DE9416040U1 - Aufbewahrungsbehälter für Gegenstände, insbesondere Papierscheiben - Google Patents

Aufbewahrungsbehälter für Gegenstände, insbesondere Papierscheiben

Info

Publication number
DE9416040U1
DE9416040U1 DE9416040U DE9416040U DE9416040U1 DE 9416040 U1 DE9416040 U1 DE 9416040U1 DE 9416040 U DE9416040 U DE 9416040U DE 9416040 U DE9416040 U DE 9416040U DE 9416040 U1 DE9416040 U1 DE 9416040U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
base container
base
counterpart
lid part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9416040U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KALTENBACH FRANK WALTER
Original Assignee
KALTENBACH FRANK WALTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KALTENBACH FRANK WALTER filed Critical KALTENBACH FRANK WALTER
Priority to DE9416040U priority Critical patent/DE9416040U1/de
Publication of DE9416040U1 publication Critical patent/DE9416040U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/28Holding means for recording surfaces; Guiding means for recording surfaces; Exchanging means for recording surfaces
    • G01D15/32Holding means for recording surfaces; Guiding means for recording surfaces; Exchanging means for recording surfaces for circular charts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

1 :
• 4
• &phgr; ·
• ·
• · · t
Frank Walter Kaltenbach
Tattersallstr. 37
D-68165 Mannheim
Aufbewahrungsbehälter für Gegenstände, insbesondere Papierscheiben
Die Erfindung geht aus von einem Behälter nach Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich um einen Aufbewahrungsbehälter für Gegenstände, bestehend aus einem Grundbehälter und einem Deckelteil.
Es ist eine einfache Ausführungen des Behälters bekannt, wobei diese keine Befestigungsmöglichkeit bietet. Die Verbindung zwischen Grundbehälter und Deckelteil wird durch Nippel und Aussparungen realisiert und somit sind die beiden Teile an einem zentralen Punkt miteinander verbunden.
Im Nutzfahrzeugbereich ist es gesetzlich festgeschrieben, die Benutzung des Kraftfahrzeugs auf Diagrammscheiben zu dokumentieren. Die beschriebenen Diagrammscheiben sind eine Woche lang im Nutzfahrzeug aufzubewahren und darüber hinaus ein Jahr lang einzulagern. Zum Einlagern können die Diagrammscheiben zu einem Sammelbehälter transportiert werden. Die Diagrammscheiben sind jeweils beschädigungssicher und griffbereit aufzubewahren. Das zunehmende Streben nach Sicherheit auf den Verkehrswegen, erfordert insbesondere bei Nutzfahrzeugen eine strengere Kontrolle der Benutzung. Aussagen über die Benutzung können nur mit Hilfe der Diagrammscheiben getätigt werden. Diagrammscheiben sind somit eine Woche lang im Fahrerhaus des Nutzfahrzeugs ständig verfügbar und sicher aufzubewahren, müssen aber auch sicher zu einem Sammelbehälter transportiert werden können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Diagrammscheiben beschädigungssicher, in einem leicht erreich- und bedienbaren Behälter im Nutzfahrzeug aufzubewahren, eine platzsparende Befestigung und Verschlußtechnik zu erreichen und die Möglichkeit zu bieten, den Behälter einerseits sicher zu befestigen, andererseits problemlos abnehmen und mitführen zu können.
Die Aufgabenstellung wird erfüllt mit einem Grundbehälter, in dem die Papierscheiben kratz- und stoßsicher aufbewahrt werden können, einem Deckelteil, das den Grundbehälter staubsicher verschließt und einem Aufnahmegegenstück, das ein Aufstecken bzw. Abnehmen des Behälters von einer dazu passenden Aufnahme zuläßt. Diese Aufnahme kann flexibel zu installieren, aber auch fest in einer Gesamtheit wie das Armaturenbrett integriert
-2-
sein. Sie kann auch in der Art eines Schubfaches gestaltet sein. Zum Entleeren oder Befüllen des Behälters kann der Behälter abgenommen werden. Diagrammscheiben können sicher zu einem stationären Sammelbehälter transportiert werden. Ist die Aufnahme in einer entsprechenden Position im Fahrerhaus befestigt, sind die Diagrammscheiben immer griffbereit.
Praktisch vorteilhaft ist es, wenn das Deckelteil um den Grundbehälter drehbar ist. Dies ermöglicht, daß der Behälter in geringem Abstand zu seinem Untergrund und damit platzsparend befestigt werden kann. Der Deckel sollte nicht zur Seite weggeklappt werden, da hierdurch andere Instrumente eines Armaturenbretts verdeckt werden können. Die platzsparendste Variante ist auch hier, daß das Deckelteil um den Grundbehälter herumgedreht wird.
Wird das Deckelteil in der Art um den Grundbehälter herumgedreht, daß ringörmige Führungen, die sich am Rand des Grundbehälters und des Deckelteils befinden, ineinandergreifen, bleibt im Zentrum des Behälters eine nie bedeckte und vor allem zentrale Fläche, Auf dieser kann ein Firmenlogo oder ein Eigenname aufgebracht werden.
In vorteilhafter Ausführung kann der Behälter mindestens eine Inneneinteilung haben. Dies erleichtert das Auseinanderhalten von gebrauchten und neuen Diagrammscheiben.
Die Verriegelungsteile auf Grundbehälter und Deckelteil lassen zu, daß der Behälter in beide Richtungen zugedreht und aufgedreht werden kann. Beim Drehen wirken die Griffteile unterstützend.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figur 1 bis 11 erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht des geschlossenen Behälters
Fig. 2 den Halbschnitt des geschlossenen Behälters
Fig. 3 die Rückansicht des geschlossenen Behälters
Fig. 4 die Vorderansicht des Grundbehälters
Fig. 5 den Halbschnitt des Grundbehälters
Fig. 6 die Rückansicht des Grundbehälters
Fig. 7 den Schnitt durch die Aufsicht des Grundbehälters
Fig. S die Vorderansicht des Deckelteils
Fig. 9 den Halbschnitt des Deckelteils
Fig. 10 die Rückansicht des Deckelteils
Fig. 11 die Aufnahme
Wie aus den Figuren 1,2 und 3 zu erkennen, besteht der Aufbewahrungsbehälter Ol aus dem Grundbehälter 20, der durch die Wände 21 und 22 sowie der Seitenwand 23 gebildet wird, und dem Deckelteil 10, das aus den Wänden 11 und 12 und einer diese verbindende Seitenwand 13 besteht. Das Deckelteil 10 verschließt den Grundbehälter 20 kratz- und staubsicher. In geöffneter Position des Deckelteils 10 ist ein problemloser Zugriff auf Papierscheiben oder ein Einstecken von Papierscheiben in den Grundbehälter 20 möglich. Die Öffnung des Grundbehälters kann man den Figuren 4 und 5 entnehmen, da das Deckelteil 10 hierauf in maximal geöffnetem Zustand keinen Einfluß hat.
In Figur 6 sieht man das Aufnahmegegenstück 26 des Grundbehälters 20 zu einer Aufnahme 30. Die Aufnahme 30 kann in der Ausführung der Figur 11 gestaltet sein, aber auch in einer Gesamtheit wie der eines Armaturenbretts integriert sein. Die Führungsschienen 26 c haben die Aufgabe, die Aufnahme 30 vor dem Aufstecken richtig zu positionieren bzw. zu führen. Darüber hinaus bilden diese Führungsschienen 26 c im Zusammenspiel mit den Gegenstückschienen 26 a bei der Herstellung in Spritzguß eine unterstützende Stabilität, die das Einfallen der Wand 22 verhindert. In Figur 7 sieht man den Hinterschnitt 26 d der Gegenstückschienen 26 a. In diese kann eine Aufnahme 30 in Form zum Beispiel eines Schwalbenschwanzes eingeschoben werden. Durch den Hinterschnitt 26 d der Gegenstückschienen 26 a und die entsprechende Form der Aufnahme 30 wird der Grundkörper 20 fest mit der Aufnahme 30 verbunden. Das Gegenstückende 26 b in Figur 6 markiert die Grenze bis zu der die Aufnahme 30 eingeschoben werden kann. Die einzige Richtung in der diese Verbindung gelöst werden kann, ist in Richtung der Führungsschienen 26 c.
In Figur 1 und 3 sieht man wie der Grundbehälter 20 und das Deckelteil 10 miteinander verbunden werden. Die ringförmig angeordneten Führungen 24 und 25 an den Wänden 21 und 22 des Grundbehälters 20 (siehe Figur 4 und 6) werden von den ringförmig angeordneten Gegenführungen 14 und 15 der Wände 11 und 12 des Deckelteils 10 (siehe Figur 8 und 10) umfaßt. Bei der Produktion in Spritzguß muß hierbei darauf geachtet werden, daß die Wände 11 und 12 des Deckelteils 10 eine Spannung nach innen haben und die Wände 21 und 22 des Grundbehälters 20 eine Spannung nach außen. Dadurch wird das Einfallen der ringförmig angeordneten Führung 24 und 25 und das Außeinanderspreizen der ringförmig angeordneten Gegenführung 14 und 15 und damit der Verlust der Führung verhindert. Die beschriebene Verbindung führt gleichzeitig das Deckelteil 10 so, daß das Deckelteil 10 beim Aufdrehen um den Grundbehälter 20 herumgedreht werden kann. In Figur 1 sieht man, daß die Verbindung zwischen Grundbehälter 20 und Deckelteil 10 auf der vorderen Wand 21 des Grundbehälters 20 eine zentrale Fläche 28 zuläßt, die
-A-
genügend Platz für die Aufnahme eines Firmenlogos/Eigennamens besitzt. In keiner Position des Deckelteils 10 ist diese Fläche 28 verdeckt, sondern erhält dadurch, daß das Deckelteil 10 um diese Fläche 28 herumgeführt wird, einen besonderen Stellenwert. Die Verbindung zwischen Grundbehälter 20 und Deckelteil 10 läßt weiterhin zu, daß der Aufbewahrungsbehälter sehr nah zu dem Untergrund, auf dem der Aufbewahrungsbehälter befestigt wird, und damit sehr platzsparend befestigt werden kann. Beim Aufdrehen des Deckelteils 10 um den Grundbehälter 20 klappt das Deckelteil 10 nicht zur Seite weg, da sonst Instrumente verdeckt werden können. Das Deckelteil wird mit einem zusätzlichen Platzbedarf von der Wandstärke der Seitenwandl3 zuzüglich einer geringen Toleranz, die ein Schleifen der Seitenwand 13 am Grundbehälter 20 verhindert, um den Grundbehälter herumgeführt.
In Figur 3,6,7 und 10 sieht man die Verriegelungsteile 29 und 16. Diese unterstützen die Flexibilität der Verbindung von Grundbehälter 20 und Deckelteil 10. Sie sind so positioniert, daß in einer einzigen Stellung gemäß Figur 3 das Verriegelungsteil 29 des Grundbehälters 20 vom Verriegelungsteil 16 des Deckelteils 10 um mindestens 3 Grad des Umfangs des Verriegelungsteils 29 umfaßt wird. Mit leichtem Kraftaufwand kann das Deckelteil 10 aus dieser Position weggedreht werden und zwar in beide Richtungen. Ein freies Drehen in beide Richtungen wird möglich.
In Figur 2,5 und 7 sieht man, daß die Inneneinteilung 27 parallel zu den Wänden 21 und 22 verläuft, wodurch zwei Fächer entstehen, in denen gebrauchte und neue Diagrammscheiben getrennt aufbewahrt werden können.
Um ein Abrutschen beim Drehen des Deckelteils 10 zu verhindern, sind an der Seitenwand 13 des Deckelteils 10 Griffelemente 17 angebracht. In Figur 2 sieht man die in Rippenform ausgebildeten Elemente.
Demgemäß können also Papierscheiben sicher in dem Behälter aufbewahrt und gleichzeitig transportiert werden.

Claims (9)

Frank Walter Kaltenbach Tattersallstr. 37 D-68165 Mannheim Schutzansprüche:
1. Aufbewahrungsbehälter (01) für Gegenstände, insbesondere Papierscheiben, mit
einem Grundbehälter (20), bestehend aus zwei Wänden (21,22) und diese verbindende Seitenwand (23), und einem Deckelteil (10), bestehend aus Wänden (11,12) und diese verbindende Seitenwand (13), dadurch gekennzeichnet, daß der Grundbehälter (20) mindestens ein Aufnahmegegenstück (26) zu einer Aufnahme (30) hat, wobei
das Aufnahmegegenstück (26) aus mindestens einer Führungsschiene (26 c) besteht, welche die Aufnahme (30) vor dem Aufschieben richtig positioniert, und das
Aufnahmegegenstück (26) Gegenstückschienen (26 a) besitzt, die einen Hinterschnitt (26 d) aufweisen, in den die Aufnahme (30) bis zum Gegenstückende (26 b)
eingeschoben werden kann.
2. Behälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundbehälter (20) auf die Aufnahme (30) aufgesteckt und wieder abgenommen werden kann.
3. Behälter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Aufnahmegegenstück (26) die Befestigung des Aufbewahrungsbehälters (01) an einer fest installierten Aufnahme ermöglicht.
4. Behälter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundbehälter (20) und das Deckelteil (10) eine Verbindungseinrichtung
haben, wobei die Wände (21,22) des Grundbehälters (20) ringförmig angeordnete
Führungen (24,25) aufweisen und das Deckelteil (10) an seinen Wänden
(11, 12) ringförmig angeordnete Gegenführungen (14,15) aufweisen, die den Gegenpart der ringförmig angeordneten Führungen (24,25) darstellen und damit das
Deckelteil (10) drehbar um den Grundbehälter (20) mit dem Grundbehälter (20)
verbinden.
-2-
5. Behälter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundbehälter (20) mindestens eine Inneneinteilung (27) besitzt, die parallel zu den Wänden (21,22) läuft, womit das Auseinanderhalten der Papierscheiben erleichtert wird.
6. Behälter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundbehälter (20) zentral auf der vorderen Wand (21) eine Fläche (28) zur Aufnahme eines Firmenlogos/Eigennamens besitzt.
7. Behälter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundbehälter (20) mindestens ein Verriegelungsteil (29) aufweist, das in geschlossener Position des Behälters vom Verriegelungsteil (16) des Deckelteils (10) mindestens um 3 Grad des Umfangs des Verriegelungsteils (29) umfaßt wird und die Verriegelungsteile (29,16) so positioniert sind, daß ein freies Drehen in beide Richtungen möglich ist.
8. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahme (30) auf der Rückseite (31) eine glatte Klebefläche aufweist und auf der Vorderseite (33) mindestens ein Senkloch (32) zur Befestigung mit Schrauben besitzt.
9. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (10) mindestens ein Griffelement (17) aufweist.
DE9416040U 1994-10-05 1994-10-05 Aufbewahrungsbehälter für Gegenstände, insbesondere Papierscheiben Expired - Lifetime DE9416040U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416040U DE9416040U1 (de) 1994-10-05 1994-10-05 Aufbewahrungsbehälter für Gegenstände, insbesondere Papierscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416040U DE9416040U1 (de) 1994-10-05 1994-10-05 Aufbewahrungsbehälter für Gegenstände, insbesondere Papierscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9416040U1 true DE9416040U1 (de) 1994-11-24

Family

ID=6914519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9416040U Expired - Lifetime DE9416040U1 (de) 1994-10-05 1994-10-05 Aufbewahrungsbehälter für Gegenstände, insbesondere Papierscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9416040U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1516703B1 (de) Stapelbarer Werkzeugkoffer
EP0436169B1 (de) Spitzer
DE2734788A1 (de) Behaelter zum speichern von magnetbandkassetten
EP0272751B1 (de) Assemblierungsmaschine für eine Verpackung
EP0568729A2 (de) Diskettenbox
DE9403713U1 (de) Faltbare Verpackung für Waren
DE8111441U1 (de) Handgepaeckstueck mit einem oder mehreren abteilen
DE9212168U1 (de) Ablage- und Haltevorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE9416040U1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Gegenstände, insbesondere Papierscheiben
EP0482337B1 (de) Werkstattmagazin
DE69508113T2 (de) Vorrichtung zum lagern von werkzeugen und zubehörteile zur montage an der lagervorrichtung
DE20303536U1 (de) Werkzeugkasten
DE3839794C2 (de) Venenstauvorrichtung für Körperteile
EP0156338A2 (de) Pannenkoffer für Kraftfahrzeuge
DE3512808A1 (de) Dosenhalter in einem kraftwagen
DE4237368A1 (de) Behälter für Tonträger
DE3149559C2 (de) Etui zur Aufnahme einer Magnetbandkassette
DE7824091U1 (de) Auto-Ablagebox
DE4027765A1 (de) Kassette zur aufbewahrung von gegenstaenden
DE60018755T2 (de) Aufbewahrungsbehälter für cd-platten
DE2446411A1 (de) Blitzgeraet mit kabelraum
DE20113020U1 (de) Medizinisches Instrument
DE7332148U (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Tonband Kassetten
DE534769C (de) Sicherheitsschloss
DE3634632C2 (de) Fadenverpackung für chirurgisches Nahtmaterial