DE940957C - Method and Hollaender od. The like. For preparing paper stock - Google Patents

Method and Hollaender od. The like. For preparing paper stock

Info

Publication number
DE940957C
DE940957C DEM14934A DEM0014934A DE940957C DE 940957 C DE940957 C DE 940957C DE M14934 A DEM14934 A DE M14934A DE M0014934 A DEM0014934 A DE M0014934A DE 940957 C DE940957 C DE 940957C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
dutch
hood
dutchman
paper stock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM14934A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Mcneill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MCNEILL WINTERBURN INV S Ltd
Original Assignee
MCNEILL WINTERBURN INV S Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MCNEILL WINTERBURN INV S Ltd filed Critical MCNEILL WINTERBURN INV S Ltd
Priority to DEM14934A priority Critical patent/DE940957C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE940957C publication Critical patent/DE940957C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/02Methods of beating; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/14Beaters with one beater roll and with vertical stuff circulation canal

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Verfahren und Holländer od. dgl. zum Aufbereiten von Papierstoff Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Holländer zum Aufbereiten von Papierstoff od.dgl., wobei der Stoff zwischen der Holländerwalze und dem Grundwerk hindurchgetrieben und diesem rückläufig durch den Holländertrog wieder zugeführt wird.Method and Hollander od. Like. For processing paper stock Die The invention relates to a method and a Hollander for preparing paper stock Or the like., The fabric being driven through between the Dutch roller and the base and this is fed back through the Hollander trough.

Derartige Ausführungen sind bekannt. So ist der Vorschlag gemacht worden, vor der Holländerwalze unter der Abdeckhaube eine sich über den größten Teil der Walzenlänge erstreckende schräge Rinne vorzusehen, in die der Papierstoff von der Holländerwalze geschleudert und von hier wieder in den vor der Holländerwalze befindlichen, von ihr erfaßten Papierstoffstrom gebracht wird, um erneut von der Walze mitgenommen zu werden.Such designs are known. This is how the proposal is made been, in front of the Dutch roller under the cover one over the largest Provide part of the roll length extending inclined groove into which the paper stock thrown by the Dutch roller and from here back into the one in front of the Dutch roller located, detected by her paper stock flow is brought to again by the Roller to be taken.

Ein anderer Vorschlag sieht über dem Überlauf zwischen der Abdeckhaube und der Holländerwalze eine Leitwand vor, über deren oberen Rand der Papierstoff abfließt und deren unterer Rand ein Klappenventil zum Vei"chließen des Überlaufs trägt. Bei geschlossenem Klappenventil ist ein einziger Papierstoffstrom vorhanden, der über den oberen Rand der Leitwand abströmt. Bei geöffnetem Klappenventil ist dieser Strom in zwei Teilströme zerlegt, von denen der eine über den oberen Rand der Leitwand und der andere über das Klappenventil abströmt.Another suggestion looks over the overflow between the cover hood and the Dutch roller a guide wall in front of the upper edge of the paper stock drains and the lower edge of which is a flap valve to close the overflow wearing. When the flap valve is closed, there is a single paper stock flow, the one about the the upper edge of the baffle flows off. With the flap valve open this stream is divided into two partial streams, one of which is via the upper one Edge of the baffle and the other flows off via the flap valve.

Gemäß einem dritten Vorschlag verschließt das Klappenventil den Überlauf und strömt der Papierstoff über eine im Scheitel der Abdeckhaube angeschlossene Rinne, und zwar entweder hinter die Holländerwalze oder aber in den anderen Holländerkanal.According to a third proposal, the flap valve closes the overflow and the paper stock flows over one connected in the apex of the covering hood Channel, either behind the Dutch roller or in the other Dutch channel.

Nach dem zuerst genannten Vorschlag ist eine Steuerung des Papierstoffstromes am Überlauf nicht vorhanden, also eine bewußte Beeinflussung nicht möglich, während er nach den beiden anderen Vorschlägen nicht periodisch im Sinne einer Erhöhung der Arbeitskapazität gesteuert wird.According to the first proposal mentioned, there is a control of the paper stock flow not available at the overflow, so a conscious influence is not possible while according to the other two proposals, it is not periodically in the sense of an increase the work capacity is controlled.

Die Erfindung beseitigt diese Nachteile. Sie erreicht eine Steigerung der Arbeitskapazität durch Verkürzen der Leerlaufzeit, während der der Papierstoff nur in dem Trog zirkuliert, und durch Einführung einer zusätzlichen Mahlwirkung, wodurch bei kürzerer Arbeitszeit eine bessere Durchmischung zu verzeichnen ist.The invention overcomes these disadvantages. It achieves an increase the working capacity by reducing the idle time during which the paper stock only circulates in the trough, and by introducing an additional grinding action, which results in better mixing with shorter working hours.

Von den bekannten Vorschlägen unterscheidet sich die Erfindung vor allen Dingen dadurch, daß die rückläufige Stoffströmung durch den Holländertrog periodisch unterbrochen und währenddessen über den Scheitel der Holländerwalze geleitet wird, über dem in weiterer Ausbildung der Erfindung verstellbare Ablenkvorrichtungen in der Abdeckhaube angeordnet sein können zum Auffangen und Zurückleiten des Papierstoffes auf die Holländerwalze.The invention differs from the known proposals all things by the fact that the backward flow of matter through the Hollander trough periodically interrupted and meanwhile passed over the apex of the Dutch roller is, above the adjustable deflection devices in a further embodiment of the invention can be arranged in the cover to collect and return the paper stock on the Dutch roller.

Bei einer derartigen Ausbildung findet ein kontinuierlicher Papierstoffumlauf im Holländer bei guter, intensiver in kurzer Zeit erfolgender Durchmischung statt, der zeitweise, und zwar periodisch, durch Öffnen des Überlaufs unterbrochen wird. Zu diesem Zweck ist über dem Überlauf ein Klappenventil angeordnet, das aber im Gegensatz zu den vorstehend erwähnten Anordnungen periodisch gesteuert wird und derart schwenkbar oder gelenkig an der Holländerhaube befestigt ist, daß es einerseits sowohl den Überlauf als auch andererseits den Überwurf dicht abschließen kann. _ Nähere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigt Fig. i schematisch einen Querschnitt durch eine Aufbereitungstrommel und deren benachbarten Teil mit geschlossenem, voll ausgezogenem Ventil, dessen Offenstellung gestrichelt wiedergegeben ist, Fig. 2 eine Ansicht der Ventil-Betätigungsmittel, Fig. 3 einen in Längsrichtung der Trommel gelegten Querschnitt durch die Ventil-Betätigungsmittel und Fig. 4 eine Seitenansicht der das Ventil in Offenstellung haltenden Mittel.With such a design, there is a continuous circulation of paper stock in the Dutch with good, intensive mixing that takes place in a short time, which is temporarily, and periodically, interrupted by opening the overflow. For this purpose, a flap valve is arranged above the overflow, but in the In contrast to the arrangements mentioned above, is periodically controlled and so pivotable or articulated on the Dutch hood that it is on the one hand both the overflow and, on the other hand, the cap can seal tightly. _ Further details of the invention emerge from the following description of the Embodiment shown in the drawing. It shows Fig. I schematically with a cross section through a processing drum and its adjacent part closed, fully extended valve, its open position shown in dashed lines Figure 2 is a view of the valve actuating means, Figure 3 is a longitudinal view the drum laid cross section through the valve actuating means and FIG. 4 a Side view of the means holding the valve in the open position.

Wie insbesondere Fig. i zeigt, ist eine Messerwalze i, ein Grundwerk 2, ein Überlauf 3 und eine über der Walze befindliche Haube 4 vorgesehen, die eine über denÜberlauf reichendeFortsetzung5 aufweist. Diese Teile sind in üblicher Weise ausgeführt. Der Überlauf ist auf einem Betongrund 6 errichtet.As FIG. I shows in particular, a knife roller i is a base unit 2, an overflow 3 and a hood 4 located above the roller is provided which has a has continuation 5 reaching over the overflow. These parts are in the usual way executed. The overflow is built on a concrete base 6.

In der Haube 4 ist an der Stelle, wo die Fortsetzung 5 angeschlossen ist, ein Ventil 7 in Form eines im Querschnitt keilförmigen Brettes drehbar gelagert, dessen Drehzapfen 8 in Kugellagern 9 liegen, die von Lagerhaltern io getragen werden, welche an der Seitenwand 11 der Haube befestigt sind. Die Lagerhalter io sind über Arme ioa mit den Gehäusen der Lager 9 verbunden, wodurch letztere so weit von den Seiten ii der Haube entfernt sind, daß jedes Leckwasser, das über die Haube austritt, ablaufen kann, ohne in die Lager zu gelangen.In the hood 4 is at the point where the continuation 5 is connected is, a valve 7 rotatably mounted in the form of a board wedge-shaped in cross section, whose pivot pins 8 lie in ball bearings 9 which are carried by bearing holders io, which are attached to the side wall 11 of the hood. The storekeepers io are over Arms ioa connected to the housings of the bearings 9, making the latter so far from the Sides ii of the hood are removed so that any leakage water leaking through the hood, can expire without entering the warehouse.

Auf einem der Zapfen 8 ist ein Hebelarm 12 befestigt, der in einer geschlitzten Führung 12" beweglich. i"st, deren Enden als Begrenzungsanschläge dienen, die die äußerste Öffnungs- und Schließstellung des Ventils bestimmen. Der Hebel 12 ist nahe seiner Mitte drehbar mit einer Gabel 13 verbunden, die an einer Zugstange 14 sitzt, welche an dem Kolben 15 eines Solenoiden angeschlossen ist. Ferner ist eine Druckfeder 16 vorgesehen, die die Zugstange 14 umgibt und zwischen dem festen Lagerbock 17 und einem auf der Stange 14 verstellbaren Anschlag 18 sitzt. Die Feder 16 hält den Arm 17 in die gesenkte Stellung nach Fig. 2, in der das Ventil 7 geschlossen ist.On one of the pins 8, a lever arm 12 is attached, which in a slotted guide 12 "movable. i" st, the ends of which serve as limit stops, which determine the extreme opening and closing position of the valve. The lever 12 is rotatably connected near its center to a fork 13 on a pull rod 14 sits, which is connected to the piston 15 of a solenoid. Furthermore is a compression spring 16 is provided which surrounds the pull rod 14 and between the fixed Bearing block 17 and an adjustable stop 18 on the rod 14 is seated. The feather 16 holds the arm 17 in the lowered position according to FIG. 2, in which the valve 7 is closed is.

Das äußere Ende des Hebels 12 hat eine Kerbe oder Nut i9. Ferner ist eine Sperrklinke 2o bei 21 drehbar an der Vorrichtung gelagert und wird durch einen unter Federwirkung stehenden Kolben 22 im Uhrzeigersinne gedreht (Fig.2). In einem Lagerbock 24 ist eine drehbare Nockenscheibe oder ein Exzenter 23 gelagert, der mit einer Handhabe 25 versehen ist. Die Sperrklinke 2o liegt gemäß Fig. 2 gegen den. Exzenter :23 und befindet sich dann außerhalb der Bahn des Hebelarmes 12. Die Handhabe 25 liegt gegen einen Anschlag 26, der von dem Lagerbock 17 vorsteht. Wenn die. Handhabe 25 im Uhrzeigersinne gedreht wird; dann bewegt sich die Sperrklinke 2o in derselben Richtung, wodurch ihr unteres Ende 2o" in die Bahn des Hebelarmes 12 gelangt und bei der folgenden Aufwärtsbewegung des Hebelarmes 12 in die Kerbe i9 schnappt und ihn in der angehobenen Stellung festhält.The outer end of the lever 12 has a notch or groove i9. Furthermore is a pawl 2o rotatably mounted at 21 on the device and is by a The piston 22 under spring action is rotated clockwise (Fig. 2). In one Bearing block 24 is a rotatable cam disk or an eccentric 23 mounted, the is provided with a handle 25. The pawl 2o is opposite according to FIG the. Eccentric: 23 and is then outside the path of the lever arm 12. The Handle 25 lies against a stop 26 which protrudes from bearing block 17. if the. Handle 25 is rotated clockwise; then the pawl moves 2o in the same direction, making its lower end 2o "in the path of the lever arm 12 arrives and with the following upward movement of the lever arm 12 into the notch i9 snaps and holds it in the raised position.

Der Solenoid wird periodisch- durch geeignete Mittel erregt,. die vorzugsweise verstellbar sind. Ferner kann ein Uhrmechanismus zum Betätigen eines in dem Stromkreis des Solenoiden liegenden Schalters vorgesehen sein. Es kann statt dessen auch ein drehbarer Schalter vorhanden sein, der synchron zu der Messer#valze angetrieben wird. Abgesehen davon können auch -irgendwelche andere geeignete Steuermittel Verwendung finden.The solenoid is periodically energized by suitable means. the are preferably adjustable. Furthermore, a clock mechanism for operating a be provided in the circuit of the solenoid lying switch. It can take place which also has a rotatable switch that synchronizes with the knife # valze is driven. Apart from this, any other suitable control means Find use.

Auf dem Umfang der Haube 4 sind in Abständen voneinander Lagerböcke 30 vorgesehen, die jeweils einen nach oben gerichteten Teil 31 aufweisen, dessen äußeres Ende eine Nabe 32 trägt. Ferner sind Ablenkflächen 33 vorgesehen, die durch in den Lagerböcken 3o befindliche Schlitze und durch die Haube in den Raum, der zwischen ihr und der Messerwalze liegt, hineinragen. Wie die Zeichnung zeigt, nimmt der Neigungswinkel der Platten 33 vom Überlauf nach dem Innern der Walze zu gegenüber der Vertikalen zu, so daß er, wenn der Stoff von den aufeinanderfolgenden Stellen der Walze abgeschleudert wird, (mehr oder weniger tangential) gegen die benachbarte Platte 33 im wesentlichen immer unter dein gleichen Winkel trifft.On the circumference of the hood 4, bearing blocks 30 are provided at intervals from one another, each having an upwardly directed part 31, the outer end of which carries a hub 32. Furthermore, deflection surfaces 33 are provided, which protrude through slots located in the bearing blocks 3o and through the hood into the space between it and the knife roller. As the drawing shows, the angle of inclination of the plates 33 increases from the overflow towards the interior of the roller to relative to the vertical, so that when the material is thrown from the successive points of the roller, it (more or less tangentially) against the adjacent plate 33 essentially always hits at the same angle.

Am Kopf jeder Platte sitzt eine Mutter 3q., in die eine Schraubenspindel 35 eingeschraubt ist, welche in der Nabe 32 sitzt und gegen axiale Bewegung gesichert ist. Diese Spindel ist mit einem Handrad 36 versehen. Zum Tragen jeder Platte können natürlich zwei oder mehrere Lagerböcke 30 vorgesehen sein, die in Richtung der Walzenachse im Abstand voneinander auf der Haube angeordnet sein können.At the head of each plate there is a nut 3q., Into which a screw spindle 35 is screwed, which is seated in the hub 32 and is secured against axial movement. This spindle is provided with a hand wheel 36. To support each plate, two or more bearing blocks 30 can of course be provided, which can be arranged on the hood at a distance from one another in the direction of the roller axis.

Beim Arbeiten wird bei geschlossenem Ventil 7 der Stoff, der von der Walze aufgenommen wird, in dem Walzentrog zurückgehalten und wird einer kontinuierlichen Einwirkung durch die Walze unterworfen. Wenn der Solenoid erregt wird, dann wird der Arm 12 nach oben gezogen, wodurch die Zapfen 8, auf denen das Ventil 7 gelagert ist, gedreht werden und dadurch das Ventil öffnen, in welcher Stellung es als Ableiter wirkt, der den Stoff über den Überlauf leitet. Wenn der Solenoid wieder abgeschaltet wird, dann bringt die Feder 16 den Arm 12 und damit das Ventil 7 in die Ausgangsstellung zurück. Der Stoff, der nicht über den Überlauf 3 gelangt, wird von der Walze abgeschleudert und trifft gegen eine der Platten 33, durch die er gestoppt wird und von der er auf die Walze i zurückfällt. Wenn er dann wieder von der Walze abgeschleudert wird, trifft er auf eine andere Platte 33 und fällt dann wieder auf die Walze zurück und gelangt gegebenenfalls in den Trog zurück, so daß er wieder über das Grundwerk 2 von der Walze aufgenommen wird.When working is with the valve 7 closed, the substance of the Roller is picked up, retained in the roller trough and becomes a continuous one Subjected to action by the roller. When the solenoid is energized then will the arm 12 is pulled upwards, whereby the pin 8 on which the valve 7 is mounted is to be rotated and thereby open the valve, in which position it acts as a drain acts, which directs the substance over the overflow. When the solenoid is switched off again is, then the spring 16 brings the arm 12 and thus the valve 7 in the starting position return. The substance that does not get over the overflow 3 is thrown off the roller and hits against one of the plates 33, by which it is stopped and from which it falls back on roller i. When it is thrown off the roller again, if it hits another plate 33 and then falls back onto the roller and if necessary returns to the trough, so that it can again pass over the base 2 is picked up by the roller.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Aufbereiten von Papierstoff od. dgl. in einem Holländer od. dgl., bei dem der Stoff zwischen Holländerwalze und Grundwerk hindurchgetrieben und diesem rückläufig durch den Holländertrog wieder zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die rückläufige Stoffströmung durch den Holländertrog periodisch unterbrochen und währenddessen über den Scheitel der Holländerwalze geleitet wird. PATENT CLAIMS: i. Process for preparing paper stock or the like in a Dutchman or the like, in which the material is driven through between the Dutchman roller and the base and is fed back to it in reverse through the Hollander trough, characterized in that the reverse flow of material through the Hollander trough is periodically interrupted and during this is passed over the top of the Dutch roller. 2. Holländer od. dgl. zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i mit einem über dem Überlauf desselben angeordneten Klappenventil, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappenventil (7) periodisch gesteuert und derart schwenkbar oder gelenkig an der Holländerhaube (q.) befestigt ist, daß es einerseits sowohl den Überlauf (3) als auch andererseits den Überwurf dicht abschließen kann. 2. Dutch or the like to carry out the procedure according to claim i with a flap valve arranged above the overflow thereof, characterized in that the flap valve (7) is periodically controlled and such pivotally or articulated on the Dutch hood (q.) Is attached that it is on the one hand both the overflow (3) and, on the other hand, the cover can seal tight. 3. Holländer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappenventil (7) in seiner einen Schließstellung durch eine Feder (i8), ein Gewicht od. dgl. gehalten ist, und in seine andere Schließstellung, entgegen dem Widerstand der Feder (i8) oder des Gewichtes, durch Betätigen einer Schwenkvorrichtung gebracht wird. q.. 3. Dutchman according to claim 2, characterized in that the flap valve (7) in its one closed position by a spring (i8), a weight or the like is, and in its other closed position, against the resistance of the spring (i8) or the weight, is brought by operating a swivel device. q .. Holländer nach Anspruch 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung einen Solenoiden aufweist, dessen Kern (i5) mit einem auf der Welle (8) des Klappenventils (7) sitzenden Schwenkarm (i2) gelenkig verbunden ist. Hollander according to Claims 2 to 3, characterized in that the pivoting device has a solenoid, the core (i5) of which with one on the shaft (8) of the flap valve (7) seated swivel arm (i2) is articulated. 5. Holländer nach Anspruch :2 bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der Solenoid über einen Drehschalter betätigt wird, der synchron zu der Holländerwalze (i) angetrieben ist. 5. Dutch according to claim : 2 to q., Characterized in that the solenoid is operated via a rotary switch which is driven in synchronism with the dutch roller (i). 6. Holländer nach Anspruch 2 bis 5, gekennzeichnet durch eine schwenkbar gelagerte Sperrklinke (2o) zum Offenhalten des Klappenventils (7), die in und aus. der Bahn des auf der Ventilwelle (8) sitzenden, mit dem Solenoiden in Verbindung stehenden Schwenkarmes (i2) verschwenkbar ist. 6. Dutch after Claim 2 to 5, characterized by a pivotably mounted pawl (2o) to keep the flap valve (7) open, in and out. the path of the on the valve shaft (8) seated swivel arm (i2) connected to the solenoid, can be swiveled is. 7. Holländer nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem über der Walze (i) befindlichen Teil der Haube (q.) mehrere Abienkvorrichtungen, z. B. Platten, Schaufeln od. dgl. (33) zum Zurückführen des von der Walze (i) beim Umlaufen in Richtung gegen die Haube (4.) geschleuderten Papierstoffes auf die Walze angeordnet sind. B. Holländer nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkvorrichtungen aus einer Anzahl von Platten (33) bestehen, die mit fortschreitend zunehmendem Winkel zur Vertikalen angeordnet sind, so daß der von der Walze (i) an aufeinanderfolgenden Stellen gegen die jeweils dort sitzende Platte geschleuderte Papierstoff immer unter einem im wesentlichen gleichen Winkel auftrifft. g. Holländer nach Anspruch 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (33) mittels auf der Außenseite der Haube (q.) liegender Schraubenspindeln (35) und Muttern (3q.) in der Höhe verstellbar sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1--i 63q., 130 382, 14802,7-7. Dutchman according to claim 2 to 6, characterized in that in the over the roller (i) located part of the hood (q.) several Abienkvorrichtungen, z. B. Plates, blades or the like (33) for returning the from the roller (i) while rotating arranged in the direction of the hood (4.) thrown paper stock on the roller are. B. Dutchman according to claim 2 to 7, characterized in that the deflection devices consist of a number of plates (33) with a progressively increasing angle are arranged to the vertical, so that the of the roller (i) on successive Always place paper stock thrown against the plate sitting there meets at substantially the same angle. G. Dutch according to claim 2 to 8, characterized in that the plates (33) means on the outside of the hood (q.) horizontal screw spindles (35) and nuts (3q.) adjustable in height are. Referred publications: German Patent Specifications No. 1 - i 63q., 130 382, 14802.7-
DEM14934A 1952-07-29 1952-07-29 Method and Hollaender od. The like. For preparing paper stock Expired DE940957C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM14934A DE940957C (en) 1952-07-29 1952-07-29 Method and Hollaender od. The like. For preparing paper stock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM14934A DE940957C (en) 1952-07-29 1952-07-29 Method and Hollaender od. The like. For preparing paper stock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940957C true DE940957C (en) 1956-03-29

Family

ID=7296727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM14934A Expired DE940957C (en) 1952-07-29 1952-07-29 Method and Hollaender od. The like. For preparing paper stock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE940957C (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE130382C (en) *
DE148027C (en) *
DE121634C (en) *

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE130382C (en) *
DE148027C (en) *
DE121634C (en) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3703558C2 (en)
DE3148475A1 (en) "SEPARATING DEVICE FOR CEREALS AND SIMILAR GRAIN GOODS"
DE2747866A1 (en) DEVICE FOR SPREADING SEED
DE940957C (en) Method and Hollaender od. The like. For preparing paper stock
EP0260431B1 (en) Apparatus for cleaning the set of flats of a revolving flat card
DE3507537A1 (en) Feeding device for fish or the like
DE2650741A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MILKING COWS IN A ROTATING MILKING PARL
DE3638252A1 (en) DEVICE FOR DOSING COMPONENTS OF A LIQUID MIXTURE, ESPECIALLY A COLOR
DE2158185A1 (en) WASHING UNIT FOR RUBBER CYLINDERS OF OFFSET MACHINES
DEM0014934MA (en)
DE2603127C2 (en) Vibratory finishing machine
DE3439146A1 (en) Shortening and cleaning unit for leeks
DE608395C (en) Device for preparing coffee infusion or the like.
DE636641C (en) Rotary plate gravure printing machine in which the color is applied using an applicator roller
DE1184611B (en) Sieving machine with at least one cylindrical sieve that can swing from the horizontal
DE678542C (en) Dampening system, especially for rotary flat printing machines
DE560105C (en) Paper machine with a fixed cover member which extends in the longitudinal direction on the edge of the Fourdrinier wire and is adjustable in the height direction
DE634713C (en) Paper pulp hanger with adjustable trough
DE451711C (en) Workpiece supply and removal on machines for grinding full spherical surfaces, in particular on artificial pearls
DE2702278A1 (en) Tooth-gum massage and cleaning brush - has swivel brush handle attached to main housing connected to water tap
DE3118756A1 (en) Method and device for removing individual tablets from a stream of tablets leaving a tablet press
DE464647C (en) Feeding device for rubber inserts to the processing point in machines for pressing the rubber pieces into the pencil capsule
DE3407136A1 (en) Device for depositing slubbing in a can
DE438820C (en) Kneading arm for rotary lever kneading and mixing machines
DE852935C (en) Device for setting the adjusting rollers against the fixed rollers in roller frames