DE940560C - Schubduese mit Strahlablenkungsvorrichtung - Google Patents

Schubduese mit Strahlablenkungsvorrichtung

Info

Publication number
DE940560C
DE940560C DES33106A DES0033106A DE940560C DE 940560 C DE940560 C DE 940560C DE S33106 A DES33106 A DE S33106A DE S0033106 A DES0033106 A DE S0033106A DE 940560 C DE940560 C DE 940560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
jet
wall part
wall
outwardly curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES33106A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Henri Bertin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
SNECMA SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNECMA SAS filed Critical SNECMA SAS
Priority to DES33106A priority Critical patent/DE940560C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE940560C publication Critical patent/DE940560C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/28Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto using fluid jets to influence the jet flow
    • F02K1/32Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto using fluid jets to influence the jet flow for reversing thrust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Schubdüse mit Strahlablenkungsvorrichtung Das Patent 867 497 betrifft eine Vorrichtung zum Ablenken eines durch eine Düse oder ein Reaktionstriebwerk strömenden Strahles, bei welcher die Düse in der Nähe ihres Endes nach außen abgebogene Wände aufweist, welche in die Richtung gekrümmt sind, in die die Ablenkung erfolgen soll, und bei welcher die Düse in der Nähe der Querebene, in der sich die Ablenkung vollzieht, mit geeigneten Mitteln zum Abfangen der Strömung versehen ist und außerdem Führungsschaufeln aufweis±, die im Weg des abgelenkten Strahles liegen und deren Krümmung so gewählt ist, daß sie der Ablenkung den gewünschten endgültigen Wert erteilen.
  • Gemäß der Zusatzpatentanmeldung S 32 055 XI/62 b sind die Führungsschaufeln mit geeigneten Mitteln kombiniert, um die Schaufeln außer Wirkung zu bringen.
  • Zweck der Erfindung ist eine Verbesserung, welche darin besteht, daß Mittel vorgesehen sind, welche für den Betrieb mit nicht abgelenktem Strahl das Ablösen der Randschicht des Strahles von den nach außen gekrümmten Wänden erleichtern.
  • Fig. z der Zeichnung zeigt in schematischer Form einen axialen Längsschnitt durch eine Reaktionsdüse t von z. B. rechteckigem Querschnitt, deren Wandungen 0 und 0' am Düsenende nach außen gekrümmte Teile A-B und A'- B' aufweisen. In den Weg des abgelenkten Strahles können Gitter von Führungsschaufeln D, E ... H und D', E'. . . H' gebracht werden, und es kann eine Vorrichtung, wie z. B. eine der Vorrichtungen gemäß der vorgenannten Zusatzpatentanmeldung S 32o55 XI/62 b, vorgesehen sein, um diese Schaufeln außer Wirkung zu bringen. Im Innern der Düse und in der Nähe der Querebene, welche die Verbindungsstellen der die Wandungen der Düse verlängernden konvexen Flächen A-B bzw. A'-B' enthält, ist ferner ein Ablenkorgan d angeordnet, das, wenn es zur Wirkung gebracht wird, einen Teil des in Strömung befindlichen Mediums abfangen kann und dadurch die Ablenkung des aus der Düse austretenden Strahles bewirkt, wie dies in der Patentschrift 867 497 beschrieben ist.
  • Wenn das Rohr d nicht mit Luft gespeist wird, setzt sich dem Strom des Strahles längs der Achse der Düse nichts entgegen, und die Randschichten des Strahles folgen im wesentlichen der in Fig.x durch strichpunktierte Linien angedeuteten Spur. Die Düse und ihre konvexen Endwandungen bilden zusammen jedoch eine teils konvergentt und teils divergente Rohrleitung, deren engste Stelle in der durch die Punkte A, und A' gehenden Querebene liegt, so daß im Unterschallbetrieb die Randschichten des durch die Düse strömenden Reaktionsstrahles unter dem Einfluß der Viskositätskräftesich an die konvexen Wandungen anzuschmiegen suchen und sich erst hinter der Öffnung A-A' der Düse, z. B. an der Stelle M, von der Wandung ablösen, um einer Spur zu folgen, die in der oberen Hälfte von Fig. z durch eine punktierte Linie angedeutet ist. Es folgt daraus, daß der Reaktionsstrahl in dem divergenten Teil AM-A'M' wieder verdichtet wird und sich verlangsamt, wodurch die Schubkraft der Düse herabgesetzt wird. Überdies macht es die Divergenz, welche die allmähliche Vergrößerung des Querschnittes des Strahles hinter der Düse zur Folge hat, erforderlich, das Führungsschaufelgitter mit Bezug auf die theoretische Idealspur der Randschicht nach außen zu verlagern, wie dies in der oberen Hälfte von Fig. z angedeutet ist, um ein »Reiben« des Strahles an den Schaufeln sowie die sich daraus ergebenden Verluste an kinetischer Energie und Schubkraft zu vermeiden.
  • Gemäß der Erfindung ist die Düse in der Nähe des Übergangs in die konvexen Wandungen mit Mitteln versehen, welche für den Betrieb ohne Strahlablenkung ein Ablösen des Reaktionsstrahles in der Nähe der die Öffnung A-A' enthaltenden Querebene herbeizuführen suchen und welche, entsprechend dem jeweiligen Fall, ganz oder teilweise außer Wirkung, gebracht werden können, um dem Strahl zu gestatten, sich an die konvexen Wandungen A -B und A'-B' anzuschmiegen, wenn die Ablenkung des Strahles herbeigeführt werden soll. Ein einfaches und billiges Mittel, welches das Ablösen des Strahles gewährleistet, besteht darin, der Oberfläche desjenigen Teiles der konvexen Wandung, der an die Düsenwandung angrenzt, auf einer gewissen Strecke eine rauhe Beschaffenheit zu geben.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die konvexe Wandung als Teil für sich und so ausgebildet, daß er mit Bezug auf die Düse bewegbar ist, so daß er entweder tangential zur Düsenwandung in, der die Düsenöffnung enthaltenden Querebene gebracht werden kann oder in der Wandung eine diskontinuierliche Stelle bildet, welche das Ablösen der Randschicht des Reaktionsstrahles in der Nähe der die Düsenöffnung enthaltenden Querebene herbeizuführen gestattet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden in der Nähe der tangentialen Verbindungsstelle zwischen der Düsenwandung und der anschließend konvexen Wandung, die in diesem Fall fest ist, ein oder mehrere Öffnungen vorgesehen, durch welche ein seitlicher Druck auf den durch die Düse strömenden Strahl ausgeübt werden kann, um die Randschicht von der Wandung abzulösen.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
  • Fig. z ist ein axialer Schnitt durch eine mit einer Ablenkvorrichtung versehene Reaktionsdüse, die oben bereits teilweise beschrieben worden ist, um den Effekt des Anschmiegens der Grenzschicht des Reaktionsstrahles an die ablenkende Wand zu erläutern; Fig. 2, q., 6, 8, :co und 12 sind seitliche Ansichten von Düsen mit rechteckigem Querschnitt gemäß der Erfindung, bei welchen der konvexe Teil der Düsenwandung beweglich und als Teilfür sich ausgebildet ist; Fig. 3, 5, 7, 9, aF und 13 sind Rückansichten der in den Fig. 2, q., 6; 8, ao und rz dargestellten Düsen; Fig. 1q., 15 und i6 sind seitliche Ansichten von Düsen mit rechteckigem Querschnitt, deren konvexe Wandungen einen von der, Wandung der Düse getrennten, aber in bezug auf` diese festen Teil bilden; Fig. 17 ist eine Rückansicht der Ausführungsform gemäß Fig. =6 ; .
  • Fig. 18, z9 und 2o sind axiale Schnitte von drei weiteren Ausführungsformen von Düsen, die einen runden Querschnitt haben und mit mehreren Öffnungen versehen sind, durch welche ein seitlicher Druck auf den durch die Düse strömenden Reaktionsstrahl ausgeübt werden kann.
  • Bei der bereits teilweise beschriebenen Ausführungsform gemäß Fig. = besteht ein einfaches Mittel zur Herbeiführung des Ablösens der Grenzschicht in der die Düsenöffnung A-A'enthaltenden Querebene darin, daß der Oberfläche desjenigen Teiles der konvexen Wandung A-B bzw. A'-B', welcher an die Düsenwandung 0 bzw. 0' angrenzt, auf einer gewissen Strecke, z. B. auf der Strecke A -M bzw. eine rauhe Beschaffenheit gegeben ist, während der übrige Teil der Oberfläche der ablenkenden Wand, d. h. der Teil M-B bzw. M'-B' glatt ist. Das Rauhmachen der Oberflächen A-M und A'-M' kann auf irgendeine Weise bewirkt werden, z. B. durch eine grobe Metallisierung oder mit Hilfe von Feilstrichen.
  • Für den Betrieb der Düse ohne Strahlablenkung wird die Grenzschicht des Reaktionsstrahles infolge der Rauheit der Oberflächen A-M und A'-M' gestört, und sie löst sich von der Wandung bei A und A' ab, um der parallel zur Achse der Düse verlaufenden Spur zu folgen, die in Fig. i durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. Wenn die Ablenkung des Strahles herbeigeführt wird, gelangt die gestörte Randschicht unter den Einfluß der Gitter der Schaufeln, die, wie dies in der unteren Hälfte von Fig. i für die Schaufeln D' E' . . . H' wiedergegeben ist, sehr nahe an der Grenzschicht des nicht abgelenkten, sondern nur abgelösten Strahles liegen. In Anbetracht der Einfachheit dieses die Wiederverdichtung des Strahles im normalen Betrieb verhindernden Mittels können die geringen Schubverluste, die durch die vorgenannte Störung der Grenzschichten vervorgerufen werden, leicht in Kauf genommen werden.
  • Die Fig. 2 und 3 stellen eine Ausführungsform dar, bei welcher die konvexe Wandung A-B und die Wandung 0 der Düse einen Winkel von über 18o° bilden.. Der so in der Wandung gebildete Knick bewirkt das Ablösen der Grenzschicht des Strahles für den Betrieb der Düse ohne Strahlablenkung. Bei einer Düse mit kreisförmigem Querschnitt, bei welcher z. B. die Wandung 0 und die anschließende konvexe Wandung A -B miteinander ein Stück bilden, erleichtert ein Ablenkschaufelgitter, das demjenigen gemäß Fig. i ähnlich ist und das zweckmäßigerweise in der Nähe der Randschicht des nicht abgelenkten Strahles angeordnet ist, das Wiederanschmiegen der Grenzschicht an die konvexe Wandung, sobald das Rohr d zum Ablenken des Strahles in Wirkung gebracht wird.
  • Bei der in den Fig. 2 und 3 wiedergegebenen Düse von rechteckigem Querschnitt bilden die konvexen Wandungen A -B und A'-B' Elemente, die mit den benachbarten Wandungen 0 und 0' der Düse nicht ein Stück bilden und von Achsen i bzw. i' getragen werden, welche in der Ebene der Wandungen 0 und 0' und in der die Verbindungsstelle dieser Wandungen mit den Elementen A-B und A'-B' enthaltenden Querebene A-A' angeordnet sind. Diese Elemente A-B und A'-B' können um die genannten Achsen geschwenkt werden, so daß sie entweder in die Stellung gebracht werden können, in welcher sie die Wandungen der Düse tangential verlängern, d. h. in die in Fig. 2 durch punktierte Linien wiedergegebene Stellung, in der sie die Ablenkung des Strahles begünstigen, wenn das Organ d in Wirkung gebracht wird, oder daß sie mit den Wandungen 0 und 0' an der Übergangsstelle einen Winkel bilden, um das Ablösen des Strahles zu erleichtern, wie dies z. B. in der Stellung der Fall ist, die in Fig.2 durch ausgezogene Linien wiedergegeben ist.
  • Der Winkel, welchen die Tangenten an die Flächen 0 und A-B bzw. 0' und A'-B' bilden, kann mittels irgendeiner geeigneten Steuervorrichtung verändert werden, was den Vorteil bietet, daß der Ablösepunkt der Grenzschicht auf der konvexen Wandung verschoben und damit die Größe der Divergenz des Reaktionsstrahles, d. h. die Größe seiner Schubkraft, geregelt werden kann. Auf diese Weise kann innerhalb enger Grenzen die Geschwindigkeit des ausgestoßenen Strahles verändert werden, und es kann so der Mangel der Turbinenstrahltriebwerke an Elastizität auf Grund des hohen Trägheitsvermögens der Läufer des Verdichters und der mit großer Geschwindigkeit umlaufenden Turbine vollständig beseitigt werden.
  • Das Verschwenken der Ablenkwände A-B und A'-B' kann auf verschiedene Weise bewirkt werden. So sind z. B. in den Fig. 2 und 3 Hebel 2 und 2' dargestellt, die an dem einen Ende mit den Achsen i bzw. i' und an dem anderen Ende mit Lenkern 3 bzw. 3' verbunden sind, welche durch die Stange q. eines Kolbens 5 gesteuert werden, der in einem Zylinder 6 beweglich angeordnet ist, zu welchem ein Druckmittel an dem einen oder anderen Ende zugeführt werden kann.
  • Bei der in den Fig. q. und 5 wiedergegebenen Ausführungsform werden bei einer Düse mit rechteckigem Querschnitt die ihre Wandungen verlängernden konvexen Wände je von einer gekrümmten und vorzugsweise geschlossenen Fläche gebildet, die wenigstens einen halbzylindrischen Teil a-c-b umfaßt, dessen Wandende a mit einer zurückspringenden Stufe e verbunden ist, die einen Winkel von z. B. 9o° mit der Zylinderwandung bzw. mit der Düsenwandung bildet. Diese Ablenkwände werden von Achsen 7 bzw. 7' getragen, die parallel zur Ebene der Düsenwandungen 0 und 0' und in der Ebene der Düsenöffnung A-A' liegen, und sie sind derart angeordnet, daß der halbzylindrische Teil a-c-b bzw. a'-c'-b' tangential zur Düsenwandung 0 bzw. 0' verläuft.
  • Für den Betrieb ohne Strahlablenkung ist der halbzylindrische Teil der Ablenkw ände zur Vorderseite der Düse gerichtet (obere Hälfte von Fig. q.), und die zurückspringende Stufe e liegt in der Ebene der Düsenöffnung und bildet am Ende der Wandung 0 einen freien Rand, welcher das Ablösen des Reaktionsstrahles erleichtert. Durch eine geeignete Drehung der Ablenkwand um ihre Achse kann der halbzylindrische Flächenteil so verlagert werden, daß er die Wandung der Düse tangential verlängert (untere Hälfte von Fig. q.), wodurch die Ablenkung des Strahles begünstigt wird, dessen Grenzschicht sich gegen die Fläche b'-c'-a' schmiegt, wenn das Ablenkorgan d in Wirkung gebracht wird.
  • Die Drehung der Ablenkwände kann auf verschiedene Weise bewirkt werden. In den Fig. q. und 5 sind Ritzel 8 und 8' wiedergegeben, die am Ende der Achsen 7 bzw. 7' befestigt sind und mit Zahnrädern 9 bzw. g' kämmen, die sich auf den Achsen io bzw. io' verschwenken können, welche zu den Achsen 7 und 7' parallel verlaufen. Mit den Zahnrädern 9 und g' stehen Zahnstangen ii bzw. ii' im Eingriff, die durch die Stangen 12 bzw. 12' von Kolben 13 bzw. 13' gesteuert werden, die in einem doppelseitig wirkenden Zylinder 1q. bewegbar sind, dem durch eine Leitung 15 ein Druckmittel zugeführt werden kann.
  • Die in den Fig. 6 und 7 wiedergc."@bene Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen gemäß den Fig. q. und 5 dadurch, daß der halbzylindrische Teil a-b-c der Ablenkwand nicht mit einer zurückspringenden, sondern mit einer vorspringenden Stufe g am Ende dieser Fläche verbunden ist. Für den Betrieb der Düse ohne Strahlablenkung stellt die vorspringende Stufe g in der die Öffnung A-A' enthaltenden Querebene ein Hindernis für die Randschicht des Strahles dar und verursacht das Ablösen des Strahles (obere Hälfte von Fig.6). Durch eine geeignete Drehung der Ablenkwand kann die Stufe g aus der Bahn des Reaktionsstrahles herausgezogen und der halbzylindrische Teil a-b-c in Stellung gebracht werden, um die Wandung 0 der Düse für den Ablenkbetrieb tangential zu verlängern (untere Hälfte von Fig. 6): Die Drehung der Ablenkwände kann mittels einer Betätigungsvorrichtung herbeigeführt werden, die derjenigen der Fig. q. und 5 ähnlich ist.
  • Bei der in den Fig. 8 bis ir wiedergegebenen abgeänderten Ausführungsform einer Düse mit rechteckigem Querschnitt weist die Führungswand i-i für die Randschicht des Reaktionsstrahles für den Ablenkbetrieb eine seitlich der Wandung 0 liegende konvexe Verlängerung i-h auf, die sich zur Vorderseite der Düse erstreckt. Diese Führungswand ist beweglich und kann so eingestellt werden, daß sie die Wandung der Düse in der Querebene der Öffnung A-A' tangential verlängert (in Fig. 8 durch strichpunktierte Linien angedeutete Stellung), oder sie kann in Abstand vcn der Düsenwandung gebracht werden, indem sie entweder zurückgezogen (in Fig. 8 durch ausgezogene Linien wiedergegebene Stellung) oder nach hinten verschoben (in Fig.io durch ausgezogene Linien wiedergegebene Stellung) wird.
  • Wenn die I'ührungswand zur Ablenkung des Strahles bei i tangential zur Düsenwandung 0 eingestellt ist, schmiegt sich die Randschicht des Strahles gegen die Führungswand i-j, die nach außen gekrümmt ist. Dagegen wird für den Betrieb ohne Strahlablenkung die Führungswand in Abstand von der Wandung 0 gebracht, und diese bildet dann mit der Verlängerung i-h einen konvergenten Kanal zum Ansaugen von Umgebungsluft, die tangential zur Bahn des Stromes des Reaktionsstrahles.gegen die Randschicht gerichtet wird, welche auf diese Weise an der Öffnung A-A' der Düse abgelöst wird.
  • Durch eine entsprechende Ausbildung des so durch die Wandung der Düse und die Verlängerung i-h der Führungswand gebildeten Kanals kann ein wirksames Anblasen der Randschicht des aus der Düse strömenden Reaktionsstrahles erhalten und dadurch eine erhöhte Schubleistung dieses Strahles erzielt werden.
  • Die Verschiebung der Führungswände kann auf verschiedene Weise bewirkt werden. So ist z. B. in den Fig. 8 und g eine Stange 16 wiedergegeben, welche die Führungswand trägt und parallel zu ihrer Fläche h-i-j liegt. Ein bei 18 durch ein Gelenk geteilter Hebel 17 ist an jedem Ende der Stange 16 befestigt und an einer Stange ig eines Kolbens 2o angelenkt, der in einem Zylinder 21 beweglich ist, der parallel zur Düsenachse liegt und an jedem seiner Enden mit Druckmittel gespeist werden kann. Diese Betätigungsvorrichtung gestattet, die Führungswand h-i-i gegen die Wandung der Düse zu ziehen.
  • Bei der in den Fig. io und ii wiedergegebenen abgeänderten Ausfühiungsform wird die Verschiebung der Führungswände durch eine Längsbewegung erhalten, welche gestattet, die Führungswände vor die Öffnung A-A' der Düse zu bringen. Ein starrer Träger, welcher von Stangen 16, 22 und 23 gebildet wird, -ist mit Kolben 2¢ gelenkig verbunden, die in Zylindern 25 beweglich sind, welche parallel zur Achse der Düse liegen und an dem einen oder anderen Ende mit Druckmittel gespeist werden können.
  • In den Fig. 1q. und 15 sind zwei Ausführungsformen wiedergegeben, welche denjenigen gemäß den Fig.8 bis ii ähnlich sind, bei welchen aber die konvexe Wandverlängerung in bezug auf die Düsenwandung fest ist. Die Wandungen 0 und 0' der Düse von rechteckigem Querschnitt bilden an ihrem Ende einen schwach konvergent-divergent ausgebildeten Kanal, der in einen freien Rand A bzw. A' endet, so daß der Reaktionsstrahl mit einem gewissen Divergenzwinkel von der Größe 2 a ausgestoßen wird.
  • Die die Wandung 0 der Düse verlängernde, den Reaktionsstrahl führende Wand umfaßt eine ebene Fläche As AZ, die sich hinter der Düse parallel zur Grenzschicht des nicht abgelenkten Strahles (strichpunktierte Linien) erstreckt. Diese ebene Fläche ist vorzugsweise derart angeordnet, daß der Abstand, welcher sie für den Betrieb ohne Strählablenkung von der Randschicht trennt, im wesentlichen gleich dem kleinsten Intervall ist, welches vorzusehen ist, damit sich der Strahl nicht wieder anschmiegt. Hinter der ebenen Fläche A3 Az weist die Führungswand eine nach außen gekrümmte Verlängerung A, -B auf, während sie zur Vorderseite hin durch eine konvexe Fläche A3 A4 verlängert ist, welche mit der Außenseite des Endes der Düsenwandung 0 einen teils konvergenten, teils divergenten Kanal bildet, der ein düsenartig wirkendes Rohr zum Ansaugen von Umgebungsluft darstellt.
  • Die Verlängerung A, -B der Führungswand ist bei den in den Fig. 14 und 15 dargestellten Beispielen mit einem Schaufelgitter D ... H zum Führen des Strahles bei dessen Ablenkung vereinigt.
  • Für den normalen Betrieb ohne Strahlablenkung; wenn das- Organ d, welches die Innenschichten des Strahles abfängt, außer Wirkung ist, erzeugt der von der Verlängerung A3 A4 und der Düsenwandung gebildete düsenartig wirkende Kanal einen gegen die Randschicht des Strahles und parallel zu dieser gerichteten Luftstrom, dessen Druck höher als der statische Druck des Strahles ist und der auf den Strahl einen seitlichen Schub ausübt, der verhindert, daß sich der Strahl an die Wand A-3 Az B anschmiegt.
  • Wenn die Fläche A3-A2 sehr nahe der Randschicht des Strahles angeordnet ist, genügt eine sehr geringe. Ablenkung durch Inwirkungbringen des Organs d, welches Druckluft durch Schlitze f1 und f2 ausbläst, um den Strahl an die Führungswände anzuschmiegen. Um zu verhindern, daß sich in dem Strom des Strahles eine Gegendruckquelle fortpflanzt, ist es nötig, das die ebene Fläche A3 A2 genügend lang ist, damit der materielle Strahlquerschnitt in der Ebene A,-A,', der durch die Divergenz gegeben ist, größer als der Querschnitt der Öffnung A-A' der Düse ist, und zwar trotz der Verringerung des Durghlaßquerschnittes für die Strömung, die durch das Einblasen des Ablenkmediums in der. Ebene Az A2' hervorgerufen wird. Wenn diese gegebenen Tatsachen beachtet werden, sind die erforderlichen Bedingungen für eine gute Ablenkung erfüllt.
  • Zur Erzielung einer ausreichenden Blaswirkung ist es nötig, daß die Schlitze fi und f2 nahe an der Querebene AZ-A2 liegen, in welcher die Übergangsstelle zwischen der ebenen Fläche und der gekrümmten Fläche der Führungswand liegt. Bei der in Fig. 14 wiedergegebenen Ausführungsform liegt der Angriffsrand des profilierten Organs d in der Strömungsrichtung vor der Ebene der Öffnung A-A' der Düse.
  • Diese besondere Ausführungsform der Erfindung gestattet außerdem, das Organ d vollständig außerhalb der Düse anzuordnen, wie dies in Fig. 15 wiedergegeben ist. Auf diese Weise ist die Gasströmung im Innern -der Düse identisch mit derjenigen eines gewöhnlichen Reaktionstriebwerkes, was gestattet, die Erfindung auf eine Düse bisheriger Art anzuwenden.
  • Bei der in den Fig. i2, 13 und 16, 17 dargestellten Düsenart von rechteckigem Querschnitt wird das Ablösen des Strahles an der Düsenöffnung A-A' durch eine Aufhebung der Kontinuität zwischen der Düsenwandung 0 bzw. 0' und der nach außen gekrümmten Führungswand Ai-B bzw. A, '-B' erhalten, so da.ß der auf diese Weise zwischen der Düsenöffnung und dem Anfang der Führungswand gebildete Spalt an die Atmosphäre, also an Überdruck in bezug auf den an dieser Stelle in der Düse herrschenden statischen Druck, angeschlossen ist und die Randschicht des Strahles für den Betrieb ohne Strahlablenkung durch einen seitlichen Druck von der Düsenwandung abgelöst wird.
  • Wie in Fig. 16 wiedergegeben, kann die Führungswand A,-B mit einem Gitter von festen oder verschiebbaren Ablenkschaufeln D, E, H vereinigt sein, z. B. mit solchen Schaufelgittern, wie sie in den eingangs genannten Patentschriften beschrieben sind. Es sei bemerkt, daß ein solches Schaufelgitter bei jeder der hier beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung angewendet werden kann.
  • Wenn das Ablenkorgan d in Wirkung gebracht wird, um den Strahl abzulenken, kann die Aufhebung der Kontinuität zwischen der Düsenwandung und der Führungswand, d. h. der gebildete Spalt, durch irgendeine geeignete Einrichtung unterdrückt werden, um der Randschicht des Strahles zu gestatten, sich an die konvexe Führungswand A,-B anzuschmiegen. So kann z. B. eine Betätigungseinrichtung zum Verschieben, Verdrehen oder Verschwenken der Führungswand vorgesehen sein, z. B. eine solche, wie sie in den Fig. 4 bis Z3 dargestellt ist.
  • In Fig. i2 ist eine Betätigungseinrichtung schema= tisch wiedergegeben, welche gestattet, die Führungswand A,-B durch eine Längsbewegung in einer Ebene zu verschieben, die parallel zur Wandung 0 der Düse liegt. Eine Zahnstange 27, die an den Enden einer die Führungswand A,-B tragenden Achse 26 befestigt und in Trägern 27e und 27b verschiebbar gelagert ist, wird durch Zahnräder 28 und 29 angetrieben, die mit einer Zahnstange 30 im Eingriff stehen, welche an einem Ende mit der Stange 31 eines Kolbens 32 verbunden ist, der in einem Zylinder 33 verschiebbar ist, welcher parallel zur Achse der Düse liegt und an seinem einen oder anderen Ende mit einem Druckmittel gespeist werden kann.
  • Die Führungswand Al-B kann, anstatt bewegbar angeordnet zu sein, auch fest sein, und der zwischen dem Anfang dieser Wand und dem Rand A der Düsenwandung 0 bestehende Spalt kann durch irgendein geeignetes Mittel verschlossen werden. In den Fig. 16 und 17 ist ein Schieber 34 wiedergegeben, der auf der äußeren Oberfläche der Wandung 0 der Düse verschiebbar ist und so eingestellt werden kann, daß er entweder den Spalt schließt (obere Hälfte von Fig. 16) oder öffnet (untere Hälfte von Fig. i6). Der Schieber 34 ist an jedem seiner Enden an einer Zahnstange 35 befestigt, die in einer Ebene parallel zur Ebene der Wandung 0 der Düse verschiebbar ist. Zahnräder 36 und 37 stehen im Eingriff mit der Zahnstange 35 bzw. einer Zahnstange 38, die an der Stange 39 eines Kolbens 4o befestigt ist, der in einem Zylinder 41 verschiebbar ist, welcher parallel zur Achse der Düse liegt und an dem einen oder anderen seiner Enden mit Druckmittel gespeist werden kann.
  • Der längs der Verbindungsstelle zwischen der Düsenwandung und ihrer konvexen Verlängerung vorgesehene durchlaufende Spalt kann durch eine Reihe von Öffnungen ersetzt werden, die längs dieser Verbindungsstelle in der die Düsenöffnung A-A' enthaltenden Querebene angeordnet sind, wodurch eine Wirkung erhalten wird, die derjenigen entspricht, welche mittels der Ausführungsform gemäß den Fig. i2, 13 und 16, 17 erhalten wird.
  • In Fig. 18 ist als Beispiel eine Düse mit kreisförnügem Querschnitt schematisch wiedergegeben, bei welcher eine Reihe von nahe beieinanderliegenden kleinen Löchern 42 längs der Verbindungsstelle der Düsenwandung 0 mit ihrer nach außen gekrümmten Verlängerung A-B vorgesehen ist. Auf diese Weise befindet sich die Öffnung der Düse für den Betrieb ohne Strahlablenkung auf Atmosphärendruck, und das Ablösen der Randschicht des Reaktionsstrahles wird durch den seitlichen Druck gewährleistet, der auf diese Randschicht ausgeübt wird.
  • Um den Einfluß auszuschalten, welcher bei der Ablenkung dadurch ausgeübt würde, daß die Düsenöffnung unter Atmosphärendruck gebracht ist, kann irgendeine geeignete Einrichtung vorgesehen sein, welche die kleinen Löcher 42 zu-verschließen gestattet. So ist z. B. in Fig. 18 ein Ring 43 vorgesehen, welcher die Übergangsstelle zwischen der Düse und ihrer Verlängerung umgibt und der außerdem eine Reihe von kleinen Löchern 44 aufweist, die in bezug auf die Löcher 42 in der Düse verschiebbar sind. Diesem Ring 43 kann eine Drehbewegung um die Achse der Düse erteilt werden, um ihn durch seine vollen Teile die Löcher 42 abdecken zu lassen. In dem dargestellten Beispiel weist ein Teil des Ringes auf seiner äußeren Oberfläche eine Verzahnung auf, die mit einem Ritze145 im Eingriff steht, welches auf der Achse eines kleinen Elektromotors 46 befestigt ist, der in beiden Richtungen zum Umlauf gebracht werden kann.
  • Bei der in Fig. i9 ..dargestellten Ausführungsform der Einrichtung zum Offnen und Schließen der kleinen Löcher 42 ist die engste Stelle der teils konvergenten, teils divergenten Rohrleitung, welche von der Düse und ihrer konvexen Verlängerung gebildet wird, von einem Kanal 47 umgeben. In der unteren Hälfte von Fig. ig ist eine Leitung 48 wiedergegeben, die mittels eines Ventils 49 entweder mit der Außenluft oder mit. einer Saugvorrichtung 5o verbunden werden kann, die über eine Leitung 51 mit Druckluft betrieben wird, welche- z. B. dem Verdichter des Turbinenstrahltriebwerkes entnommen werden kann.
  • Für den Betrieb ohne Strahlablenkung wird der Kanal 47 mit Hilfe des Ventils 49 unter Atmosphärendruck gebracht, und das Ablösen. der Randschicht des Reaktionsstrahles erfolgt auf die gleiche Weise wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 18. Wenn das Organ d zum Ablenken des Reaktionsstrahles in Wirkung gebracht wird, kann der Kanal 47 mittels des Ventils 49 mit der Saugvorrichtung 5o in Verbindung gebracht werden, so daß der Kanal auf den statischen Druck gebracht wird, der an der Öffnung der Düse herrscht.
  • Da sich der Strahl in der Nähe der kleinen Löcher 42 ablöst, saugt er Umgebungsluft durch diese Löcher hindurch, in denen dadurch ein gewisser Unterdruck in bezug auf den Atmosphärendruck herrscht. Dadurch wird der auf der Düsenwandung in der die Düsenöffnung enthaltenden Querebene herrschende Überdruck und somit auch der Ablöseeffekt der Grenzschicht des Strahles etwas vermindert. Es kann jedoch der gewünschte Effekt dadurch vergrößert werden, daß der Kanal 47 mit einer Leitung 52 (obere Hälfte von Fig. ig) verbunden wird, die mit Druckluft gespeist wird, welche z. B. dem Verdichter des Turbinenstrahltriebwerkes entnommen wird, wobei in die Leitung 52 ein Ventil 53 geschaltet ist, welches gestattet, den Zutritt von Druckluft abzusperren, wenn die Ablenkung des Strahles bewirkt werden soll.
  • Da die Isobaren des statischen Druckes wenig bekannt sind und sich in einer Düse entsprechend dem Betrieb des Reaktionstriebwerkes ändern können, kann ein Umlauf der Düsengase oder der eingeblasenen Luft in den Löchern 42 entstehen, so daß eine Herabsetzung der Strömungsgeschwindigkeit des Reaktionsstrahles bewirkt werden würde. Die in Fig. 2o" dargestellte abgeänderte Ausführungsform gestattet,, diesen Nachteil zu beheben.
  • Ein Kanal 54 ist um die Verbindungsstelle zwischen der Düse und. ihrer konvexen Verlängerung angeordnet, und die kleinen Löcher 42 in der Düsenwandung werden durch einporöses Material 55 von geeigneter Dicke versperrt, z. B. durch ein Material, wie es benutzt wird, um die Schlitze zu verschließen, die zum Ansaugen der Grenzschicht dienen, wenn deren Ablösen von der Wand von spitz zulaufenden Profilen verhindert werden soll. Der Kanal 54 ist durch eine Leitung 56 mit einer Druckluftquelle, wie z. B. dem Verdichter des Turbinenstrahltriebwerkes, verbunden, und die Zufuhr von Luft zu dem Kanal kann durch ein Ventil 57 unterbrochen werden.
  • Für den Betrieb ohne Strahlablenkung ist das Ventil 57 geöffnet, und die Druckluft strömt durch das poröse Material 55 und die kleinen Löcher 42, um Strahlen zu bilden, welche das Ablösen der Randschickt des Gasstromes in der die Öffnung A-A' der Düse enthaltenden Querebene bewirken.
  • Um die Ablenkung des Strahles mit Hilfe des Organs d zu gewährleisten und der Grenzschicht zu gestatten, sich an die nach außen gekrümmte Verlängerung A-B anzuschmiegen, kann die Zufuhr von Druckluft mit Hilfe des Ventils 57 unterbrochen werden. Der Strömungswiderstand, den das poröse Material 55 dem etwa durch die Löcher 42 hindurchgehenden Gas bietet,, genügt dann, um jeden Umlauf von Gas zwischen dem Kanal 54 und der engsten Stelle der- von der Düse und ihrer konvexen Verlängerung gebildeten, teils konvergenten, teils divergenten Rohrleitung zu verhindern.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schubdüse, die am Ende mit einem nach außen gekrümmten Wandungsteil versehen ist und in der Nähe der Querebene der Verbindungsstelle zwischen der Düse und dem nach außen gekrümmten Wandungsteil ein Abfangorgan aufweist, welches zur Wirkung gebracht werden kann, um den Strahl nach außen abzulenken, gekennzeichnet durch Mittel, die bei nicht beabsichtigter Strahlablenkung das Ablösen der Randschicht des Strahles an einer vor dem nach außen gekrümmten Wandungsteil (A-B, A'-B') liegenden Stelle bewirken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des an die Düsenwandung angrenzenden, nach außen gekrümmten Wandungsteiles auf einer gewissen Strecke eine rauhe Beschaffenheit aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Ablösen der Randschicht des Strahles ganz oder teilweise außer Wirkung gebracht werden können.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein oder mehrere bewegliche Organe, die durch ihre Verlagerung entweder zwischen der Düse und dem nach außen gekrümmten Wandungsteil zum Ablenken des Strahles einen tangential verlaufenden. Übergang herstellen oder eine Unterbrechung der Kontinuität des Übergangs, z. B. durch eine winklige Stelle, ein Hindernis, einen Schlitz od. dgl., bewirken.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der nach außen gekrümmte Wandungsteil bewegbar und derart angeordnet ist, daß er entweder einen tangentialen Übergang vor der Düse herstellt oder eine Unterbrechung der Kontinuität des Übergangs bewirkt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Öffnungen (42) in der Nähe der Übergangsstelle zwischen der Düsenwandung und dem nach außen gekrümmten Wandungsteil, durch welche ein seitlicher Druck auf den durch die Düse strömenden Strahl ausgeübt werden kann.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Mittel, welche den auf den Strahl ausgeübten Druck zu verändern gestatten, um die Größe der Strahlablenkung zu regeln. B.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen durch einen Ringkanal (47) miteinander verbunden sind. g.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine mit einem Ventil (4g) versehene Rohrleitung (48), welche den Ringkanal (47) entweder mit der Atmosphäre oder mit einer Saugvorrichtung (50) verbindet. io.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Rohrleitung (52), die mit einem Ventil (53) zum Absperren dieser Leitung versehen ist und die den Ringkanal (47) mit einer Druckluftquelle verbindet. ii.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6, 7, 8 und io, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (42) durch eine Schicht aus porösem Material (55) überdeckt sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der- Ansprüche x bis ii, dadurch gekennzeichnet, daß der am Ende der Düse vorgesehene, nach außen gekrümmte Wandungsteil durch einen mit der Außenluft in Verbindung stehenden Spalt von der Düse getrennt ist und sich in einem gewissen Abstand von der Randschicht des aus der Düse austretenden Strahles befindet, um mit dem Ende der Düse einen Ringkanal zum Ansaugen von Außenluft zu bilden (Fig. 14 und i5).
DES33106A 1953-04-21 1953-04-21 Schubduese mit Strahlablenkungsvorrichtung Expired DE940560C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33106A DE940560C (de) 1953-04-21 1953-04-21 Schubduese mit Strahlablenkungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33106A DE940560C (de) 1953-04-21 1953-04-21 Schubduese mit Strahlablenkungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940560C true DE940560C (de) 1956-03-22

Family

ID=7481072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES33106A Expired DE940560C (de) 1953-04-21 1953-04-21 Schubduese mit Strahlablenkungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE940560C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE867497C (de) Reaktionsantriebsvorrichtung
DE2731721C2 (de)
DE1294394B (de) Schalldaempfer fuer UEberschall-Duesentriebwerke
DE1816064A1 (de) Flugzeug mit mindestens einem Haupttriebwerk und mit einer Hilfsgasturbine
DE2507797A1 (de) Verkleidungsanordnung fuer turbofan- triebwerk
DE2718693A1 (de) Mantelstrom-strahltriebwerksgondel mit staenderbypasstueren
DE2156319A1 (de) Gasturbinen-Strahltriebwerk
DE2903656A1 (de) Vorrichtung zur aufprallkuehlung der dichtsegmente einer turbine eines turbinenstrahltriebwerks
CH373228A (de) Rückstosstriebwerk für Überschall-Fluggeschwindigkeit
DE2037049A1 (de) Mehr Wellen Turbinenstrahltriebwerk
DE2121486A1 (de) Luftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines zusätzlichen Auftriebes
DE2535511A1 (de) Senkrecht startendes und landendes flugzeug
DE1959422U (de) Duese fuer das stahltriebwerk eines flugzeuges.
DE69607917T2 (de) Gerät zum Absaugen eines Gases aus einer Leitung um es abzuführen
DE971025C (de) Vorrichtung zum Ablenken eines aus einer Leitung ausstroemenden Strahles
DE940560C (de) Schubduese mit Strahlablenkungsvorrichtung
DE1037867B (de) Duese fuer ein Strahltriebwerk mit Klappen zur Strahlregelung und mit einer Einrichtung zur Strahlumlenkung
DE1949625C2 (de) Gasturbinenrotor
DE69417151T2 (de) Anordnung zum Fördern einer Luftströmung mit einer flachen Gestalt
DE1164754B (de) Schubduese fuer ein Flugzeugstrahltriebwerk
DE971622C (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer kreisenden Stroemung in einem runden Raum
DE2539052A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit veraenderbarer ausstroemrichtung mindestens eines teils eines duesenstrahls
DE1951425A1 (de) Antrieb eines Fahrzeuges vermittels einer Mantelluftschraube
DES0033106MA (de)
DE2230781C3 (de) Turboverdichter mit Rekuperationsturbine