DE941592C - Shoe lasting machine - Google Patents

Shoe lasting machine

Info

Publication number
DE941592C
DE941592C DEU1086A DEU0001086A DE941592C DE 941592 C DE941592 C DE 941592C DE U1086 A DEU1086 A DE U1086A DE U0001086 A DEU0001086 A DE U0001086A DE 941592 C DE941592 C DE 941592C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spreader
movement
shaft
slide
last
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU1086A
Other languages
German (de)
Inventor
Philip Edgar Burby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE941592C publication Critical patent/DE941592C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/12Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last
    • A43D21/127Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last with wipers

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Schuhzwickmaschine Die Erfindung bezieht sich auf Schuhzwickmasch@nen mit Überschiebern zum Schieben des Spitzenendes eines Schaftes auf einem Leisten in Höhenrichtung des Leistens und dann einwärts über eine Brandsohle auf dem Leisten und mit einem Spreizer zum Festklemmen des Schaftes gegen die Überschieber. Insbesondere betrifft die Erfindung eine weitere Ausbildung der Schuhzwickmaschine nach Patent 88o 7i9 mit einer Steuerung für den Spreizer, die diesen als Ganzes in der Höhenrichtung des Leistens nach den überschiebern hin bewegt und ihn um eine in der Querrichtung des Leistens liegende Achse um ein Wegstück kippt, das von der Länge seiner Bewegung als Ganzes abhängt, wobei der Spreizer schräg bezüglich des Spitzenendes des Schuhbodens eingestellt ist und den Schaft zunächst an dem Spitzenende gegen die Überschieber klemmt, worauf der Spreizer während des Walkens des Schaftes in der Höhenrichtung des Leistens um dieselbe Achse in umgekehrter Richtung bewegt wird, so daß der Schaft auch auf den Seiten des Spitzenteiles gegen die Überschieber geklemmt wird. Hierbei ist der Spreizer an einem Träger drehbar befestigt, der von einem Arm eines um eine in der Querrichtung des Leistens liegende Achse schwingbaren Hebels bewegt wird, und es ist ein zweiter Arm vorgesehen, der in einem festen Verhältnis zu dem ersterwähnten Arm beweglich ist, wobei der zweite Arm durch einen Lenker mit dem Spreizer verbunden ist, um diesem Kippbewegungen zu erteilen. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist zwischen dem Arm des zur Bewegung des Spreizer; trägers- dienenden Hebels und dem zum Kippen des Spreizers dienenden Lenker eine Leerlau.fverbindung angeordnet, durch die während des Hochwalkens des 'Schaftes in der Höhenrichtung des Leistens der Spreizer unter dem Druck des Schaftes in umgekehrter Richtung kippen kann, so daß der Spreizer sich bezüglich der Überschieber selbst in eine Lage einstellen kann, in welcher der Schaft ebenfalls auf den Seiten des Spitzenteiles festgeklemmt wird. Hierdurch wird gegenüber der voll zwangläufigen Steuerung des Spreizers nach dem Patent 88071g erzielt, daß der Spreizer nietmehr eine Stellung zum Klemmen des Schaftes auf den Überschiebern an den Seiten der Spitze bei dem Walkvorgang früher einnimmt als bei der Vorrichtung nach dem Patent 880719. Denn infolge der Einschaltung der Leerlaufverbindung wird es dem Spreizer ermöglicht, in einem früheren Zeitpunkt des Walkvorganges umgekehrt zu kippen und danach eine Stellung parallel zu den überschiebern während der weiteren Aufwärtsbewegung derselben einzunehmen, wobei die Wirksamkeit des Spreizers auf den Schaft auf den beiden Seiten der Spitze erhöht wird.Shoe lasting machine The invention relates to shoe lasting machines with slip-ons for pushing the tip end of a shaft on a last in the height direction of the last and then inwards over an insole on the last and with a spreader to clamp the shaft against the slide. In particular The invention relates to a further embodiment of the shoe lasting machine according to the patent 88o 7i9 with a control for the spreader, this as a whole in the height direction the last moved towards the slide and it around one in the transverse direction the last axis tilts by a distance that depends on the length of its movement as a whole, the spreader being inclined with respect to the toe end of the shoe bottom is set and the shaft first at the tip end against the slide jams, whereupon the spreader during flexing of the shaft in the height direction of the last is moved around the same axis in the opposite direction, so that the shaft is also clamped against the slide on the sides of the tip part. Here the spreader is rotatably attached to a carrier, that of one Arm of a lever pivotable about an axis lying in the transverse direction of the last is moved, and a second arm is provided which is in a fixed ratio movable to the first-mentioned arm, the second arm by means of a handlebar is connected to the spreader to give this tilting movements. According to the present invention is between the arm of the to move the spreader; carrier used lever and the handlebar used to tilt the spreader an idle connection arranged by the during the high flexing of the 'shaft in the height direction of the last, the spreader tilts in the opposite direction under the pressure of the shaft can, so that the spreader adjust itself with respect to the slide in a position can, in which the shaft is also clamped on the sides of the tip part will. This is compared to the fully compulsory control of the spreader the patent 88071g achieves that the spreader no longer rivets a position for clamping the The shaft on the slip-ons on the sides of the tip during the flexing process earlier occupies than with the device according to patent 880719. Because as a result of the activation the idle connection will allow the spreader to come in at an earlier point in time of the flexing process reversed to tilt and then a position parallel to the slide to take during the further upward movement of the same, with the effectiveness of the spreader is elevated onto the shaft on either side of the tip.

Ferner ist eine Vorrichtung vorgesehen, durch die der Spreizer auswärts über die Überschieber hinweg bewegt wird, während er im Eingriff mit dem Schaftrand steht und während die Hochwalkarbeit ausgeführt wird, wodurch erreicht wird, daß der Schaft glatt und stramm auf den Überschiebern ausgebreitet wird. Bei einer Ausführungsform ist der Spreizer auf einer in der Höhenlichtung des Leistens angeordneten Stange befestigt, die während des Hochwalkens durch die Überschieber gemeinsam mit dem Spreizer bewegt wird., Infolge dieser Bewegung wird die 'Stange von einem Nocken bzw. einer Kurvenscheibe in der Längsrichtung des Leistens geschwungen und erteilt dabei dem Spreizer seine Auswärtsbewegung. Der Nocken dient ebenfalls dazu, den Spreizer in seine richtige Lage mit Bezug auf den Leisten und die Überschieber bei seiner Bewegung in die Schaftklemmlage zu führen. Damit der Spreizer den Schaftrand freigibt, nachdem die Überschieber ihre Bewegung zum Überschieben des Schaftrandes einwärts über die Brandsohle begonnen haben, wird die den Spreizer tragende Stange weiter durch den sie steuernden Arm in der Höhenrichtung des Leistens bewegt, während sie noch unter der Wirkung des obenerwähnten Nockens steht, und der Spreizer wird weiterhin mit Bezug auf diese Stange um seine Achse gekippt, wobei er- den Schaft zunächst an denn Spitzenende freigibt und- somit der Druck auf die Seiten des Spitzenteiles länger beibehalten wird. Damit die Maschinenteile sich zu dieser Zeit nicht klemmen können, ist der Nocken so angeordnet, daß' er sich bei dem Widerstand des Schaftes auf den Seiten des Spitzenendes gegen das Kippen des Spreizens nachgiebig bewegen kann.Furthermore, a device is provided through which the spreader outwards is moved over the slider while it is in engagement with the shaft edge stands and while the high flexing work is carried out, whereby it is achieved that the shaft is spread out smoothly and tightly on the slip-ons. In one embodiment is the spreader on a pole arranged in the height clearing of the last attached, which during the fulling through the slide over together with the Spreader is moved., As a result of this movement, the 'rod is driven by a cam or a cam swung in the longitudinal direction of the last and granted thereby the spreader its outward movement. The cam is also used to Spreader in its correct position with respect to the ledge and the slide to lead its movement in the shaft clamping position. So that the spreader touches the shaft edge releases after the slide their movement to slide over the shaft edge inward over the insole will be the bar carrying the spreader further moved by the arm controlling it in the height direction of the last while it is still under the action of the aforementioned cam, and the spreader will furthermore tilted about its axis with respect to this rod, with the shaft first releases at the tip end and thus the pressure on the sides of the tip part is maintained longer. So that the machine parts do not jam at this time can, the cam is arranged so that 'he is at the resistance of the shaft move resiliently on the sides of the tip end against the tilting of the spreader can.

Eine Ausführungsfarm der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.An embodiment of the invention is shown in the drawings.

Fig. i ist eine rechte Seitenansicht eines Teiles der Maschine, in der die Erfindung verkörpert ist; Fig. z ist eine Hinteransicht des Spreizers und mi,t ihm verbundener Masclünenteile; Fi,g. 3 ist eine rechte Seitenansicht, teilweise im Schnitt, und zeigt die Einstellung der Maschinentei;l.e vor Beginn der Bewegungen der Überschieber und des Spreizers; Fig. 4, 5 und 6 sind der Fig. 3 ähnliche Ansichten und zeigen die Einstellungen der Maschinenteile zu verschiedenen Zeiten während des Betriebes der Maschine, und Fig. 7 ist ein Grundriß der Maschinenteile in derselben Einstellung wie in Fig. 5.FIG. I is a right side view of part of the machine in FIG who embodies the invention; Fig. Z is a rear view of the spreader and mi, t of the mask parts connected to him; Fi, g. 3 is a right side view, partially in section, and shows the setting of the machine parts; l.e before the start of the movements the pusher and the spreader; FIGS. 4, 5 and 6 are views similar to FIG. 3 and show the settings of the machine parts at different times during the operation of the machine, and Fig. 7 is a plan view of the machine parts therein Setting as in Fig. 5.

Wie. bei dem Hauptpatent ist ein Einstellteil z (Fig. 3 bis 6) für die Einstellung des Schuhes. und ein Spitzenauflager 4 für das Klemmen des Schuhes gegen diesen Einstellteil vorgesehen sowie Überschieber 6 zum Zwicken des Spitzenendes des Schuhes und ein aus zwei Klemmteilen i z und einem mittleren Klemmteil 14 bestehender Spreizer 8, der den Randteil des Spitzenendes des Schaftes ausgebreitet gegen die Überschieber 6 klemmt und den Schaft bei, den Schiebebewegungen der überschieber hält. Der mittlere Klemmteil 14 und die beiden Klemmteile i, sind in gleicher Weise wie bei dem Hauptpatent ausgebildet und auf der am unteren Ende der Stange io befestigten Welle 16 drehbar angeordnet.As. in the main patent is an adjustment part z (Fig. 3 to 6) for the adjustment of the shoe. and a toe support 4 for clamping the shoe provided against this adjustment part and slide 6 for pinching the tip end of the shoe and one consisting of two clamping parts i z and a central clamping part 14 Spreader 8, which spreads the edge part of the tip end of the shaft against the Slide 6 jams and the shaft with the sliding movements of the slide holds. The middle clamping part 14 and the two clamping parts i are in the same way designed as in the main patent and attached to the io at the lower end of the rod Shaft 16 rotatably arranged.

Die Stange io, die also den Spreizer 8 trägt, ist in der Mitte zwischen ihren Ober- und Unterenden durch eine noch zu beschreibende Vorrichtung auf einem Arm 32 drehbar gelagert, der ein Teil eines dreiarmigen Hebels 34 ist. Der Hebel ist auf einer hin- und hergedrehten Welle 36 frei drehbar, die in Lagern in dem Maschinengestell sitzt. Ein anderer Arm 38 des Hebels 34 ist durch einen Bolzen 4o mit einem Arm 42 eines zweiarmigen Hebels 44 verbunden, der auf der Welle 36 befestigt ist. Der Bolzen 4o dreht sich in einem Block 46, der auf dem Arm 38 drehbar befestigt ist, und ist in einen weiteren Block 48 eingeschraubt, der auf dem Arm 42 drehbar ist. Mittels eines Kragens 5o und eines Handrades 52, die auf beiden Seiten des Blockes 46 angreifen, wird der Bolzen an eitler Längsbewegung bezüglich dieses Blockes verludert. Folglich werden der Arm 32 und die Stange i o durch die Drehbewegung des Bolzens 40 entweder nach oben oder nach unten verstellt, wodurch die Anfangslage des Spreizers 8 in der Höhenlichtung des Schuhes verstellt wird. Auf einem Ende der Welle 36 (Fig, i) ist ein Arm 54 befestigt, der durch eine nach unten zeigende Stange 56 mit einem Arm 58 eines Winkelhebels 6o verbunden ist, der auf einer Welle 62 drehbar ist. Der andere Arm 64 dieses Winkelhebels trägt eine Rolle 66, di;e gegen den Umfang einer auf der Hauptkurven-welle 70 -der Maschine befestigten Kurvenscheibe 68 liegt. Eine mit dem Arm 64 verbundene Feder 72 ist bestrebt, den Winkelhebel 6o im Gegenuhrzeigersinn (Fig. i ) zu schwingen, und hält die Rolle 66 gewöhnlich gegen die Kur ven,scheibe. An einer bestimmten Stelle in dem Arbeitskreislauf der Maschine ermöglicht eine Vertiefung a der Kurvenscheibe 68 es der Feder 72, den Hebel 6o so zu schwingen, daß der Stange io und dem Spreizer 8 vermittels der Welle 36 und des Armes 32 eine Abwärtsbewegung erteilt wird und somit der Spreizer in eine Stellung bewegt wird, in der er den Randteil des Schaftes ausgebreitet gegen die Überschieber 6 (Fig. 4) klemmt. Bei dieser Tätigkeit wird die Feder 72 von einer weiteren Feder 74 (Fi,g. i und 3) unterstützt, die an ihrem Unterende mit dem zweiten Arm 76 des zweiarmigen Hebels 44 und an ihrem Oberende mit einem Hebel 78 verbunden ist, der zum Verstellen der Vorspannung der Feder 74 dient. Wie ersichtlich, wird somit der Schaft durch die vereinten Kräfte der beiden Federn 72 und 74 gegen die Überschieber geklemmt, und weiterhin kann der Klemmdruck durch Verstellung der Vorspannung der Feder 74 verstellt werden.The rod io, which thus carries the spreader 8, is rotatably mounted in the middle between its upper and lower ends by a device to be described on an arm 32 which is part of a three-armed lever 34. The lever is freely rotatable on a shaft 36 rotated to and fro, which is seated in bearings in the machine frame. Another arm 38 of the lever 34 is connected by a bolt 4o to an arm 42 of a two-armed lever 44 which is fastened on the shaft 36. The bolt 40 rotates in a block 46 which is rotatably mounted on the arm 38 and is screwed into a further block 48 which is rotatable on the arm 42. By means of a collar 50 and a handwheel 52, which act on both sides of the block 46, the bolt is reluctant to move longitudinally with respect to this block. As a result, the arm 32 and the rod io are adjusted either upwards or downwards by the rotational movement of the bolt 40, whereby the initial position of the spreader 8 is adjusted in the height clearance of the shoe. An arm 54 is attached to one end of the shaft 36 (FIG. I) and is connected by a downwardly pointing rod 56 to an arm 58 of an angle lever 6o which is rotatable on a shaft 62. The other arm 64 of this angle lever carries a roller 66 which lies against the circumference of a cam disk 68 fastened on the main cam shaft 70 of the machine. A spring 72 connected to the arm 64 tends to swing the bell crank 6o counterclockwise (Fig. I), and usually holds the roller 66 against the curve, disk. At a certain point in the working circuit of the machine, a recess a in the cam disc 68 enables the spring 72 to swing the lever 6o so that the rod io and the spreader 8 are given a downward movement by means of the shaft 36 and the arm 32 and thus the spreader is moved into a position in which it clamps the edge part of the shaft spread out against the slide 6 (FIG. 4). During this activity, the spring 72 is supported by a further spring 74 (FIGS. 1 and 3) which is connected at its lower end to the second arm 76 of the two-armed lever 44 and at its upper end to a lever 78 which is used for adjustment the bias of the spring 74 is used. As can be seen, the shaft is thus clamped against the slide by the combined forces of the two springs 72 and 74, and the clamping pressure can also be adjusted by adjusting the preload of the spring 74.

Wie bei dem Hauptpatent besteht die Vorrichtung, die die Bewegung des 'Spreizers 8 um die Welle 16 steuert und ihn um diese Welle während seiner Aufwärtsbewegung auf die Überschieber hin kippt, so daß der Spreizer den Schaft zuerst an dem Spitzenende gegen die Überschieber 6 klemmt, aus einem Lenker 8o mit zwei Armen 82 (Fig. 2 und 7), die in einem gewissen Abstand voneinander, in der Querrichtung des Schuhes gesehen, stehen und an ihren Vorderenden durch Bolzen 84 mit den nach oben zeigenden Teilen der Ansätze 18 des mittleren Spreizerteiles 14 drehbar verbunden sind. Diese beiden Arme 82 'sind in der Nähe ihrer Hinterenden mit den beiden Seiten des nach hinten zeigenden Armes 86 durch einen Bolzen 88 befestigt, der durch Schlitze 9o in den Armen 82 gesteckt ist, so daß die wirksame Länge des Lenkers 8o verstellt werden kann. Der Arm 86, der als der hintere Teil des Lenkers 8o wirkt, hat einen Schlitz 92, durch den ein in einen dritten Arm 96 des dreiarmigen Hebels 34 eingeschraubter Bolzen 94 gesteckt ist. Der Kopf des Bolzens greift über den Arm 86 und hält diesen in seiner eingestellten Lage bezüglich des Armes 96. Die Bolzen 88 und 94 sind durch eine verhältnismäßig schwache Feder 98 miteinander verbunden, die auf Grund ihres Angriffes an dem Lenker 8o bestrebt ist, den Spreizer 8 im Zeigersinn (Fig. 3) um die Welle 16 zu drehen, und die den Lenker gewöhnlich in einer Lage hält, in der der Bolzen 94 in dem Vorderende des Schlitzes 92 eingestellt ist (s. Fig. 3 ). Wenn die Welle 36, wie oben beschrieben, gedreht wird, um den Spreizer abwärts auf die Überschieber hin zu bewegen, wirkt der Arm 96 durch die Feder 98 auf den Lenker 8o ein, wobei der Spreizer um die Welle 16 in eine Lage gekippt wird, in der er den Schaft zuerst an dem Spitzenende gegen die überschieber klemmt, wie in Fig.4 dargestellt ist, wobei der Bolzen 94 in dem Vorderende des Schlitzes 92 eingestellt bleibt.As in the main patent, there is a device that controls the movement of the 'spreader 8 around the shaft 1 6 and tilts it about this shaft during its upward movement to the pusher back so that the spreader clamps the shaft first on the tip end against the pusher 6 , from a handlebar 8o with two arms 82 (Figs. 2 and 7), which are at a certain distance from each other, seen in the transverse direction of the shoe, and at their front ends by bolts 84 with the upwardly pointing parts of the lugs 18 of the middle Spreader part 14 are rotatably connected. These two arms 82 'are attached near their rear ends to the two sides of the rearward facing arm 86 by a bolt 88 which is inserted through slots 9o in the arms 82 so that the effective length of the handlebar 8o can be adjusted. The arm 86, which acts as the rear part of the link 8o, has a slot 92 through which a bolt 94 screwed into a third arm 96 of the three-armed lever 34 is inserted. The head of the bolt engages over the arm 86 and holds it in its set position with respect to the arm 96. The bolts 88 and 94 are connected to one another by a relatively weak spring 98 which, because of its engagement with the handlebar 8o, tends to act as the spreader 8 to rotate in the clockwise direction (Fig. 3) around the shaft 1 6 and which holds the handlebars generally in a position in which the pin is set in the front end of the slot 92 94 (. 3 s. Figure). When the shaft 36 is rotated as described above to move the spreader downwardly towards the slides, the arm 96 acts through the spring 98 on the handlebar 8o, whereby the spreader is tilted about the shaft 16 in a position in which he first clamps the shank at the tip end against the slide, as shown in Figure 4, with the bolt 94 remaining set in the front end of the slot 92.

Nachdem der Schaft an dem Spitzenende, wie oben beschrieben, gegen die Überschieber geklemmt worden ist, heben die Überschieber auf Grund ihrer Hochwalkbewegung den Spreizer und die Stange io an, wobei die Welle 36 im umgekehrten Sinn, d. h. im Zeigersinn der Fig.4, gegen den Widerstand der Federn 72 und 74 gedreht wird. Auf Grund dieser Drehbewegung der Welle bewegt der Arm 96 vermittels des Bolzens 94 den Lenker 8o nach links (Fig.4), wobei der Spreizer im Gegenzeigersinn um die Welle 16 gekippt wird und somit die Schaftklemmfiäche des Spreizers sich der Parallellage bezüglich der Ebene der Überschieber nähert. Kurz nach Beginn dieser Kippbewegung des Spreizers wird dieser unter dem Druck des Schaftes schnell in derselben Richtung weitergekippt, und dies aus dem Grunde, daß der an dem Schaft angreifende Teil des Spreizers an dem Spitzenende seitlich heiter von der Achse der Welle 16 versetzt wird. Diese weitere Bewegung des Spreizers durch den Schaft wird durch den Schlitz 92 zugelassen und findet gegen den Widerstand der schwachen Feder 98 statt. Dabei nimmt der Lenker 8o eine Stellung ein, in der der Bolzen 94 in einem gewissen Abstand von dem Vorderende des Schlitzes steht, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Auf diese Weise nimmt der Spreizer eine Parallelstellung zu den Überschiebern ein, so daß der Schaft auf beiden Seiten und an dem Ende der Schuhspitze festgeklemmt wird. In das Hinterende des Armes 86 des Lenkers 8o ist eine Anschlagschraube ioo eingeschraubt, die an der Seite des Bolzens 94 angreift, somit die Leerlaufbewegung zwischen dem Lenker und dem Arm 96 begrenzt. Durch die Verstellung dieser Schraube wird somit der Zeitpunkt in der Hochwalkbewegung, an dem der Spreizer eine Parallellage zu den überschiebern einnimmt, in Anpassung an die Art und Verfassung des Werkstückes verstellt. Wie ersichtlich, wird während der weiteren Aufwärtsschwingbewegung der Überschieber, nachdem der Spreizer den Schaft auf den Seiten der Schuhspitze festgeklemmt hat, seine Parallellage zu den überschiebern dadurch beibehalten, daß auf Grund der Anordnung des Schlitzes 92 der Lenker 8o sich in der umgekehrten Richtung bezüglich des Armes 96 bewegen kann. Nachdem die Überschieber ihre Aufwärtsbewegung beendet haben, ist der Bolzen 94 wieder in dem Vorderende des Schlitzes 92 eingestellt. Wenn erwünscht, kann die Anschlagschraube ioo so eingestellt werden, daß jegliche Leerlaufbewegung zwischen dem Lenker 8o und dem Arm 96 aufgehoben wird, so daß die Kippbewegung des Spreizers um die Welle 16 ausschließlich von dem Arm 96 gesteuert wird.After the shaft has been clamped against the slide at the tip end, as described above, the slide lifts the spreader and the rod due to their high flexing movement, with the shaft 36 in the opposite direction, ie in the pointer direction of FIG the resistance of springs 72 and 74 is rotated. Due to this rotational movement of the shaft means moving the arm 96 of the bolt 94 the handlebar 8o to the left (Figure 4), the spreader in the counterclockwise direction around the shaft 1 6 is tilted and thus the Schaftklemmfiäche of the spreader, the parallel position with respect to the plane of the Slide approaching. Shortly after the start of this tilting movement of the spreader, the spreader is rapidly tilted further in the same direction under the pressure of the shaft, and this for the reason that the part of the spreader engaging the shaft is offset laterally from the axis of the shaft 16 at the tip end. This further movement of the spreader through the shaft is permitted through the slot 92 and takes place against the resistance of the weak spring 98. The handlebar 8o assumes a position in which the bolt 94 is at a certain distance from the front end of the slot, as shown in FIG. In this way, the spreader assumes a parallel position to the slip, so that the shaft is clamped on both sides and at the end of the toe of the shoe. A stop screw ioo is screwed into the rear end of the arm 86 of the handlebar 8o and engages the side of the bolt 94, thus limiting the idling movement between the handlebar and the arm 96. By adjusting this screw, the point in time in the boiling-up movement at which the spreader assumes a parallel position to the slides is adjusted to match the type and condition of the workpiece. As can be seen, during the further upward swinging movement of the slide, after the spreader has clamped the shaft on the sides of the toe of the shoe, its parallel position to the slide is maintained in that, due to the arrangement of the slot 92, the link 8o moves in the opposite direction with respect to the Arm 96 can move. After the slides have completed their upward movement, the bolt 94 is reset in the front end of the slot 92. If desired, the stop screw ioo can be adjusted so that any idle movement between the handlebar 8o and the arm 96 is canceled, so that the tilting movement of the spreader about the shaft 16 is controlled solely by the arm 96.

Kurz nach dem Beginn der überschiebbewegung der Überschieber, durch die der Randteil des Schaftes einwärts über die Brandsohle geschoben wird, gelangt eine Erhebung b der Kurvenscheibe 68 (Fig. i) in Eingriff mit der Rolle 66 und dreht die Welle 36 noch weiter im Zeigersinn, wodurch die Stange io angehoben wird und der Spreizer von dem Schaft hinweg bewegt wird. Bei dieser Tätigkeit kippt der Arm 96 vermittels des Bolzens 94 und des Lenkers 8o den Spreizer im Gegenzeigersinn, so daß dieser den Randteil des Schaftes zunächst am Spitzenende freigibt, wie in Fig.6 dargestellt ist, während der Klemmdruck auf den Seiten der Schuhspitze länger beibehalten wird. Folglich wirken die Überschieber und der Spreizer so miteinander zusammen, daß der Randteil des Schaftes längs der Seiten des Spitzenendes - angezogen wird, wenn er einwärts über die Brandsohle geschoben wird, wodurch eine ungewünschte Faltenbildung an diesen Stellen des Schaftes verhindert wird. Wie ersichtlich, werden die Maschinenteile durch eine fortgesetzte Bewegung der Welle 36 in die Lagen zurückbewegt, in denen Sie in Fig. 3 dargestellt sind.Shortly after the slide-over movement begins, through which the edge part of the upper is pushed inwards over the insole, an elevation b of the cam disc 68 (Fig. I) comes into engagement with the roller 66 and rotates the shaft 36 even further in the clockwise direction, whereby the rod io is raised and the spreader is moved away from the shaft. During this activity, the arm 96 tilts the spreader counterclockwise by means of the bolt 94 and the link 8o, so that it first releases the edge part of the shaft at the tip end, as shown in FIG. 6, while the clamping pressure on the sides of the shoe tip is maintained longer will. As a result, the sliders and spreader cooperate to pull the edge portion of the shaft along the sides of the toe end when it is slid inwardly over the insole, thereby preventing undesirable wrinkling in those parts of the shaft. As can be seen, the machine parts are moved back into the positions in which they are shown in FIG. 3 by a continued movement of the shaft 36.

Die Kurvenscheibe 68 (Fig. i) weist zwei verstellbare Platten io2 und 104 -auf, die die bereits erwähnte Vertiefung a bzw. Erhebung b bilden. Diese Platten sind unabhängig voneinander um die Achse der Welle 7o verstellbar und werden in eingestellter Lage durch Klemmschrauben io6 festgehalten, die durch'Schlitze i o8 der Platten gesteckt sind. Durch Verstellen der Platte io2 wird somit der Zeitpunkt an dem Arbeitskreislauf der Maschine, an dem der Spreizer seine Abwärtsbewegung nach den Überschiebern hin beginnt, verstellt, wobei der Zeitpunkt in der Hochwallcbewegung der Überschieber, an dem der Spreizer den Schaft gegen die Überschieber klemmt, verstellt wird. Durch Verstellen der Platte i o4 wird der Zeitpunkt, an dem der Spreizer sich während der überschiebbewegung der Überschieber von dem Schaft hinweg zu bewegen beginnt, in ähnlicher Weise verstellt.The cam disc 68 (FIG. I) has two adjustable plates 10 2 and 104 which form the already mentioned depression a and elevation b . These plates can be adjusted independently of one another around the axis of the shaft 7o and are held in the set position by clamping screws IO6 which are inserted through slots IO8 in the plates. By adjusting the plate io2, the point in time in the working cycle of the machine at which the spreader begins its downward movement towards the slide, the point in time in the upward movement of the slide, at which the spreader clamps the shaft against the slide, is adjusted will. By adjusting the plate i o4, the point in time at which the spreader begins to move away from the shaft during the sliding movement of the sliding sleeve is adjusted in a similar manner.

Um weiterhin-die Bewegung des Spreizers in der Längsrichtung des Schuhes zu steuern, ist ein Kurvenblock iio (Fig. 3) vorgesehen, der eine Kurvenspur 102 aufweist, in der eine auf dem Oberende der Stange io sitzende Rolle 114 läuft. Der Unterteil dieser Kurvenspur ist so geneigt, da.ß gegen Ende der Abwärtsbewegung der Stange und des Spreizers nach den Überschiebern hin die Stange im Zeigersinn (Fig.4) um ihre Drehverbindung mit dem Arm 32 geschwungen wird, wobei der Spreizer nach dem Fersenende hin bewegt wird und dieser unter Klemmung des Schaftes in der durch den nach außen gebogenen Spitzenendteil des Schaftes gebildeten Tasche und in unmittelbarer Nähe des Spitzenendes des Leistens eingestellt wird. Dazu trägt ebenfalls die Tatsache bei, daß der Spreizer bei seiner Abwärtsbewegung um die Welle 16 in der oben beschriebenen Weise im Zeigersinn gekippt wird. Wenn der Spreizer und die Stange io durch die Überschieber während des Hochwalkens angehoben werden, schwingt der Unterteil der Kurvenspur i 12 die Stange i o in der umgekehrten Richtung und erteilt dem Spreizer eine Bewegung auswärts über die Überschieber hinweg, während er im Eingriff mit dem Randteil des Schaftes steht. Diese Auswärtsschiebbewegung des Spreizers unterstützt die entsprechende Bewegung, die durch die bereits beschriebene Drehung um die Welle 16 hervorgerufen wird, und sichert ferner, daß der Randteil des Schaftes glatt auf den überschiebern ausgebreitet wird und zwischen den Kanten der Überschieber und dem Leisten festgehalten wird. Diese Auswärtsbewegung des Spreizers :findet statt, nachdem der Spreizer eine Parallellage zu den Überschiebern eingenommen hat, und auf Grund der Leerlaufverbindung zwischen dem Lenker 8o und dem Arm 96 wird dabei der Spreizer nicht aus dieser Lage verschoben. Der Oberteil der Kurvenspur 102 ist so geneigt, daß gegen Ende der Hochbewegung des Spreizers in seine Ausgangslage die Stange i o im Zeigersinn geschwungen wird, so daß der Lenker 8o und der Arm 32 nicht gegeneinanderstoßen können. Folglich schwingt der Oberteil der Kurvenspur während des ersten Teiles _ der Abwärtsbewegung des Spreizers nach dem Schuh hin die-Stange io so, daß der Spreizer nach der Hinterseite der Maschine hin bewegt wird, ehe die Stange durch den Unterteil der Kurvenspur gesteuert wird.To continue-the movement of the spreader in the longitudinal direction of the shoe To control, a curve block iio (FIG. 3) is provided which has a curve track 102 in which a roller 114 seated on the upper end of the rod io runs. Of the The lower part of this curve track is inclined so that towards the end of the downward movement the rod and the spreader after the slip, the rod in the pointer direction (Fig.4) is swung around its rotary connection with the arm 32, the spreader is moved towards the heel end and this with clamping of the shaft in the pocket formed by the outwardly bent tip end portion of the shaft and is set in the immediate vicinity of the tip end of the last. It contributes also the fact that the spreader as it descends around the shaft 16 is tilted in the pointer direction in the manner described above. When the spreader and the bar io can be lifted by the pusher during the rolling up, the lower part of the curve track i 12 swings the rod i o in the opposite direction and gives the spreader an outward movement over the slides while it is in engagement with the edge portion of the shaft. This outward sliding movement of the spreader supports the corresponding movement caused by the already described Rotation about the shaft 16 is caused, and also ensures that the edge portion the shaft is spread smoothly on the sliders and between the edges the slide and the last is held. This outward movement of the spreader : takes place after the spreader has taken a parallel position to the slip-ons and due to the idle connection between the handlebar 8o and the arm 96 the spreader is not moved out of this position. The top of the curve lane 102 is inclined so that towards the end of the upward movement of the spreader into its starting position the rod i o is swung in the pointer direction, so that the handlebar 8o and the arm 32 cannot collide. As a result, the top of the curve track swings during the first part of the downward movement of the spreader towards the shoe die-rod io so that the spreader moves towards the rear of the machine before the rod is steered through the bottom of the curve track.

Um eine Verklemmung der Maschinenteile zu verhindern, wenn der Spreizer, wie in Fig. 6 dargestellt ist, kippt und sich von dem Spitzenende des Schaftes hinwegbewegt, ist der Kurvenblock i io an seinem oberen Ende auf einem Bolzen i 16 (Fig. 3 ) drehbar gelagert, der m einem Teil i 18 des Maschinengestelles sitzt. Der Kurvenblock steht unter dem Druck einer Feder i2o, gegen deren Druck er um den Bolzen geschwungen werden kann, wenn die Rolle 114 gegen die Hinterwand des unteren, geneigten Teiles der Kurvenspur i 12 andrückt. Die Feder iäo sitzt zwischen einem nach unten zeigenden Ansatz 122 des Gestellteiles 118 und dem gabelförmigen Kopf 124 einer Stange 126, die mit dem Kurvenblock durch einen Bolzen 128 drehbar verbunden ist und durch ein Loch in dem Ansatz 1222 nach hinten zeigt. Eine Mutter i3o auf der Stange bestimmt durch Anschlag gegen den Ansatz 122 die Normallage des Kurvenblockes hinsichtlich seiner Bewegung um den Bolzen i 16. Da die Kippbewegung des Spreizers, die durch den Lenker 8o bei der Hochbewegung der Stange io zum Abheben des Spreizers von dem Schuhschaft hervorgerufen wird, durch eine gleichzeitige, weitere Schwingbewegung der Stange durch den Kurvenblock iio beschleunigt wird, wird durch die nachgiebige Bewegung des Kurvenblockes der Spreizer daran verhindert, daß er den Schaft auf den Seiten des Spitzenendes durch diese Kippbewegung übermäßig klemmt.In order to prevent jamming of the machine parts when the spreader, as illustrated in Fig. 6, tilts and is moved away from the tip end of the shaft, the cam block i io at its upper end on a bolt i 1 6 (Fig. 3) rotatably mounted, which sits m a part i 1 8 of the machine frame. The cam block is under the pressure of a spring i2o, against the pressure of which it can be swung about the pin when the roller 1 14 presses against the rear wall of the lower inclined portion of the cam track i 12th The spring iäo sits between a downwardly pointing projection 122 of the frame part 118 and the fork-shaped head 124 of a rod 126 which is rotatably connected to the cam block by a bolt 128 and points through a hole in the projection 1222 to the rear. A nut i3o on the rod determines the normal position of the cam block with regard to its movement around the bolt i 16 by abutment against the extension 122. Since the tilting movement of the spreader, which is carried out by the handlebar 8o when the rod moves up to lift the spreader from the shoe upper is accelerated by a simultaneous, further oscillating movement of the rod through the cam block iio, the resilient movement of the cam block prevents the spreader from excessively clamping the shaft on the sides of the tip end by this tilting movement.

Die Drehverbindung zwischen der Stange i o und dem Arm 32 besteht aus einem Exzenter 132 (Fig. 2), auf dem die Stange angeordnet ist. Dieser Exzenter ist auf einem Bolzen 134 ausgebildet, der in dem gabelförmigen- Vorderende des Armes 32 sitzt. -Eine der Gabeln dieses Armes trägt einen Bolzen 136, der auf einer Seite eine gewölbte Ausnehmung 138, aufweist, die an dem Umfang eines verdickten Teiles des Bolzens 134 angreift. Auf dem anderen Ende des Bolzens ist eine Mutter 140 aufgeschraubt, durch die der Bolzen in seiner Längsrichtung bewegt wird, um den Exzenter 132 in der eingestellten Lage festzulegen. Durch die Verstellung des Exzenters nach dem Lockern der Mutter 140 wird der Spreizer in der Längsrichtung des Schuhes verstellt.The rotary connection between the rod i o and the arm 32 exists from an eccentric 132 (Fig. 2) on which the rod is arranged. This eccentric is formed on a bolt 134 which is in the fork-shaped front end of the arm 32 seated. -One of the forks of this arm carries a bolt 136 that is on one side an arched recess 138, formed on the periphery of a thickened portion of the bolt 134 engages. A nut 140 is screwed onto the other end of the bolt, by which the bolt is moved in its longitudinal direction to the eccentric 132 in the set position. By adjusting of the eccentric after loosening the nut 140, the spreader becomes in the longitudinal direction of the shoe adjusted.

Die Arbeitsweise der beschriebenen Maschinenteile ist bereits erläutert worden, soll jedoch noch einmal kurz zusammengefaßt werden. Kurz nach Beginn des Kraftbetriebes der Maschine, nachdem der Schuh durch das Spitzenauflager q. gegen den Einstellteil z geklemmt worden ist, werden die überschieber 6 vorgeschoben, geschlossen und aufwärts geschwungen, um ihre Kanten in eine Stellung zu bringen, in der sie den Schuhschaft in der Höhenrichtung des Leistens hochwalken können. Im Laue dieser Bewegungen der Überschieber gelangt der tiefe Teil a der Kurvenscheibe 68 gegenüber der Rolle 66 an, und der Spreizer 8 wird auf Grund der Drehung der Welle 36 durch die Federn 7 2 und 74 nach den Überschiebern hin bewegt. Bei dieser Abwärtsbewegung des Spreizers wird er in die richtige Lage bezüglich des Randteiles des Schaftes und des Spitzenendes des Leistens durch die Kurvenspur i12 der Stange io geführt und wird ebenfalls durch den Arm 96 um die Welle 16 gekippt, wobei der Arm 96 über die Feder 98 auf den Lenker 8o einwirkt, so daß der Spreizer eine Stellung einnimmt, in der er den Schaft zuerst an dem Spitzenende gegen den Überschieber klemmt (s. Fig. q). Der 'Spreizer klemmt somit den Schaft ungefähr dann gegen die Überschieber, wenn die Überschieber bei ihrer Aufwärtsschwingbewegung das Hochwalken des Schaftes beginnen. Sodann werden während des Hochwalkens der Spreizer und die Stange i o von den. Überschiebern angehoben, wobei der Spreizer mit den Überschiebern zusammenarbeitet, um den Schaft nach oben zu ziehen, während dessen Randteil einwärts über die Überschieber gleitet. Durch das Anheben der Stange i io wird die Welle 36 im Zeigersinn gedreht, und die Rolle 66 wird von der Kurvenscheibe 68 hinweggeschwungen. Sobald der Spreizer von den Überschiebern aus der in Fig. ¢ dargestellten Lage hochgehoben wird, kippt der Arm 96 vermittels des Lenkers 8o den Spreizer in der umgekehrten Richtung um die Welle 16. Kurz nach Beginn dieser Kippbewegung wird der Spreizer durch den Druck des Schaftes schnell in derselben Richtung gegen den Widerstand der schwachen Feder 98 weitergekippt, was durch die Anordnung des Schlitzes 92 in dem Lenker möglich ist. Der Spreizer nimmt somit eine Parallellage zu den Überschiebern ein und klemmt den Schaft auf den Seiten sowie an dem Ende des Spitzenteiles gegen die Überschieber, wie dies in Fig.5 dargestellt ist, und zwar kurz nach Beginn der Hochwalkbewegung. Während des übrigen Teiles der Hochwalkbewegung behält der Spreizer seine Parallellage zu den Überschiebern bei, und zwar auf Grund der Anordnung des Schlitzes 92, durch die der Lenker 8o sich bezüglich des Armes 96 bewegen kann. Während der Hochwalkbewegung schwingt weiterhin der Unterteil der Kurvenspur i i a die Stange io, daß der Spreizer den Randteil des Schaftes auswärts über die Überschieber schiebt, wobei diese Arbeit die Auswärtsschiebbewegung, die durch das Kippen des Spreizers um die Welle 16 hervorgerufen wird, unterstützt. Nach der Hochwalkbewegung werden die Überschieber weiter vorbewegt und geschlossen, um den Randteil des Schaftes einwärts über den Randteil und gegen die Lippe der Brandsohle zu schieben. Kurz nach Beginn dieser Einwärtsbewegung wirkt die Erhebung b der Kurvenscheibe 68 auf die Rolle 66 ein, wobei die Welle 36 weiter im Zeigersinn gedreht wird und somit die Stange und den Spreizer von dem Schaft hinweg hochbewegt. Zur gleichen Zeit kippt der Arm 96 vermittels des Lenkers 8o den Spreizer im Gegenzeigersinn uni die Welle 16, wodurch dieser den Schaft zunächst an dem Spitzenende freigibt und der Druck auf den 'Seiten de Spitzenteiles noch beibehalten wird. Auf Grund des Widerstandes des Schaftes auf beiden Seiten des Spitzenteiles gegen die Kippbewegung des Spreizers kann der Kurvenblock i i o rückwärts gegen den Widerstand der Feder i 2o schwingen, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Sodann wird durch die fortgesetzte Drehung der Welle 36 der Spreizer in seine Ausgangslage zurückbewegt, die in Fig. i dargestellt ist, während die Überschieber ihre Einwärtsschiebbewegung vollenden.The mode of operation of the machine parts described has already been explained, but should be briefly summarized again. Shortly after the start of the power operation of the machine, after the shoe has passed through the toe support q. has been clamped against the adjustment part z, the slides 6 are advanced, closed and swung upwards in order to bring their edges into a position in which they can roll up the shoe upper in the height direction of the last. In the course of these movements of the slide, the deep part a of the cam disc 68 reaches the roller 66, and the spreader 8 is moved towards the slide due to the rotation of the shaft 36 by the springs 72 and 74. With this downward movement of the spreader it is guided into the correct position with respect to the edge portion of the shaft and the tip end of the last by the curve track i12 of the rod io and is also tilted by arm 96 about the shaft 1 6, wherein the arm 96 via the spring 98 acts on the handlebar 8o, so that the spreader assumes a position in which it first clamps the shaft at the tip end against the slide (see Fig. Q). The spreader thus clamps the shaft against the slider approximately when the slider begins to roll up the shaft during its upward swinging movement. Then the spreader and the rod io of the. Sliders raised, the spreader cooperating with the sliders to pull the shaft upwardly while the edge portion thereof slides inwardly over the sliders. By lifting the rod i io, the shaft 36 is rotated in the clockwise direction, and the roller 66 is swung away from the cam disc 68. Once the spreader of the wipers from the in Fig ¢. Illustrated position is lifted, tilts the arm 96 by means of the handlebar 8o the spreader in the reverse direction about the shaft 1 6. Shortly after the beginning of this tilting movement of the spreader is determined by the pressure of the shaft quickly tilted further in the same direction against the resistance of the weak spring 98, which is possible by the arrangement of the slot 92 in the handlebar. The spreader thus assumes a parallel position to the sliders and clamps the shaft on the sides and at the end of the tip part against the slider, as shown in FIG. 5, shortly after the boom movement begins. During the remaining part of the boiling-up movement, the spreader maintains its parallel position to the slip-ons due to the arrangement of the slot 92 through which the link 8o can move with respect to the arm 96. During the high flexing movement, the lower part of the curve track iia continues to swing the rod io so that the spreader pushes the edge part of the shaft outwards over the slide, this work supporting the outward sliding movement caused by the tilting of the spreader about the shaft 16. After the boiling-up movement, the sliders are further advanced and closed to slide the edge portion of the shaft inward over the edge portion and against the lip of the insole. Shortly after the start of this inward movement, the elevation b of the cam disc 68 acts on the roller 66, the shaft 36 being rotated further in the clockwise direction and thus moving the rod and the spreader up away from the shaft. At the same time, the arm 96 tilts the spreader counterclockwise by means of the link 8o and the shaft 16 , whereby this initially releases the shaft at the tip end and the pressure on the sides of the tip part is still maintained. Due to the resistance of the shaft on both sides of the tip part against the tilting movement of the spreader, the cam block ii o can swing backwards against the resistance of the spring i 2o, as shown in FIG. The continued rotation of the shaft 36 then moves the spreader back into its starting position, which is shown in FIG.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schuhzwickmaschine nach Patent 880719 mit Überschiebern zum Schieben des Spitzenendes eines Schaftes in der Höhenrichtung des Leistens und dann einwärts über eine Brandsohle auf denn Leisten und mit einem 'Spreizer zum Festklemmen des Schaftes gegen die überschieber, wobei der Spreizer als Ganzes in der Höhenrichtung des Leistens nach den Überschiebern hin bewegt und um eine in der Querrichtung des Leistens liegende Achse um .ein von der Länge seiner Bewegung als Ganzes abhängendes Wegstück gekippt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Arm (96) des Hebels (3q.) für die Bewegung des Trägers (io) für den Spreizer (8) und dem zum Kippen des Spreizers dienenden Lenker (8o) eine Leerlaufverbindung (9z, 9q.) angeordnet ist, durch die während des Hochwalkens des Schaftes in der Höhenrichtung des Leistens der Spreizer (8) unter dem Druck des Schaftes in umgekehrter Richtung kippen kann, so daß der Spreizer sich bezüglich der Überschieber (6) selbst in eine Lage einstellen kann, in der der Schaft ebenfalls auf den Seiten des Spitzenteiles festgeklemmt wird. z. Zwickmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Einstellvorrichtung (ioo) zum Verstellen des Leerlaufes zwischen dem Arm (96) und dem Lenker (8o). 3. Zwrickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (i o) des Spreizers (8) nach seiner Bewegung in der Höhenrichtung des Leistens, durch die der Spreizer in Klemmeingriff mit dem Schaft bewegt wird, von den Überschiebern (6) in umgekehrter Richtung bewegt wird, wobei die Kippbewegung des Spreizers in der umgekehrten Richtung von der umgekehrten Bewegung des Trägers während der Hochwalkbewegung der Überschieber unabhängig ist. 4. Zwickmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (i o) von einem Hebel (64) gesteuert wird, der zum Steuern der Bewegung des Spreizers nach den Überschiebern lein eine mit einer Kurvenscheibe (68) im Eingriff stehende Rolle (66) trägt und eine Feder (74) dem Spreizer (8) diese Bewegung erteil, wobei der Hebel (64) auf Grund der Rückwärtsbewegung des Trägers und des Spreizers durch die Überschieber so bewegt wird, daß die Rolle von der Kurvenscheibe hinweg bewegt wird. 5. Zwickmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (68) verstellbar ist, um den Zeitpunkt der Bewegung des Trägers (io) mit Bezug auf die Bewegung der Überschieber (6) zu' verstellen. 6. Zwickmaschine nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (68) verschiedene Teile (io2, 104) hat, die unabhängig voneinander verstellt werden können; um die Zeitpunkte der Bewegungen des Spreizers (8) nach den Überschiebern (6) hin und von diesen hinweg zu-verstellen. . 7. Zwickmaschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Kurvenblockes (iio), durch den .der Spreizer (8) auswärts über die Überschieber hinweg bewegt wird, während er im Eingriff mit dem Randteil des Schaftes steht, wobei diese Bewegung auf Grund der Bewegung der Überschieber (6) in der Höhenrichtung des Leistens erfolgt. B. Zwickmaschine nach Anspruch 3, bei welcher der Träger des Spreizers die Gestalt einer in der Höhenrichtung des Leistens angeordneten Stange hat und als Ganzes bewegt wird,-um den Spreizer nach den Überschiebern hin zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (io) danach samt dem Spreizer (8) durch die Überschieber (6) bei dem Hochwalken des Schaftes in umgekehrter Richtung bewegt wird, wobei die Tragstange (io) ebenfalls so gelagert ist, daß sie in der Längsrichtung des Leistens schwingen kann, wodurch der Spreizer den Schaftrand auswärts über die Überschieber (6) .schiebt. g. Zwickmaschüie nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenblock (i io), der den 'Spreizer (8) auswärts über die Überschieber bewegt, an dem Oberende der Stange (io) angreift. io. Zwickmaschine nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenblock (i i o), der den Spreizer auswärts über die Überschieber (6) bewegt, in dem Maschinengestell drehbar gelagert ist und unter dem Druck einer Feder (i 2o) steht, so daß der Kurvenblock bei dein Widerstand des Schaftes auf den Seiten des Spitzenteiles gegen die Kippbewegung des Spreizers sich nachgiebig bewegen kann. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 453 400, 835 269. PATENT CLAIMS: i. Shoe lasting machine according to patent 880719 with sliders for sliding the tip end of an upper in the vertical direction of the last and then inwards over an insole on the last and with a spreader for clamping the upper against the slider, the spreader as a whole following in the vertical direction of the last the slide is moved towards and about an axis lying in the transverse direction of the last .ein a distance depending on the length of its movement as a whole is tilted, characterized in that between the arm (96) of the lever (3q.) for the movement of the carrier (io) an idle connection (9z, 9q.) is arranged for the spreader (8) and the handlebar (8o) used to tilt the spreader, through which the spreader (8) under the last during the high flexing of the shaft in the height direction of the last Pressure of the shaft can tilt in the opposite direction, so that the spreader can adjust itself with respect to the slide (6) in a position in which the shaft is also clamped on the sides of the tip part. z. Lasting machine according to claim i, characterized by the arrangement of an adjusting device (ioo) for adjusting the idling between the arm (96) and the handlebar (8o). 3. twisting machine according to claim i, characterized in that the carrier (io) of the spreader (8) after its movement in the height direction of the last, through which the spreader is moved into clamping engagement with the shaft, of the slide (6) in reverse Direction is moved, wherein the tilting movement of the spreader in the opposite direction of the reverse movement of the wearer during the high flexing movement of the pusher is independent. 4. Lasting machine according to claim 3, characterized in that the carrier (io) is controlled by a lever (64) which, for controlling the movement of the spreader after the slip-ons, has a roller (66) in engagement with a cam disc (68) and a spring (74) gives the spreader (8) this movement, the lever (64) being moved by the slide owing to the backward movement of the carrier and the spreader so that the roller is moved away from the cam disk. 5. Lasting machine according to claim 4, characterized in that the cam (68) is adjustable in order to 'adjust the time of the movement of the carrier (io) with reference to the movement of the slide (6). 6. Lasting machine according to claim 4 and 5, characterized in that the cam disc (68) has different parts (io2, 104) which can be adjusted independently of one another; in order to adjust the times of the movements of the spreader (8) towards and away from the slides (6). . 7. Lasting machine according to claim 3, characterized by the arrangement of a cam block (iio) through which the spreader (8) is moved outwards over the slide while it is in engagement with the edge part of the shaft, this movement being due to the Movement of the slide (6) takes place in the vertical direction of the last. B. Lasting machine according to claim 3, in which the support of the spreader has the shape of a rod arranged in the vertical direction of the last and is moved as a whole, in order to move the spreader towards the slip-ons, characterized in that the support (io) then, together with the spreader (8), is moved by the slide (6) during the rolling up of the shaft in the opposite direction, the support rod (io) also being mounted so that it can swing in the longitudinal direction of the last, whereby the spreader extends the edge of the shaft outwards over the slide (6). G. Lasting machine according to claims 7 and 8, characterized in that the cam block (io), which moves the spreader (8) outwards over the slide, engages the upper end of the rod (io). ok Lasting machine according to claims 7 and 9, characterized in that the cam block (iio) which moves the spreader outwards over the slide (6) is rotatably mounted in the machine frame and is under the pressure of a spring (i 2o) so that the Cam block can move resiliently with the resistance of the shaft on the sides of the tip part against the tilting movement of the spreader. Cited publications: German patent specifications No. 453 400, 835 269.
DEU1086A 1944-07-06 1948-10-02 Shoe lasting machine Expired DE941592C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US941592XA 1944-07-06 1944-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941592C true DE941592C (en) 1956-04-12

Family

ID=22243505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU1086A Expired DE941592C (en) 1944-07-06 1948-10-02 Shoe lasting machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941592C (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE453400C (en) * 1926-09-16 1927-12-07 Moenus Maschf Pointing machine
DE835269C (en) * 1941-10-28 1952-03-31 United Shoe Machinery Corp Lasting machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE453400C (en) * 1926-09-16 1927-12-07 Moenus Maschf Pointing machine
DE835269C (en) * 1941-10-28 1952-03-31 United Shoe Machinery Corp Lasting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501224A1 (en) RIVET PRESS FOR FASTENING A CLOSING FUNCTION PART, IN PARTICULAR PUSH BUTTON PART, ON A CARRIER SHEET, LIKE A CLOTHING PIECE
DE964460C (en) Press for the production of small parts, such as nuts, with cross conveyor
DE2152833C3 (en) Copy direction for shoe bottom roughing machines
DE941592C (en) Shoe lasting machine
DE1477629A1 (en) Gripping and clamping device for machined head bolts or the like in a coupling device
DE3016193A1 (en) Tool holder for tyre removing rig - has controlled spacing to prevent damage to alloy wheel rims
EP0826498B1 (en) Pad printing machine
DE630814C (en) High heel nailing machine
DE835269C (en) Lasting machine
DE1515162A1 (en) Method and device for automatic longitudinal welding of sheet metal frames
DE129992C (en)
DE533935C (en) Device for feeding workpieces, in particular bolts, to the tools of machine tools, for example thread rolling tools
DE236581C (en)
DE636915C (en) Chain stitch shoe sewing machine
DE374863C (en) Machine for splitting workpieces with and without prospects according to their thickness
DE230160C (en)
CH244590A (en) Pointing machine.
DE945902C (en) Heel lasting machine
AT54026B (en) Last holder for machines for processing footwear.
DE880719C (en) Shoe lasting machine
DE881457C (en) Self-working shoe machine
DE912815C (en) Vice of a die setting and line casting machine
DE173033C (en)
DE570013C (en) Machine for pinching and sewing shoes with the upper leather edge turned outwards
DE654036C (en) Locking device for die setting and line casting machines, which goes up in order to spread the wedge spaces in the set line of die before the line is cast, and with adjustable stop members to limit the locking device from going up