DE9406695U1 - Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Schnecken - Google Patents

Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Schnecken

Info

Publication number
DE9406695U1
DE9406695U1 DE9406695U DE9406695U DE9406695U1 DE 9406695 U1 DE9406695 U1 DE 9406695U1 DE 9406695 U DE9406695 U DE 9406695U DE 9406695 U DE9406695 U DE 9406695U DE 9406695 U1 DE9406695 U1 DE 9406695U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
batteries
contact tracks
voltage
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9406695U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9406695U priority Critical patent/DE9406695U1/de
Publication of DE9406695U1 publication Critical patent/DE9406695U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/10Devices for affording protection against animals, birds or other pests
    • A01G13/105Protective devices against slugs, snails, crawling insects or other climbing animals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05CELECTRIC CIRCUITS OR APPARATUS SPECIALLY DESIGNED FOR USE IN EQUIPMENT FOR KILLING, STUNNING, OR GUIDING LIVING BEINGS
    • H05C1/00Circuits or apparatus for generating electric shock effects
    • H05C1/02Circuits or apparatus for generating electric shock effects providing continuous feeding of dc or ac voltage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

SDOlDEG Delhoven-Schwarzer GbR
Schneckenstop
Beschreibung Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Schnecken
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Schnecken oder dgl., insbesondere Nacktschnecken, in abgegrenzte Bereiche.
Es sind verschiedene Vorrichtung bzw. Einrichtungen bekannt, um Schnecken von bestimmten Flächen in Gärten fernzuhalten. Hierzu werden die Schnecken oftmals durch Chemikalien, oder ähnlichem getötet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde Schnecken nicht zu töten, sondern umweltfreundlich und mit geringem Aufwand vom Eindringen in bestimmte Flächen abzuhalten.
Hierzu ist erfindungsgemäß eine Barriere vorgesehen, die wenigstens zwei Kontaktbahnen aufweist, zwischen denen eine elektrische Spannung anlegbar ist.
Hierdurch werden Schnecken, welche die Kontaktbahnen an der Barriere berühren, elektrischem Strom ausgesetzt und somit vom Weiterkriechen abgeschreckt.
Es ist erfindungsgemäß ebenfalls vorteilhaft, wenn ein Transformator angeordnet ist, an dessen Sekundärseite die Kontaktbahnen angeordnet sind.
Hiermit wird zum Beispiel durch Netzstrom eine nahezu kontinuierliche und wartungsfreie Stromversorgung der Kontaktbahnen erreicht.
Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, daß Batterien bzw. Akkumulatoren zur Versorgung der Kontaktbahnen mit Spannung angeordnet sind.
Dadurch wird eine besonders freie und netzunabhängige Einsetzbarkeit gewährleistet.
Vorteilhaft ist auch, wenn Solarzellen und ein Laderegler an den Akkumulatoren angeschaltet sind.
Damit kann die Vorrichtung ohne Wartungsaufwand durch Nachladen der Akkumulatoren netzunabhängig betrieben werden. Der Laderegler sorgt für einen schonenden und effektiven Ladevorgang der Akkumulatoren.
Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn der Laderegler aus einer die Ladespannung begrenzenden Schalt-Einrichtung, insbesondere einer Z-Diode, besteht.
Hierdurch wird eine effektive und preiswerte Laderegelung erreicht.
Es hat sich auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn ein Oszillator-Schwingkreis zwischen Batterien und Kontaktbahnen geschaltet ist, der den Batteriegleichstrom in Wechselstrom umwandelt, der durch einen eventuell nachfolgend angeordneten Transformator auf eine gewünschte Ausgangsspannung transformierbar ist.
Hiermit wird eine galvanische Zersetzung der Kontaktbahnen verhindert.
Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn zwischen Schwingkreis und Transformator eine induktive Kopplung vorhanden ist.
Hierdurch werden Verluste minimiert, da Schwingkreis und Transformator mit optimaler Frequenz betrieben werden können.
Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn in die Zuleitung ' zur Primärseite des Transformators ein Transistor geschaltet ist, dessen Basis an einer induktiv an den Transformator gekoppelten Spule angeschlossen ist.
Dadurch kann ohne großen Aufwand eine Wechselspannung erzeugt werden, die auf die gewünschte Ausgangsspannung transformiert wird.
Zudem hat es sich erfindungsgemäß als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Basis des Transistors zusätzlich mit einem regelbaren Widerstand, der parallel zum Akkumulator geschaltet ist, verbunden ist.
Damit kann der Basisstrom geregelt und somit der Stromfluß durch den Transistor optimiert werden.
Ein weiterer Vorteil liegt erfindungsgemäß auch dann vor, wenn zwischen Batterien und Kontaktschleifen ein Impulsbreitenwandler angeordnet ist, der die gewünschte Ausgangsspannung erzeugt.
Damit wird eine besonders effektive Spannungswandlung erreicht.
Vorteilhaft ist es auch, wenn erfindungsgemäß eine Einrichtung zum Testen der Gesamtfunktion der Vorrichtung angeordnet ist.
Hiermit besteht die Möglichkeit mit sehr geringem Aufwand eine einwandfreie Funktion der Vorrichtung festzustellen.
In der Zeichnung wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele verdeutlicht. Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des Aufbaus einer Schaltung mit Transistor, Spule und Transformator und
Fig. 2 ein weiteres Beispiel des Aufbaus einer Schaltung mit einem für die Spannungswandlung vorgesehenen Impulsbreitenwandler.
Mit 1 ist in Fig. 1 eine Vorrichtung zum Vertreiben von Schnecken bezeichnet. Diese besteht aus einer Solarzelle als Stromversorgung zum Laden von Akkumulatoren 3, wobei eine Diode 4 eine Entladung der Akkumulatoren über die Solarzelle verhindert, wenn diese keinen Strom liefert. Parallel zum Akkumulator 3 ist eine Z-Diode 5 geschaltet, welche eine Ladespannungsbegrenzung vornimmt. Ebenfalls parallel zum Akkumulator ist ein regelbarer Widerstand 6 geschaltet, durch den der Basisstrom eines Transistors 7 gesteuert wird. Die Basis dieses Transistors 7 ist zudem mit einer Spule 8 verbunden, die induktiv an einen Transformator 10 gekoppelt ist. Hierdurch wird die . Stromversorgung der Primärseite 9 des Transformators 10 gesteuert. Parallel zur Sekundärseite 11 des Transformators 10 ist eine Kontaktschleife 12 angeordnet, die durch eine Schaltung aus einem Taster 13 und einer Leuchtdiode 14 überbrückt werden kann. Hierdurch wird die Gesamtfunktion der Vorrichtung überprüft.
In Fig. 2 ist ebenfalls ein Akkumulator 3 dargestellt, der über eine Solarzelle 2 aufgeladen wird. Die Laderegelung erfolgt ebenfalls über eine Z-Diode 5. Eine Diode 4 verhindert die Entladung der Akkumulatoren durch die Solarzelle. Am Akkumulator 3 ist ein Impulsbreitenwandler 21 angeordnet, der Ladungsteile mit Hilfe einer Spule 22 in
einem Kondensator 23 speichert. Der Ladevorgang des Kondensators wird beendet, wenn die erwünschte Ausgangsspannung erreicht ist. Am Ausgang des Impulsbreitenwandlers ist eine Kontaktschleife 12 angeschlossen. Die Gesamtfunktion der Vorrichtung kann über eine Anordnung aus einem Taster 13 und einer Leuchtdiode 14 getestet werden, welche die Kontaktschleife überbrückt.

Claims (11)

SDOlDEG Delhoven-Schwarzer GbR Schneckenstop Ansprüche
1. Vorrichtung(1) zum Verhindern des Eindringens von Schnecken oder dgl., insbesondere Nacktschnecken in abgegrenzte Bereiche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Barriere vorgesehen ist, die wenigstens zwei Kontaktbahnen(12) aufweist, zwischen denen eine elektrische Spannung anlegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transformator(10) angeordnet ist, an dessen Sekundärseite(11) die Kontaktbahnen(12) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Batterien bzw. Akkumulatoren(3) zur Versorgung der Kontaktbahnen(12) mit Spannung angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Solarzellen(2) und ein Laderegler an den Akkumulatoren(3) angeschaltet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Laderegler aus einer die Ladespannung begrenzenden Schalt-Einrichtung, insbesondere einer Z-Diode(5), besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Oszillator-Schwingkreis zwischen Batterien(3) und Kontaktbahnen(12) geschaltet ist, der den Batteriegleichstrom in Wechselstrom umwandelt, der durch einen eventuell nachfolgend angeordneten Transformator(10) auf eine gewünschte Ausgangsspannung transformierbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schwingkreis und Transformator(10) eine induktive Kopplung vorhanden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zuleitung zur Primärseite(9) des Transformators(10) ein Transistor(7) geschaltet ist, dessen Basis an einer induktiv an den Transformator gekoppelten Spule(8) angeschlossen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Transistors(7) zusätzlich mit einem regelbaren Widerstand(6), der parallel zum Akkumulator(3) geschaltet ist, verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Batterien(3) und Kontaktschleifen(12) ein Impulsbreitenwandler(21) angeordnet ist, der die gewünschte Ausgangsspannung erzeugt.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung(13,14) zum Testen der Gesamtfunktion der Vorrichtung(1) angeordnet ist.
DE9406695U 1993-11-11 1994-04-22 Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Schnecken Expired - Lifetime DE9406695U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9406695U DE9406695U1 (de) 1993-11-11 1994-04-22 Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Schnecken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9317252 1993-11-11
DE9406695U DE9406695U1 (de) 1993-11-11 1994-04-22 Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Schnecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9406695U1 true DE9406695U1 (de) 1994-06-16

Family

ID=6900577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9406695U Expired - Lifetime DE9406695U1 (de) 1993-11-11 1994-04-22 Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Schnecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9406695U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607704B4 (de) Vorrichtung zur magnetischen Anregung von neuro-muskularem Gewebe
EP0206253B1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung einer elektrischen Last aus einem Solargenerator
DE69021049T2 (de) Regelvorrichtung für einen plasmabogen.
DE69931072T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der luftionisierung
DE2630179A1 (de) Vorrichtung zur stimulation von nerven
DE3038217A1 (de) Wandlerschaltung mit pulsbreitenmodulation
DE2827693A1 (de) Wechselrichter und dessen verwendung in einem batterieladegeraet
DE3403619A1 (de) Elektrische stromversorgungsquelle fuer die verwendung in einer elektrostatischen ausfaellvorrichtung
DE3009838A1 (de) Impulsgenerator
EP0616410B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Spannungsquellen in Form von Primärelementen
CH642493A5 (de) Uebertragungsanlage fuer hochgespannten gleichstrom.
DE2014377A1 (de) Transistor-Wandlerschaltung
DE9406695U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Schnecken
AT515725B1 (de) Verfahren zum Einspeisen von Energie von Photovoltaikmodulen einer Photovoltaikanlage sowie Wechselrichter zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102006004267A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
DE2412693A1 (de) Verfahren zur verbesserung des raumklimas und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19646666A1 (de) Ladevorrichtung für ein batteriebetriebenes Fahrzeug
DE3343930A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von leuchtstoff- oder ultraviolett-niederspannungs-entladungslampen
DE3437953A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von impulsen fuer ein weidezaungeraet
EP0875129B1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
DE1513195A1 (de) Anordnung zur gesteuerten UEbertragung elektrischer Leistung
EP0361353B1 (de) Gleichstromgespeiste Steuerschaltung für ein Magnetventil
DE2928227A1 (de) Schutzschaltung fuer dc-wandler
DE4100719A1 (de) Schaltung zur stabilisierten erzeugung von hochspannungsimpulsen
DE2816943C2 (de) Verfahren zum Betrieb von Notstromversorgungseinrichtungen