gegen ein Werkstück stößt, verändert sich
der Widerstand des Gummielements infolge der darauf wirkenden Kompressionskräfte. Die Widerstandsänderung dient als
Steuersignal zum Unterbrechen der Bewegung des Bearbeitungskopfes im Falle einer Kollision.
Aus der Druckschrift DE 37 23 250 Al ist ebenfalls eine
Kollisionsschutzvorrichtung entnehmbar, wobei eine Werkstückshalt erung elastisch gelagert ist. Im Kollisionsfall
erleidet ein an der Werkstückhalterung angeordnetes elastisches Element eine Verformung, die von einem Detektor festgestellt
und zur Unterbrechung der Werkstückbewegung führt.
Die bekannten Systeme liefern keine befriedigenden Ergebnisse, insbesondere nicht bei hohen Kollisionskräften, die
0 zu einer Beschädigung, mindestens aber zu einer irreversiblen Deformation, der vorgeschlagenen elastischen Dämpfungselemente
führt.
Stückes relativ zum Drahtführungskopf kontinuierlich erfassen, sind entweder nicht wirkungsvoll oder nur äußerst
aufwendig zu realisieren.
Gleichwohl möchte die Erfindung hier Abhilfe schaffen.
din.
Dieses Ziel erreicht die Erfindung durch t-i Gegenstand!^
te Anspruches 1,
Demnach besteht eine Grundidee der Erfindung in einem Verfahren bzw. in einer Vorrichtung zum elektroerosiven Bearbeiten,
insbesondere elektroerosiven Schneiden eines Werkstückes mit einer, in wenigstens einer Elektrodenführung,
insbesondere Drahtführung geführten Bearbeitungselektrode, wobei die Elektrodenführung und/oder das Werkstück
mittels einer Dämpfungs- bzw. Kompensationseinheit gelagert
ist/sind, derart, daß etwaige Kollisionen zwischen der Elektrodenführung und dem Werkstück gedämpft bzw. kompensiert
werden.
Die hier vorgeschlagene Lagerung der Elektrodenführung und/oder des Werkstückes ist technisch einfach zu realisieren,
dämpft bzw. reduziert zuverlässig die bei etwaigen Kollisionen auftretenden Kräfte und vermeidet dadurch größere
- mit hohem Reparatur-Kostenaufwand verbundene - Schaden an der Elektrodenführung. Etwaige Kollisionen zwischen
Werkstück und Elektrodenführung treten vor allem in der Anfahr- oder Justierphase der Elektroerosionsvorrichung,
also vor dem eigentlichen Bearbeitungsvorgang auf - oder bedingt durch unkontrolliert herabfallende Ausfall- bzw.
Ausschnittstücke während der Bearbeitung.
Statt einer plastisch deformierbaren Dämpfungseinheit wird vorzugsweise eine elastische Dämpfungseinheit, insbesondere
Federeinheit, verwendet, um nach etwaigen Kollisionen reversibel in einen kollisionsfreien Ausgangszustand zurückkehren
zu können /.
• · · ■
Bei einer bevorzugten Variante der Erfindung ist/sind die bei der Lagerung der Elektrodenführung und/oder des Werkstückes
eingesetzte(n) Dämpfungseinheit(en) mit dem Steuerrechner
einer CNC-Steuerung verbunden, derart, daß die durch einen X/Y- bzw. U/V-Antrieb verursachte - Bewegung
der Elektrodenführung und/oder des Werkstückes in Abhängigkeit der auf die Dämpfungseinheit wirkenden Kraft gesteuert,
insbesondere unterbrochen wird. Dabei wird die auf die Dämpfungseinheit wirkende Kraft - insbesondere deren Stärke
und Verlauf - erfaßt und daraus Steuersignale zu Steuerung, insbesondere Aktivierung oder Deaktivierung des Antriebes
der Elektrodenführung und/oder des Werkstücks abgeleitet.
In der Praxis wird die Bewegung von Elektrodenführung und/- oder Werkstück gestoppt, sobald die auf die Dämpfungseinheit
wirkende Kraft einen vorgegebenen Wert überschreitet. Somit ist gewährleistet, daß die Dämpfungseinheit die bei
einer Kollision auftretenden Kräfte zunächst bis zum Erreichen eines vorgegebenen Wertes dämpft bzw. abfedert und
beim Überschreiten dieses Wertes den X/Y-Antrieb und/oder den U/V-Antrieb über den Steuerrechner schnellabschaltet.
Auf dieses Weise wird z.B. das Anfahren einer Elektroerosionsvorrichtung
erst dann unterbrochen, wenn ein ernsthafter Schaden an der Elektrodenführung durch Kollision mit
dem Werkstück droht. Dieser Schaden wird durch die zuvor genannte Schnellabschaltung verhindert. Nach Ausfahren aus
der Kollisionssituation kehrt die Dämpfungseinheit in ihren 0 unbeanspruchten Ruhezustand zurück und die Elektrodenführung,
insbesondere der Drahtführungskopf, ist für den weiteren Betrieb wieder einsatzbereit - zumindest nach Durchführung
einer Kalibrierung.
Bei einer besonders vorteilhaften Steuerstrategie wird der
U/V- bzw. X/Y-Antrieb des-Führungskopfes und/oder des Werkstückes
bei etwaigen Kollisionen in ähnlicher Weise gesteu-
» ■
ert, wie es bei Kurzschlußsituationen zwischen Elektrode
und Werkstück üblich ist: nach Auftreten einer Kollision und Überschreiten einer vorgegebenen auf die Dämpfungseinheit
wirkenden mechanischen Kraft unterbricht die CNC-Steuerung die für die Sollkontur vorgesehene U/V- bzw.
X/Y-Bewegung des Führungskopfes und/oder des Werkstückes und fährt diese entlang der unmittelbar vor der Kollision
zurückgelegten Verfahrstrecke in einen kollisionsfreien
Zustand zurück. Danach ist der Führungskopf für die Wiederholung der vorgesehenen Bearbeitung wieder einsatzbereit,
und zwar in einer eindeutig definierten Lage - zumindest nachdem eine Drahtausrichtung und/oder Acchsenkalibrierung
durchgeführt wurde.
Vorzugsweise dämpft bzw. nimmt die erfindungsmäßige Dämpfungseinheit
nur solche Kräfte auf, die oberhalb eines (weiteren) vorgegebenen Wertes liegen. ■ j
Die Dämpfungseinheit verhält sich gegenüber geringeren Kräften - also etwa den beim Schneiden auf den Erodierdraht
wirkenden Querkräften - wie ein starrer Körper.
Mit anderen Worten ist die erfindungsgemäße federnde Lagerung
der Elektrodenführung und/oder des Werkstückes derart "starr", daß während des normalen funkenerosiven Bearbeitens
des Werkstückes keine wie auch immer gearteten Auslenkung durch die Dämpfungseinheit verursacht wird. Hierdurch
bleibt die im Normalzustand einer elektroerosiven Bearbeitung nötige Präzision und Stabilität der Justierung
zwischen der Elektrodenführung und dem Werkstück gewährleistet. Erst bei (ungewollter) Kollision findet eine Auslenkung
der Elektrodenführung und/oder des Werkstückes statt, um die auf die Elektrodenführung wirkende mechanische
Zerstörungskraft abzufangen.
5 Mit geringem konstruktiven Aufwand wird die federnde Lagerung der Elektrodenführung, insbesondere des Drahtfuhrungskopfes
einer Schneiderosionsvorrichtung realisiert, indem
die Elektrodenführung über die Dämpfungseinheit mit einem
Arm eines Maschinengestells verbunden ist. Alternativ dazu ist die Elektrodenführung wenigstens zweiteilig ausgebildet,
wobei der dem Werkstück zugewandte Teil über die Dämpfungseinheit mit dem/den übrigen Teil(en) verbunden ist.
.
In ähnlich vorteilhafter Weise wird die federnde Lagerung des Werkstückes dadurch realisiert, daß eine das Werkstück
aufnehmende Spannvorrichtung über die Dämpfungseinheit mit dem Bearbeitungstisch verbunden ist. Alternativ dazu ist
der Bearbeitungstisch selber über die Dämpfungseinheit mit einem Sockel des Maschinengestells verbunden, -.
Um einen möglichst vollständigen Kollisionsschutz für die Drahtführung zu gewährleisten, ist die erfindungsgemäße
Dämpfungseinheit vorzugsweise zur Aufnahme bzw. Dämpfung horizontal und/oder vertikal gerichteter Kräfte ausgelegt,
die bei einer möglichen Kollision der Drahtführung mit dem Werkstück auftreten können, -
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die erfindungsgemäße
Dämpfungseinheit einen beweglichen - an die Elektrodenführung und/oder das Werkstück gekoppelten '
Abschnitt bzw. Kolben auf, der in einem ortsfesten - mit dem Maschinengestell gekoppelten - Abschnitt bzw. Zylinder
mit Außenflasch entlang einer/eines vorgegebenen Strecke bzw. Federweges verschiebbar gelagert ist, ■■—
Auf diese Weise ist auch eine definierte Führung der Elektrodenführung und/oder des Werkstückes im Falle einer Kollision
gewährleistet.
Vorzugsweise umfaßt die Dämpfungseinheit wenigstens ein Dämpfungselement, welches den beweglichen Abschnitt gegen
den ortsfesten Abschnitt .vorspannt. Vorteilhaft ist das Dämpfungselement eine mechanische Feder, insbesondere Tel-
lerfeder oder - alterantiv dazu - ein Druckkraft bzw. Hydraulikzylinder.
Bei einer bevorzugten Variante ist die Feder auf einem konzentrischen Führungselement, insbesondere
Führungsstift gelagert. — Auf diese Weise wird die Auslenkung im Falle einer Kollision
zwischen Elektrodenführung und Werkstück auf einem definierten Auslenkungs- bzw. Federweg oder Kolbenhub geführt
- und vor allem nach Beenden der Kollisionssituation durch entsprechendes Zurücksetzen der Verfahrachsen - kontrolliert
in den unbeanspruchten Zustand der Dämpfungseinheit zurückgeführt.
Eine besonders kostengünstige Lösung besteht darin, daß das Dämpfungselement aus deformierbarem Material, insbesondere
Gummimaterial, gefertigt ist.. .
Um den Antrieb der Verfahrachsen von Elektrodenführung
und/oder Werkstück zu steuern, insbesondere zu unterbrechen, ist ein mit dem Steuerrechner verbundener Sensor,
insbesondere ein Drucksensor, in der erfindungsgemäßen Dämpfungseinheit vorgesehen. Sobald der Sensor eine auf
Elektrodenführung und/oder Werkstück wirkende Kraft mißt, die eine vom Steuerrechner vorgegebene Kraft überschreitet,
wird die Bewegung der Elektrodenführung und/oder des Werk-Stückes unmittelbar unterbrochen - um größeren mechanischen
Schaden zu vermeiden. Eine besonders kostengünstige Alternative dazu besteht in einem dem beweglichen Abschnitt des
Dämpfungssystems zugeordneten Steuerschalter, insbesondere Druckschalter. Dieser ist dem beweglichen Abschnitt der
Dämpfungseinheit derart zugeordnet, daß er durch die Auslenkung des beweglichen Abschnittes geschaltet wird. Dieser
Schaltvorgang steuert wiederum dem Antrieb von Elektrodenführung und/oder Werkstück in der zuvor beschreibenen Art
und Weise. c
Um zu vermeiden, daß während des Dämpfungs- bzw. Kompensationsvorganges
die Elektrodenführung und/oder das Werkstück
* t
in unkontrollierter Weise ausgelenkt und vor allem um die
Achse der Dämpfungseinheit gedreht, ist dem beweglichen
Abschnitt der erfindungsgemäßen Däpfungseinheit eine Verdrehsicherung
zugeordnet.
5
5
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung wird auf die beigefügte schematische Zeichnung Bezug genommen. In der Zeichnung
zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Teilschnittes
einer Elektroerosions-Senkvorrichtung zur Veranschaulichung einer Anordnung der erfindungsgemäßen
Dämpfungseinheit bzw. Kompensationseinheit;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Dämpfungseinheit im unbelasteten Zustand, welche einem oberen Drahtführungskopf einer Elektroerosion-Schneidvorrichtung
zugeordnet ist; und
Fig. 3 die Dämpfungseinheit in Fig. 2 im belasteten Zustand.
Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand einer Elektroerosions-Senkvorrichtung
- in Fig. .1 - sowie anhand einer Elektroerosions-Schneidvorrichtung - in Fig. 2 und 3 - beschrieben,
um zu verdeutlichen, daß die Erfindung grundsätzlich in der Funkenerosion eine breiten Anwendungsbe-0
reich hat.
Zunächst beschränkt sich Fig. 1 auf eine rein schematische Darstellung der wesentlichen - zum Verständnis der Erfindung
erfoderlichen - Teile einer Elektroerosions-Senkvorrichtung. Grundelemente wie Spülsystem, Generator und CNC-Steuerung
sind nicht dargestellt, da sie als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Es wird ferner eine Termi-
• · · ■
• · * ■
nologie verwendet, die der leichteren Lesbarkeit der Beschreibung dient, jedoch nicht einschränkend zu verstehen
ist. Beispielsweise beziehen sich die Ausdrücke "oben" bzw. "unten" auf Elektroerosionsvorrichtungen üblicher Arbeits—
aufstellung und Größe sowie auf in üblicher Weise angeordnete Werkstücke.
Beim funkenerosiven Senken ist eine mit elektrischen Impulsen
beaufschlagte Senkelektrode 2 in einer Elektrodenführung bzw. einem Elektrodenführungskopf 4 eingespannt, der
über einen in Z-Richtung beweglichen Vorschubschlitten 6 in Richtung einer Bearbeitungszone fahrbar ist. Der Vorschubschlitten
5 sitzt am oberen Arm 8 eines C-Maschinengestells
10 der hier beschreibenen Senkvorrichtung, Vorzugsweise ist der Vorschubschlitten 6 auch für eine Bewegung in U/V-Richtung
ausgelegt.
In der Berarbeitungszone ist ein Werkstück 11 an einer Spannvorrichtung 12 befestigt. Die Spannvorrichtung 12 ist
wiederum an einem Bearbeitungstisch 14 angebracht, der über einen in X/Y-Richtung verschiebbaren Antriebsschlitten 15
mit einem unteren Arm bzw. Sockel 16 des C-Gestells 10 verbunden
ist.
Während des Senkvorganges wird der Vorschubschlitten 6 über eine sog. Vorschub- bzw. Servoregelung derart gesteuert,
daß die Senkelektrode 2 entsprechend dem Bearbeitungsfortschrittes
am Werkstück 11 nachgeführt wird, um einen Arbeitsspalt zwischen Werstück 11 und Elektrode 2 konstant
zu halten. Als Regelgröße wird meist die zwischen Werstück
11 und Elektrode 2 wirkende Arbeitsspannung verwendet.
Bei Fehlern im Steuerprogramm während des Senkvorganges oder beim Positionieren des Werkstückes 11 in die für1 den
5 Start des Senkvorganges geeigenete Position durch Betreiben des Schlittens 15 und/oder des Schlittens 6 besteht die
Gefahr, daß der Führungskopf 4 mit dem Werkstück 11 zusam-
LO
menstö'ßt. Bei den bekannten Erosionsvorrichtungen sind
dabei größere Schaden an dem aufwendig gefertigten und hochpräzisen Führungskopf 4 unvermeidlich.
Nach dem hier vorgeschlagenen Ausführungsbeispiel ist der Führungskopf 4 über eine Dämpfungs- bzw. Federeinheit 19
mit dem Schlitten &bgr; verbunden. Auf diese Weise ist der Führungskopf 4 elastisch aufgehängt bzw. gelagert, so daß
bei etwaiger Kollision mit dem Werkstück 11, die auf dem
Führungskopf 4 wirkenden Kräfte durch die Dämpfungseinheit 19 gedämpft bzw. aufgenommen werden. Die Dämpfungseinheit
19 ist dabei derart ausgelegt, daß sie vertikal und/oder horizontal am Führungskopf 4 angreifende mechanische Kräfte
elastisch dämpft. Falls die auf den Führungskopf 4 wirkenden Kräfte oberhalb eines bestimmten Wertes liegen, sorgt
die mit der CNC-Steuerung gekoppelte Dämpfungseinheit 19 dafür, daß der Antriebsschlitten 15 und/oder der Vorschubschlitten
6 sofort die Verfahrbewegung des Führungskopfes
4 und/oder des Werkstückes 11 unterbricht - und ggf. die unmittelbar vor der Kollision gefahrene Strecke zurückfährt.
Auf diese Weise wird ein mechanischer Schaden am Führungskopf 4 vermieden. Dieser befindet sich nach der
Kollision in einem kollisionsfreien - zumindest nach erfolgter
Kalibrierung auch einsatzbereiten - Zustand.
In Fig. 1 ist die Dämpfungseinheit 19, welche dem Führungskopf 4 zugeordnet ist, schraffiert dargestellt. Alternativ
oder zusätzlich dazu kann eine weitere Dämpfungseinheit 20 der Spannvorrichtung 12 des Werkzeuges 11 zugeordnet sein
- wie in Fig. 1 mit gestrichelten Linien dargestellt. Die Dämpfungseinheit 20 ist dabei zwischen der Spannvorrichtung
12 und dem Bearbeitungstisch 14 angeordnet, derart, daß sämtliche - durch Kollision bedingte - und vom Werkstück
auf die damit starr verbundene Spannvorrichtung 5 übertragene Kräfte aufgenommen werden.
Fig. 2 zeigt eine weitere Variante für den Einsatz der erfindungsgemäßen Dämpfungseinheit 19 in einer Elektroerosions-Schneidvorrichtung
- und zwar in einem unbelasteten kollisionsfreien Zustand.
5
5
Im Falle einer Elektroerosions-Schneidvorrichtung wird mit
einem - mit elektrischen Impulsen beaufschlagter - Erodierdraht
eine Kontur in ein Werkstück geschnitten. Damit der Erodierdraht gegenüber dem zu erodierenden Werkstück eine
eindeutige und geometrisch beherrschbare Bearbeitungslage
erhält, wird dieser im allgemeinen in einer oberen und einer unteren Drahtführung präzise geführt. Die Drahtführungen
sind meist in einem obebren bzw. unteren Drahtführungskopf untergebracht, welcher im allgemeinen auch die
Zuführung des Entladestromes und der dielektrischen Spülflüssigkeit sowie eine Drehtspannvorichtung umfaßt. Das zu
schneidende Werkstück ist auf einem Bearbeitungstisch eingespannt. Die zum Schneiden notwendige, die Schnittkonturen
bestimmende Relativbewegung zwischen Werkstück und Erodierdraht besorgt ein - meist mit dem Bearbeitungstisch gekoppelter
- in X/Y-Richtung bewegbarer X/Y-Antrieb. Zum Schneiden konischer Schnitte ist zusätzlich ein - meist mit
dem oberen Drahtführungskopf gekoppelter - in U/V-Richtung
bewegbarer U/V-Antrieb vorgesehen; bisweilen auch noch ein
5 in Z-Richtung bewegbarer Z-Antrieb.
Fig. 2 zeigt nur einen Ausschnit einer derartigen Schneidvorrichtung
mit einem oberen Drahtführungskopf 21, der über eine erfindungsgemäße Dämpfungseinheit 19 mit einem oberen
Arm 22 eines C-Gestells gekoppelt ist. Die Dämpfungseinheit
19 ist hier zum Kollisionsschutz des oberen Drahtführungskopfes
21 vorgesehen. Neben einer als Führungsring 23 darggestellten oberen Drahtführung umfaßt dieser eine Stromzufuhreinheit
24, eine (obere) Spüldüse 25 zur Zufuhr der dielektrischen Spülflüssigkeit und eine Bremsrolle 25' zur
kontrollierten Drahtversorgung.
Die dargestellten Pfeile A, B geben die Transportrichtung des Erodierdrahtes an, der durch den Drahtführungskopf 21
von oben nach unten in Richtung der Bearbeitungszone zugeführt wird. Dabei tritt der Erodierdraht in Richtung des
Pfeiles A in den Drahtfühtungskopf 21 ein, umschlingt die Bremsrolle 25', tritt aus dem Drahtführungskopf 21 in Richtung
des Pfeiles B aus und durchläuft das zu bearbeitende Werkstück.
Der Drahtführungskopf 21 ist starr mit einem stempelartigen
Kolben 2 6 verbunden. Der Kolben 2 6 besteht im wesentlichen aus einem zentralen Mittelabschnitt 27, der an seinem - dem
Drahtführungskopf 21 abgewandten - Ende mit einer ringartigen Schulter 27' versehen ist. Die Schulter 27' wird im
Hohlraum eines Zylinders 28 - bestehend aus einer Mantelwand
29 und einer Boden- bzw. Trägerwand 3 0 - aufgenommen. Die Bodenwand 30 ist auf die Mantelwand 29 des Zylinders 28
derart auf- bzw. eingeschoben, derart, daß sich die Bodenwand 28 abschnittsweise bis zur äußeren Begrenzungsfläche
der Mantelwand 29 erstreckt - vorzugsweise sogar darüber
hinausreicht.
Der Zylinder 28 sitzt auf dem oberen Arm 22 eines C-Gestells
der Elektroerosions-Schneidvorrichtung. Meist ist der Arm 22 mit einem - hier nicht dargestellten - U/V-Antrieb
zum Konischschneiden ausgestattet.
Der Zylinder 28 ist an seinem offenen - dem Drahtführungskopf
21 zugewandten - Ende mit einem rinförmigen Außen-0 flansch 3 2 versehen, der die Schulter 27' am Kolben 2 6 derart
umgreift, daß die Bewegung des Kolbens 2 6 im Zylinder 28 in horizontaler Richtung aus dem Zylinder 28 heraus
gesperrt ist. Daher wird die Bewegung des Kolbenes 2 6 entlang der Zylinderwand 27 einerseits begrenzt durch die
Bodenwand 3 0 und andererseits durch den übergreifenden Außenflansch 32. Die vom Kolben 26 überstreichbare horizontale
Strecke entspricht im wesentlichen dem Federweg,
den die Dämpfungseinheit 19 zur Aufnahme der am Führungskopf
21 einwirkeden Kollisionskräfte vorsieht.
Als Dämpfungselemente der Dämpfungseinheit 19 sind mehrere
Federn 3 3 zwischen der Bodenwand 3 0 des Zylinderes 28 und
der Stirnfläche des Kolbenes 26 - exzentrisch zu dessen Achse 34 - derart angeordnet, daß die Federn 33 den Kolben
26 mit seiner Schulter 27' gegen den Außenflansch 32 mit einer definierten Federkraft drücken bzw. vorspannen. Diese
Federkraft ist dabei so bemessen, daß im Normalfall bei regulärer Bedienung der Erosionsvorrichtung keine Dämpfung
- durch Kompression der Federn 3 3 - der an der Dämpfungseinheit 19 angreifenden mechanischen Kräfte erfolgt. Derartige
Kräfte werden beispielsweise verursacht durch die während der Bearbeitung am Erodierdraht angreifende Querbelastung
oder durch das Gewicht des Führungskopfes 21, der von der Dämpfungseinheit 19 seitlich getragen wird. Die
Summe dieser Kräfte überschreitet in der Praxis kaum den Wert von etwa 200N. Daher wird die Mindestauslösekraft der
Dämpfungseinheit 19 bevorzugt auf etwa 200N oder mehr festgelegt.
Die Federn 33 werden jeweils an einem konzentrischen Führungsstift
36 gelagert, der fest am oder im Kolben 26 sitzt und verschiebbar in einem - in der Bodenwand 30 des Zylinderes
28 vorgesehenen - Führungskanal 37 gelagert ist. Dieser ist der Orientierung und Dimension des Führungsstiftes
3 6 entsprechend angepaßt.
0 " Ferner ist in der Bodenwand 3 0 des Zylinders 28 konzentrisch zu dessen Achse 3 4 ein Steuerschalter 3 8 angeordnet,
der mit der CNC-Steuerung verbunden ist. Der Steuerschalter 3 8 steht im wesentlichen senkrecht zur Stirnfläche des
Kolbens 2 6 und berührt diese mit einem Druckkopf, der an seinem äußeren dem Kolben 26 zugewandten Ende vorgesehen
ist. Bei dem in Fig. 2 dargestellten unbelasteten kollisionsfreien Zustand liegt auch der Druckknopf des Steuer-
Schalters 3 8 auf der Stirnfläche des Kolbens 26 unbelastet auf und befindet sich in einem Normalzustand - ohne Einfluß
auf den Betrieb der Elektroerosionsvorrichtung.
Fig. 3 zeigt die Slektroerosions-Schneidvorrichtung von
Fig. 2 mit der Dämpfungseinheit 19 in einem belasteten Zustand während der Kollision des Führungskopfes 21 mit
einem (hier nicht dargestellten) Werkstück - z.B. aufgrund eines Fehlers im Steuerprogreamm.
Sobald der Führungskopf 21 am Werkstück auffährt wirkt auf den Führungskopf 21 eine in Richtung des dargestellten
Pfeiles C gerichtete Kollisionskraft, die von der Dämpfungseinheit
19 gedämpft bzw. aufgenommen wird. Nach Fig.
15. 3 wird dabei vor allem die untere der dargestellten Federn 3 3 zusammengedrückt und der Führungskopf 21 in Richtung des
dargestellten Pfeiles ausgelenkt bzw. gedreht. Bei diesem Vorgang öffnet sich ein Spalt 40 zwischen der Schulter 21'
des Kolbenes 26 und dem Außenflansch 32.
Überschreitet die Auslenkung des Führungskopfes 21 ein bestimmtes
Maß, so wird der Druckknopf des Steuerschalters 3 8 durch die Stirnfläche des Kolbenes 26 derart angedrückt,
daß dort ein Schaltvorgang ausgelöst wird. Dies bewirkt eine Schnellabschaltung des U/V- bzw. X/Y-Antriebes des
Führungskopfes 21 und/oder des Werkstückes und damit eine Unterbrechung der Bewegung des Führungskopfes 21 und/oder
des Werkstückes, um eine mechanische Beschädigung am Führungskopf 21 zu verhindern.
Die Erfindung sieht ferner eine dem Kolben 2 6 zugeordnete Verdrehsicherung 3 9 vor, um zu vermeiden, daß der Führungskopf
21 während des Dämpfungsvorganges in unkontrollierter Weise um die Achse 34 der Kolbenes 26 gedreht wird. Die
Verdrehsicherung 39 ragt dabei z.B. senkrecht zur Achse 34 durch den Außenflansch 3 2 -in einen in Richtungder Achse 34
verlaufenden Schlitz 42, der außen am Mittelteil 27 des Kolbenes 26 ausgebildet ist.
Nach Beendigung der Kollisionssituation 2.B. nach Ausfahren aus der Kollisionsslage kehrt die Dämpfungseinheit 19 in
ihren Ruhezustand zurück, der Steuerschalter 3 8 wird ebenfalls durch den zurücktretenden Kolben 26 in den Normalzustand
(zurück)geschaltet und der Führungskopf 21 ist für den weiteren Bearbeitungsvorgang ohne Beschädigung 'wieder
einsatzbereit.
Vorzugsweise wird der U/V- bzw. X/Y-Antrieb des Führungskopfes
21 und/oder des Werkstückes bei einer etwaigen Kollision in ähnlicher Weise gesteuert wie bei Kurzschluß-Situationen
zwischen Elektrode und Werkstück: nach Auftreten einer Kollision und Auslösen des Steuerschalters 38 unterbricht
die Steuerung die vorgesehene Ü/V- bzw. X/Y-Bewegung des Führungskopfes 21 und/oder des Werkstückes und
fährt diese entlang der unmittelbar vor der Kollision zurückgelegten Strecke in einen kollisionsfreien Zustand
zurück. Wiederum ist der Führungskopf 21 für die Wiederholung der vorgesehenen Schnittkontur in einer eindeutig
definierten Lage einsatzbereit.
Claims (16)
1. Vorrichtung zum elektroerosiven Bearbeiten, insbesondere elektroerosiven Schneiden eines Werkstückes (11) ,
mit einer in wenigstens einer Elektrodenführung (4; 21) , insbesondere einem Drahtführungskopf, geführten
Bearbeitungselektrode (2) , bei welchem die Elektrodenführung (4; 21) und/oder das Werkstück (4) über eine
Dämpfungseinheit (19; 20) gelagert ist/sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinheit (19; 20)
einen beweglichen - mit Elektrodenführung (4; 21) und/oder Werkstück (11) gekoppelten - Abschnitt (26)
aufweist, der in einem ortsfesten - mit dem Maschinengestell (10) gekoppelten - Abschnitt (28, 32) entlang
einer/eines vorgegebene(n) Strecke bzw. Federweges verschiebbar gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine elastische Dämpfungseinheit (19; 20).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektrodenführung (4; 21) und/oder das Werkstück (11) über die mit einem Steuerrechner
gekoppelte Dämpfungseinheit (19; 20) derart gelagert ist/sind, daß die Bewegung der Elektrodenführung (4;
21) und/oder des Werkstückes (11) in Abhängigkeit der auf die Dämpfungseinheit (19; 20) wirkenden Kraft
steuerbar, insbesondere unterbrechbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinheit (19;
20) derart ausgebildet ist, daß nur Kräfte gedämpft werden, die oberhalb eines vorgegebenen Wertes liegen.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenführung (4;
21) über die Dämpfungseinheit (19) mit einem Arm (8) eines Maschinengestells (10) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenführung (4; 21)
wenigstens zweiteilig ausgebildet ist, wobei der dem Werkstück (11) zugewandte Teil über die Dämpfungseinheit
(19) mit dem/den übrigen Teil(en) der Elektrodenführung verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Werkstück (11)
aufnehmende Spannvorrichtung (12) über die Dämpfungseinheit
(20) mit einem Bearbeitungstisch (14) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bearbeitungstisch (14) über
0 die Dämpfungseinheit (2 0) mit einem Sockel (16) des Maschinengestells (10) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinheit (19;
20) für die Aufnahme bzw. Dämpfung horizontal und/oder vertikal gerichteter Kräfte ausgelegt ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorsteheden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Dämpfungseinheit (19; 20)
wenigstens ein Dämpfungselement umfaßt, welches den beweglichen Abschnitt (2 6) gegen den ortsfesten Abschnitt
(28, 32) vorspannt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement eine Feder, insbesondere eine
Tellerfeder (33), oder ein Druckkraft bzw. Hydraulikzylinder ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Feder mit einem konzentrischen Führungselement, insbesondere einem Führungsstift (36) ausgestattet
ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement aus einem elastischen Material,
insbesondere Gummimaterial, ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch daß ein mit dem Steuerrechner verbundener
Sensor, insbesondere Drucksensor in der Dämpfungseinheit (19; 20) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch daß ein Steuerschalter (38) dem beweglichen
Abschnitt der Dämpfungseinheit (19; 20) derart zugeordnet ist, daß er durch die Auslenkung des beweglichen
Abschnittes (26) geschaltet wird.
16. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem beweglichen Abschnitt
(2 6) eine Verdrehsicherung (39) zugeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9421085U DE9421085U1 (de) | 1994-05-26 | 1994-05-26 | Vorrichtung zum elektroerosiven Bearbeiten eines Werkstückes |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9421085U DE9421085U1 (de) | 1994-05-26 | 1994-05-26 | Vorrichtung zum elektroerosiven Bearbeiten eines Werkstückes |
DE4418443 | 1994-05-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9421085U1 true DE9421085U1 (de) | 1995-04-13 |
Family
ID=25936906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9421085U Expired - Lifetime DE9421085U1 (de) | 1994-05-26 | 1994-05-26 | Vorrichtung zum elektroerosiven Bearbeiten eines Werkstückes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9421085U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9459610B2 (en) | 2011-04-11 | 2016-10-04 | Mitsubishi Electric Corporation | Electric discharge machine with contact detector and position detector |
-
1994
- 1994-05-26 DE DE9421085U patent/DE9421085U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9459610B2 (en) | 2011-04-11 | 2016-10-04 | Mitsubishi Electric Corporation | Electric discharge machine with contact detector and position detector |
DE112011105025B4 (de) * | 2011-04-11 | 2019-01-31 | Mitsubishi Electric Corp. | Elektroentladungsmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2403672B1 (de) | Bearbeitungseinrichtung und verfahren zur gewährleistung einer vorbestimmten überarbeitungstiefe | |
DE10027754B4 (de) | Vorrichtung zum Abtasten von Arbeitshöhen | |
EP0123956B1 (de) | Rundschleifmaschine zum Aussen- und Innenschleifen mit NC-Steuerung | |
EP3501730B1 (de) | Dentalfräsmaschine sowie verfahren | |
EP0585716B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum elektroerosiven Schneiden | |
DE2856339C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen, automatischen Zustellen von Setzstockbacken zur Halterung eines Werkstückes auf einer Rundschleifmaschine | |
DE2734804C2 (de) | Verfahren zum Einstellen einer Ausgangslinie innerhalb einer automatischen Steuerung für eine Werkzeugmaschine und Positioniervorrichtung für eine Werkzeugmaschine zum Durchführen des Verfahrens | |
DE3503948C2 (de) | Werkstück-Haltevorrichtung | |
DE3937163C2 (de) | Drahterodiervorrichtung | |
DE3700643C2 (de) | ||
DE2559893C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der translatorischen Relativbewegungen beim Elektroerodieren | |
CH634499A5 (de) | Vorrichtung fuer den vorschub des werkstueckes beim elektroerosiven bearbeiten durch eine drahtfoermige elektrode. | |
DE9421085U1 (de) | Vorrichtung zum elektroerosiven Bearbeiten eines Werkstückes | |
DE3007922A1 (de) | Maschine zum funkenerosionsbearbeiten | |
DE10144256A1 (de) | Kurzzeit-Lichtbogenschweißsystem und -verfahren | |
EP0459094B1 (de) | Vorrichtung zum Profilieren einer Elektrodenrolle | |
DE2006889C3 (de) | Meßgeräteanordnung an einer Werkzeugmaschine | |
AT523205B1 (de) | Roboter-Bearbeitungskopf sowie Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Bearbeitungskopf | |
DE3604930A1 (de) | Mechanische fuehleranordnung und verfahren zum automatischen einstellen der anfangshoehe eines bearbeitungswerkzeugs | |
EP1000684B1 (de) | Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Werkstücktransport in Produktionsmaschinen | |
DD249573A1 (de) | Tasteinrichtung | |
EP0826443A2 (de) | Vorrichtung zum Steuern einer Hubbewegung einer Nietmaschine | |
DE19723744B4 (de) | Laserschneidkopf | |
DE3590701C2 (de) | Planfr{smesserkopf | |
EP0192247B1 (de) | Sprüheinrichtung zum Versprühen von Fliessfähigen Medien auf Werkstückoberflächen |