DE9414688U1 - Lichtquelle für Lichtzeichenanlagen - Google Patents

Lichtquelle für Lichtzeichenanlagen

Info

Publication number
DE9414688U1
DE9414688U1 DE9414688U DE9414688U DE9414688U1 DE 9414688 U1 DE9414688 U1 DE 9414688U1 DE 9414688 U DE9414688 U DE 9414688U DE 9414688 U DE9414688 U DE 9414688U DE 9414688 U1 DE9414688 U1 DE 9414688U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
base
protection
source according
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9414688U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLUEMER HEINZ DIETER
Original Assignee
SCHLUEMER HEINZ DIETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLUEMER HEINZ DIETER filed Critical SCHLUEMER HEINZ DIETER
Priority to DE9414688U priority Critical patent/DE9414688U1/de
Publication of DE9414688U1 publication Critical patent/DE9414688U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/357Driver circuits specially adapted for retrofit LED light sources
    • H05B45/3574Emulating the electrical or functional characteristics of incandescent lamps
    • H05B45/3577Emulating the dimming characteristics, brightness or colour temperature of incandescent lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/20Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on convex supports or substrates, e.g. on the outer surface of spheres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Beschreibung Lichtquelle für Lichtzeichenanlagen
Die bekannte Lichtquelle für Lichtzeichenanlagen, wie z. B. einer Straßenverkehrsampel, ist die Glühlampe. Ein großer Nachteil dieser Glühlampe ist ihre geringe Lebensdauer von meist nur wenigen 1.000 Stunden. Das hat zur Folge, daß Glühlampen um die Funktion der Lichtzeichenanlage zu gewährleisten und die Lampenausfäile unter 2 % zu halten, sehr häufig gewechselt werden müssen. Das häufige und zeitintensive Wechseln treibt die Betriebskosten solcher Anlagen in die Höhe.
Ein weiterer Nachteil von Glühlampen ist ihr schlechter Wirkungsgrad bei der Umwandlung elektrischer Energie in sichtbares Licht. Zudem ist noch zu beachten, daß bei Lichtzeichenanlagen nicht das gesamte sichtbare Lichtspektrum, sondern nur ein kleiner Teil daraus (z. B. die Wellenlänge, die der Farbe rot entspricht) benötigt wird. Dazu werden in bekannten Lichtzeichenanlagen vor den Glühlampen Farbfilter montiert. Diese filtern aber nicht nur eine bestimmte Farbe heraus, sondern halten auch ca. 1/3 des von der Glühlampe abgestrahlten Lichtstroms zurück. Dadurch verschlechtert sich der Gesamtwirkungsgrad bei der Umwandlung elektrischer Energie in eine bestimmte Farbe so gewaltig, daß er nur noch wenige Prozent beträgt.
Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Lichtquelle für Lichtzeichenanlagen zu schaffen, die eine deutlich höhere Lebensdauer hat und energiesparender ist als bekannte.
Dieses Problem wird durch die in Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die verwendeten Haibleiterkristalle eine Lebensdauer haben, die die von Glühlampen um das lOOOfache übersteigt. Dadurch ergeben sich einerseits Wechselintervalle von mehreren Jahren und zudem wird die Funktionssicherheit von Lichtzeichenanlagen erheblich verbessert. Da Leuchtdioden ihr Licht direkt, d. h. ohne Farbfilter, farbig aussenden, ergibt sich ein wesentlich besserer Gesamtwirkungsgrad bei der Umwandlung elektrischer Energie in eine bestimmte Farbe als bei einer Glühlampe. Das bedeutet, daß die der Erfindung zugrunde liegende Lichtquelle zur Erzeugung einer bestimmten Farbe nur etwa die Hälfte der elektrischen Energie benötigt als eine vergleichbare Glühlampe mit Farbfilter.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Schutzanspruch 2 und 3 angegeben.
Die Weiterbildung nach Schutzanspruch 2 ermöglicht eine noch höhere Lichtausbeute, so daß sich der Wirkungsgrad der Lichtquelle deutlich verbessert. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Schutzanspruch 4-15 angegeben.
Die Weiterbildung nach den Schutzansprüchen 4-15 ermöglicht es, die der Erfindung zugrunde liegende Lichtquelle in die verschiedenen Anlagen und Geräte einzubauen, ohne daß diese dazu umgebaut werden müßten.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Schutzanspruch 15 angegeben.
Die Weiterbildung nach Schutzanspruch 15 ermöglicht die Herstellung von Symbolen ohne die sonst üblichen Symboischablonen, welche bei bekannten Lichtzeichenanlagen vor der Glühlampe montiert sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figur 1 - 5 erläutert. Es zeigen: Fig.1 die Lichtquelle in der Seitenansicht
Dabei ist die Pos. (1) eine von den vielen Leuchtdioden, welche fest in der Kugel (2) befestigt sind. An der Kugel befindet sich ein genormter Edison Schraubsockel (3).
Fig. 2 Die Schaltung zur Pulsweitenmodulation bei Leuchtdioden an 230 V-Netzspannung.
Dabei richten die Dioden (V1 -V4) die Netzspannung gleich. Die pulsierende Gleichspannung versorgt eine Anzahl von Leuchtdioden (Vn). Die Anzahl der Leuchtdioden richtet sich nach dem gewünschten Lichtstrom. Über die Vorwiderstände (Ri) und (R2) und der Z-Diode (V5) wird die Steuerung mit 12 V versorgt und durch die Diode (V8) entkoppelt. (Ci) dient als Ladekondensator. Zur Ansteuerung des Leistungs MOS-Fet's (V8) dient der Differenzverstärker (V7). Der einstellbare Widerstand (R6) dient zur Erzeugung der Referenzspannung am invertierenden Eingang von (V7). Um den Ausgangsimpuls mit der höchsten Amplitude zu synchronisieren, wird ein Teil der pulsierenden Gleichspannung über den Spannungsteiler (R3, R4) an den nicht invertierenden Eingang von (V7) geführt. Steigt bei ansteigender Flanke der Spannungsfall an (R3) über den Wert der Referenzspannung, schaltet (V7) über (R5) den MOS-Fet (V8) durch, so daß über die Leuchtdioden (Vn) ein Strom fließen kann. Sinkt bei abfallender Flanke der Spannungsfall an (R3) unter die Referenzspannung, sperrt (V7) den MOS-Fest (V8).
Fig. 3 eine aus der Kugel (2) von Fig. 1 herausgenommene Leuchtdiodenreihe sowie die Wirkungsweise der Erfindung.
Dabei wird der Gleichrichter (8) über die Kontakte im Sockel (3) mit Netzspannung versorgt. Der Gleichrichter versorgt wiederum die Leuchtdiode (6) und folgende. Die Klemmen (7) und (9) führen zu den hier nicht dargestellten übrigen Leuchtdioden. Im Betrieb strahlt die Leuchtdiode (5) ein farbiges Licht in den Abstrahlwinkel (4) ab. Die anderen Leuchtdioden verhalten sich entsprechend, so daß der Abstrahlwinkel (4) von mehreren Abstrahlwinkein benachbarter Leuchtdioden überlagert wird. Durch diese Überlagerung mehrerer Leuchtdioden erhöht sich der Lichtstrom entsprechend und beträgt ein Vielfaches dem einer einzelnen Leuchtdiode. Zudem vergrößert sich der Abstrahiwinkel auf ein Vielfaches.
Fig. 4 die Abstrahlwinkel einer bekannten Lichtquelle und den Gesamtabstrahlwinkel der der Erfindung zugrunde Hegenden Lichtquelle
Dabei wird der Abstrahlwinkel (10) einer Leuchtdiode von vielen benachbarter überlagert. Durch die kugeiförmige Anordnung der Leuchtdioden wird erreicht, daß farbiges Licht in einem Gesamtabstrahlwinkel abgestrahlt werden kann, der dem einer Glühlampe entspricht, obwohl jede einzelne Leuchtdiode nur einen kleinen Abstrahlwinkel besieht.
Fig. 5 die Leuchtdiodenanordnung, um z. B. Straßenverkehrssymbole anzuzeigen.
Dabei werden die Leuchtdioden so angeordnet, daß sie das jeweils gewünschte Symbol wiedergeben.

Claims (15)

Schlümer/Gäde Schutzansprüche ,:_·_· ·..· · ·
1. Lichtquelle für Lichtzeichenanlagen, insbesondere solcher zur Verkehrslenkung und zur Verkehrssicherung im Eisenbahn-, Straßen- und Flugverkehr dadurch gekennzeichnet, daß lichtemittierende Halbieiterkristalle räumlich so angeordnet sind, daß außer bei den Kristallen, die sich am äußeren Rand befinden, jeder Abstrahlwinkel eines einzelnen Kristalls von mindestens acht halben Abstrahlwinkeln benachbarter Kristalle überlagert
2. Lichtquelle nach Schutzanspruch dadurch gekennzeichnet, daß die lichtemittierenden Halbleiterkristalle im Impulsbetrieb betrieben werden.
3. Lichtquelle nach Schutzanspruch 1 und dadurch gekennzeichnet, daß die Impulschaitung sich im Gehäuse oder im Socke! der Lichtquelle befindet.
4. Lichtquelle nach Schutzanspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle mit einem E 27-Sockel versehen ist.
5. Lichtquelle nach Schutzanspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle mit einem E 14-Sockel versehen ist.
6. Lichtquelle nach Schutzanspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle mit einem BA 20 d-Sockel versehen ist.
7. Lichtquelle nach Schutzanspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle mit einem BA 20 s-Sockel versehen ist.
8. Lichtquelle nach Schutzanspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle mit einem BA 15 s-Sockel versehen ist.
Schlümer/Gäde -2-
9. Lichtquelle nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle mit einem BA 15 d-Sockel versehen ist.
10. Lichtquelle nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle mit einem G 4-Sockel versehen ist.
11. Lichtquelle nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle mit einem PKX 22 s-Sockel versehen ist.
12. Lichtqueiie nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle mit einem GY 6,35 - 15-Sockel versehen ist.
13. Lichtquelle nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle mit einem K 23 d-Sockel versehen ist.
14. Lichtquelle nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtqueiie mit einem KX 23 d-Sockei versehen ist.
15. Lichtquelle nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden so angeordnet werden, daß sie ihr Licht direkt in Form von Symbolen abstrahlen.
DE9414688U 1994-09-10 1994-09-10 Lichtquelle für Lichtzeichenanlagen Expired - Lifetime DE9414688U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414688U DE9414688U1 (de) 1994-09-10 1994-09-10 Lichtquelle für Lichtzeichenanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414688U DE9414688U1 (de) 1994-09-10 1994-09-10 Lichtquelle für Lichtzeichenanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9414688U1 true DE9414688U1 (de) 1994-12-15

Family

ID=6913522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9414688U Expired - Lifetime DE9414688U1 (de) 1994-09-10 1994-09-10 Lichtquelle für Lichtzeichenanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9414688U1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624087A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Wendelin Pimpl Beleuchtungsvorrichtung
DE29806589U1 (de) * 1998-04-15 1999-09-02 Pfannenberg Elektrospezialgerätebau GmbH, 21035 Hamburg Signalleuchte
DE29817609U1 (de) * 1998-09-02 2000-01-13 Derksen, Gabriele, 45889 Gelsenkirchen Leuchtmittel
DE19815868C2 (de) * 1997-04-14 2000-01-27 Zsw Lichtquelle, insbesondere für Signalleuchten für den Eisenbahnverkehr
DE20002482U1 (de) * 2000-02-11 2000-04-27 Abler Gerhard Leuchtkörper
DE20004306U1 (de) * 2000-03-08 2001-07-19 Kistinger, Thomas, 46238 Bottrop Verkehrsampelleuchte
WO2001060119A2 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Gerhard Abler Leuchtkörper
DE10029923A1 (de) * 2000-06-17 2002-01-03 Doda Internat Lampe
EP1297572A1 (de) * 2000-06-15 2003-04-02 Systemax Pty. Ltd. Led-lampe
US6777891B2 (en) 1997-08-26 2004-08-17 Color Kinetics, Incorporated Methods and apparatus for controlling devices in a networked lighting system
US6806659B1 (en) 1997-08-26 2004-10-19 Color Kinetics, Incorporated Multicolored LED lighting method and apparatus
US7652436B2 (en) 2000-09-27 2010-01-26 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Methods and systems for illuminating household products
US7845823B2 (en) 1997-08-26 2010-12-07 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Controlled lighting methods and apparatus
US7959320B2 (en) 1999-11-18 2011-06-14 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Methods and apparatus for generating and modulating white light illumination conditions
US8207821B2 (en) 2003-05-05 2012-06-26 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Lighting methods and systems

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624087A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Wendelin Pimpl Beleuchtungsvorrichtung
DE19815868C2 (de) * 1997-04-14 2000-01-27 Zsw Lichtquelle, insbesondere für Signalleuchten für den Eisenbahnverkehr
US7845823B2 (en) 1997-08-26 2010-12-07 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Controlled lighting methods and apparatus
US6806659B1 (en) 1997-08-26 2004-10-19 Color Kinetics, Incorporated Multicolored LED lighting method and apparatus
US6777891B2 (en) 1997-08-26 2004-08-17 Color Kinetics, Incorporated Methods and apparatus for controlling devices in a networked lighting system
DE29806589U1 (de) * 1998-04-15 1999-09-02 Pfannenberg Elektrospezialgerätebau GmbH, 21035 Hamburg Signalleuchte
DE29817609U1 (de) * 1998-09-02 2000-01-13 Derksen, Gabriele, 45889 Gelsenkirchen Leuchtmittel
US7959320B2 (en) 1999-11-18 2011-06-14 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Methods and apparatus for generating and modulating white light illumination conditions
WO2001060119A3 (de) * 2000-02-11 2002-06-20 Gerhard Abler Leuchtkörper
WO2001060119A2 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Gerhard Abler Leuchtkörper
DE20002482U1 (de) * 2000-02-11 2000-04-27 Abler Gerhard Leuchtkörper
DE20004306U1 (de) * 2000-03-08 2001-07-19 Kistinger, Thomas, 46238 Bottrop Verkehrsampelleuchte
EP1297572A1 (de) * 2000-06-15 2003-04-02 Systemax Pty. Ltd. Led-lampe
EP1297572B1 (de) * 2000-06-15 2011-07-27 Lednium Technology Pty Limited Led-lampe
DE10029923A1 (de) * 2000-06-17 2002-01-03 Doda Internat Lampe
US7652436B2 (en) 2000-09-27 2010-01-26 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Methods and systems for illuminating household products
US8207821B2 (en) 2003-05-05 2012-06-26 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Lighting methods and systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1300053B1 (de) Led-lichtquelle
DE9414688U1 (de) Lichtquelle für Lichtzeichenanlagen
DE69725705T2 (de) Hindernisfeuer für flugfahrt
DE102004047681B4 (de) LED-Schaltungsanordnung mit einem Diodengleichrichter
EP1176053A2 (de) Leuchte
DE2925692A1 (de) Lichtemissionsdioden-anzeigeanordnung
DE19651140A1 (de) Leuchte mit geringem Stromverbrauch
DE3832109A1 (de) Leuchte
DE112012003338T5 (de) Wechselstrom-Gleichstrom-LED-Beleuchtungsvorrichtungen, -Systeme und -Verfahren
DE3230975A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte aus leuchtdioden oder leuchtdiodenchips
DE10103611B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von mehreren Leuchtmitteln
DE102015220512A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
DE10105622A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE9414689U1 (de) Multileuchtdiode
DE102008013589A1 (de) Beleuchtung eines Aquariums
DE202016106624U1 (de) Lichtemittierendes Modul und Beleuchtungseinrichtung mit solch einem Modul
EP1071905A1 (de) Signalleuchte
EP0713999A1 (de) Lichtsignalvorrichtung mit Leuchtdioden
EP2216592A2 (de) Lampe
WO2010115395A1 (de) Leuchtaggregat
DE202006010221U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102011109855A1 (de) LED-Lampe mit rotierender Lichtquelle
WO2004104971A1 (de) Bergwerkleuchte
EP2365734A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer LED-Anordnung
DE10321588A1 (de) Leuchtelement, insbesondere für Taschenleuchten