DE9416678U1 - Verbindungselement - Google Patents

Verbindungselement

Info

Publication number
DE9416678U1
DE9416678U1 DE9416678U DE9416678U DE9416678U1 DE 9416678 U1 DE9416678 U1 DE 9416678U1 DE 9416678 U DE9416678 U DE 9416678U DE 9416678 U DE9416678 U DE 9416678U DE 9416678 U1 DE9416678 U1 DE 9416678U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
element according
wall
collar
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9416678U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUNFINGER HERMANN
Original Assignee
NEUNFINGER HERMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUNFINGER HERMANN filed Critical NEUNFINGER HERMANN
Priority to DE9416678U priority Critical patent/DE9416678U1/de
Publication of DE9416678U1 publication Critical patent/DE9416678U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K15/00Devices for taming animals, e.g. nose-rings or hobbles; Devices for overturning animals in general; Training or exercising equipment; Covering boxes
    • A01K15/02Training or exercising equipment, e.g. mazes or labyrinths for animals ; Electric shock devices ; Toys specially adapted for animals
    • A01K15/024Scratching devices, e.g. for cats

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Verbindungs&bgr;lernent
Die Erfindung bezieht sich auf ein einstückiges Verbindungselement zur Befestigung eines außenseitig mit einem Seil umwickelten Rohres an einem Element, mit einer zur Befestigung an dem Element vorgesehenen Wand und mit einem auf der ..Innenfläche der Wand angeordneten, zum Eingreifen in das Rohr vorgesehenen Stopfen. Dabei kann es sich bei dem 'Element' um eine Platte od. dgl., um ein weiteres Verbindungselement (z.B. die Verbindung zweier erfindungsgemäßer Verbindungselemente miteinander) und viele Variationsmöglichkeiten mehr, handeln.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet für das erfindungsgemäße Verbindungselement ist bei einem Katzenkletterbaum gegeben, der sich in der Regel aus mehreren mit Seil umwickelten Rohren, welche über in mehreren Ebenen angeordnete Patten miteinander verbunden sind, zusammensetzt. Die zusammengesetzten Rohre erlangen eine beträchtliche Höhe und wirken sich dadurch selbst bei geringer Belastung (z.B. durch eine springende Katze) als Hebelarm aus, der mindestens auf das Verbindungselement des unteren Rohres mit der Grundplatte od. dgl. starke Kräfte wirksam werden läßt.
Wird dieses Problem entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 gelöst, so läßt sich kein ausreichender Halt erzielen.
Deshalb wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß auf der Innenfläche der Wand ein das umwickelte Seil umgreifender Kragen angeordnet ist.
Dadurch wird auf überraschend einfache Weise ein großer Halt erzielt, da das durch den Kragen zusammengedrückte Seil bei dem Bestreben, sich wieder auszudehnen, gegen die Innenfläche des Kragens drückt.
Das Rohr wird somit innenseitig durch den Stopfen und außenseitig durch den Kragen des Verbindungselementes, der das umwickelte Seil umgreift, gehalten und damit bei geringem Materialaufwand unter Ausnutzung der flexiblen Wirkung des Seiles eine feste Verbindung geschaffen, die auch einer hohen Belastung widersteht. Darüber hinaus wird im Verbindungsbereich zwischen Wand und Kragen eine hohe Steifigkeit erzielt.
Anhand der nachstehend aufgezeigten schaubildlichen Darstellungen ist der erfindungsgemäße Gegenstand zeichnerisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht der Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Verbindungselementes auf einen Katzenkratzbaum mit zylindrischen Rohren
und Fig. 2 einen durch die Längsmittelachse verlaufenden Längsschnitt des unteren Verbindungselementes nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
Die Außenfläche 5 der Wand 2 kann mehrere umfangsmäßig insbesonder gleichförmig verteilt angeordnete Rippen (zeichnerisch nicht dargestellt) aufweisen. Einer bevorzugten Ausführungsform zufolge ist auf der Außenfläche 5 der Wand 2 eine umlaufende Rippe 7 angeordnet. Die Rippe 7 weist bzw. die Rippen (zeichnerisch nicht dargestellt) weisen bevorzugt an seinem bzw. ihremfreien Ende(n)-eine gerade Unterseite 8 als Auflagefläche auf. Vorzugsweise befindet sich die Rippe 7 bzw. befinden sich die Rippen (zeichnerisch nicht dargestellt) in unmittelbarer,Nähe des Kragens 4 , um die Steifigkeit noch weiter zu erhöhen. Vorzugsweise sind Kragen 4 und Rippe 7 bzw. Rippen (zeichnerisch nicht dargestellt) ineinander übergehend ausgebildet, wie in Fig. 2 zeichnerisch dargestellt.
Bei den zuvor geschilderten Ausführungsmöglichkeiten besteht auch noch der Vorteil, daß sich das Spritzgießteil schneller aus dem Spritzgießwerkzeug entformen läßt und damit die Standzeit des Kunststoffteiles im Werkzeug verkürzt und die Spritzgießmaschine optimal ausgenutzt wird, was letztlich für den Verkaufspreis von entscheidender Bedeutung ist.
Wird nämlich nicht die als Auflagefläche vorgesehene Unterseite der Rippe 7 genutzt, sondern die gesamte Außenfläche 5 der Wand 2 , so muß diese völlig gerade bzw. eben sein und darf keinerlei Aufwerfungen zeigen, wie sie bei zu schneller Entformung des Kunststoffteiles aus dem Werkzeug auftreten und einen einwandfreien Sitz des Verbindungselementes 1 nicht mehr gewährleisten.
Die Unterseite 8 der Rippe 7 stellt jedoch in Verbindung mit der Steifigkeit des Kragens 4 auch bei schneller Entformung eine einwandfreie und paßgenaue Auflagefläche dar. Darüber hinaus· ist die Außenfläche 5 der Wand 2 gegenüber der Unterseite 8 der Rippe 7 nach innen und oben versetzt, wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, so daß die'Wand 2 bei der Verschraubung mit dem Element 1 oder 11 unter Spannung steht und damit eine wesentlich festere Verbindung gewährleistet.
Letztlich stellt der Kragen 4 aber auch noch einen optischen Vorteil und einen um bis zu 25 % geringeren Arbeitsaufwand dar, da zum einen das Umwickeln und Befestigen des Seilendes erheblich vereinfacht wird und zum anderen ein so ansprechendes Design wie durch den Kragen 4 nicht erzielbar ist, zumal dieser zugleich auch noch die Funktion einer Blende innehat.
Der Stopfen 3 kann an seinem freien Ende zur besseren Einführung in das Rohr 12 zugespitzt (vgl. Fig. 2) oder abgerundet (zeichnerisch nicht dargestellt) sein. Der Kragen 4 kann an seinem freien Ende zugespitzt (vgl. Fig. 2) oder abgerundet (zeichnerisch nicht dargestellt) sein, damit sich das Verbindungselement 1 besser über das umwickelte Seil 13 schieben läßt. Vorzugsweise verläuft die Zuspitzung im Längsschnitt gesehen von innen nach außen und von unten nach oben (vgl. Fig. 2). Mittig der Wand 2 kann ein Befestigungsmittel, insbesondere eine Mutter 9 und eine darunter angeordnete Unterlegscheibe 10 vorgesehen, insbesondere eingespritzt sein. Die außerhalb des Stopfens 3 verlaufende Innenfläche 6 der Wand 2 ist bevorzugt als Abstützfläche für die Stirnseite des Rohres 12 vorgesehen.
Neben der wie in Fig. 1 und 2 dargestellten zylindrischen Form von Rohr 12 und Verbindungselement 1 können diese auch jede andere denkbare geometrische Form, beispielsweise eine querschnittlich quadratische Form usw., aufweisen. Vorzugsweise ist der Innendurchmesser des Kragens 4 geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des umwickelten Seiles 13 , damit ein fester Sitz zwischen Rohr 12 und Verbindungselement 1 zustande kommt. Das Verbindungselement 1 bzw. dessen Stopfen 3 kann bzw. können zusatz-
lieh am Rohr 12 , beispielsweise durch Tackerklammern, befestigt werden. Das Seil 13 besteht bevorzugt aus Sisal, das Rohr 12 besteht bevorzugt aus Pappe.
Im Text werden die Begriffe 'unten1, Oben', 'unterhalb1, 'unteres' usw. gebraucht. Diese Begriffe beziehen sich auf eine Lage, wie sie ein aufrecht stehender Katzenkratzbaum und das untere Verbindungselement nach Fig. 1 einnehmen.
Das Verbindungselement 1 ist aus einem geeigneten Kunststoff, insbesondere mittelhartem bis hartem Kunststoff mit geringerer Dehnung, insbesondere Polyäthylen oder Polypropylen oder einem Werkstoff mit ähnlichen physikalischen Eigenschaften hergestellt.
Die zeichnerisch dargestellte Ausführungsform des neuerungsgemäßen Verbindungselementes ist nicht an die schaubildlich aufgezeigten Abmessungen gebunden, sondern läßt sich in je nach Erfordernis beliebigen Abmessungen herstellen. Die Geometrie und Dimensionierung des Verbindungselementes 1 lassen sich je nach Erfordernis verwirklichen. Verwendungsmöglichkeiten, welche lediglich Maßnahmen baulicher Art erfordern, lassen sich beliebig erweitern. Alle im Rahmen der Beschreibung und der Figurenbeschreibung beschriebenen Merkmale werden als zum Gegenstand der Erfindung gehörig angesehen. Alle Erfindungsmerkmale werden als erfindungswesentlich im Sinne der Schutzansprüche angesehen. Die Erfindung ist nicht auf die schaubildlich dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen, sowie Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.

Claims (13)

Schutzansprüche
1. Einstückiges Verbindungselement (1) zur Befestigung eines außenseitig mit einem Seil (13) umwickelten Rohres (12) an einem Element (1) oder (11), mit einer zur Befestigung an dem Element (1) oder (11) vorgesehenen Wand (2) und einem auf der Innenfläche (6) der Wand (2) angeordneten, zum Eingreifen in das Rohr (12) vorgesehenen Stopfen (3), dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenfläche (6) der Wand (2) ein das umwickelte Seil (13) umgreifender Kragen (4) angeordnet ist.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenfläche (5) der Wand (2) mehrere Rippen (zeichnerisch nicht dargestellt) umfangsmäßig verteilt angeordnet sind.
3. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenfläche (5) der Wand (2) eine umlaufende Rippe (7) angeordnet ist.
4. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (7) bzw. Rippen (zeichnerisch nicht dargestellt) an seinem freien Ende bzw. ihren freien Enden eine gerade Unterseite (8) bzw. gerade Unterseiten (zeichnerisch nicht dargestellt) aufweist bzw, aufweisen.
5. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (7) bzw. Rippen (zeichnerisch nicht dargestellt) in unmittelbarer Nähe des Kragens (4) vorgesehen ist bzw. sind.
6. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (4) und die Rippe (7) bzw. Rippen (zeichnerisch nicht dargestellt) ineinander übergehend ausgebildet sind.
7. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (3) an seinem freien Ende zugespitzt oder abgerundet ist.
% I- *l III i i
8. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (A) an seinem freien Ende zugespitzt oder abgerundet ist.
9. Verbindungselement nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die Zuspitzung ,im Längsschnitt gesehen von innen nach außen und von unten nach oben verläuft.
10. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mittig der Wand (2) ein Befestigungsmittel, insbesondere eine Mutter (9) und eine darunter angeordnete Unterlegscheibe (10) vorgesehen sind.
11. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (9) und die Unterlegscheibe (10) eingespritzt sind.
12. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb des Stopfens (3) verlaufende Innenfläche (6) der Wand (2) als Abstutzfläche für die Stirnseite des Rohres (12) vorgesehen ist.
13. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Kragens (4) geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser des umwickelten Seiles (13).
L4. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (1) aus einem geeigneten Kunststoff, insbesondere mittelhartem bis hartem Kunststoff mit geringerer Dehnung, insbesondere Polyäthylen oder Polypropylen oder einem Werkstoff mit ähnlichen physikalischen Eigenschaften hergestellt ist.
DE9416678U 1994-10-18 1994-10-18 Verbindungselement Expired - Lifetime DE9416678U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416678U DE9416678U1 (de) 1994-10-18 1994-10-18 Verbindungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416678U DE9416678U1 (de) 1994-10-18 1994-10-18 Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9416678U1 true DE9416678U1 (de) 1995-03-09

Family

ID=6914976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9416678U Expired - Lifetime DE9416678U1 (de) 1994-10-18 1994-10-18 Verbindungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9416678U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802216B1 (de) VERSTELLVORRICHTUNG, INSBESONDERE FÜR EINEN STELLFUß EINES HAUSHALTSGERÄTS
DE2937967C2 (de)
EP0641532B1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl.
DE3443307C1 (de) Mit einer Glocke versehener Korkzieher
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3122103C2 (de) Als Teleskoprohr ausgebildete Griffstange
DE3533282A1 (de) Durch pressen, spritzen u.dgl. aus kunststoffmaterial hergestellter pflock
DE1921284U (de) Gewindeerzeugendes, schraubbares befestigungselement.
DE102006035915A1 (de) Hubeinrichtung
DE3049232A1 (de) Strebe fuer kunststoffkanister
DE1400801A1 (de) Kontermutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE9416678U1 (de) Verbindungselement
DE2731761C3 (de) Hohlraumbefestigung
DE19717446A1 (de) Anschlußeinrichtung
DE10247332A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE29506202U1 (de) Kugelgelenk
DE202007002790U1 (de) Gleichlaufeinrichtung für Hubvorrichtungen
DE202008011704U1 (de) Abstandhalter
DE19735173A1 (de) Zusammendrückbare Tubenbehälter
DE1532995C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Stielen mit Holzteilen
DE202020105570U1 (de) Höhenverstellbarer Möbelfuß
DE4217381A1 (de) Arbeitseinheit, bestehend aus einer Spinn- oder Zwirnspindel, einer Spulenhülse sowie Kupplungselementen
DE3314701A1 (de) Verkehrszeichentraeger
DE2622340C2 (de) Siebrad für Rübenerntemaschinen
DE1285709B (de) Abstandhalter fuer Betonbewehrungen