DE9413632U1 - Falle für Insekten - Google Patents

Falle für Insekten

Info

Publication number
DE9413632U1
DE9413632U1 DE9413632U DE9413632U DE9413632U1 DE 9413632 U1 DE9413632 U1 DE 9413632U1 DE 9413632 U DE9413632 U DE 9413632U DE 9413632 U DE9413632 U DE 9413632U DE 9413632 U1 DE9413632 U1 DE 9413632U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insects
trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9413632U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG
Original Assignee
Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG filed Critical Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG
Priority to DE9413632U priority Critical patent/DE9413632U1/de
Publication of DE9413632U1 publication Critical patent/DE9413632U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2005Poisoning insects using bait stations
    • A01M1/2016Poisoning insects using bait stations for flying insects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2005Poisoning insects using bait stations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M2200/00Kind of animal
    • A01M2200/01Insects
    • A01M2200/012Flying insects

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE D-33254 Gütcrsioh, Vennstraße
Telefon: (05241)13054
Dipl.-Ing, Gustav Meldau Datum: 25.08.94
DipLPhys. Dr. Hans-Jochen Strauß Unser Zeichen: F 651 j S
Firma
FROLI Kunststoffe
Heinrich Fromme
Liemker Str. 27
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Falle für Insekten
Die Erfindung betrifft ein Falle für Insekten, insbesondere für Wespen.
Besonders beim Aufenthalt im Freien können Insekten, wie etwa Wespen, Bienen oder Hummeln eine Plage werden, besonders wenn -etwa beim Picknick oder beim Essen im Freien oder aber beim Feilhalten von Speisen, insbesondere von zuckrigem Obstkuchen- Speisen diese Insekten anlocken. Verkäuferinnen und Verkäufer von Backwaren wissen davon ein Lied zu singen, besonders wenn die Insekten von frischem Obstkuchen angelockt werden. Mittel zur Insektenabwehr sind an sich bekannt; sie reichen von Leimfängern bis hin zu Lichtfallen mit Elekrogittern, gegen die die vom Licht angezogenen Insekten fliegen und dort mit einem elektrische Schlag getötet werden. Es ist auch allgemein bekannt, in einem Gartenlokal ein offenes Glas Bier (oder
- 2 - F 651
Schalen mit Bierresten) aufzustellen, an Orten, wo das Publikum nicht {oder allenfalls wenig) belästigt wird. Diese Mittel sind zwar wohlfeil, sie haben jedoch den Nachteil, daß Insekten nicht notwendig gefangen sind und eine Anzahl der diese Stellen anfliegender Insekten entkommen können.
Daraus ergibt sich die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, nach der eine derartige Falle geschaffen werden soll, bei der ein einfaches Eindringen, sei es durch Einfliegen oder Einkriechen möglich ist, bei der aber ein Entkommen unwahrscheinlich wird und in der eingedrungene Insekten mit großer Sicherheit getötet werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch die im Hauptanspruch wiedergegebenen Merkmale; vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen beschreiben die Unteransprüche.
Die Falle wird durch ein Ober- und ein Unterteil, beide napfkuchenartig geformt und mit den Grundseiten gegeneinander gelegt, so gebildet, daß einer der durch die Ausformung gegebenen Ringräume als Flüssigkeitsvorrat für eine zumindest mit Lockstoff und ggf. einem insektenvernichtenden Stoff versetzte Flüssigkeit eingebbar ist, wobei mindestens eine Einflug- oder Einkriechöffnung vorgesehen ist. Damit ist eine im wesentlichen toroidale Form gegeben, die mindestens eine Einflug- bzw, Einkriechöffnung aufweist. Zum Anlocken ist eine Flüssigkeit vorgesehen, die in der unteren der beiden Rinnen vorliegt, die Obst-, Bier-, Honig- oder andere Insekten anlockende Stoffe enthält, und die ggf auch mit einem insektenvernichtenden Mittel versehen werden kann. Im einfachsten Fall wird das in der Rinne enthaltene Wasser mit einem Tensid versetzt, so daß die Oberflächenspannung so herabgesetzt wird, daß sich die Insekten nicht auf der Wasser-Oberfläche halten können und untergehen. Es versteht sich von selbst, daß auch Insektizide zugegeben werden können, um die gefangenen Insekten zu töten.
Vorteilhaft ist es, wenn die Einflug- bzw. Einkriechöffnung durch
- 3 - F 651
zumindest einen geöffneten Einzug der napfkuchenartigen Form gegeben ist, wobei vorzugsweise beide napfkuchenartige Einzüge geöffnet sind. Diese (relativ) großfläche Öffnung (bzw. die beiden Öffnungen) sind in der Tiefe eines Einzuges, so daß die Insekten dem Lockstoff folgen und dabei den Weg in die Freiheit verlieren. Alternativ werden eine Anzahl von Öffnungen vorgesehen, zumindest auf einer der Schrägflächen der napfkuchenartigen Form, wobei- vorzugsweise die Schrägflächen beider napfkuchenartiger Einzüge mit Öffnungen versehen sind. Diese Schrägflächen können die Außenflächen der Form oder die Innenflächen des Einzuges sein, wobei es sich von selbst versteht, daß sowohl die Außen- als auch die Innenflächen mit derartigen Öffnungen versehen sein können. Durch die vorzugsweise symmetrisch ringsum verteilten Öffnungen kann immer ein leichter Luftzug streichen, der die Lockstoffe austrägt und so deren Verbreitung bewirkt. Die Flächen der einzelnen Öffnungen können dabei so klein gehalten werden, daß die Insekten zwar noch eindringen können, ihr Rückweg jedoch so erschwert ist, daß ein Entkommen praktisch vollständig unterbunden wird.
Vorteilhaft sind Oberteil und Unterteil als Kunststoffteile ausgebildet. Damit wird die Falle witterungs-beständig; darüber hinaus kann durch die Wahl eines durchsichtigen Kunststoffes verhindert werden, daß die Insekten -etwa geleitet vom Lichteinfall bei einem undurchsichtigen Kunststoff- den Rückweg finden. Durch die Wahl von Kunststoff wird eine Herstellung in Formen möglich; dabei ist es vorteilhaft, wenn Oberteil und Unterteil identisch ausgebildet sind, wobei beide vorzugsweise im Spritzgießverfahren herstellbar sind.
Diese so hergestellten Formenteile weisen vorteilhaft je einen umlaufenden Rand auf, der mit abstehenden Augen versehen ist, wobei vorzugsweise drei Augen im Abstand von 120° vorgesehen sind. Diese Augen dienen zum einen dem Zusammenhalten der beiden Formteile, sie können auch Verwendung finden, die Falle aufzuhängen. Dazu werden nietartige Halteelemente in die übereinanderliegenden Augen der beiden Formteile der Falle eingeführt, die diese zusammenhalten;
- 4 - F
werden diese nietartigen Halteelemente mit Halteschnüren verbunden, die ihrerseits mit einem Haken in Verbindung stehen, kann die Falle aufgehängt werden.
Vorteilhafterweise weisen der umlaufende Rand des Ober- und des Unterteils eine Nut-Feder-Verbindung auf, wobei diese Verbindung über 180° als Nut-Feder-Verbindung und über die anderen 180° als Feder-Nut-Verbindung geführt ist, wobei der eine der Wechselpunkte vorzugsweise auf einem mittig durch eines der Augen geführten Radialschnitt liegt. Durch diese Ausbildung der Nut-Feder-Verbindung wird eine Herstellung der Formteile der Falle mit einer einzigen Spritzguß-Form ermöglicht, wobei die Wahl des Übergangs von Nut auf Feder bzw. von Feder auf Nut zu berücksichtigen ist. Es versteht sich von selbst, daß dabei die Nut-Feder-Anordnungen nicht die vollen 180° umfassen müssen; es ist hinreichend, wenn ein (oder mehrere) auf beiden Seiten gleiche Winkelsektoren, symmetrisch zu einem durch die Mitte eines der Augen gehenden Radialschnittes vorgesehen sind, wobei jeweils auf der einen Seite des Schnittes die Nut und spiegelsymmetrisch dazu die Feder vorgesehen ist. Alternativ dazu bildet der umlaufende Rand des Ober- und des Unterteils bajonettartige Drehverschlüsse, wobei zumindest zwei als diametral gegenüber liegend angeordnete Sektoren, vorzugsweise als drei im Winkelabstand von 120° angeordnete Sektoren, deren Umfangswinkel mindestens 30° beträgt. Mit diesen Drehverschlüssen können das Unter- und das Oberteil in einfacher Weise miteinander verbunden bzw. voneinander getrennt werden, letzteres zur gelegentlichen Reinigung. Vorteilhaft ist dabei, wenn die bajonettartigen Drehverschlußteile gebildet sind von Sektoren, die abwechselnd Teile von nach innen geöffneten Ringnut-Sektoren und glattrandigen nach außen weisenden Sektoren umfassen, wobei den Ringnut-Sektoren ein kleinerer Zentriwinkel zuzuordnen ist als den glattrandigen Sektoren und wobei die Ringnut-Sektoren in gleichem Winkel-Abstand angeordnet und gleichlang ausgebildet sind. Diese Ausbildung ermöglicht eine einfache Herstellung; die Ringnut-Sektoren sind so angeordnet, daß die Augen bei geschlossener Falle paarweise übereinander stehen, etwa zum einfachen Aufhängen.
- 5 - F 651
Alternativ zur Aufhängung kann die Falle auch mit Stellfüßen versehen sein, wobei bei Identität der beiden Formteile auch beide mit entsprechenden Füßen versehen sind. Diese Füße sind gebildet von Ausstülpungen der Wandung zumindest eines der Formteile, wobei vorzugsweise drei Ausstülpungen vorgesehen sind, die im Winkel-Abstand von 120° längs der Kammlinie der Rinne (bzw. beider Rinnen) angeord-. net sind. Alternativ sind die Füße gebildet von Einziehungen der Wandung zumindest eines der Formteile, wobei vorzugsweise drei Einziehungen vorgesehen sind, die im Winkel-Abstand von 120° längs der Kammlinie der Rinne (bzw. beider Rinnen) angeordnet sind, und in die die Stellfüße einsetzbar sind. Durch diese Ausbildung läßt sich die Falle auch in sicherer 3-Punkt-Lage aufstellen.
Das Wesen der Erfindung wird an Hand der In den Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen:
Fig. 01: Falle, Aufsicht;
Fig. 02: Falle, mit versetzter Nut-Feder Anordnung, Seitansicht, geschnitten;
Fig. 03: Falle, Unterteil mit bajonettartiger Verbindung;
Fig. 04: Falle mit mehreren Einflug- bzw. Einkriechöffnungen auf der Innenwand des Ringteils, Aufsicht;
Fig. 05: Falle nach Fig. 4, Schnitt Unterteil;
Fig. 06: Falle mit mehreren Einflug- bzw. Einkriechöffnungen sowohl auf der Außen- als auch auf der Innenwand des Ringteils;
Fig. 07: Falle nach Fig. 6, Schnitt Unterteil.
Die Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine Falle mit dem Unterteil
10 und dem Oberteil 20. Das Unterteil 10 besteht aus der Ringrinne
11 mit Innenwandung 12, Außenwandung 13 und Ringwandung 14. Entsprechend wird das Oberteil 20 gebildet von der Ringrinne 21 mit Innenwandung 22, Außenwandung 23 und Ringwandung 24. Die Außenwandung 13 des Unterteils 10 und die Außenwandung 23 des Oberteils 20 gehen in
- 6 - F 651
den Ringrand 15 bzw. 25 über, die beide radial abstehen. Dabei weist der Ringrand 15 des Unterteils 10 über einen gewissen Winkelbereich eine Nut 17 auf während der Ringrand 25 des Oberteils 20 in diesem Winke!bereich mit einer Feder 26 versehen ist. In anderen Winkelbereichen ist dies umgekehrt, dort weist der Ringrand 25 des Oberteils 20 die Nut 27 auf, während der Ringrand des Unterteils mit der Feder 16 versehen ist. Durch diese Ausbildung lassen sich Unterteil 10 und Oberteil 20 leicht zusammensetzen, wobei die Sektoren so angeordnet sind, daß die an die Ringränder angeformten Augen 18 bzw. 28 fluchten, zum Einführen von (nicht näher dargestellten) Verbindern. Die Ringrinnen sind vorteilhaft auch mit achsial nach außen weisenden Füßen 19 bzw,, 29 versehen, so daß die Falle auch aufgestellt werden kann. Die Einflug- bzw. Einkriechöffnung wird hier gebildet von der Öffnung des Konus der Innenwandung 12 bzw. 22. Die Figur 2 zeigt diese Ausführungsform in Aufsicht; dabei ist zu beachten, daß diese Darstellung in gleicher Weise auch für die Untersicht gelten würde, wobei lediglich die Teile des Oberteils 20 durch die des Unterteils 10 zu ersetzen sind. Die Darstellung läßt die 120°-Teilung erkennen, so daß die Augen 26 des Oberteils 10 mit denen des Unterteils fluchten.
Die Figur 3 zeigt eine alternative Ausbildung der Verriegelungsorgane. Diese bilden hier radiale Nut-Feder-Verbindungen, wobei der Ringrand 15 des Unterteils über mindestens zwei, vorteilhaft drei Winkelbereiche nach innen offene Nuten 16' aufweist, während das Oberteil 20 in den diesen Radial-Nuten 16' zugeordneten Winkelbereichen radial abstehende Ringrand-Bereiche 27' aufweist. Die (hier nicht näher dargestellte) Ausbildung des zugeordneten Oberteils 20 entspricht dieser Ausbildung: Die Ringnuten liegen in den Bereichen, in denen das Unterteil 10 die radial abstehenden Ringrand-Bereiche 17' aufweist und umgekehrt ist der Ringrand 25 des Oberteils 20 mit radial abstehenden Ringrand-Bereichen 27' dort versehen, wo der Ringrand 15 des Unterteils 10 Radial-Nuten 16" aufweist.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Aufsicht auf eine Falle, bei der die
- 7 - F 651
Einflug- und Einkriechöffnungen über die Innenwandung der Ringrinne 21 so verteilt sind, daß die Ringrinne 21 als Rinne für eine Flüssigkeit genutzt werden kann (Fig. 4) bzw. eine geschnittene Seitansicht (Fig. 5). Ebenso kann die zentrale Kreisöffnung des Konus der Innenwandung 22 vorgesehen sein, sie kann aber auch fehlen. Diese Anordnung kann sich im Unterteil 10 wiederholen (nicht näher dargestellt). Die Figuren 6 und 7 zeigen die gleichen Verhältnisse, lediglich sind hier die Einflug- und Einkriechöffnungen sowohl auf der Innenwandung 22 als auch auf der Außenwandung 23 vorgesehen; auch hier ist eine identische Ausbildung des Unterteils vorteilhaft, zumal identische Formen zur Herstellung benutzt werden können. Es versteht sich auch hier von selbst, daß diese Anordnung auch bei dem nur im Schnitt dargestellten Unterteil 10 vorgenommen werden kann, was dann bei einer Ansicht von unten zu den Darstellungen der Figuren 4 und 6 führt, lediglich wurden dann die auf das Oberteil 20 bezogenen Bezugszeichen 2_ durch die auf das Unterteil 10 zu beziehenden Bezugszeichen 1_ zu ersetzen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE D-33254 Giitcisioii, Vennstraßc
    Telefon: (05241)130 54
    Dipl.-Ing. Gustav Meldau Datum: 25.08.94
    Dipl.Phys. Dr. Hans-Jochen Strauß Unser Zeichen: F 651 jS
    Schutzansprüche
    01. Falle für Insekten, insbesondere für Wespen, gekennzeichnet durch durch ein Unter- und ein Oberteil (10, 20), beide napfkuchenartig geformt und mit den offenen Grundseiten so gegeneinander gelegt, daß einer der durch die Ausformung gegebenen Ringräume (11; 21) als Flüssigkeitvorrat für eine zumindest mit Lockstoff und ggf. einem insektenvernichtenden Stoff versetzte Flüssigkeit eingebbar ist, wobei mindestens eine Einflug- oder Einkriechöffnung vorgesehen ist.
    02. Falle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    .Einflug- bzw. Einkriechöffnung durch zumindest einen geöffneten Einzug der napfkuchenartigen Form der Ringräume (11, 21) gegeben ist, wobei vorzugsweise beide napfkuchenartige Einzüge geöffnet sind.
    03. Falle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einflug- bzw. Einkriechöffnung gegeben ist durch eine Anzahl von Öffnungen zumindest auf einer der Schrägflächen (12; 13; 22; 23) der napfkuchenartigen Form, wobei vorzugsweise die Schrägflächen beider napfkuchenartige Ein-
    - 2 - F
    züge mit Öffnungen versehen sind.
    04. Falle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Unterteil (10) und Oberteil (20) als Kunststoffteile ausgebildet sind.
    05. Falle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Unterteil (10) und Oberteil (20) identisch ausgebildet sind, wobei beide vorzugsweise im Spritzgießverfahren herstellbar sind.
    06. Falle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (10) und das Oberteil (20) je einen umlaufenden Rand (15, 25) aufweisen, der mit abstehenden Augen (19, 29) versehen ist, wobei vorzugsweise drei Augen (19, 29) im Abstand von 120° vorgesehen sind.
    07. Falle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Augen (19, 29) nach außen geöffnet sind, zum Einführen nietartiger Halteelemente, die über Halteschnüre mit einem das Aufhängen der Falle ermöglichenden Haken verbunden sind.
    08. Falle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    der umlaufende Rand (15, 25) von Unterteil (10) und Oberteil (20) eine Nut-Feder-Verbindung (16, 27; 17, 26) aufweisen, wobei diese Verbindung über 180° als Nut-Feder-Verbindung und über die anderen 180° als Feder-Nut-Verbindung geführt ist, wobei der eine der Wechsel punkte vorzugsweise auf einem mittig durch eines der Augen (19, 29) geführten Radial schnitt liegt.
    09. Falle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Ränder (15, 25) von Unterteil (10) und Oberteil (20) bajonettartige Drehverschlüsse bilden, wobei
    - 3 - F
    zumindest zwei diametral gegenüberliegend angeordnete Sektoren, vorzugsweise als drei im Winkelabstand von 120° angeordnete Sektoren, deren Umfangswinkel mindestens beträgt als nach innen geöffnete Radial-Nuten (17; 27} ausgebidlet sind, die mit zwischen diesen Radial-Nuten (17; 27) liegenden, sich radial nach außen erstreckenden Glattrand-Sektoren (16; 26) zusammenwirken.
    10. Falle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die abwechselnd angeordneten nach innen geöffneten Ringnut-Sektoren und nach außen weisenden Glattrand-Sektoren so ausgebildet sind, daß den Ringnut-Sektoren ein kleinerer Zentriwinkel zuzuordnen ist als den glattrandigen Sektoren, und daß die Ringnut-Sektoren in gleichem Winkel-Abstand angeordnet und gleichlang ausgebildet sind.
    11. Falle nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Formteile der Falle, das Unterteil (10) bzw. das Oberteil (20), vorzugsweise beide Formteile mit Stellfüßen (19; 29) versehen ist/ sind.
    12. Falle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellfüße (19; 29) gebildet sind von Ausstülpungen der Ringwandung (14; 24) zumindest eines der Formteile, wobei vorzugsweise drei Ausstülpungen vorgesehen sind, die im Winkel-Abstand von 120° längs der Kammlinie der Rinne (bzw. beider Rinnen) angeordnet sind.
    13. Falle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellfüße (19; 29) gebildet sind von Einziehungen der Ringwandung (14; 24) zumindest eines der Formteile, wobei vorzugsweise drei Einziehungen vorgesehen sind, die im Winkel-Abstand von 120° längs der Kammlinie der Rinne (bzw. beider Rinnen) (11; 21) angeordnet sind, und in die die Stellfüße (19; 29) einsetzbar sind.
DE9413632U 1994-08-25 1994-08-25 Falle für Insekten Expired - Lifetime DE9413632U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9413632U DE9413632U1 (de) 1994-08-25 1994-08-25 Falle für Insekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9413632U DE9413632U1 (de) 1994-08-25 1994-08-25 Falle für Insekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9413632U1 true DE9413632U1 (de) 1995-09-28

Family

ID=6912767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9413632U Expired - Lifetime DE9413632U1 (de) 1994-08-25 1994-08-25 Falle für Insekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9413632U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997004650A1 (en) * 1995-07-28 1997-02-13 Vioryl, Chemical & Agricultural Industry Research, S.A. Insect trap

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997004650A1 (en) * 1995-07-28 1997-02-13 Vioryl, Chemical & Agricultural Industry Research, S.A. Insect trap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919772D1 (de) Insektenfangfalle
DE69719773D1 (de) Insektenfangvorrichtung
DE69604585D1 (de) Insektenfalle
BR9611824A (pt) Armadilha para insetos nocivos
DE69513539D1 (de) Insektenfalle
DE69512266D1 (de) Lichtfalle für insekten
ATE228758T1 (de) Köderstation für kriechende insekten
DE29816743U1 (de) Insektenfalle
FI971480A0 (fi) Insektisidiset aineet
DE29811219U1 (de) Falle für Kleintiere
DE9413632U1 (de) Falle für Insekten
DE29518862U1 (de) Fettabscheidevorrichtung
DE29714739U1 (de) Fliegenfalle
DE9409276U1 (de) Insektenfalle
DE9417242U1 (de) Insektenfalle
NO302503B1 (no) Insektfelle
BR9602304A (pt) Armadilha de insetos
DE29610646U1 (de) Tierfalle
DE9412781U1 (de) Speichergeruchsverschluß
KR950024197U (ko) 곤충포획기
DE29609168U1 (de) Tierfalle
DE69515887D1 (de) Patronenfalle für Schädlinge
IT1285653B1 (it) Trappola per mosche
KR950030567U (ko) 배수트랩
NO964962D0 (no) Insektfelle