DE9407472U1 - Laschenkette für stufenlos einstellbare Kegelscheibengetriebe - Google Patents
Laschenkette für stufenlos einstellbare KegelscheibengetriebeInfo
- Publication number
- DE9407472U1 DE9407472U1 DE9407472U DE9407472U DE9407472U1 DE 9407472 U1 DE9407472 U1 DE 9407472U1 DE 9407472 U DE9407472 U DE 9407472U DE 9407472 U DE9407472 U DE 9407472U DE 9407472 U1 DE9407472 U1 DE 9407472U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- link chain
- link
- chain according
- chain
- pieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 claims description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 claims description 2
- 239000011295 pitch Substances 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 2
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H9/00—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
- F16H9/02—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
- F16H9/24—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G5/00—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
- F16G5/16—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
- F16G5/18—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Manfred Rattunde
Gartenfeldstraße 61
61350 Bad Homburg
Gartenfeldstraße 61
61350 Bad Homburg
Laschenkette für stufenlos einstellbare Kegel scheibengetriebe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Laschenkette für stufenlos einstellbare Kegelscheibengetriebe der im Oberbegriff
des Hauptanspruchs angegebenen Art.
Laschenketten dieser Art sind zum Beispiel durch die DE-PS 35 26 062, DE-PS 38 26 809 und DE-PS 40 10 667 bekannt.
Hierin hat die Klammerlasche die Funktion eines Rahmens und
dient in erster Linie dem Zusammenhalt der in ihr aufgenommenen Laschen und verhindert ein Auseinanderfallen der Kette.
Die an den Kegelreibscheiben reibkraftübertragenden Gelenkstücke
werden gegen seitliches Herauswandern aus den Laschenausnehmungen
durch eine Energiestrahl-Schweißung gesichert.
Die Problematik der Klammer1aschen, das heißt, des die Laschen
umfassenden Rahmens, ist in DE-PS 40 10 667 ausführlich beschrieben
und dort dadurch gelöst, daß die Rahmen keine Tragfunktion mehr haben und aus sehr dünnem Titanblech gefertigt
sind.
Wenn auch mit dieser Lösung befriedigende Ergebnisse erzielt
werden können, so ergeben sich doch erhebliche Nachteile, die zum Beispiel bei der akustischen Optimierung entstehen. Um
der durch die Laschenkette bedingten Geräuschentwicklung (Ketteng
1iedereingriffsstoß) zu begegnen, muß die gesamte Kettenlänge
aus Kettengliedern mindestens zweier verschiedener Kettenteilungen
bestehen, die in aperiodischer Reihenfolge aneinander
montiert werden. Damit sind auch Klammer1aschen mit
mindestens zwei unterschiedlichen Teilungen erforderlich.
Dies bedeutet einen für die Großserie kostenungünstigen
Fertigungs- und Montageaufwand.
Verzichtet man ganz auf die Klammer1aschen mit ihrer Rahmenfunktion,
so ist die Lage der Laschen innerhalb eines Kettengliedes nicht eindeutig sichergestellt. Die Laschen können
sich sowohl in Umfangsrichtung wie auch in radialer
Richtung schief stellen. Dies bedeutet, daß die Laschenausnehmungen
nicht mit ihrer vollen Dicke an den Gelenkstücken anliegen, sondern nur an den Kanten tragen. Dadurch werden
die schiefstehenden Laschen stark überlastet und vermindern
so die Zugfestigkeit der Laschenkette erheblich.
Die Energiestrahl-Sicherung nach DE-PS 35 26 062 wird an der komplett montierten Kette vorgenommen und erfordert erfahrungsgemäß
einen thermischen Sicherheitsabstand von ca. 1,5 mm von den äußeren Laschen, da diese bei geringerem Abstand
in ihrem Gefüge geschädigt werden, was zu einer Festigkeitsminderung führt. Dieser thermische Sicherheitsabstand begünstigt
das für die Kettenfestigkeit schädliche Schiefstellen
der Laschen und außerdem ist dadurch die Mittigkeit des Kettenzugstranges
nicht gewährleistet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Laschenkette der eingangs
genannten Art ansrugeben, bei der auf die Kl ammer 1 aschen mit
ihrer Rahmen- und Haltefunktion ganz verzichtet werden kann,
ohne daß es zu dem festigkeitsmindernden Schiefstellen der
Laschen kommen kann und die Mittigkeit des Kettenzugstranges gewährleistet ist. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine
kostengünstige Großserienfertigung dieser Laschenkette zu gewährleisten.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Aufgaben 1ösung ist es möglich,
auf das problematischste und teuerste Bauteil der Laschenkette,
die Klammerlasche, ganz zu verzichten. Dies wurde
von der Fachwelt bisher als unmöglich bezeichnet. Die erfindungsgemäßen
Maßnahmen gestatten eine äußerst kostengünstige Herstellung der Laschenkette in Großserie. Ferner
ist die akustische Optimierung wesentlich einfacher und kostengünstiger zu erreichen. Außerdem stellen die erfinderischen
Merkmale die Mittigkeit des Kettenzugstranges sicher, was für Hochleistungsgetriebe unerläßlich ist.
Weitere Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsformen.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt der Laschenkette im sogenannten
Drei 1aschenverband in Draufsicht Lösung a
Fig.2 wie Fig.! Lösung b
Fig.3 die Schnittansicht gemäß Fig.1 und 2
entlang der Schnittlinie I-I
Fig.4 einen Ausschnitt der Laschenkette im sogenannten
2!wei 1 aschenverband in Draufsicht , Lösung a
Fig.5 die Schnittanstcht gemäß Fig.4 entlang der
Schnittlinie II-II
Fig.6 bis 9 verschiedene Lösungsmöglichkeiten des mechanischen
Anschlags der äußeren Lasche an das Gelenkstück,
Fig.10 einen beispielhaften Verfahrensablauf
Die in Fig.! bis 3 dargestellten Laschenketten sind also im
sogenannten Drei laschenverband, die in Fig.4 und 5 im sogenannten Zwei 1aschenverband montiert.
sogenannten Drei laschenverband, die in Fig.4 und 5 im sogenannten Zwei 1aschenverband montiert.
Fig.! zeigt die Lösung a. Hierin werden die Wiegestücke 1
und 2 vor der Montage auf einer Seite mit einem mechanischen Anschlag 3 versehen, der so auf dem Wiegestück positioniert
ist, daß er im montierten Zustand der Kette direkt neben der Außenlasche 5 sitzt und somit die Gesamtbreite des Kettenzugstranges bestimmt. Dann werden die so präparierten Wiegestücke 1 und 2 abwechselnd von links und rechts in die Laschenausnehmungen gesteckt, was in der Zeichnung durch einen Pfeil angedeutet ist. Abschließend erfolgt die bekannte
Energiestrahl-Sicherung durch einen LASER-Schweißpunkt 4,
mit ca. 1,5 mm thermischem Sicherheitsabstand C von der
Außenlasche 5 und sichert die Kette gegen Auseinanderfallen.
und 2 vor der Montage auf einer Seite mit einem mechanischen Anschlag 3 versehen, der so auf dem Wiegestück positioniert
ist, daß er im montierten Zustand der Kette direkt neben der Außenlasche 5 sitzt und somit die Gesamtbreite des Kettenzugstranges bestimmt. Dann werden die so präparierten Wiegestücke 1 und 2 abwechselnd von links und rechts in die Laschenausnehmungen gesteckt, was in der Zeichnung durch einen Pfeil angedeutet ist. Abschließend erfolgt die bekannte
Energiestrahl-Sicherung durch einen LASER-Schweißpunkt 4,
mit ca. 1,5 mm thermischem Sicherheitsabstand C von der
Außenlasche 5 und sichert die Kette gegen Auseinanderfallen.
In Fig.2 ist Lösung b dargestellt. Es werden die Wiegestücke
1 und 2 eines Gelenkes mit den vor der Montage präparierten
Anschlägen 3 jeweils paarweise abwechselnd von links und,
rechts in die Laschenausnehmungen gesteckt. Nach Montag«; wird die Kette mit LASER-Schweißpunkt 4 gesichert.
Anschlägen 3 jeweils paarweise abwechselnd von links und,
rechts in die Laschenausnehmungen gesteckt. Nach Montag«; wird die Kette mit LASER-Schweißpunkt 4 gesichert.
Die den Fig.! und 2 zugeordnete Fig.3 zeigt, wie die Außenlaschen
5 der jeweils breitesten Kettenglieder von den Anschlägen
3 fixiert sind und außerdem den thermischen Sicherheitsabstand C von der jeweiligen Außenlasche 5.
Die Laschenkette in Fig.4 und 5 unterscheidet sich von der
in Fig.! bis 3 dargestellten nur dadurch, daß es sich um eine Laschenkette im sogenannten Zwei 1aschenverband handelt. Dai— gestelltist die zuvor beschriebene Lösung a.
in Fig.! bis 3 dargestellten nur dadurch, daß es sich um eine Laschenkette im sogenannten Zwei 1aschenverband handelt. Dai— gestelltist die zuvor beschriebene Lösung a.
Die Fig.6 bis 9 zeigen verschiedene Ausführungsformen des
mechanischen Anschlags der Außenlaschen.
Fig.6 Anschlag als LASER-Schweißpunkt ausgebildet, nur oben
Fig.7 Anschlag als LASER-Schweißpunkt ausgebildet, oben und
u nten
Fig.8 Anschlag angestaucht, nur oben
Fig.9 Anschlag angestaucht, oben und unten.
Die LASER-Schweißpunkte der Anschläge 3 in Fig.6 und 7 können
vor der Montage angebracht sein.oder auch bei vormontierter
Kette, wobei die Wiegestücke 1 und 2 nur soweit in die Laschenausriehmungen
gesteckt sind, daß der thermische Sichel— heitsabstand C gewährleistet ist. Letztere Ausführung kann
in der Großserie vorteilhaft sein.
Die angestauchten Anschläge 3 in Fig.8 und 9 können vor der
Montage oder bei montierter Kette durch Hartmeta11 werkzeuge
angebracht sein.
Die Sicherung 4 gegen seitliches Herauswandern der Wiegestücke kann auch durch eine Stauchung gemäß Fig.8 bei montierter
Kette ausgeführt werden.
In Fig.10 wird an einem Beispiel gezeigt, wie der Verfahrensablauf
ist.
1. Schritt: Anbringen der LASER-Schweißpunkte 3 an die
Wiegestücke außer·halb des Kettenzugstranges oder auch, in
den Ausnehmungen der Laschen steckend, wobei die Wiegestücke nur so weit hineingeschoben werden, daß der Abstand
zur Außenlasche mindestens dem thermischen Abstand C entspricht.
2. Schritt: Einschieben der Wiegestücke so weit, daß
LASER-Schweißpunkte 3 an Außenlasche anliegen.
3. Schritt: Anbringen der LASER-Schweißpunkte 4 mit thermischem
Abstand C zur Außenlasche.
&zgr;> -
Die mit den erfindungsgemäßen Merkmalen hergestellte Laschenkette
ohne Kettenrahmen besteht aus nur 2 verschiedenen Bauteilen, Laschen und Wiegestücke, und ist besonders kostengünstig
und für eine Großserienfertigung bestens geeignet. Dadurch wird eine Nutzung des stufenlosen Kegelscheibengetriebes
im KFZ-Antrieb (CVT) erheblich begünstigt, wodurch Kraf tstoff verbraiLtch und Schadstoff ausstoß reduziert werden.
Die Erfindung leistet somit auch einen nicht unerheblichen
Beitrag zur Umweltschonung.
Claims (8)
- sprücheLaschenkette für stufenlos einstellbare Kegelscheibengetriebe, die nur aus Laschen unterschiedlicher Teilung und Gelenkstücken besteht, deren Stirnflächen die Reibkräfte zwischen Kegelreibscheiben und Laschenkette übertragen, dadurch gekennzeichnet,daß erstens mechanische Anschläge (3) an die Gelenkstücke (1,2) angebracht sind,daß zweitens die Gelenkstücke (1,2) abwechselnd von links und rechts in die Laschenausnehmungen gesteckt sind, und daß drittens die Gelenkstücke (1,2) auf der jeweils anderen Seite gegen seitliches Herauswandern einen Sicherungsanschlag (4) besitzen.
- 2. Laschenkette nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Seite mit Anschlägen (3) versehenen Wiegestück e (1,2) desselben Gelenkes einzeln von links und rechts in die Laschenausnehmung gesteckt sind. (Fig. 1 )
- 3. Laschenkette nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Seite mit Anschlägen (3) versehenen Wiegestücke (1,2) desselben Gelenkes paarweise von links und recht:; in die Laschenausnehmung gesteckt sind. (Fig.2)
- 4. Laschenkette nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekenn, zeichnet, daß die mechanischen Anschläge (3) oben oder oben u&eegr;d unten angebracht sind.
- 5. Laschenkette nach den Ansprüchen 1 bis 4· dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Anschlag (3) aus einem Energiestrah1-Schweißpunkt (LASER) besteht.
- 6. Laschenkette nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Anschlag (3) durch eine Material Verdrängung (Stauchung) erzeugt wird.
- 7. Laschenkette nach den Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsanschlag (4) der Gelenkstücke (1,2) gegen seitliches Herauswandern aus den Laschenausnehmungen ein Energiestrah1-Schweißpunkt (LASER) mit thermischem Abstand C von der Außentasche (5) ist.
- 8. Laschenkette nach den Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsanschlag (4) der Gelenkstücke (1,2) gegen seitliches Herauswandern aus den Laschenausnehmungen durch Materialverdrängung erzeugt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9407472U DE9407472U1 (de) | 1994-05-05 | 1994-05-05 | Laschenkette für stufenlos einstellbare Kegelscheibengetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9407472U DE9407472U1 (de) | 1994-05-05 | 1994-05-05 | Laschenkette für stufenlos einstellbare Kegelscheibengetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9407472U1 true DE9407472U1 (de) | 1994-09-15 |
Family
ID=6908270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9407472U Expired - Lifetime DE9407472U1 (de) | 1994-05-05 | 1994-05-05 | Laschenkette für stufenlos einstellbare Kegelscheibengetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9407472U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1000294C2 (nl) * | 1995-05-03 | 1996-11-05 | Gear Chain Ind Bv | Transmissieketting voor een kegeldrijfwerk. |
US7179184B2 (en) | 2000-04-28 | 2007-02-20 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Link chain and method of making, assembling and utilizing the same |
EP1867893A3 (de) * | 2006-06-15 | 2008-04-02 | Jtekt Corporation | Kraftübertragungskette und Kraftübertragungsvorrichtung damit |
-
1994
- 1994-05-05 DE DE9407472U patent/DE9407472U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1000294C2 (nl) * | 1995-05-03 | 1996-11-05 | Gear Chain Ind Bv | Transmissieketting voor een kegeldrijfwerk. |
EP0741255A1 (de) * | 1995-05-03 | 1996-11-06 | Gear Chain Industrial B.V. | Treibkette für ein Kegelscheibengetriebe |
US5728021A (en) * | 1995-05-03 | 1998-03-17 | Gear Chain Industrial B.V. | Transmission chain for a cone pulley transmission |
US7179184B2 (en) | 2000-04-28 | 2007-02-20 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Link chain and method of making, assembling and utilizing the same |
EP1867893A3 (de) * | 2006-06-15 | 2008-04-02 | Jtekt Corporation | Kraftübertragungskette und Kraftübertragungsvorrichtung damit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69712148T2 (de) | Zahnkette mit erhöhten Gliedrücken | |
DE2848167C2 (de) | Laschenkette für Kegelscheibengetriebe | |
DE3413384C2 (de) | Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe | |
DE4036619B4 (de) | V-förmiger Metallriemen | |
DE19855582A1 (de) | Laschenkette | |
EP1499817B1 (de) | Verfahren zum optimieren von laschen einer laschenkette sowie lasche für eine laschenkette | |
DE3324318A1 (de) | Laschenkette fuer kegelscheibengetriebe | |
DE3913991A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende presse | |
DE2829424A1 (de) | Rollenkette | |
DE102010007519A1 (de) | Doppelseitig treibende Zahnkette sowie hiermit arbeitender Kettentrieb | |
EP1855026A2 (de) | Laschenkette | |
WO2001038755A1 (de) | Laschenkette | |
DE10211308B4 (de) | Zahnkette | |
DE60210003T2 (de) | Treibriemen und diesen verwendendes stufenlos regelbares Getriebe | |
DE69912023T2 (de) | Metallischer Keilriemen | |
DE4332447A1 (de) | Kettenriemen | |
DE4415838C1 (de) | Laschenkette für stufenlos einstellbare Kegelscheibengetriebe | |
DE69216072T2 (de) | Wiegegelenk für eine Kette | |
DE60112737T2 (de) | Treibriemen, Herstellungsverfahren eines endlosen Bandes dafür, und dieses ver wendendes, stufenlos regelbares Getriebe | |
DE60209789T2 (de) | Verfahren zur herstellung von einem querelement für einen schubriemen für ein stufenlos regelbares getriebe | |
DE69208530T2 (de) | Kettenkonstruktion | |
DE3714568A1 (de) | Stufenlos regelbares getriebe mit einem antriebszugmittel | |
DE9407472U1 (de) | Laschenkette für stufenlos einstellbare Kegelscheibengetriebe | |
WO2007038910A1 (de) | Kettenlasche, diese beinhaltende kette; sowie damit gebildeter kettentrieb und damit ausgerüstetes fahrzeug | |
EP3260735B1 (de) | Schubkette |