DE9413316U1 - Mehrkammer-Flüssigkeitsdispenser - Google Patents
Mehrkammer-FlüssigkeitsdispenserInfo
- Publication number
- DE9413316U1 DE9413316U1 DE9413316U DE9413316U DE9413316U1 DE 9413316 U1 DE9413316 U1 DE 9413316U1 DE 9413316 U DE9413316 U DE 9413316U DE 9413316 U DE9413316 U DE 9413316U DE 9413316 U1 DE9413316 U1 DE 9413316U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid dispenser
- individual containers
- individual
- containers
- dispenser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 36
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 29
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 241000735234 Ligustrum Species 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008266 hair spray Substances 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/68—Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1081—Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
- B05B11/1084—Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping each liquid or other fluent material being pumped by a separate pump
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
— &Igr; —
Auqsburg, 10. Auqust. 1994
Anw.-Aktenz.: MA.3433
Anw.-Aktenz.: MA.3433
Dirk Mastnak
Ligusterweg 6a
86453 Dasing
Mehrkammer-Flüssigkeitsdispenser
Gegenstand der Erfindung ist ein Mehrkammer-Flüssigkeitsdispenser für verschiedene Gebrauchsflüssigkeiten, der ein
Gehäuse bzw. einen Basiskörper zur Aufnahme bzw. zum Anschluß einer Mehrzahl einzelner auswechselbarer Flüssigkeitsbehälter
aufweist, wobei das Gehäuse bzw. der Basiskörper einen
Dispensermechanismus zum wahlweisen Versprühen oder Ausspritzen von Flüssigkeitsportionen aus dem jeweils gewählten Behälter aufweist.
Dispensermechanismus zum wahlweisen Versprühen oder Ausspritzen von Flüssigkeitsportionen aus dem jeweils gewählten Behälter aufweist.
Mehrkammer-Flüssigkeitsdispenser an sich sind bekannt und
bestehen aus einer Mehrkammerflasche zur Aufnahme von beispielsweise zwei verschiedenen, beim Sprühen zu mischenden Flüssigkeiten und eine Druckgaskammer zur Sprühdruckerzeugung. Diese bekannten Mehrkammerflaschen sind üb],icherweise als Metalldosen mit unterteilenden Zwischenwänden und entsprechenden Verbindungen zu einem Sprühkopf bzw. Sprühmechanismus ausgebildet, bei dessen Betätigung ein Versprühen des entsprechenden Flüssigkeitsgemisches folgt.
bestehen aus einer Mehrkammerflasche zur Aufnahme von beispielsweise zwei verschiedenen, beim Sprühen zu mischenden Flüssigkeiten und eine Druckgaskammer zur Sprühdruckerzeugung. Diese bekannten Mehrkammerflaschen sind üb],icherweise als Metalldosen mit unterteilenden Zwischenwänden und entsprechenden Verbindungen zu einem Sprühkopf bzw. Sprühmechanismus ausgebildet, bei dessen Betätigung ein Versprühen des entsprechenden Flüssigkeitsgemisches folgt.
Die vorliegende Erfindung hat eine andere Zielrichtung. Es gibt verschiedene Bereiche des täglichen Lebens (Reinigungsmittelbereich,
Kosmetikbereich, Autopflege usw.), wo je nach Verwendungszweck und Bedarf wahlweise jeweils eines von
mehreren flüssigen Mitteln jeweils einzeln, oder mehre verschiedene
flüssige Mittel jeweils einzeln nacheinander zur Anwendung kommen.
Beispielsweise zum Reinigen eines Bades im Haushalt benötigt die Hausfrau verschiedene Reinigungsmittel (z.B. Allzweckreiniger,
Glasreiniger, Wannenreiniger, WC-Reiniger, Kalk-
fleckenentferner usw.), so daß die Hausfrau dafür eine ganze
Menge von Sprüh- oder Spritzflaschen für ihr Reinigungsvorhaben
mitnehmen muß.
Im Kosmetikbereich werden beispielsweise in Damenhandtaschen zum Ausgehen Deodorants, Parfüms, Haarspray usw. mitgenommen,
alle in Form gesonderter Sprühflaschen.
Bei der Autopflege werden verschiedene Lackpflegemittel,
Kontaktspray, Rostlöser, Scheibenreinigungsmittel usw. ebenfalls in Form einer Vielzahl von Flaschen, benutzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine handliche und umweltfreundliche
Alternative zu schaffen.
15
15
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch den in den Schutzansprüchen angegebenen Mehrkammer-Flüssigkeitsdispenser
gelöst.
Wesentliches Element der Erfindung ist die Mehrkammeranordnung in Form einer Mehrzahl von jeweils gesonderten auswechselbaren
Behältern, die in einem gemeinsamen Gehäuse bzw. an einem gemeinsamen Basiskörper unterbringbar bzw. anschließbar
sind, wobei ein am Gehäuse bzw. Basiskörper angeordneter Dispensermechanismus vorgesehen ist, mit welchem
wahlweise aus dem jeweils gewünschten Behälter Flüssigkeitsportionen ausgebbar sind. Der Dispensermechanismus kann als
Einzelsprühkopf ausgebildet sein, der wahlweise mit den ver-,
schiedenen Behältern in Verbindung bringbar ist, beispielsweise durch Drehen oder Verschieben, oder es können mehrere
einzelne, den einzelnen Behältern jeweils zugeordnete Sprühoder Spritzmechanismen in einem einzigen Dispenserkopf vorgesehen
sein.
Die Vorteile der Erfindung liegen darin, daß die einzelnen Behälter nur verhältnismäßig kleine Flüssigkeitsmengen aufzunehmen
brauchen und der Benutzer nicht jeweils eine Mehrzahl mehr oder weniger großer und unhandlicher Flaschen mit
sich führen muß, sondern eine Mehrzahl kleinerer Volumen
verschiedener Flüssigkeiten in Einzelbehältern zum wahlweisen Gebrauch in einer einzigen "Flasche" zur Verfügung steht.
Die Einzelbehälter können austauschbar oder nachfüllbar sein,
so daß es sich anbietet, z.B. Reinigungsmittel aus großen Vorratsflaschen jeweils nachzufüllen.
Der Dispenserkopf kann ohne Treibgase mit Pumpmechanismen an sich bekannter Bauart, aber auch mit Druckkapseln betrieben
werden.
Auch wenn statt nachfüllbarer Behälter jeweils neue Austauschbehälter
verwendet werden, braucht nicht, wie bei herkömmlichen Sprühflaschen, jeweils die gesamte Flasche samt
Sprühmechanismus in den Müll geworfen zu werden, sondern die leeren Einzelbehälter, vorzugsweise aus Kunststoff, können
einer stofflichen Wiederverwendung zugeführt werden.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend
unter Bezugnahmen auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben, in denen zeigt:
Fig. 1 In perspektivischer Darstellung
eine Sprühflasche mit zwei
Einzelbehältern,
Fig. 2 ' eine Abwandlung der Anordnung
nach Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere Abwandlung der An
ordnung nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Sprühflasche mit vier Ein-
zelbehältern in perspektivischer
Darstellung,
1'4*1
Fig. 5 die Anordnung nach Fig. 4 mit
herausgezogenem Einzelbehälter,
Fig. 6 einen Axialschnitt durch einen
Flüssigkeitsdispenser nach der
Erfindung, und
Fig. 7 einen Querschnitt im Düsenkopf-
bereich durch einen Flüssigkeitsdispenser mit drei Ein
zelbehältern und drehbarer Einzelsprühdüse.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Flüssigkeitsdispenser
nach der Erfindung mit zwei Einzelbehältern. Der Dispenser weist ein Gesamtgehäuse 1 mit einem unteren
Deckel 2 und einem oben auf dem Gehäuse angeordneten Dispenserkopf 3 auf. Im Gehäuse 1 ist eine Mehrzahl von beispielsweise
zwei Einzelbehältern 4 in Form rohrartiger Fläschchen untergebracht, die jeweils eine bestimmte Flüssigkeit enthalten
.
Die oberen Enden der Einzelbehälter 4 sind jeweils über nicht dargestellte abgedichtete Verbindungen mit entsprechenden An-Schlüssen
des Dispenserkopfes 3 verbunden. Der Dispenserkopf 3 weist eine Sprühdüse 5 und einen Betätigungsknopf 6
auf, um jeweils einen Sprüh- bzw. Ausspritzvorgang einer Flüssigkeitsportion herbeizuführen. Der Dispenserkopf 3 ist
drehbar und enthält ein nicht dargestelltes, aber für den Fachmann leicht vorstellbares Drehventil, mit welchem die
Sprühdüse 5 wahlweise mit dem Anschluß des einen oder anderen Einzelbehälters 4 in Verbindung gebracht ist. Wird dann der
Betätigungsknopf 6 gedrückt, wird eine entsprechende Flüssigkeitsportion aus dem betreffenden Einzelbehälter 4 ausgegeben.
Fig. 2 zeigt einen ähnlichen Flüssigkeitsdispenser wie Fig. mit wiederum zwei (nicht dargestellten) Einzelbehältern, aber
ix. &eegr; &khgr;.
mit einem abgewandelten Sprühkopf 3. Hier sitzt die Sprühdüse 5 mit Betätigungsknopf 6 auf einem Schieber 7, der mit dem
Sprühkopf 3 ein Schiebeventil bildet und so wahlweise mit dem einen oder anderen Einzelbehälter in Verbindung bringbar ist.
5
Fig. 3 zeigt nochmals einen Flüssigkeitsdispenser ähnlich demjenigen nach Fig. 1 mit zwei Einzelbehältern (nicht dargestellt)
im Gesamtgehäuse 1.
Bei dieser Ausführungsform ist jedoch der Dispenserkopf 3 mit
zwei Sprühdüsen 5 und zwei Betätigungsknöpfen 6 ausgestattet. Bei dieser Ausführungsform enthält also der Dispenserkopf 3
kein Umschaltventil, sondern der jedem Einzelbehälter zugeordnete Anschluß am Dispenserkopf ist jeweils einer Sprühdüse
5 zugeordnet und durch Drücken des zugehörigen Betätigungsknopfes 6 zur Ausgabe jeweils einer Flüssigkeitsportion betreibbar.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines Flüssigkeitsdispensers
nach der Erfindung mit vier Einzeibehältern 4 und einem wiederum drehbaren Dispenserkopf 3 mit einer einzigen Spühdüse
5 und einem einzigen Betätigungsknopf 6, ähnlich Fig. Es versteht sich von selbst, daß die Anzahl der vorgesehenen
Einzelbehälter beliebig sein kann. Auch drei Einzelbehälter sind also möglich.
Fig. 5 zeigt die Anordnung nach Fig. 4, bei welcher jedoch
einer der Einzelbehälter 4 herausgezogen ist, so daß dessen oberes Ende in Form eines mit einem Schraubgewinde versehenen
Halses erkennbar ist.
Fig. 6 zeigt einen Flüssigkeitsdispenser im Längsschnitt. Die Einzelbehälter 4 sind, wie schon aus Fig. 5 ersichtlich, als
längliche Rohrkörper mit einem oberen, mit Außengewinde versehenen Halsansatz 8 ausgebildet, der in eine entsprechende
Anschlußhülse 9 des Dispenserkopf es 3 etinschraubbar ist. Ein
am Halsansatz 8 des Einzelbehälters 4 eingeordneter O-Ring 10
oder ein sonstiger Dichtungsring sorgt für Dichtigkeit der
Anschlußverbindung.
Die Einzelbehälter 4 können als Patronen ausgebildet sein, bei denen das obere Ende des Halsansatzes 8 durch eine durchstechbare
Membran abgeschlossen ist, die von dem unteren angespitzten Ende eines Düsenröhrchens 11 im Dispenserkopf 3,
das weit genug in die Anschlußhülse 9 hinabragt, beim Einschrauben
des Halsansatzes 8 in die Anschlußhülse 9 durchstochen wird.
Alternativ dazu können aber die Einzelbehälter 4, wie oben schon erwähnt, als oben offene, nachfüllbare Behälter ausgebildet
sein, die also ständig wiederverwendbar sind.
Im übrigen ist zur Fig. 6 anzumerken, daß dort der Dispenserkopf 3, ähnlich wie bei der Anordnung nach Fig. 3, für
jeden Einzelbehälter 4 eine separate Eiprühdüse 5 mit eigenem
Betätigungsknopf 6 aufweist.
Fig. 7 zeigt in horizontal geschnittener Draufsicht einen drehbaren Dispenserkopf 3 eines Flüssigkeitsdispenser nach
der Erfindung mit einer einzigen Sprühdüse 5, die durch entsprechendes Drehen wahlweise mit einem von drei gestrichelt
eingezeichneten Einzelbehältern 4 in Verbindung bringbar ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 haben die Einzelbehälter, wie ersichtlich, nicht eine zylindrische Rohrform,
sondern jeweils eine kreissegmentförmige Querschnittsform, was platzmäßig günstig ist. In diesem Fall kann natürlich
kein Schraubgewinde zum Ansetzen der Einzelbehälter an den Dispenserkopf gewählt werden,· sondern es muß eine Steckverbindung
mit entsprechend lösbarem Rastmechanismus vorgesehen
sein. Eine solche Form der Einzel behälter 4 kann selbstverständlich auch in Verbindung mit einer anderen Behälteranzahl,
beispielsweise zwei im Querschnitt halbkreisförmigen
Behältern, vier im Querschnitt viertelkreisförmigen Behältern
usw., vorgesehen sein.
Bei kreissegmentförmiger Ausbildung der Einzelbehälter 4
gemäß Fig. 7 kann ein Gesamtgehäuse 1 vorgesehen sein und ist auch in jedem Fall zweckmäßig, aber es ist nicht unbedingt
erforderlich. Vielmehr kann das Gesamtgehäuse, das bei den
beschriebenen AusführungsbeispieJ.en dargestellt ist, auch auf einen reinen Basiskörper reduziert sein, der lediglich die
Anschlüsse für die Einzelbehälter 4 aufweist und deren Verbindung mit dem Dispenserkopf herstellt.
Claims (7)
1. Mehrkammer-Flüssigkeitsdispenser mit folgenden Merkmalen:
- Die mehreren Kammern sind durch gesonderte, abnehmbare bzw. auswechselbare Einzelbehälter (4) gebildet,
- der Dispenser weist ein Gehäuse {1) oder einen Basiskörper zur Aufnahme bzw. zum lösbaren Anschluß der Einzelbehälter
(4) auf, und
- der Dispenser weist einen am Gehäuse (1) bzw. am Basiskörper angeordneten Dispenserkopf (3) mit mindestens einer
Sprüh- bzw. Spritzdüse (5) und einem zugeordneten Betätigungsorgan (6) zum wahlweisen ausgeben einer Flüssigkeitsportion aus einem jeweils gewählten Einzelbehälter (4) auf.
2. Flüssigkeitsdispenser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dispenserkopf ein Dreh- oder Schiebeventil
enthält, mittels welchem die Sprüh- bzw. Spritzdüse {5) wahlweise mit dem Anschluß des gewählten Einzelbehälters (4) in
Verbindung bringbar ist.
3. Flüssigkeitsdispenser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Einzelbehälteranschluß des Gehäuses (1)
bzw. Basiskörpers eine eigene Sprüh- b2:w. Spritzdüse {5) mit Betätigungsorgan (6) am Dispenserkopf (3) zugeordnet ist.
4. Flüssigkeitsdispenser nach ,einem der Ansprüche 1 bis 34,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbehälter (4) jeweils einen Halsansatz (8) haben, der für eine Schraub- oder
Steckverbindung mit dem betreffenden Anschluß im Gehäuse (1) bzw. Basiskörper ausgebildet ist.
5. Flüssigkeitsdispenser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbehälter (4) an ihrem
Anschlußende jeweils durch eine durchstechbare Membran verschlossen
sind und die Anschlüsse am Gehäuse (1) bzw. Basiskörper jeweils ein nach unten zugespitztes entnahmeröhrchen
(11) aufweisen, das beim Einschrauben oder Anstecken des Einzelbehälters (4) die Verschlußmembran durchsticht.
6. Flüssigkeitsdispenser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbehälter als am
Anschlußende offene, nachfüllbare Behälter ausgebildet sind.
7. Flüssigkeitsdispenser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbehälter (4) jeweils
eine kreissegmentförmige Querschnittsform haben, so daß sich
die Einzelbehälter des Flüssigkeitsdispenser gegenseitig zu einem Vollkreisquerschnitt ergänzen.
• ••«&Ogr;·· · B * ·
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9413316U DE9413316U1 (de) | 1994-08-18 | 1994-08-18 | Mehrkammer-Flüssigkeitsdispenser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9413316U DE9413316U1 (de) | 1994-08-18 | 1994-08-18 | Mehrkammer-Flüssigkeitsdispenser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9413316U1 true DE9413316U1 (de) | 1994-11-03 |
Family
ID=6912540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9413316U Expired - Lifetime DE9413316U1 (de) | 1994-08-18 | 1994-08-18 | Mehrkammer-Flüssigkeitsdispenser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9413316U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1352690A1 (de) * | 2002-04-10 | 2003-10-15 | Saint-Gobain Calmar Inc. | Drehbarer Pumpspender zum Austragen von Flüssigkeit aus einer ausgewählten Kammer eines Mehrkammerbehälters |
DE102006016862A1 (de) * | 2006-03-10 | 2007-09-13 | Istvan Horvat | Druckbehälteranordnung, gebrauchsfertiges Set und Verfahren zur chemischen Spritzmetallisierung von Oberflächen |
FR2902088A1 (fr) * | 2006-06-12 | 2007-12-14 | Oreal | Dispositif de distribution |
EP2006219A1 (de) * | 2007-06-20 | 2008-12-24 | KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH | Aerosolsystem |
-
1994
- 1994-08-18 DE DE9413316U patent/DE9413316U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1352690A1 (de) * | 2002-04-10 | 2003-10-15 | Saint-Gobain Calmar Inc. | Drehbarer Pumpspender zum Austragen von Flüssigkeit aus einer ausgewählten Kammer eines Mehrkammerbehälters |
DE102006016862A1 (de) * | 2006-03-10 | 2007-09-13 | Istvan Horvat | Druckbehälteranordnung, gebrauchsfertiges Set und Verfahren zur chemischen Spritzmetallisierung von Oberflächen |
FR2902088A1 (fr) * | 2006-06-12 | 2007-12-14 | Oreal | Dispositif de distribution |
EP2006219A1 (de) * | 2007-06-20 | 2008-12-24 | KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH | Aerosolsystem |
EP2006220A1 (de) * | 2007-06-20 | 2008-12-24 | KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH | Aerosolsystem |
US8579530B2 (en) | 2007-06-20 | 2013-11-12 | Kao Germany Gmbh | Aerosol system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4129717C2 (de) | Dosierspender für Flüssigseife oder dergleichen | |
DE2653494C2 (de) | Handgerät zur Körperpflege | |
DE19628172B4 (de) | Spender für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife | |
DE3441237A1 (de) | Toilettenpapierspender | |
DE10157593A1 (de) | Abgabevorrichtung | |
DE102021126805A1 (de) | Wanddosierspender | |
EP1656301A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines fliessfähigen produktes | |
EP1688081B1 (de) | Reinigungsgerät | |
EP1442692B1 (de) | Klobürste | |
DE9413316U1 (de) | Mehrkammer-Flüssigkeitsdispenser | |
WO2002040787B1 (de) | Abgabevorrichtung zur abgabe von wirkstofffluiden | |
DE19828557C2 (de) | Zahnbürste | |
EP0897688A1 (de) | Reinigungs-Bürstengarnitur | |
DE19902064C2 (de) | Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Reinigungsmittel | |
DE10225717A1 (de) | Mehrkammerbehälter | |
DE102004013355B3 (de) | Bürstenhalterung für eine Reinigungsbürste | |
DE2349887A1 (de) | Kabine zum aufbringen von sonnenschutzmitteln | |
DE816136C (de) | Fluessigkeitsbehaelter | |
DE20014126U1 (de) | Reinigungsgerät | |
DE102022130554A1 (de) | Wiederverwendbarer und modular aufgebauter Spender für Fluide | |
DE19922525A1 (de) | Flexible Flaschentoilettenbürste | |
DE945538C (de) | Geraet zur Abgabe von Pasten oder Kremen, sowie von gallertartigen und fluessigen Stoffen | |
DE102022112180A1 (de) | Dosierstation für ein Wasch- oder Reinigungsmittel sowie Verfahren zum Bereitstellen des Wasch- oder Reinigungsmittels | |
DE102011017423B4 (de) | Kompakte Zahnbürste für unterwegs mit integrierter Zwischenzahnbürste, Zahncreme mit Dosiersystem und Schutzkappe | |
DE9111071U1 (de) | Dosierspender für Flüssigseife o.dgl. |