DE9408337U1 - Arbeitsplatte - Google Patents

Arbeitsplatte

Info

Publication number
DE9408337U1
DE9408337U1 DE9408337U DE9408337U DE9408337U1 DE 9408337 U1 DE9408337 U1 DE 9408337U1 DE 9408337 U DE9408337 U DE 9408337U DE 9408337 U DE9408337 U DE 9408337U DE 9408337 U1 DE9408337 U1 DE 9408337U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear protection
worktop
worktop according
base plate
protection plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9408337U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PICARD FA CARL AUG
Original Assignee
PICARD FA CARL AUG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PICARD FA CARL AUG filed Critical PICARD FA CARL AUG
Priority to DE9408337U priority Critical patent/DE9408337U1/de
Publication of DE9408337U1 publication Critical patent/DE9408337U1/de
Priority to EP94119919A priority patent/EP0665100A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • B32B7/14Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties applied in spaced arrangements, e.g. in stripes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/35Heat-activated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/30Iron, e.g. steel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

• · · · &phgr; ■* ·■·
7079/II/rp
Carl Aug. Picard GmbH & Co. KG
Hasteraue 9 r D-42857 Remscheid
Arbeitsplatte
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Arbeitsplatte, bestehend aus einer metallischen Grundplatte und einer auf dieser ein- oder beidseitig angeordneten dünneren Verschleißschutzplatte .
Es ist bekannt bei den vorstehenden Arbeitsplatten, die Verschleißschutzplatte auf der Grundplatte mit mechanischen Mitteln zu befestigen. Diese Art der Befestigung ist technisch sehr aufwendig und ermöglicht nicht die Herstellung einer innigen kraftschlüssigen Verbindung zwischen den beiden Platten.
Auch ist es bekannt, mittels eines Klebers die beiden Platten zu verbinden. Bei diesen Klebeverbindungen zwischen beispielsweise Metallen, Metallen und Hartmetallen und Metallen und Keramiken verursacht der Kleber aufgrund der Schwindung beim Aushärteprozeß Eigenspannungen, die bei dünnwandigen Verschleißschutzplatten zum Verzug führen. Hierbei ist es vollkommen gleichgültig, von welchem Klebstoff system der Kleber abstammt. Beispielsweise werden für ein Epoxidharzsystem Werte bis zu 20 N/mm2 induzierte Eigenspannungen in der Klebefläche hervorgerufen. Gerade im Verschleißschutz, wo eine dünne teure Verschleißschutzplatte auf eine dickere billige Grundplatte aufgebracht wird, führen solche Eigenspannungen bei ungleicher Wandstärkenverteilung zum Verzug. Eine wirtschaftliche Herstellung der Bauteile ist dann nicht mehr möglich. Um dies zu vermeiden, müßte der Klebewerkstoff im Idealfall die
gleichen mechanischen und thermischen Eigenschaften wie die beiden zu verklebenden Partner aufweisen, was jedoch nicht erreichbar ist.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine gattungsgemäße Arbeitsplatte zu schaffen, bei der die beiden Platten durch Kleben verbunden werden, wobei jedoch die Eigenspannung in der Klebeschicht weitgehend reduziert wird, so daß ein Verzug vermieden werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Verschleißschutzplatte mit der Grundplatte mittels einer Klebstoffolie vollflächig verbunden ist, die aus einem strukturellen Trägermaterial und einem auf diesem beidseitig aufgebrachten polymeren Klebstoff gebildet ist.
Hierbei besteht vorteilhafterweise das Trägermaterial aus einem Gewebe oder Vlies aus Glasfasern, Zellstoff, Polyamidfasern und/ oder Kohlefasern.
Durch die Erfindung sind die mechanischen Eigenschaften der Klebstoffolie den Eigenschaften der zu verklebenden Platten derart angepaßt, daß ein Eigenschaftsprofil gegeben ist, das etwa bzw. in der Nähe zwischen den Eigenschaftsprofilen der zu verklebenden Platten liegt. Durch die Zugabe des strukturellen Verstärkungsstoffs können nicht nur die bereits bekannten Vorteile des Verstärkens von Klebstoffen, nämlich unter anderem eine höhere Klebeschichtfestigkeit genutzt werden, sondern auch die aus der Verstärkung von Kunststoffen bekannten Vorteile. So führt z.B. der Zusatz von 30 Gew.% Glasfasern in Form eines Glasfasergewebes zu einer Verdoppelung der Zugfestigkeit, einer Verdreifachung des &Egr;-Moduls und der Reduzierung der Schrumpfung und der
Längenausdehnung auf ein Drittel. Hierdurch wird der Abbau der Eigenspannungen zwischen den beiden Platten erreicht.
Die erfindungsgemäße Klebstoffolie kann auch als Formzuschnitt mit den bekannten Vorteilen eingesetzt werden. Damit können z.B. Platten miteinander verklebt werden, die Löcher oder Durchbrüche aufweisen. Gerade feine Strukturen müssen nach dem Verkleben nicht gereinigt werden. Erfindungsgemäß wird die Klebstoffolie als Zuschnitt aufgelegt und erst dann der eigentliche Klebeprozeß gestartet, beispielsweise durch Wärme, Druck, Mikrowellen oder ähnlichem.
Es ist vorteilhaft, wenn die Klebstoffolie aus einem Epoxidharz mit einem Glasfasergewebe gebildet wird. Die Dickentoleranz, die mit einer derartigen erfindungsgemäßen Klebstoffolie erreicht wird, liegt im Bereich von wenigen hundertstel Millimetern. Der Klebeprozeß wird bei der Erfindung durch Wärme ausgelöst; so kann beispielsweise die Härtetemperatur bei ca. 1700C bei einer Härtezeit von beispielsweise 60 Minuten liegen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nunmehr näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Arbeitsplatte,
Fig. 2 eine Aufsicht auf eine als Auskleidungsplatte für Formkammern in Formmaschinen ausgebildete erfindungsgemäße Arbeitsplatte,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 2 und
Fig. 4 eine Aufsicht entsprechend des Details IV in Fig. 3.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, besteht eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Arbeitsplatte 1 aus einem dreilagigen Verbund. Die erfindungsgemäße Arbeitsplatte 1 kann insbesondere großformatig ausgebildet sein und weist beispielsweise eine Länge von 2 Meter und eine Breite von 1 Meter auf. Es können auch von der Rechteckform abweichende Formen gewählt werden. Die Arbeitsplatte 1 besteht aus einer Grundplatte 2 und einer auf dieser über eine Klebstoff olie 3 verbundenen Verschleißschutzplatte 4. Die Grundplatte 2 besteht aus Metall, beispielsweise Stahl, Aluminium oder dergleichen. Die Verschleißschutzplatte 4 kann beispielsweise aus einem verschleißfesten Stahl bestehen oder aber auch aus Keramikmaterial oder Hartmetall. Das Dickenverhältnis zwischen Grundplatte 2 und Verschleißschutzplatte 4 liegt insbesondere im Bereich zwischen 3:1 bis 15:1. Die Verschleißschutzplatte 4 besitzt etwa eine Dicke von 1,0 bis 3 mm. Zweckmäßigerweise kann das Verhältnis vom Gesamtdicke der Arbeitsplatte zur größten Längenausdehnung 1:20 bis 1:2000 betragen. Die Klebstoffolie 3 besteht aus einem strukturellen Trägermaterial und einer beidseitig auf diesem befindlichen Klebstoff. Das strukturelle Trägermaterial kann ein Gewebe oder Vlies aus Glasfasern, Zellstoff, Polyamidfasern und/oder
Kohlefasern sein. Als Klebstoff wird vorzugsweise ein Epoxidharz verwendet. Die Dicke der Klebstoffolie 3 liegt im Bereich von etwa 0,5 bis 2 nun.
Die Klebstoffolie 3 kann insbesondere als Formzuschnitt ausgebildet sein, hierbei können auch in der Klebstoffolie 3 beispielsweise Löcher vorgesehen werden, die mit in den Platten 2, 4 ausgebildeten Durchbrüchen oder Löchern korrespondieren. Die Verklebung der Grundplatte 2 mit der Verschleißschutzplatte 4 mittels der Klebstoffolie 3 erfolgt vorzugsweise in einem Klebeprozeß, wobei beispielsweise eine Härtetemperatur von 1700C vorgesehen ist und gleichzeitig eine Druckbeaufschlagung über die gesamte Fläche der Arbeitsplatte 1 erfolgt. Bei einem beidseitigen Verkleben jeweils einer Verschleißschutzplatte 4 über jeweils eine Klebstoffolie 3 mit der Grundplatte 2 entsteht ein fünflagiger Verbund.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ergeben sich folgende Vorteile:
Die zu verklebenden Platten 2, 4 können fertig bearbeitet sein, d.h. nach dem Verkleben ist die erfindungsgemäße Arbeitsplatte 1 einsatzbereit, so daß kein Fertigungsschritt nach dem Verkleben erforderlich ist.
Es tritt keine Beeinflussung der Einzeleigenschaften von der Grundplatte 2 und der Verschleißschutzplatte 4 durch den Klebeprozeß auf, insbesondere wird der Vergütungszustand beispielsweise der Verschleißschutzplatte 4 nicht durch die beim Klebeprozeß auftretenden Temperaturen beeinflußt.
Die Klebstoffolie 3 kann trocken aufgebracht werden, was ein einfaches Handling ermöglicht.
Die Dicke der aufgeklebten Klebstoffolie 3 ist definiert und sehr eng toleriert, so daß tatsächlich kein Planschleifen der verklebten Platten 2, 4 mehr erfolgen muß. Die Klebefuge hat eine definierte Dicke.
Das in der Klebstoffolie 3 vorhandene strukturelle Trägermaterial ist derart einstellbar, daß auf individuelle Anforderungen reagiert werden kann.
Im Falle einer duroplastischen Verbindung zwischen der Grundplatte 2 und der Verschleißschutzplatte 4 kann die Grundplatte 2 durch thermische Zerstörung oder mechanisches Abtragen wieder genutzt werden. Im Falle einer thermoplastischen Verklebung kann die Grundplatte 2 durch Anschmelzen der Klebeschicht wiederverwendet werden.
In Fig. 2 ist eine Auskleidungsplatte 6 dargestellt, wie sie beispielsweise zur Auskleidung von Formkammern von Formmaschinen zur Herstellung von Formblöcken oder Gußformen verwendet wird und die als Arbeitsplatte gemäß der Erfindung ausgebildet ist. Die Auskleidungsplatte 6 besteht, wie dies aus Fig. 3 zu erkennen ist, aus der Grundplatte 2 und der Verschleißschutzplatte 4, die durch die Klebstoffolie 3 miteinander verbunden sind. Die Verschleißschutzplatte 4 besitzt zahlreiche Entlüftungsdüsen 7, die vorzugsweise über die gesamte Fläche verteilt sein können. Die Entlüftungsdüsen 7 sind jeweils z.B. in Flächenbereichen ausgebildet, und zwar z.B. in Kreisflächenbereichen. Ein derartiger Kreisflächenbereich ist in Fig. 4 etwa maßstabsgerecht gezeigt, wobei die Entlüftungsdüsen 7
vorzugsweise als parallel zueinander verlaufende Schlitze ausgebildet sind. Diese Schlitze sind vorzugsweise durch Laserstrahl-Technik hergestellt, wobei der Laserstrahl automatisch so steuerbar ist, daß sich die Schlitze der Düsen 7 sehr schnell in wenigen Sekunden herstellen lassen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Entlüftungsdüsen 7 als parallel zueinander verlaufende Schlitze ausgebildet, welche von der Innenfläche nach der Außenfläche zu, d.h. in Luftaustrittsrichtung, leicht konisch erweitert sind. Diese konische Erweiterung wird durch die Einstellung des Laserstrahls erreicht, so daß diejenige Seite der Verschleißschutzplatte 4, an der der Laserstrahl austritt, die Innenfläche zum Hohlraum einer mit der Auskleidungsplatte 6 ausgekleideten Formkammer bildet. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß die Entlüftungsdüsen 7 ausschließlich in der Verschleißschutzplatte 4 vorhanden sind. Die Grundplatte 2 besitzt demgegenüber im Bereich der Entlüftungsdüsen 7 Luftaustrittsöffnungen 8. Diese Luftaustrittsöffnungen 8 sind in der Grundplatte 2 z.B. als zylindrische Bohrungen hergestellt. In der Klebstoffolie 3 sind im Bereich der Luftaustrittsöffnungen 8 und des Kreisflächenbereichs der Entlüftungsdüsen 7 insbesondere durchmessergleiche Lochungen 11 vorhanden. Zur Befestigung der Auskleidungsplatte 6 an äußeren, nicht gekennzeichneten Maschinenteilen, können in der Grundplatte 2 Gewindebohrungen 9 ausgebildet sein. Die Grundplatte 4 besteht zweckmäßigerweise aus einem Stahl mit mittleren chemischen Zusammensetzungskomponenten 0,16% C, 0,25% Si, 1,15% Mn und 0,95% Cr. Die Verschleißschutzplatte 4 ist vorzugsweise gehärtet und besteht aus einem Stahl mit den mittleren chemischen Zusammensetzungskomponenten von 1,55% C, 12% Cr, 0,7% Mo und 1,0% V.
··· »&igr; »fa
Die Luftaustri-ttsbereiche, in denen die Entlüftungsdüsen 7 angeordnet sind, können eine beliebige Ausbildung besitzen. Auch können die Entlüftungsdüsen 7 beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Die Lochungen 11 und die Luftaustrittsöffnungen 8 werden zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß eine optimale Luftströmung erreicht wird. Zum Herstellen der Entlüftungsdüsen 7 kann auch die Wasserstrahl-Technik oder das Drahterodieren eingesetzt werden.

Claims (15)

. t J . ♦ t 7079/II/rp Carl Aug. Picard GmbH & Co. KG Hasteraue 9. D-42857 Remscheid Ansprüche
1. Arbeitsplatte (1), bestehend aus einer metallischen Grundplatte (2) und einer auf dieser ein- oder beidseitig angeordneten dünneren Verschleißschutzplatte (4),
dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschutzplatte (4) mit der Grundplatte (2) mittels einer Klebstoffolie (3) vollflächig verbunden ist, die aus einem strukturellen Trägermaterial und einem auf diesem beidseitig aufgebrachten polymeren Klebstoff gebildet ist.
2. Arbeitsplatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial ein Gewebe oder Vlies aus Glasfasern, Zellstoff, Polyamidfasern und/oder Kohlefasern ist.
3. Arbeitsplatte nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff aus einem Epoxidharz gebildet ist.
4. Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dickenverhältnis der Grundplatte (2) zur Verschleißschutzplatte (4) etwa 3:1 bis 15:1 beträgt.
• ··
• · i
5. Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschutzplatte (4) eine Dicke von etwa 1,0 bis 3 mm aufweist.
6. Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Klebstoffolie (3) etwa 0,5 bis 2 mm beträgt.
7. Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis vom Gesamtdicke der Arbeitsplatte zur größten Längenausdehnung 1:20 bis 1:2000 beträgt.
8. Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (2) aus Stahl oder Aluminium besteht.
9. Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschutzplatte (4) aus einem gehärteten Stahl, aus Keramikmaterial oder Hartmetall besteht.
10. Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Verschleißschutzplatte (4) Entlüftungsdüsen (7) hergestellt sind, die sich ausschließlich in der Verschleißschutzplatte (4) befinden, und daß die Grundplatte (2) im Bereich der Entlüftungsdüsen (7) Luftaustrittsöffnungen (8) besitzt.
11. Arbeitsplatte nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die
*»■&diams; ··&diams; <f « »
Entlüftungsdüsen (7) durch Laserstrahl-Technik, Wasserstrahl-Technik oder Drahterodier-Technik hergestellt sind.
12. Arbeitsplatte nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsdüsen (7) als parallel zueinander verlaufende Schlitze ausgebildet sind, welche in Luftaustrittsrichtung konisch erweitert sind.
13. Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsdüsen (7) in Kreisflächenbereichen angeordnet sind, und daß die Luftaustrittsöffnungen (8) in der Grundplatte (2) als zylindrische Bohrungen ausgebildet sind.
14. Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisflächenbereiche der Entlüftungsdüsen (7) reihenweise gleichmäßig über die Verschleißschutzplatte (4) verteilt sind.
15. Arbeitsplatte nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffolie (3) im Bereich zwischen den Entlüftungsdüsen ( 7) und den Luftaustrittsöffnungen (8) Lochungen (11) aufweist, deren Durchmesser vorzugsweise dem Durchmesser der Kreisflächenbereiche der Entlüftungsdüsen (7) entsprechen.
DE9408337U 1993-12-28 1994-05-20 Arbeitsplatte Expired - Lifetime DE9408337U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9408337U DE9408337U1 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Arbeitsplatte
EP94119919A EP0665100A1 (de) 1993-12-28 1994-12-16 Arbeitsplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9408337U DE9408337U1 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Arbeitsplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9408337U1 true DE9408337U1 (de) 1994-07-14

Family

ID=6908909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9408337U Expired - Lifetime DE9408337U1 (de) 1993-12-28 1994-05-20 Arbeitsplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9408337U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69431909T2 (de) Ein verstärktes verbindungselement von verbundstrukturen und verfahren zum verbinden von verbundteilen
DE2237553C2 (de) Verbindung von Nichtmetallrohren
EP1593795B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Elementen, insbesondere Bodenelementen
DE102011009892A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kraftfahrzeugbauteils
DE3715409A1 (de) Verfahren zum herstellen von faserverstaerktem verbundmaterial mit befestigungsloechern
DE69508525T2 (de) Verfahren zur Herstellung schichtartiger Verbundwerkstoffplatten und so hergestellte Platten
DE2558611C3 (de) Verfahren zum verschleißfesten Auskleiden des Arbeitsraumes von Schneckenextrudern
EP0158046B1 (de) Verbindung zweier Bauteile, insbesondere zweier Kunststoffhalbschalen
DE102009010621B3 (de) Wabenstabilisierung
EP1859921B1 (de) Mit einem Metallkomponent verbundete Faserverbundbauteil
EP0270864B1 (de) Ansaugkrümmer eines Verbrennungsmotors
EP0665100A1 (de) Arbeitsplatte
DE102008007879B4 (de) Carbonfaserverbundbauteil
DE9408337U1 (de) Arbeitsplatte
EP3498460A1 (de) Faserverbund-bauteilanordnung, faserverbund-bauteilsystem und verfahren zum herstellen eines faserverbund-bauteilsystems
EP2567805B1 (de) Herstellung eines Faserverbundbauelementes
EP3181386B1 (de) Fahrzeugdachglaselement, verfahren und werkzeug zum herstellen eines fahrzeugdachglaselements
DE3806254A1 (de) Befestigung eines halteteiles an einer glasscheibe
DE2917344C2 (de)
EP1629957A1 (de) Spritzgiessform
DE102006040800B4 (de) Verfahren zum Verbinden einer Grundplatte mit einem Stegteil sowie Verbindung einer Grundplatte mit einem Stegteil
DE102007012671A1 (de) Gummihohlreifen
DE102019209501A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dekorteils
EP1022126A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer auf Holzwerkstoff basierenden Schichtplatte sowie Schichtplatte und Holzwerkstoffplatte
DE9412162U1 (de) Formraum-Auskleidungsplatte für Formmaschinen