DE9407862U1 - Stativeinrichtung - Google Patents

Stativeinrichtung

Info

Publication number
DE9407862U1
DE9407862U1 DE9407862U DE9407862U DE9407862U1 DE 9407862 U1 DE9407862 U1 DE 9407862U1 DE 9407862 U DE9407862 U DE 9407862U DE 9407862 U DE9407862 U DE 9407862U DE 9407862 U1 DE9407862 U1 DE 9407862U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tripod equipment
tripod
equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9407862U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WL Gore and Associates GmbH
Original Assignee
WL Gore and Associates GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WL Gore and Associates GmbH filed Critical WL Gore and Associates GmbH
Priority to DE9407862U priority Critical patent/DE9407862U1/de
Publication of DE9407862U1 publication Critical patent/DE9407862U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2078Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34084Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR implantable coils or coils being geometrically adaptable to the sample, e.g. flexible coils or coils comprising mutually movable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

K 40 031/6 pi
Stativeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Stativeinrichtung für eine definierte Halterung eines Meßaufnehmers, insbesondere in Form einer Meßspule eines Kemspintomographen, relativ zu einem zu untersuchenden Körperteil eines Patienten, der mindestens mit dem zu untersuchenden Körperteil auf einer Auflagefläche eines Patiententisches gelagert ist.
Zur Untersuchung mittels eines Kemspintomographen werden Patienten üblicherweise auf einem Patiententisch gelagert. Zur Untersuchung von Extremitäten wie Armen und Beinen dienen ringförmige Meßspulen, die auf den Arm bzw. auf das Bein bis zu der zu untersuchenden Stelle aufgeschoben werden. Zur Untersuchung anderer Körperteile, beispielsweise im Brust- oder Schulterbereich eines Patienten, dienen Flachspulen, die auf den zu untersuchenden Körperteil aufgelegt werden.
Um zu guten Untersuchungsergebnissen zu kommen, sollte der zu untersuchende Körperteil während des Meßvorganges keine Bewegung relativ zur Meßspule durchführen.
Derzeit werden ringförmige Meßspulen auf das zu untersuchende Bein bzw. auf den zu untersuchenden Arm bis zu der zu untersuchenden Stelle aufgeschoben und danach legt der Patient diesen Körperteil zusammen mit der Meßspule auf oder neben den Patienten tisch. Bei der Messung von Rumpfkörperteilen mit einer Flachmeßspule wird diese einfach auf den zu untersuchenden Körperteil aufgelegt.
Dieses Ablegen der Meßspule auf dem zu untersuchenden Körperteil oder zusammen mit dem zu untersuchenden Körperteil führt in vielen Fällen nicht zu der gewünschten relativen Unbeweglichkeit ,zwischen dem zu untersuchenden Körperteil und der dafür verwendeten Meßspule.
Die Folge sind Beeinträchtigungen der Meßergebnisse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Problem zu überwinden und eine Möglichkeit zu schaffen, den Meßaufnehmer bzw. eine Meß spule gegenüber dem zu untersuchenden Körperteil möglichst definiert und unbeweglich zu halten.
5
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Stativeinrichtung mit einem Stativfuß, der am Patiententisch neben der Auflagefläche relativ zum Patiententisch beweglich angeordnet ist, und einem Meßaufnehmertragarm, der einen Endes an dem Stativfuß mittels eines Kugelgelenkes winkelmäßig beweglich gehalten ist und der anderen Endes mit einer Meßaufnehmerhalterung versehen ist.
Die relative Beweglichkeit zwischen Stativfuß und Patiententisch kann mittels einer in Längsrichtung des Patiententisches verlaufenden T-Nut erreicht werden, in die ein T-Zapfen, der sich am patiententischseitigen unteren Ende des Stativfußes befindet, in in der T-Nut verschiebbarer Weise eingreift. Außerdem kann eine Feststelleinrichtung vorgesehen sein, mittels welcher der Stativfuß in eine Lösestellung, in welcher er gegenüber dem Patiententisch verschiebbar ist, und in eine Fixierstellung, in welcher er gegenüber dem Patienten tisch fixiert ist, gebracht werden kann.
Die Feststelleinrichtung kann einen im Stativfuß angeordneten, handhebelbetätigbaren Exzenter aufweisen, der mit dem beweglichen T-Zapfen derart gekoppelt ist, daß der T-Zapfen bei in der Lösestellung befindlicher Feststellvorrichtung in der T-Nut frei verschiebbar ist und bei in der Fixierstellung befindlicher Feststellvorrichtung auf den T-Nutgrund oder an die die obere Verengung der T-Nut bildenen Schultern der T-Nut gepreßt wird.
Die relative Beweglichkeit zwischen Patienten tisch und Stativfuß kann auch dadurch gegeben sein, daß der Patienten tisch mit einer Einsteckbohrung und der Stativfuß an seinem patientenseitigen Ende mit einem Einsteckzapfen versehen ist, wobei die Dimensionierung des Einsteckzapfens an die Dimensionen der Einsteckbohrung angepaßt ist. Dies
vorzugsweise derart, daß der Einsteckzapfen in der Einsteckbohrung im Paßsitz aufnehmbar ist.
Weitere Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Durch die erfindungsgemäße Stativeinrichtung wird immer sichergestellt, daß der Meßaufnehmer, sobald der Patient eine bestimmte Lage auf dem Patiententisch eingenommen hat, relativ zu dem zu untersuchenden Körperteil fixiert werden kann. Dies gelingt besonders gut dann, wenn der Meßaufnehmer mit einer Positionierhilfe der Art versehen ist, wie sie in der eigenen Gebrauchsmusteranmeldung G 94 06 608.6. beschrieben ist.
-4 -
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Stativeinrichtung mit einem Stativfuß, der mittels T-Nut und T-Zapfens relativ zu einem Patiententisch verschiebbar ist, in Seitenansicht;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Stativeinrichtung, die eine Modifikation der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform darstellt, in Seitenansicht;
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung einen mit einem Exzenter
mechanismus versehenen Teil des Stativfußes der Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer bei dem Exzentermechanismus
nach Fig. 3 verwendeten Zapfenscheibe;
Fig. 5 eine Schnittansicht der in Fig. 4 gezeigten Zapfen
scheibe;
Fig. 6 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Stativeinrichtung, die mittels Einsteckbohrung und Einsteckzapfens am Patiententisch einsteckbar und abnehmbar ist, in Seitenansicht;
Fig. 7 ein bei der Stativeinrichtung nach Fig. 6 verwendetes
Kugelgelenk in Draufsicht; und
Fig. 8 ein bei der Stativeinrichtung nach Fig. 6 verwendetes
Schwenkgelenk in Draufsicht.
35
Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 1 gezeigt. Diese zeigt in Seitenansicht ein Stativ 11 mit einem Stativfuß 13 und einem daran angeordneten Stativarm 15. An einem freien Ende des Stativarms 15 befindet sich eine Meßspulenhalterung 17 zur Halterung einer ringförmigen Meßspule 19.
Der Stativfuß 13 ist an seinem in Fig. 1 oberen Ende mit einer Stativarmhalterung 21 versehen, die bei der dargestellten Ausführungsform den Stativarm muffenartig umgibt, vorzugsweise derart, daß der Stativarm 15 innerhalb der Stativarmhalterung 21 in seiner axialen Richtung verschiebbar ist.
Der Stativfuß 13 ist mit einem Kugelgelenk 23 versehen, das eine mit dem Stativfuß 13 verbundene Gelenkpfanne 25 und eine in der Gelenkpfanne 25 sitzende Gelenkkugel 27 aufweist. Die Gelenkkugel 27 ist am unteren Ende eines Verbindungsstückes 29 angeordnet, an dessen von der Gelenkkugel 27 abliegendem Ende die Stativarmhalterung 21 angeordnet ist.
Das Kugelgelenk 23 ist mittels einer Klemmvorrichtung in einer gewünschten Gelenkschwenklage festklemmbar. Von der Klemmvorrichtung ist in Fig. 1 nur ein Klemmbetätigungsglied 31 dargestellt.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stativeinrichtung, bei der es sich um eine Modifikation der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stativeinrichtung handelt. Bei dieser Ausführungsform ist der Stativarm 15 in einen mit dem Stativfuß 13 verbundenen ersten Stativarmteil 15a und einen mit der Meßspulenhalterung 17 verbundenen zweiten Stativarm teil 15b unterteilt. Die beiden Stativarmteile 15a und 15b sind mittels eines Stativarmkugelgelenkes 32 verbunden, mit dessen Hilfe die Meßspule 19 gegenüber dem ersten Stativarm teil 15a verschwenkbar ist. Das Stativarmkugelgelenk 32 stimmt in Aufbau und Funktionsweise mit einem Kugelgelenk 123 überein, das in der in Fig. 6 gezeigten dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stativeinrichtung dargestellt
und im Zusammenhang mit der dritten Ausführungsform näher beschrieben ist. Auf diese nachfolgende Beschreibung wird hier verwiesen.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Stativeinrichtung erstreckt sich der zweite Stativarmbereich 15b seitlich von der Stativarmhalterung 21. Entsprechend Fig. 1 könnte sich der zweite Stativarmbereich 15b auch in der gleichen Richtung wie die Stativarmhalterung 21 von der Meßspule 19 wegerstrecken.
Der Stativfuß 13 ist an seinem in Fig. 1 unteren Ende mit einem T-Zapfen 33 in Form eines auf dem Kopf stehenden T versehen. Der T-Zapfen 33 greift in eine entsprechend geformte T-Nut 35 ein, die in einem in Fig. 1 nur angedeuteten Patiententisch 37 gebildet ist und sich an dessen Längsseite in Längsrichtung des Patiententisches 37 erstreckt.
Eine sich im Inneren des Stativfußes 13 befindende Zapfenplatte 39, von der sich der T-Zapfen 33 wegerstreckt, ist in einer Zapfenplattenaufnahmeöffnung 41 derart aufgenommen, daß sie senkrecht zur T-Nut 35 verschiebbar ist. Im Stativfuß 13 befindet sich ein Exzenter 43, der mittels eines Handhebels 45 um eine Exzenterachse 47 verdrehbar ist.
Der Exzenter 43 arbeitet mit der verschiebbaren Zapfenplatte 39 derart zusammen, daß der T-Zapfen 33 je nach Drehstellung des Exzenters 43 entweder mit der T-Nut 35 verklemmt wird oder innerhalb der T-Nut 35 frei verschiebbar ist. Durch Betätigen des Handhebels 45 und daraus resultierendes Verdrehen des Exzenters 43 kann dann der T-Zapfen 33 zum Festklemmen entweder auf den Boden der T-Nut 35 oder gegen die obere Verengung der T-Nut 35 bildende Schultern 53 gepreßt oder zum Lösen in eine Stellung bewegt werden, in welcher der T-Zapfen 33 frei in der T-Nut verschiebbar ist.
Der mit dem Exzenter 43 versehene Teil des Stativfußes 13 ist in Fig. 3 größer und deutlicher dargestellt, wobei die Zapfenplatte 39 in Schnittdarstellung gezeigt ist. Der Exzenter 43 ist in Form einer Stufenwelle aufgebaut, die einen Wellenteil 43a kleineren Durchmessers, einen Wellenteil 43b größeren Durchmessers, an dem der Handhebel 45 angeordnet ist, und dazwischen einen exzentrischen Wellenteil 43c auf-
weist. Während die Wellenteile 43b und 43c eine gemeinsame Wellenachse 47 aufweisen, ist die Wellenachse des exzentrischen Wellenteils 43c demgegenüber um einen Achsenabstand e exzentrisch versetzt. Der exzentrische Wellenteil 43c befindet sich innerhalb einer Exzenteraufnahmeöffnung 49 der Zapfenplatte 39. Die Wellenteile 43a und 43b sind in entsprechend dimensionierten Bohrungen des Stativfuß 13 aufgenommen. Durch Verschwenken des Handhebels 45 und damit Verdrehen des Exzenters 43 kann die Zapfenplatte 39 relativ zum Patiententisch 37 und damit zur T-Nut 35 angehoben oder abgesenkt werden.
Wie die Darstellung in Fig. 4 zeigt, hat die Exzenteraufnahmeöffnung 49 in etwa Rechteckform, wobei die Höhe der Exzenteraufnahmeöffnung 49, also in Fig. 4 deren vertikale Abmessung, in etwa so groß wie der Durchmesser des exzentrischen Wellenteils 43c ist, während die Querabmessung der Exzenteraufnahmeöffnung 49, also in Fig. 4 deren Breite, um so viel größer ist als der Durchmesser des exzentrischen Wellenteils 43c, daß die Zapfenplatte 39 bei einer Verdrehung des Exzenters 43 nur (bezüglich Fig. 4) auf und ab, nicht jedoch seitlich bewegt wird.
Die Stativarmhalterung 21 ist mit einer (in Fig. 1 und 2 nicht sichtbaren) Klemmschraube versehen, mittels welcher der Stativarm 15 sowohl hinsichtlich Verschiebestellung als auch hinsichtlich Drehstellung relativ zur Stativarmhalterung 21 nach Einstellung der gewünschten Position festlegbar ist.
Das in Fig. 1 linke freie Ende des Stativarms 15 ist mit einem Vierkant-Fortsatz 55 versehen. Auf diesen ist ein entsprechend geformter Tragring 57 aufgesetzt, der mit dem Vierkant-Fortsatz mittels einer Halteschraube 59 drehfest verbindbar ist. Mit dem Tragring 57 ist ein Deckel 61 verschraubt. Der Tragring 57 ist mit der Meßspule 19 verbunden.
Mit Hilfe des Exzenters 43, des Kugelgelenkes 23 und der Stativarmhalterung 21 ist die Meßspule 19 in drei Dimensionsrichtungen verstellbar, so daß sie in die günstigste Position für das Aufnehmen und Fixieren eines zu untersuchenden Körperteils gebracht werden kann.
Um die Messung nicht zu beeinträchtigen, bestehen alle Teile des Stativs 11 aus nichtmagnetischem Werkstoff. Vorzugsweise bestehen alle Teile aus Kunststoff. Dies kann auch für das Kugelgelenk 23 gelten, für das aber auch Aluminium bevorzugt wird.
Fig. 6 zeigt in Seitenansicht ein Stativ 111 mit einem Stativfuß 113. Am in Fig. 6 unteren Ende des Stativfußes 113 befindet sich ein Einsteckzapfen 115, der von einer Einstecköffnung, die bei der dargestellten Ausführungsform durch eine Einsteckbohrung 117 gebildet wird, aufgenommen wird, die sich an einer Längsseite eines Patiententisches 119 befindet. Die Abmessungen von Einsteckzapfen 115 und Einsteckbohrung 117 sind derart, daß der Einsteckzapfen 115 mit Paßsitz in der Einsteckbohrung 117 aufgenommen wird.
An seinem in Fig. 6 oberen Ende ist der Stativfuß 113 mit einem Winkelstück 121 versehen, dessen freies Ende ein Kugelgelenk 123 mit einer Gelenkpfanne 125 und einer Gelenkkugel 127 trägt. Von der Gelenkkugel 127 steht ein Verbindungszapfen 129 ab, der an seinem in Fig. 6 linken freien Ende mit einem Außengewinde 131 versehen ist.
Auf das Außengewinde 131 ist das Innengewinde eines Stativarms 133 aufgeschraubt. Das in Fig. 6 linke Ende des Stativarms 133 weist einen Fortsatz 135 verminderten Durchmessers auf, wie am besten in Fig. 7 zu sehen ist. An diesem Fortsatz 135 ist mittels einer Schwenkwelle 137 ein U-förmiger Ansatz 139 einer Meßspulenhai tem ng 141 verschwenkbar angelenkt. Der U-förmige Ansatz 139 ist als Anpreßbügel ausgebildet, dessen Anpreßkraft bezüglich des Fortsatzes 135 derart gewählt ist, daß die Meßspulenhaiterung 141 einschließlich einer daran angeordneten (nicht dargestellten) Flachmeßspule in jeder von Hand eingestellten Schwenklage stehen bleibt.
Das Kugelgelenk 123 ist mit einer (im einzelnen nicht dargestellten) Festklemmeinrichtung versehen, von der lediglich ein verschwenkbarer Festklemmhebel 143 gezeigt ist. Das Kugelgelenk alleine ist in Fig. 8 in etwas vergrößerter Darstellung in Draufsicht gezeigt.
Der Patiententisch 119 erstreckt sich senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 6. Ein zu untersuchender Patient, der auf dem Patiententisch 119 liegt, erstreckt sich in der gleichen Richtung. Eine Flachmeßspule, die sich an der Meß spulenhalterung 141 befindet, soll beispielsweise über dem brustseitigen Schulterbereich eines Patienten angeordnet werden. Zu diesem Zweck wird der Stativfuß 113 um die Vertikalachse des Einsteckzapfens 115 aus der in Fig. 6 gezeigten Position herausgedreht, bis sich die an der Meß spulenhalterung 141 befindliche Meßspule über dem zu untersuchenden Schulterbereich des Patienten befindet.
Um zusätzlich zu den Verschwenkmöglichkeiten um die Achse des Einsteckzapfens 115, mittels des Kugelgelenkes 123 und um die Schwenkwelle 137 weitere Beweglichkeit verfügbar zu machen, kann der Stativfuß 113 und/oder der Stativarm 133 mit einem Teleskopmechanismus versehen und in die gewünschte Länge ausgezogen werden.

Claims (14)

- 10- Schutzansprüche
1. Stativeinrichtung für eine definierte Halterung eines Meßaufnehmers, insbesondere in Form einer Meßspule (19) eines Kernspintomographen, relativ zu einem zu untersuchenden Körperteil eines Patienten, der mindestens mit dem zu untersuchenden Körperteil auf einer Auflagefläche eines Patiententisches (37; 119) gelagert ist,
gekennzeichnet durch
einen Stativfuß (13; 113), der am Patienten tisch (37; 119) neben der Auflagefläche relativ zum Patiententisch (37; 119) beweglich angeordnet ist,
und einen Stativarm (15; 133), der einen Endes an dem Stativfuß
(13; 113) mittels eines Kugelgelenkes (23; 127) winkelmäßig beweglich gehalten ist und der anderen Endes mit einer Meßaufnehmerhalterung (17; 141) versehen ist.
2. Stativeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Patiententisch (37) mit einer in dessen Längsrichtung verlaufenden T-Nut (35) versehen ist, in die ein in der T-Nut (35) verschiebbarer T-Zapfen (33) am patiententischseitigen unteren Ende des Stativfußes (13) eingreift,
und daß eine Feststelleinrichtung (43, 45) vorgesehen ist, mittels welcher der Stativfuß (13) in eine Lösestellung, in welcher der Stativfuß (13) gegenüber dem Patiententisch (37) verschiebbar ist, und eine Fixierstellung, in welcher der Stativfuß (13) gegenüber dem Patiententisch (37) fixiert ist, bringbar ist.
3. Stativeinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung einen im Stativfuß (13) angeordneten, handhebelbetätigbaren Exzenter (43) aufweist, der mit dem beweglichen T-Zapfen (33) derart gekoppelt ist, daß der T-Zapfen bei in der Lösestellung befindlicher Feststellvorrichtung in der T-Nut (35) frei verschiebbar ist und bei in der
9 &PSgr;
«9 *
- 11 -
Fixierstellung befindlicher Feststellvorrichtung auf den T-Nutgrund oder an die obere Verengung der T-Nut (35) bildende Schultern (53) der T-Nut (35) gepreßt wird.
4. Stativeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Patiententisch (119) mit einer Einstecköffnung (117) und der Stativfuß (113) an seinem patiententischseitigen Ende mit einem Einsteckzapfen (115) mit den Dimensionen der Einstecköffnung (117) entsprechender Dimensionierung versehen sind.
5. Stativeinrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckzapfen (115) in der Einstecköffnung (117) im Paßsitz aufnehmbar ist. 15
6. Stativeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelgelenk (23; 123) eine lösbare Feststellvorrichtung aufweist, mittels welcher das Kugelgelenk (23; 123) in einer gewünschten Dreh- und/oder Schwenkposition in lösbarer Weise festklemmbar ist.
7. Stativeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stativarm (15) gegenüber dem Stativfuß (13) verschwenkbar und/oder verschiebbar ist. 25
8. Stativeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stativarm (15; 133) an einem vom Stativfuß (13; 113) abliegenden Ende mit einer Meßaufnehmerhalterung (17; 141) versehen ist.
30
9. Stativeinrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Meßaufnehmerhalterung (17; 141) ein Meßaufnehmer (19) lösbar befestigt ist.
10. Stativeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Meßaufnehmerhalterung (15; 141) eine ringförmige Meß spule (19) angeordnet ist.
11. Stativeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Meßaufnehmerhalterung (17;
141) eine Flachspule angeordnet ist.
12. Stativeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Meßaufnehmerhalterung (141) ein Schwenkgelenk zum winkelmäßigen Verschwenken des Meßaufnehmers gegenüber der Längsachse des Stativarms (133) aufweist.
13. Stativeinrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkgelenk einen axialen Fortsatz (135) des Stativarms (133) aufweist, daß die Meßaufnehmerhalterung (141) an dem zum Stativarm (133) weisenden Ende einen U-förmigen Anpreßbügel (139) aufweist, zwischen dessen U-Schenkeln der axiale Fortsatz (135) im Anpreßsitz aufgenommen ist, und daß sich durch den axialen Fortsatz (135) und durch die U-Schenkel des Anpreßbügels (139) eine gemeinsame Welle (137) hindurcherstreckt, welche die Schwenkachse des Schwenkgelenkes bildet.
14. Stativeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stativarm (15) in zwei Stativarmteile (15a, 15b) unterteilt ist, die mittels eines Stativarmkugelgelenks (32) miteinander verbunden sind.
DE9407862U 1994-05-11 1994-05-11 Stativeinrichtung Expired - Lifetime DE9407862U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9407862U DE9407862U1 (de) 1994-05-11 1994-05-11 Stativeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9407862U DE9407862U1 (de) 1994-05-11 1994-05-11 Stativeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9407862U1 true DE9407862U1 (de) 1995-09-14

Family

ID=6908561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9407862U Expired - Lifetime DE9407862U1 (de) 1994-05-11 1994-05-11 Stativeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9407862U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5971006A (en) * 1995-06-08 1999-10-26 Seigerschmidt; Helmut Inflatable cushion with a valve
DE10114013A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-02 Siemens Ag Magnetresonanzanlage
FR2918724A1 (fr) * 2007-07-10 2009-01-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation et ensemble correspondant.
WO2011084946A2 (en) * 2010-01-05 2011-07-14 National Health Research Institutes Receiving surface coils used during thermal ablation procedure
WO2013102457A1 (de) * 2012-01-08 2013-07-11 De-Sta-Co Europe Gmbh Trägervorrichtung
DE102012203119A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Patientenlagerungsvorrichtung sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit der Patientenlagerungsvorrichtung
US9309012B1 (en) * 2015-06-13 2016-04-12 Google Inc. Method of packaging camera facilitating ease of installation
US9377157B1 (en) 2015-06-13 2016-06-28 Google Inc. Camera stand having an unlimited range of motion along an axis of rotation
US9388934B1 (en) 2015-06-13 2016-07-12 Google Inc. Camera stand having constant resistance for a portion of a range of motion along an axis of rotation

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5971006A (en) * 1995-06-08 1999-10-26 Seigerschmidt; Helmut Inflatable cushion with a valve
DE10114013A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-02 Siemens Ag Magnetresonanzanlage
DE10114013B4 (de) * 2001-03-22 2005-06-23 Siemens Ag Magnetresonanzanlage
US7266406B2 (en) 2001-03-22 2007-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Magnetic resonance apparatus
FR2918724A1 (fr) * 2007-07-10 2009-01-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation et ensemble correspondant.
US9864032B2 (en) 2010-01-05 2018-01-09 National Health Research Institutes Magnetic resonance imaging system
WO2011084946A2 (en) * 2010-01-05 2011-07-14 National Health Research Institutes Receiving surface coils used during thermal ablation procedure
WO2011084946A3 (en) * 2010-01-05 2011-10-13 National Health Research Institutes Receiving surface coils used during thermal ablation procedure
WO2013102457A1 (de) * 2012-01-08 2013-07-11 De-Sta-Co Europe Gmbh Trägervorrichtung
US10274130B2 (en) 2012-01-08 2019-04-30 De-Sta-Co Europe Gmbh Carrier device
US8869327B2 (en) 2012-02-29 2014-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Patient support apparatus and medical imaging apparatus having the patient support apparatus
DE102012203119A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Patientenlagerungsvorrichtung sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit der Patientenlagerungsvorrichtung
US9388934B1 (en) 2015-06-13 2016-07-12 Google Inc. Camera stand having constant resistance for a portion of a range of motion along an axis of rotation
US9772063B2 (en) 2015-06-13 2017-09-26 Google Inc. Camera stand having an unlimited range of motion along an axis of rotation
US9423672B1 (en) 2015-06-13 2016-08-23 Google Inc. Camera stand having constant resistance for a portion of a range of motion along an axis of rotation
US9527614B1 (en) 2015-06-13 2016-12-27 Google Inc. Method of packaging camera facilitating ease of installation
USD775684S1 (en) 2015-06-13 2017-01-03 Google Inc. Stand assembly
US9625792B2 (en) 2015-06-13 2017-04-18 Google Inc. Camera stand having an unlimited range of motion along an axis of rotation
US9631767B2 (en) 2015-06-13 2017-04-25 Google Inc. Camera stand having a magnetically coupleable base
US9377157B1 (en) 2015-06-13 2016-06-28 Google Inc. Camera stand having an unlimited range of motion along an axis of rotation
USD800824S1 (en) 2015-06-13 2017-10-24 Google Inc. Camera stand base
US9327851B1 (en) * 2015-06-13 2016-05-03 Google Inc. Method of packaging camera facilitating ease of installation
USD807948S1 (en) 2015-06-13 2018-01-16 Google Inc. Receiving element of a camera stand
USD822749S1 (en) 2015-06-13 2018-07-10 Google Llc Camera
US10240713B2 (en) 2015-06-13 2019-03-26 Google Llc Camera stand having constant resistance for a portion of a range of motion along an axis of rotation
US9309012B1 (en) * 2015-06-13 2016-04-12 Google Inc. Method of packaging camera facilitating ease of installation
USD855681S1 (en) 2015-06-13 2019-08-06 Google Llc Camera
US10876681B2 (en) 2015-06-13 2020-12-29 Google Llc Camera stand having constant resistance for a portion of a range of motion along an axis of rotation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE59610558D1 (de) Stativ
DE69528727T2 (de) Vermessungsgerät
DE29617198U1 (de) Stativ
DE69504359D1 (de) Robotereinrichtung
DE69523653T2 (de) Übertragungsgerät
DE69811246D1 (de) Elektrowärmegeräte
FR2723771B1 (fr) Joint tripode
DE9407862U1 (de) Stativeinrichtung
DE69512209T2 (de) Liegeeinrichtung
FIU960155U0 (fi) Paperinkeräysväline
DK78394A (da) Legeredskab
IS4154A (is) Vatnstengibúnaður
DE69519308D1 (de) Kraneinrichtung
DE69508552D1 (de) Stativ
DE9415579U1 (de) Stativ
KR960014765U (ko) 건물용 셔티장치
KR960002374U (ko) 조명장치
KR960010029U (ko) 신체단련기구
DE29511299U1 (de) Spielgerät
KR950029712U (ko) 장비 일렬 기준자
FI1997U1 (fi) Specialvaermetimmer/vaegg av traekonstruktion
DK124893A (da) Formudstyr
LV11795A (lv) Lentzaga iekarta
ITBO960132A0 (it) Attrezzo ginnico
KR960001864U (ko) 휴대용 삼각표시대