DE941666C - Device for intermittent movement of the feed saddle for feed sections of the same or different sizes on cutting machines for paper, cardboard or the like. - Google Patents

Device for intermittent movement of the feed saddle for feed sections of the same or different sizes on cutting machines for paper, cardboard or the like.

Info

Publication number
DE941666C
DE941666C DEK17260A DEK0017260A DE941666C DE 941666 C DE941666 C DE 941666C DE K17260 A DEK17260 A DE K17260A DE K0017260 A DEK0017260 A DE K0017260A DE 941666 C DE941666 C DE 941666C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
feed
push rod
free
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK17260A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Schaedlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAUSE KARL FA
Original Assignee
KRAUSE KARL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRAUSE KARL FA filed Critical KRAUSE KARL FA
Priority to DEK17260A priority Critical patent/DE941666C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE941666C publication Critical patent/DE941666C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • B26D7/016Back gauges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Einrichtung zum absatzweisen Bewegen des Vorschubsattels für gleich-oder verschieden große Vorschubstrecken an Schneidemaschinen für Papier, Pappe od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum absatzweisen Bewegen des Vorschubsättels für gleich oder verschieden große Vorschubstrecken an Schneidemaschinen für Papier, Pappe od. dgl. mittels einer den Sattelträger durchdringenden Schubstange, die zum Vorwärtsbewegen des Sattels durch ein Freilaufgesperre mit dem Sattelträger verriegelbar ist und besteht darin, daß das Freilaufgesperre für die Vorlaufbewegung ausschaltbar ausgebildet und zum Rückwärtsbewegen des Sattels ein zweites ausschaltbares Freilaufgesperre vorgesehen ist, das im Sattelträger dem Freilaufgesperre für den Vorlauf gegenüberliegt; derart, daß die durch Anschläge in der Hinundherbewegung begrenzte Schubstange zwischen den beiden Freilaufgesperren angeordnet ist, von denen das die Schubstange mit dem Sattelträger in Richtung der jeweils erforderlichen Sattelbewegung verriegelnde Freilaufgesperre durch am Vordertisch der Schneidemaschine bedienbare Schaltstangen im Wirkungseingriff gehalten wird.Device for moving the feed saddle stepwise for the same or different sized feed distances on cutting machines for paper, cardboard or the like. The invention relates to a device for intermittently moving the feed saddle for equally or differently large feed distances on cutting machines for paper, Cardboard od. The like. By means of a push rod penetrating the saddle support, which is used for Forward movement of the saddle can be locked to the saddle carrier by means of a freewheel lock is and consists in the fact that the freewheel lock can be switched off for the forward movement and a second disengageable free-wheel lock for moving the saddle backwards is provided, which is opposite the free wheel lock for the forward run in the saddle support; so that the limited by stops in the reciprocating movement between the two free wheel locks is arranged, of which the push rod with the Saddle carrier locking in the direction of the required saddle movement Freewheel lock by means of shift rods that can be operated on the front table of the cutting machine is kept in operative engagement.

Bei einerAusführungsart der bekannten Schneidemaschinen mit einer die eingangs erwähnten Merkmale aufweisenden Einrichtung zum absatzweisen Bewegen des Vorschubsattels wird das Freilaufgesperre von einem am Vordertisch der Maschine angeordneten Bedienungshebel sowie von zwei schaltbaren Zahnstangen gebildet, die mit zwei am Sattelträger befestigten Klinken in Wirkungseingriff gebracht werden. Mit dieser Einrichtung kann jedoch der Vorschubsattel nur in einer Richtung bewegt werden, so daß für den Rücklauf besondere erforderlich. sind. Weiterhin besteht die Gefahr, daß der Schneidgutstapel durch eine ruckartige Bewegung des Bedienungshebels nach Beendigung des Vorschubes infolge seiner Massenträgheit über das beabsichtigte Vorschubmaß hinaus sich noch weiter vorwärts bewegt. Ganz abgesehen davon sind mit diesem' Klinkengesperre auch nur Vorschubmaße möglich, . die innerhalb der feststehenden Klinken-bzw. Zahnstangenteilung liegen.In one embodiment of the known cutting machines with a The device having the features mentioned at the outset for moving in steps of the feed saddle is the freewheeling lock from one on the front table of the machine arranged operating lever and formed by two switchable racks, the be brought into operative engagement with two pawls attached to the saddle support. With this device, however, the feed saddle can only be moved in one direction so that for the rewind special required. are. Farther there is a risk that the stack of items to be cut will be damaged by a jerky movement of the Control lever after the end of the feed due to its inertia the intended amount of advance moves even further forward. Not to mention of these, only feed dimensions are possible with this' ratchet lock,. the inside the fixed ratchet or. Rack pitch lie.

Bei einer anderen Ausführungsart der Einrichtung wird der Vorschubsattel dadurch in Bleich-oder verschieden große Vorschubmaße vorwärts bewegt, daß an einem Maschinenteil feste Anschläge im voraus eingestellt werden, die durch Verstellen dieses Maschinenteils nacheinander in Wirklage gebracht werden. Der Vorschubsattel wird hierbei in bekannter Weise maschinell oder von Hand gegen den jeweils eingestellten Anschlag geführt.In another embodiment of the device, the feed saddle thereby moving forward in bleaching or differently large feed dimensions that at one Machine part fixed stops can be set in advance by adjusting this machine part are brought into action one after the other. The sliding saddle is here in a known manner by machine or by hand against the set Stop led.

Es sind weiterhin Schneidemaschinen bekanntgeworden, bei denen der Vorschubsattel durch ein Flüssigkeitskolbengetriebe bewegt wird, wobei der Kolben beim Vorlauf durch eine Zugstange und ein Freilaufgesperre gekuppelt ist und durch einen einstellbaren Anschlag abgefangen wird. Der Anschlag geht hierbei zunächst -federnd zurück und kehrt dadurch über ein Gestänge und Steuerventil den Flüssigkeitsstrom um, um den Kolben und damit auch die mit diesem verbundene Zugstange wieder leer in ihre Ausgangsstellung zurückzuführen. Die zum Begrenzen der Vorschublänge dienenden Anschläge sind, hierbei auf einer drehbaren Trommel angeordnet und können nacheinander in Wirkstellung gebracht werden.There are still cutting machines known in which the Feed saddle is moved by a fluid piston gear, the piston is coupled with a pull rod and a free wheel lock during the advance and through an adjustable stop is intercepted. The stop goes here first - resiliently and thereby returns the flow of liquid via a linkage and control valve around, around the piston and thus also the tie rod connected to it empty again returned to their original position. The ones used to limit the feed length Stops are arranged here on a rotatable drum and can be used one after the other be brought into operative position.

Bei allen diesen bekannten Einrichtungen kann jedoch der Sattel mit den zur Vorschubbewegüng dienenden Mitteln nicht wieder in seine Ausgangs--lage zurückgebracht werden, - so daß also hierfür zusätzliche Einrichtungen, wie beispielsweise ein von Hand-bedienbarer Seilzug oder ein maschineller Sattelrücktransport, erforderlich werden.With all these known devices, however, the saddle can with does not return the means used for the feed movement to its original position be brought back - so that this additional facilities, such as a hand-operated rope hoist or a machine return transport is required will.

Demgegenüber wird jedoch durch die gemäß der Erfindung vorgeschlagene Kombination von Merkmalen von an sich bekannten Vörschübeinrichtungen die Aufgabe in vorteilhafter Weise gelöst, den. Sattel durch dieselbe Einrichtung wieder in seine Ausgangslage zu fördern, die auch für den . Sattelvorschub vorgesehen ist.In contrast, however, proposed by the invention Combination of features of per se known Vörschübeinrichtungen the task solved in an advantageous manner, the. Saddle back in through the same facility to promote his starting position, also for the. Saddle feed is provided.

In der Zeichnung ist einAusführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. i einen Querschnitt durch den Sattelträger, Fig.2 die Anordnung des Freilaufgesperres in der Draufsicht in dem zum Tisch parallel- geschnittenen Sattelträger,.In the drawing is an embodiment of the subject matter of the invention shown. It shows Fig. I a cross section through the saddle support, Fig.2 the Arrangement of the freewheel locking mechanism in the plan view in the one that is cut parallel to the table Saddle carrier ,.

Fig. 3 eine Draufsicht- auf den Tisch der Schneidemaschine, Fig. q. einen- Längsschnitt durch den Tisch, Fig.,5 die Ansicht auf die- Schaltstangensteüerung.Fig. 3 is a plan view of the table of the cutting machine, Fig. Q. a longitudinal section through the table, Fig., 5 the view of the shift rod control.

In dem Träger i für den Vorschubsattel a, der in seiner Längsrichtung von einer Schubstange 3 durchsetzt wird, sind beiderseits der Schubstange Ereilaufgesperre q., 5, 6 angeordnet, durch die eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Schubstange und dem Sattel herstellbar ist. Die Freilaufgesperre werden dabei wechselweise - durch zwei ebenfalls den Träger durchdringende Schalt-Stangen 7 und 8, die am Vordertisch durch einen gemeinsamen Bedienungshebel 9 drehbar sind, mit der Schubstange in Wirkungseingriff gebracht.In the carrier i for the feed saddle a, which is in its longitudinal direction is penetrated by a push rod 3, both sides of the push rod are Ereilaufgesperre q., 5, 6 arranged through which a non-positive connection between the push rod and the saddle can be produced. The freewheel locks are alternately - by two switching rods 7 and 8, which also penetrate the carrier and are located on the front table are rotatable by a common operating lever 9, in operative engagement with the push rod brought.

Der Aufbau der Freilaufgesperre und ihre Wirkungsweise ist im Ausführungsbeispiel so vorgesehen, daß der Sattelträger i in gleicher Höhe mit der, Schubstangenebene keilförmige Ausnehmungen io, 11, 1a aufweist, von denen die beiden Ausnehmungen io, ii im Bereich einer Längsseite der Schubstange angeordnet und für das den Sattelvorschub bewirkende Freilaufgesperre q., 5 vorgesehen sind und demzufolge mit der Keilspitze in die -entsprechende Bewegungsrichtung zeigen, während die dritte"Ausnehmung 1z im Bereich der anderen Längsseite der Schubstange vorgesehen ist und den -beiden anderen Ausnehmungen io und i i -.gegenüberliegt sowie mit ihrer Keilspitze in die entgegengesetzte Richtung weist. Eine in jedem Keilraum angeordnete zylindrische Klemmrolle. 13 steht unter der Wirkung einer Druckfeder 1q., die bestrebt ist, die Klemmrolle in Richtung zur Keilspitze zu- drücken,, um. damit. ein, kraftschlüssige Verbindung. zwischen Sattelträger i- und Schubstange 3 zu vermitteln. Beim Bewegen der Schubstange nach vorn oder rückwärts wird somit auch der Sattelträger dieselbe Bewegung wie die Schubstange ausführen. Damit allein kann jedoch noch kein absatzweiser Sattelvorschub erzielt werden. Aus diesem Grunde sind an der den Federn 14 gegenüberliegenden Rollenseite zur Schubstange parallele Bohrungen ' vorgesehen, .die zur Aufnahme von axial verschiebbaren Druckstiften 15 dienen. Senkrecht zu diesen Bohrungen liegen Ausnehmungen 16, in' denen unter Federdruck stehende, an ihren freien Enden eine kegelförmige Spitze aufweisende Stößel 17 axial verschiebbar gelagert sind, die mittels Federn i8 an die Schaltstangen 7., 8 gedrückt werden. Diese Schaltstangen sind mit ihren Enden im Vorder--und Hintertisch der Maschine drehbar, jedoch unverschiebbar gelagert und weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf. Sie sind an einer Stelle ihres Umfanges auf ihrer ganzen Wirklänge abgeflacht. Die Anordnung der Schaltstangen ist innerhalb des Sattelträgers i erfindungsgemäß so getroffen, daß die abgeflachte Seite der einen Schaltstange 7 gegenüber der anderen Schaltstange 8 um 9o° versetzt ist. Da beide Schaltstangen in vorteilhafter Weise an der Tischvorderseite durch einen Parallellenker i9 miteinander verbunden sind, wird somit beim Schwenken des Bedienungshebels 9 für den Vor- oder Rücklauf eine wechselnde Einwirkung der Schaltstangen auf die Freilaufgesperre erreicht.The structure of the freewheel lock and its mode of operation is in the exemplary embodiment so provided that the saddle carrier i is at the same height as the, push rod level has wedge-shaped recesses io, 11, 1a, of which the two recesses io, ii arranged in the region of a longitudinal side of the push rod and for the saddle feed causing freewheel lock q., 5 are provided and therefore with the wedge tip Point in the corresponding direction of movement, while the third "recess 1z is provided in the area of the other long side of the push rod and the two other recesses io and i i - opposite and with their chisel tip in the opposite direction. One cylindrical in each wedge space Pinch roller. 13 is under the action of a compression spring 1q., Which strives to Press the pinch roller in the direction of the chisel tip, to. in order to. a, frictional Link. to mediate between saddle carrier i and push rod 3. When moving the push rod forwards or backwards is thus also the same as the saddle carrier Perform movement like the push rod. However, this alone cannot lead to a paragraph by paragraph Saddle advance can be achieved. For this reason are on the springs 14 opposite Roll side to the push rod parallel holes' provided of axially displaceable pressure pins 15 are used. Lie perpendicular to these holes Recesses 16, in 'which are under spring pressure, at their free ends a tapered tip having plungers 17 are axially displaceable, which be pressed against the shift rods 7., 8 by means of springs i8. These shift rods can be rotated with their ends in the front and rear table of the machine, but cannot be moved stored and have a circular cross-section. You are in one place its extent flattened over its entire effective length. The arrangement of the shift rods is made within the saddle support i according to the invention so that the flattened Side of one shift rod 7 offset from the other shift rod 8 by 90 ° is. Since both shift rods advantageously pass through to the front of the table a parallel link i9 are connected to each other, is thus when pivoting the Operating lever 9 for the forward or reverse movement an alternating action of the shift rods reached on the free wheel lock.

In Fig. a ist die Stellung der Schaltstangen 7, 8 und Freilaufgesperre q., 5, 6 beim Vorlauf des Sattelträgers gezeichnet. In dieser Stellung steht die abgeflachte Seite der Schaltstange 7 senkrecht zum Tisch, während die der Schaltstange 8 um 9o° verdreht zu dieser und parallel zum Tisch liegt und der Tischfläche zugekehrt ist. Infolge der den Stößeln 17 zugekehrten Abflachung der Schaltstange 7 können diese nach Maßgabe der Pfeilhöhe der Abflachung einen größeren Ausweichweg zurücklegen, wobei sich die Federn 18 entspannen. Die Schaltstange 8 dagegen füllt in dieser Stellung mit ihrem Querschnitt ihre Bohrung voll aus und drückt den mit ihr im Wirkungszusammenhang stehenden Stößel 17 unter Überwindung der Feder 18 in seine Ausnehmung 16 hinein. Dieser Stößel verschiebt dadurch mit seinem kegeligen Ende den in seine Bohrung hineinragenden Druckstift 15, der hierbei die zylindrische Rolle 13 entgegen der Wirkung der Feder 1,4 aus ihrer Klemmlage in der keilförmigenAusnehmung herausdrückt. Beim Einstellen der Schaltstangen 7, 8 auf Rücklauf werden die Freilaufgesperre 4, 5 für den Vorlauf in der gleichen Weise außer Eingriff gebracht, wobei das Freilaufgesperre 6 für den Rücktransport des Vorschubsattels in Wirklage geschaltet wird.In Fig. A, the position of the shift rods 7, 8 and freewheel lock q., 5, 6 is drawn when the saddle carrier is forward. In this position, the flattened side of the switching rod 7 is perpendicular to the table, while that of the switching rod 8 is rotated by 90 ° to this and is parallel to the table and faces the table surface. As a result of the flattening of the switching rod 7 facing the plungers 17 , they can cover a greater evasive path in accordance with the arrow height of the flattening, with the springs 18 relaxing. The switching rod 8, on the other hand, completely fills its bore in this position with its cross-section and presses the plunger 17, which is related to it, into its recess 16 while overcoming the spring 18. This tappet thereby displaces with its conical end the pressure pin 15 protruding into its bore, which pushes the cylindrical roller 13 out of its clamping position in the wedge-shaped recess against the action of the spring 1, 4. When the shift rods 7, 8 are set to reverse, the freewheel locks 4, 5 are disengaged in the same way for the forward motion, the freewheel lock 6 being switched into operative position for the return transport of the feed saddle.

Diese Schaltung der Freilaufgespgrre ermöglicht es, daß der Sattelträger i - durch die Zugstange 3 immer nur nach einer Richtung mitgenommen wird.This circuit of the freewheel mechanism enables the saddle carrier i - is only taken along in one direction by the pull rod 3.

Damit die Einrichtung jedoch insbesondere beim absatzweisen Vorschub genau gleichbleibende Vorschubmaße ermöglicht, wird die Schubstange 3 er= findungsgemäß zwischen Anschlägen2o, 21 bewegt, von denen ein Anschlag 2o am Hintertisch fest angeordnet ist, während am Vordertisch in bekannter Weise verstellbare und/oder auswechselbare Anschläge 21 z. B. in einer Trommel vorgesehen sind. An diesen verstellbaren Anschlägen wird das jeweils gewünschte Vorschubmaß voreingestellt und der Schubstangenweg begrenzt. Die Bewegung der Schubstange 3 geschieht mittels eines Handhebels 22 an der Vorderseite des Schneidemaschinentisches. Dieser Hebel ist an der Tischunterseite außerhalb der Bewegungsbahn der -Schubstange 3 drehbar gelagert und umschließt mit einem als Gabel ausgebildeten Winkelstück 23 einen an der Unterseite der Schubstange drehbar angelenkten Gleitstein 24. Diese Hebelübersetzung hat den Vorteil, daß mit ihr ein etwa der "Sinuslinie folgender Bewegungsablauf des Stapeltransportes möglich ist, ohne daß hierzu ein besonderer Kraftaufwand des Bedienenden erforderlich ist. Da mit dem gleichen Handhebel 22 auch der Sattelrücktransport bewerkstelligt wird, ist die Bedienung der Maschine wesentlich vereinfacht. Der Beschneider stellt vor Beginn der Schneidearbeiten auf der Anschlagtrommel mittels der Anschläge 21 seine zu schneidenden. Vorschubmaße ein und stellt den Bedienungshebel g auf Vorlauf. Die Schubstange, 3 wird durch' den Handhebel 22 gegen den festen Hinteranschlag 2o und sodann gegen den zugeordneten Vorderanschlag 21 bewegt. Der erste Schnitt kann erfolgen. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis der letzte Streifen des Schneidgutstapels geschnitten ist. Der Beschneider stellt dann den Bedienungshebel 9 auf Rücklauf und zieht genau wie beim Vorlauf mit dem Hebel t9. den Sattele wieder in seine Ausgangsstellung zurück.However, so that the device enables precisely constant feed dimensions, especially with intermittent feed, the push rod 3 is moved according to the invention between stops 2o, 21, of which one stop 2o is fixedly arranged on the rear table, while on the front table adjustable and / or exchangeable stops 21 are known in the art z. B. are provided in a drum. The feed dimension required in each case is preset at these adjustable stops and the push rod travel is limited. The push rod 3 is moved by means of a hand lever 22 on the front of the cutting machine table. This lever is rotatably mounted on the underside of the table outside of the movement path of the push rod 3 and, with an angle piece 23 designed as a fork, encloses a sliding block 24 hinged to the underside of the push rod Movement of the stack transport is possible without the operator having to exert particular force. Since the saddle return transport is also carried out with the same hand lever 22, the operation of the machine is considerably simplified 21 adjusts the feed dimensions to be cut and sets the operating lever g to forward position. The push rod 3 is moved by the hand lever 22 against the fixed rear stop 20 and then against the associated front stop 21. The first cut can be made. This process is repeated in this way lan until the last strip of the stack of items to be cut is cut. The trimmer then sets the operating lever 9 to reverse and pulls the lever t9, just as with the forward movement. return the saddle to its original position.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum absatzweisen Bewegen des Vorschubsattels für gleich- oder verschieden große Vorschubstrecken an Schneidemaschinen für Papier, Pappe od. dgl. mittels einer den Sattelträger durchdringenden Schubstange, die zum Vorwärtsbewegen des Sattels durch ein Freilaufgesperre mit dem Sattelträger verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Freilaufgesperre (4,5) für die Vorlaufbewegung ausschaltbar ausgebildet und zum Rückwärtsbewegen des Sattels (2) ein zweites ausschaltbares Freilaufgesperre (6) vorgesehen ist, das im Sattelträger (i) dem Freilaufgesperre (4, 5) für den Vorlauf gegenüberliegt, derart, daß die durch Anschläge (2o, 21) in der Hinundherbewegung begrenzte Schubstange (3) zwischen den beiden Freilaufgesperren angeordnet ist, von denen das die Schubstange mit dem Sattelträger 'in Richtung der jeweils erforderlichen Sattelbewegung verriegelnde Freilaufgesperre- durch am Vordertisch der Schneidemaschine bedienbare Schaltstangen (7, 8) im Wirkungseingriff gehalten wird. PATENT CLAIMS: i. Device for intermittently moving the feed saddle for equal or different feed distances on cutting machines for paper, cardboard or the like by means of a push rod which penetrates the saddle support and which can be locked to the saddle support for moving the saddle by a free wheel lock, characterized in that the free wheel lock (4,5) designed to be switched off for the forward movement and for moving the saddle (2) backwards a second deactivatable free-wheel lock (6) is provided, which in the saddle carrier (i) is opposite the free-wheel lock (4, 5) for the forward movement, in such a way that the The reciprocating movement is limited by stops (2o, 21) push rod (3) is arranged between the two free-wheel locks, of which the free-wheel lock locking the push rod with the saddle carrier in the direction of the required movement of the saddle is operated by switching rods (7, 8) held in operative engagement wi approx. 2. Einrichtung nach Anspruch i,. dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange mit dem Sattelträger (i) zwischen Anschlägen (2o, 21) hin und her bewegbar ist, von denen die die Vorschublänge begrenzenden Anschläge (2i) in an sich bekannter Weise verstellbar und/oder auswechselbar in einer am Vordertisch drehbar gelagerten Trommel angeordnet sind, während der die Rücklaufbewegung begrenzende Anschlag (2ö) fest am Hintertisch angeordnet ist. 2. Device according to claim i ,. through this characterized in that the push rod with the saddle carrier (i) between stops (2o, 21) can be moved back and forth, of which the limit the feed length Stops (2i) adjustable and / or exchangeable in a manner known per se a drum rotatably mounted on the front table, during which the Return movement limiting stop (2ö) is fixedly arranged on the rear table. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstangen (7, 8) zum Steuern der Freilaufgesperre (4, 5 und 6) mit ihren Enden im Tisch der Schneidemaschine drehbar, aber unverschiebbar gelagert sind und daß jede Schaltstange eine über ihre ganze Länge reichende Abflachung aufweist, die beide um go° zueinander versetzt sind und mit zum Ausschalten der Freilaufgesperre dienenden Stößel (i7) im Wirkungszusammenhang stehen, derart, daß die Pfeilhöhe der in die Bewegungsbahn der Stößel gedrehten Abflachung einer Schubstange als Ausweichweg für den oder die zugeordneten Stößel dient. 3. Device according to claim i, characterized in that the shift rods (7, 8) to control the free wheel lock (4, 5 and 6) with their ends in the table of the cutting machine rotatable but immovable and that each shift rod has one over their has the entire length of the flat, both of which are offset from one another by go ° and with the tappet (i7) which is used to switch off the freewheeling lock stand in such a way that the arrow height of the rotated in the path of movement of the plunger Flattening of a push rod as an escape route for the associated plunger (s) serves. 4. Einrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden .Schaltstangen (7, 8)- an der Bedienungsseite- des Schneidemaschinentisches durch Parallellenker (2o) miteinander verbunden und mittels eines gemeinsamen Bedienungshebels (g) drehbar sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 276o, 571314, 728 799.4. Device according to claim i and 3, characterized in that the two .Schaltstangen (7, 8) - on the operating side of the cutting machine table by parallel links (2o) are interconnected and rotatable by means of a common operating lever (g). Cited publications: German Patent Specifications No. 276o, 571 314, 728 799.
DEK17260A 1953-03-04 1953-03-04 Device for intermittent movement of the feed saddle for feed sections of the same or different sizes on cutting machines for paper, cardboard or the like. Expired DE941666C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK17260A DE941666C (en) 1953-03-04 1953-03-04 Device for intermittent movement of the feed saddle for feed sections of the same or different sizes on cutting machines for paper, cardboard or the like.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK17260A DE941666C (en) 1953-03-04 1953-03-04 Device for intermittent movement of the feed saddle for feed sections of the same or different sizes on cutting machines for paper, cardboard or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941666C true DE941666C (en) 1956-04-19

Family

ID=7215088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK17260A Expired DE941666C (en) 1953-03-04 1953-03-04 Device for intermittent movement of the feed saddle for feed sections of the same or different sizes on cutting machines for paper, cardboard or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941666C (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2760C (en) * G. R. CLARKE in Brooklyn Paper cutting machine for machine and manual use
DE571314C (en) * 1931-07-16 1933-02-27 Johne Werk Grafische Maschinen Machine for cutting stacks of paper into strips
DE728799C (en) * 1938-11-30 1942-12-05 Chn Mansfeld G M B H Machine for cutting stacks of paper, the saddle of which is driven by a fluid piston gear

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2760C (en) * G. R. CLARKE in Brooklyn Paper cutting machine for machine and manual use
DE571314C (en) * 1931-07-16 1933-02-27 Johne Werk Grafische Maschinen Machine for cutting stacks of paper into strips
DE728799C (en) * 1938-11-30 1942-12-05 Chn Mansfeld G M B H Machine for cutting stacks of paper, the saddle of which is driven by a fluid piston gear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729257C2 (en)
DE596700C (en) Device for opening flat-pressed cross-bottom bags
DE2925936B1 (en) Device for cutting vertical paper webs
DE1586954B2 (en) DEVICE FOR STRAPPING EXPANSION CAPABLE GOODS, SUCH AS BALES
DE838261C (en) Device for taking along two stacked elements made of packing material in an automatic folding machine
DE941666C (en) Device for intermittent movement of the feed saddle for feed sections of the same or different sizes on cutting machines for paper, cardboard or the like.
DE1527437A1 (en) Vibratory straightener
DE1461410B1 (en) Device for moving filter plates
DE917242C (en) Device for drawing in the wire or rod material or the like on universal bending machines and the like
DE4223230C1 (en) Plate-clamping mechanism on printing-press cylinder - has expanding member pivoting in moving half and sliding actuating member into position slightly past vertical
DEK0017260MA (en)
DE1502920A1 (en) Punching device
DE935501C (en) Device for impregnating wood using the inoculation technique
DE2639609C2 (en) Device for stretching and fixing a tension spring on an object
DE296574C (en)
DE890296C (en) Device for converting a rotary or pivoting movement into a straight movement
DE1013620B (en) Device for intermittent movement of the feed saddle on cutting machines for paper, cardboard or the like.
DE376670C (en) Safety container for soldering bars
DE1807245A1 (en) Edge banding press
DE705337C (en) Hand shears with two shear rollers to be set in motion by a ratchet drive for cutting sheet metal and the like. like
DE512126C (en) Workpiece feed device on eccentric presses
DE204045C (en)
DE143050C (en)
DE163774C (en)
DE967252C (en) Device for drawing and straightening wire