DE9403641U1 - Vorrichtung zum Einspritzen einer dosierten Menge eines Fluids in Gefäße - Google Patents

Vorrichtung zum Einspritzen einer dosierten Menge eines Fluids in Gefäße

Info

Publication number
DE9403641U1
DE9403641U1 DE9403641U DE9403641U DE9403641U1 DE 9403641 U1 DE9403641 U1 DE 9403641U1 DE 9403641 U DE9403641 U DE 9403641U DE 9403641 U DE9403641 U DE 9403641U DE 9403641 U1 DE9403641 U1 DE 9403641U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
nozzle
rotor
vessels
metering chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9403641U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG, Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik filed Critical Krones AG
Priority to DE9403641U priority Critical patent/DE9403641U1/de
Priority to DE9419501U priority patent/DE9419501U1/de
Publication of DE9403641U1 publication Critical patent/DE9403641U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1002Reagent dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/34Arrangements of conduits or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/46Inspecting cleaned containers for cleanliness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0078Testing material properties on manufactured objects
    • G01N33/0081Containers; Packages; Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

KRONES AG pat-wm-pe/618-DE
Hermann Kronseder 23. Februar 1994
Maschinenfabrik
9306 8 Neutraubling
Vorrichtung zum Einspritzen einer dosierten Menge eines
Fluids in Gefäße
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einspritzen einer dosierten Menge eines Fluids durch die offene Mündung in den Innenraum von bewegten Gefäßen.
Speziell bei Mehrweg-Kunststoffflaschen (PET-Flaschen) für Getränke werden derartige Vorrichtungen zum Einbringen von Natriumbicarbonat oder anderen Substanzen in die ungereinigten Flaschen benutzt, um sog. Urinflaschen vor dem Waschen zuverlässig erkennen zu können. Wurde in einer Flasche Urin aufbewahrt, bildet sich nach dem Einbringen des Natriumbicarbonats im Flascheninnenraum u.a. Ammoniak, das durch spezielle Analyseeinrichtungen sicher erkennbar ist. Zur Überprüfung ist pro Flasche nur eine äußerst geringe Menge von Natriumbicarbonat (ca. 3 bis 10 Milliliter) pro Flasche erforderlich. So genügt beispielsweise bei PET-Flaschen (Polyethylenterephthalat) mit einem Füllvolumen von 1,5 Liter eine Menge von fünf Milliliter.
Bisher wurde das Natriumbicarbonat durch einen .stationär über dem Flaschentransporteur angeordneten, ungesteuerten Sprinkler auf die vorbeilaufenden Flaschen abgetropft bzw. die Flaschen beregnet, wobei nachteiligerweise zum einen keine genaue Dosierung möglich ist und zum anderen nur ein geringer Teil tatsächlich in die Flaschenmündung gelangt, während der weitaus größere Teil nutzlos verloren geht.
Eine Verbesserung wurde durch die Verwendung aufwendiger Einspritzsternräder erreicht. Ein geeignetes Einspritzsternrad ist beispielsweise aus der FR 2 615 845 Al bekannt. Diese Sternräder besitzen an ihrem Umfang zahlreiche Gefäßaufnahmetaschen mit jeweils einer zugeordneten Einspritzvorrichtung zum dosierten Einbringen einer Flüssigkeit in ein Gefäß. Nachteiligerweise besitzen die Sternräder einen sehr aufwendigen Aufbau und sind von der Gefäßform abhängig, d.h. es muß für jedes Gefäßformat ein entsprechend angepaßtes Sternrad vorhanden sein, das bei einer Umstellung der Anlage zusammen mit den Gefäßführungsbögen ausgetauscht werden muß.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfache Vorrichtung zum dosierten Einbringen einer geringen Menge eines zur Gefäßinspektion benötigten Fluids in Gefäße anzugeben.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die vorgeschlagene Einspritzvorrichtung kann vorteilhafterweise ortsfest über dem Transportweg der
Flaschen angeordnet werden und besitzt einen einfachen Aufbau. Zum Einspritzen des Fluids (z.B. Natriumbicarbonat) spielt es keine Rolle, ob die Flaschen mit ihrer Bodenfläche auf einem angetriebenen Förderband aufrecht stehend oder an ihrer Mantelfläche, z.B. unterhalb der Mündung an einem vorhandenen Halskragen mittels Klemmriemen, gehalten transportiert werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß im Gegensatz zu Sternrädern die Flaschen nicht unbedingt mit einem bestimmten Teilungsmaß der Einspritzvorrichtung zugeführt werden müssen.
Durch die Mitführung des Spritzstrahles mit der Mündung der Flaschen über eine bestimmte Wegstrecke kann die zur Gefäßinspektion benötigte Fluidmenge trotz der ortsfesten Anordnung der Einspritzvorrichtung auch bei hohen Leistungen, die bei modernen Flaschenfüllinien üblich sind, zuverlässig in die Flaschen eingebracht werden, vor allem wenn mehrere Spritzdüsen auf einem umlaufenden Rotor vorgesehen werden. Außerdem ergibt sich eine gute Benetzung eines großen Teils der Flascheninnenwand mit der für den PrüfVorgang notwendigen Substanz, wenn der Spritzstrahl wie vorgeschlagen in einer vertikalen Ebene schwenkend der Flaschenbewegung folgt, da der durch die offene Mündung eintretende Spritzstrahl zunächst schräg auf die Innenseitenwand der zulaufenden Flasche in etwa im Bereich der Schulterfläche trifft, anschließend an der Innenseitenwand abwärts bis zur Bodenfläche wandert, die Bodenfläche überstreicht und sich nachfolgend an dem gegenüberliegenden Bereich der Innenseitenwand der sich
mittlerweile von der Einspritzvorrichtung entfernenden Flasche aufwärts bewegt. Auf diese Weise kann die eingespritzte Substanz nicht nur im Bodenbereich sondern auch mit evtl. in den Poren der Flaschenseitenwand eingelagerten Fremdstoffen in Kontakt gelangen, so daß detektierbare Reaktionsprodukte, z.B. Ammoniak, entstehen können.
Die Umlaufbewegung der Spritzdüsen verläuft synchron zu der Flaschenbewegung und kann direkt von dieser, z.B. durch in die Flaschenbahn ragende Mitnehmerorgane, abgeleitet werden oder durch einen eigenen motorischen Antrieb erfolgen. Für die zuletzt genannte Antriebsvariante kann beispielsweise ein gesteuerter Servomotor eingesetzt werden, der mit Hilfe eines Triggersignals den Spritzstrahl exakt zur bewegten Flaschenmündung synchronisiert.
Zur Dosierung der in die Flaschen einzubringenden Substanz ist jeder Spritzdüse eine Dosiereinrichtung zugeordnet, die vorteilhafterweise mit der Spritzdüse mitgeführt wird. Eine besonders einfache Ausführung besitzt eine Dosierkammer mit einem während eines Arbeitszykluses konstanten, unveränderlichen Volumen, die vor dem Einspritzvorgang einfach vollständig geflutet wird, wobei gleichzeitig eine Entlüftung ermöglicht wird. Zum Austreiben der Substanz während der Einspritzphase wird beispielsweise unter Überdruck stehende Druckluft in die Dosierkammer eingeleitet.
Es können aber auch Dosiereinrichtungen eingesetzt werden, die mit beweglichen Kolben, Membranen oder ähnlichem ausgestattet sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Einspritzvorrichtung entlang der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die gleiche Einspritzvorrichtung entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die nur schematisch dargestellte Einspritzvorrichtung mit einem motorischen Antrieb.
Die in Fig. 1 dargestellte Einspritzvorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einem ringscheibenförmigen Rotor 7, der drehbar auf einem Zapfen 8 gelagert ist und an seinem äußeren Umfang von einem Gehäuse 9 umgeben ist. Das Gehäuse 9 und der Zapfen 8 sind ortsfest, d.h. auch verdrehfest über der Bewegungsbahn der Flaschenmündung 20 angeordnet. Die einen Halskragen 17 aufweisenden PET-Flaschen 2 werden mittels elastischer Klemmriemen 18 im Bereich unter dem Halskragen 17 eingespannt kontinuierlich unter der Einspritzvorrichtung 1 in Pfeilrichtung vorbeigeführt.
Der dargestellte Rotor 7 ist mit insgesamt vier gleichmäßig über seinen Umfang verteilten, radial zur Drehachse 21 (siehe Fig. 2) angeordneten, durchgehenden Bohrungen 6
ausgestattet. Am radial äußeren Ende der Bohrungen 6', 6'', S''' und 6'' ' ' ist jeweils ein eine radial verlaufende Düsenbohrung 5 aufweisender Düsenkörper 4 austauschbar befestigt.
Im Zapfen 8 befindet sich eine Fluidzufuhrleitung 11, die aus einer ersten, horizontal verlaufenden Bohrung 11a besteht, die in eine radial ausgerichtete zweite Bohrung 11b übergeht. Diese zweite, radiale Bohrung lib mündet in eine in Umfangsrichtung in den Zapfen 8 eingeformte Fluidnut 15 ein, die sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in etwa über den halben Umfang erstreckt und dem radial inneren Ende der die Dosierkammern bildenden Bohrungen 6 im Rotor zugeordnet ist.
Im Zapfen 8 befindet sich ferner eine Druckluftzuleitung 12, die ebenfalls aus einer axial im Zapfen verlaufenden, horizontalen Bohrung 12a besteht, die in eine radial ausgerichtete, senkrechte Bohrung 12b übergeht. Die Bohrung 12b erstreckt sich bis zur Umfangsflache des Zapfens 8 im Umlaufbereich der Bohrungen 6.
Im feststehenden Gehäuse 9 ist der radialen Bohrung 12b gegenüberliegend ein der Umlaufbahn der Düsenbohrungen 5 zugeordnetes schlitzförmiges Spritzfenster 10 vorhanden.
Ferner ist an der inneren Umfangsflache des Gehäuses 9 eine der Umlaufbahn der Düsenbohrungen 5 zugeordnete Entlüftungsnut 14 eingeformt, die der Fluidnut 15 des Zapfens 8 gegenüberliegend zugeordnet ist und sich in etwa ebenfalls über einen Winkelbereich von ca. 180 Grad
erstreckt. Diese Entlüftungsnut 14 steht mit einer am Gehäuse 9 befestigten Entlüftungsleitung 13 in Verbindung.
Wie insbesondere aus der Fig. 2 erkennbar ist, kann der Antrieb des Rotors 7 von der Transportbewegung der Flaschen 2 abgeleitet werden, indem am Rotor 7 in die Bewegungsbahn der Flaschen 2 ragende Mitnehmer 16 angeordnet werden. Sobald der Kopf einer zwischen zwei gegenüberliegend angeordneten, angetriebenen Klemmriemen 18, die auf ortsfesten Winkeleisen 24 geführt sind, eingespannten Flasche 2 mit einem in die Bewegungsbahn ragenden Mitnehmer 16 in Berührung gelangt, wird der Rotor 7 und damit eine Spritzdüse 4 exakt synchron zur Bewegung der Flaschenmündung 20 angetrieben, wobei im Bereich des Spritzfensters 10 ein Fluidstrahl 3 austritt, durch die Flaschenmündung 20 in den Gefäßinnenraum trifft und mit der Flaschenmündung 20 mitgeführt wird, bis das Ende des Spritzfensters 10 erreicht wird. Bei dieser Ausführung ist vorteilhafterweise kein separater Antrieb für den Rotor 7 der Einspritzvorrichtung erforderlich.
Aus der Fig. 2 ist außerdem erkennbar, daß zur Abdichtung des Rotors 7 an dessen Umfangsflache und an der Umfangsfläche des Zapfens 8 geeignete Dichtringe 22 und vorgesehen werden können. Ferner ist erkennbar, daß der Zapfen 8 und das Gehäuse 9 als eine einstückige Einheit ausgebildet sein können. In axialer Richtung ist der Rotor auf dem Zapfen 8 durch einen Sicherungsring 25 fixiert. Nach Entfernen dieses Sicherungsringes 25 kann der Rotor 7 auf einfache Weise axial aus dem Gehäuse 9 in kürzester Zeit herausgenommen werden und ggf. durch einen anderen Rotor
• ·
erseht werden, dessen Dosierkammern 6 ein anderes Volumen , besitzen bzw. mit anderen Düsenkörpern 4 ausgestattet sind. Das Volumen der Dosierkammern 6 kann auch durch Einsetzen unterschiedlich großer Düsenkörper 4 verändert werden. Zu diesem Zweck besitzen die Düsenkörper 4 jeweils eine umlaufende Nut 37, in die ein nicht näher dargestellter Sicherungsstift bzw. eine Sicherungsschraube zur axialen Fixierung des Düsenkörpers 4 in der Bohrung 6 eingreifen kann. Zur Befestigung des Gehäuses 9 ist an diesem ein Träger 26 angebracht, der mit dem nicht dargestellten Gestell der Flaschenfördereinrichtung, zur Anpassung an unterschiedliche Flaschenhöhen vorzugsweise höhenverstellbar, in Verbindung steht.
Die in Fig. 3 nur schematisch in einer Draufsicht dargestellte Einspritzvorrichtung 1 besitzt prinzipiell den gleichen inneren Aufbau wie die der Fig. 1 und 2. Da hier die Einspritzvorrichtung 1 jedoch über einem Plattenförderband 27 ortsfest angeordnet ist, auf dem die Flaschen 2 an ihrer Bodenfläche unterstützt aufrechtstehend in Pfeilrichtung transportiert werden, ist zum Antrieb des Rotors 7 der Einspritzvorrichtung 1 ein separater Antriebsmotor 29 (Servomotor) vorhanden. Zur Synchronisierung des aus der Einspritzvorrichtung 1 im Bereich des Spritzfensters 10 autretenden Fluidstrahls 3 mit der Bewegung der darunter vorbeilaufenden Flaschenmündungen 20 ist ein Steuergerät 30 vorhanden, das mit einer vor der Einspritzvorrichtung 1 angeordneten Lichtschranke 31 zur Erzeugung eines Triggersignals verbunden ist. Mit Hilfe einer zweiten Lichtschranke 32 kann das Steuergerät 30 auch die Geschwindigkeit der Flaschenmündung 20 ermitteln. Die
beiden Lichtschranken 31 und 32 sind in Transportrichtung gesehen hintereinander seitlich neben dem Förderband 27 höhenmäßig derart angeordnet, daß ihre Lichtstrahlen 34 und 35 im Bereich der Flaschenmündung 20 deren Bewegungsbahn kreuzen, wobei sie im unterbrechungsfreien Zustand an der gegenüberliegenden Seite des Förderbandes 27 auf einen Reflektor 33 treffen. Der Abstand A der beiden Lichtstrahlen 34 und 35 ist geringer bemessen als der Durchmesser der Flaschenmündung 20. Sobald eine durch das Förderband 27 transportierte und durch seitliche Geländer 28 geführte Flasche 2 mit der Vorderkante ihrer Mündung 20 den Lichtstrahl der ersten Lichtschranke 31 unterbricht, kann eine Zeitmessung ausgelöst werden, die bei der darauffolgenden Unterbrechung des von der zweiten Lichtschranke 32 ausgehenden Lichtstrahls gestoppt wird. Das Steuergerät 30 kann aus der ermittelten Zeitspanne und dem bekannten Abstand A der beiden Lichtstrahlen die Flaschentransportgeschwindigkeit und die Position der Flasche 2 ermitteln. In Verbindung mit einer Schieberegistersteuerung kann damit das Steuergerät 30 den Servomotor 29 so ansteuern, daß der Fluidstrahl 3 der Einspritzvorrichtung 1 in die Flaschenmündung 20 trifft und mit dieser stellungsgerecht synchron mitgeführt wird.
Durch die einfache Synchronisierung der Einspritzvorrichtung 1 kann diese vorteilhafterweise ohne weiteres mit geringem Aufwand nachträglich vor einer Fremdstoffinspektionsmaschine über deren Flaschentransporteur installiert werden.

Claims (23)

KRONES AG pat-wm-jo/618-DE Hermann Kronseder 23. Februar 1994 Maschinenfabrik 93068 Neutraubling Vorrichtung zum Einspritzen einer dosierten Menge eines Fluids in Gefäße Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Einspritzen einer dosierten Menge eines Fluids durch die offene Mündung (20) in den Innenraum von bewegten Gefäßen (2), insbesondere Flaschen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) ortsfest über einer Gefäßtransporteinrichtung (18, 27) angeordnet ist, die Gefäße (2) im wesentlichen kontinuierlich unter der Vorrichtung (1) vorbeigeführt werden und die Vorrichtung (1) einen in die Mündung (20) zielenden, deren Bewegung im wesentlichen in einer vertikalen Ebene folgenden Fluidstrahl (3) abgibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) wenigstens eine umlaufende Düse (4) mit einer zugeordneten Dosierkammer (6) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidzufuhr zu der Dosierkammer (6) und/oder die Fluidabgabe von der Dosierkammer (6) durch ortsfeste Steuerelemente, insbesondere ortsfeste Schlitze (10, 14, 15) oder Bohrungen (12b), gesteuert wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Düse (4) und die zugeordnete Dosierkammer (6) in einen umlaufend antreibbaren Rotor (7) integriert ist, wobei der Fluidstrahl (3) im wesentlichen radial zur Drehachse (21) des Rotors (7) aus der Düse (4) austritt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (7) auf einem verdrehfesten Zapfen (8) drehbar gelagert ist und die wenigstens eine Dosierkammer (6) durch eine im wesentlichen radial vom Zapfen (8) nach außen zur ümfangsflache des Rotors (7) verlaufende Bohrung (6) gebildet wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im radial äußeren Ende der Bohrung (6) ein Düsenkörper (4) mit einer im wesentlichen radial ausgerichteten Düsenbohrung (5), vorzugsweise austauschbar, angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (7) an seiner äußeren Ümfangsflache von einem ortsfesten Gehäuse (9) umgeben ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (9) zumindest während eines Teils einer Umdrehung des Rotors (7) die Düse (4) verschließt.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (9) im Bereich nahe der Bewegungsbahn der Mündung (20) der vorbeilaufenden Gefäße (2) ein die Düse (4) freigebendes schlitzförmiges Spritzfenster (10) besitzt.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierkammer (6) während dem Einlaufen des Fluids über die Düse (4) entlüftet wird.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (9) einen Entlüftungsanschluß (13) und eine mit diesem in Verbindung stehende, sich über einen Teil der Umlaufbahn der Düse (4) erstreckende Entlüftungsnut (14) aufweist.'
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid durch Einleiten eines unter Überdruck stehenden Gases in die Dosierkammer (6) durch die Düse (4) ausgetrieben wird.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einleitung des Fluids oder eines Druckgases in die Dosierkammer (6) vorzugsweise von dem der Düse (4) gegenüberliegenden Ende der Dosierkammer her erfolgt.
14· Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr des Fluids oder eines Druckgases in die Dosierkammer (6) über Kanäle (11, 12) in dem Zapfen (8) erfolgt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (11, 12) in dem Zapfen (8) zum Zuführen des Fluids oder eines Druckgases im wesentlichen axial (11a, 12a) ausgerichtet sind und jeweils in eine im wesentlichen radial verlaufende Bohrung (11b, 12b) einmünden, die sich jeweils bis zur Umfangsflache des Zapfens (8) erstreckt und der Umlaufbahn der Dosierkammer (6) zugeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (8) eine der Umlaufbahn der Dosierkammer (6) zugeordnete, sich zumindest über einen Teil des Umfangs erstreckende Fluidnut (15) zum Zuführen des Fluids in die Dosierkammer (6) aufweist.
17. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (7) stellungsgerecht synchron zur Fördergeschwindigkeit der Gefäße (2) angetrieben wird.
18. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäße (2) stellungsgerecht zur Bewegung des Fluidstrahls (3) durch ein formschlüssig an den Gefäßen (2) angreifendes Fördermittel, insbesondere eine Förderschnecke oder Taschenriemen, transportiert werden und vorzugsweise
eine Antriebsverbindung zwischen dem Fördermittel und der den Fluidstrahl (3) abgebenden, umlaufend angetriebenen Düse (4) vorhanden ist.
19. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (4) austauschbar ist und das Volumen der Dosierkammer (6) durch Einsetzen eines Düsenkörpers (4) mit einem größeren oder kleineren Volumen veränderbar ist.
20. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (4) in einer vertikalen Ebene umläuft und die Bewegungsbahn der Mündungsachse (19) der Gefäße (2) im wesentlichen in dieser Umlaufebene liegt.
21. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mehrere umlaufende Düsen (4) mit zugeordneten Dosierkammern (6' bis 6'''') besitzt, die vorzugsweise in einen umlaufenden Rotor (7) mit gleichbleibendem Teilungsabstand integriert sind.
22. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (7) durch einen motorischen Antrieb (29), insbesondere Servomotor, angetrieben wird.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß an der Transporteinrichtung (27) der Gefäße (2) im Bereich vor der Vorrichtung (1) eine Triggereinrichtung (30, 31, 32, 33) vorhanden ist.
DE9403641U 1994-03-04 1994-03-04 Vorrichtung zum Einspritzen einer dosierten Menge eines Fluids in Gefäße Expired - Lifetime DE9403641U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403641U DE9403641U1 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Vorrichtung zum Einspritzen einer dosierten Menge eines Fluids in Gefäße
DE9419501U DE9419501U1 (de) 1994-03-04 1994-12-06 Vorrichtung zum Einspritzen einer dosierten Menge eines Fluids in Gefäße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403641U DE9403641U1 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Vorrichtung zum Einspritzen einer dosierten Menge eines Fluids in Gefäße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9403641U1 true DE9403641U1 (de) 1995-01-19

Family

ID=6905468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9403641U Expired - Lifetime DE9403641U1 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Vorrichtung zum Einspritzen einer dosierten Menge eines Fluids in Gefäße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9403641U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0759330A2 (de) * 1995-08-23 1997-02-26 Elpatronic Ag Vorrichtung zur Schaffung einer Fluidverbindung zwischen einem festen Fluidanschluss und einem bewegten Behälter
DE102006009282A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-13 Khs Ag Vorrichtung zum Einbringen einer Inspektions- und/oder Kontrollflüssigkeit in Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102006053673A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Khs Ag Verfahren zur Inspektion von Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Messstation für eine Inspektions- oder Kontrollstrecke für Flaschen oder dergleichen Behälter
CN103157637A (zh) * 2011-12-19 2013-06-19 M.坦纳股份公司 用于吹净由塑料制成的空心体的装置
EP2724793A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-30 Sidel S.p.A. Con Socio Unico Zerstäubervorrichtung
WO2021197887A1 (de) * 2020-04-03 2021-10-07 Khs Gmbh Spritzvorrichtung für eine spritzstation einer behälterreinigungsmaschine sowie verfahren zur aus- und/oder abspritzung von behältern
EP4194112A1 (de) * 2021-12-08 2023-06-14 Krones AG Spritzvorrichtung und verfahren zur innenspritzung von behältern

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0759330A2 (de) * 1995-08-23 1997-02-26 Elpatronic Ag Vorrichtung zur Schaffung einer Fluidverbindung zwischen einem festen Fluidanschluss und einem bewegten Behälter
EP0759330A3 (de) * 1995-08-23 1998-01-07 Elpatronic Ag Vorrichtung zur Schaffung einer Fluidverbindung zwischen einem festen Fluidanschluss und einem bewegten Behälter
US5913237A (en) * 1995-08-23 1999-06-15 Elpatronic Ag Apparatus for providing a fluid connection between a fixed fluid coupling and a moving container
DE102006009282B8 (de) * 2006-03-01 2010-12-09 Khs Gmbh Vorrichtung zum Einbringen einer Inspektions- und/oder Kontrollflüssigkeit in Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102006009282B4 (de) * 2006-03-01 2010-08-19 Khs Ag Vorrichtung zum Einbringen einer Inspektions- und/oder Kontrollflüssigkeit in Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102006009282A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-13 Khs Ag Vorrichtung zum Einbringen einer Inspektions- und/oder Kontrollflüssigkeit in Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102006053673A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Khs Ag Verfahren zur Inspektion von Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Messstation für eine Inspektions- oder Kontrollstrecke für Flaschen oder dergleichen Behälter
CN103157637A (zh) * 2011-12-19 2013-06-19 M.坦纳股份公司 用于吹净由塑料制成的空心体的装置
EP2606991A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-26 M. Tanner AG Vorrichtung zum Ausblasen von Hohlkörpern aus Kunststoff
CH705917A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-28 M Tanner Ag Vorrichtung zum Ausblasen von Hohlkörpern aus Kunststoff.
US8967993B2 (en) 2011-12-19 2015-03-03 M. Tanner Ag Device for blowing out hollow bodies made of plastics
EP2724793A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-30 Sidel S.p.A. Con Socio Unico Zerstäubervorrichtung
WO2021197887A1 (de) * 2020-04-03 2021-10-07 Khs Gmbh Spritzvorrichtung für eine spritzstation einer behälterreinigungsmaschine sowie verfahren zur aus- und/oder abspritzung von behältern
EP4194112A1 (de) * 2021-12-08 2023-06-14 Krones AG Spritzvorrichtung und verfahren zur innenspritzung von behältern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931905C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines die Luft verdrängenden Gases beim Verschließen von Behältern, insbesondere Dosen, mit Deckeln
EP3192587B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur silikonisierung der innenfläche von hohlkörpern
EP0312760B1 (de) Verschliessvorrichtung für zweiteilige Kapseln
DE3640693C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von gefüllten Flaschen mit Verschlußdeckeln
DE3936157C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
EP0414031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern
EP3055137B1 (de) Taktweise arbeitende druckmaschine
DE102006034060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren einer unebenen Fläche an einem formstabilen Objekt
DE9403641U1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen einer dosierten Menge eines Fluids in Gefäße
EP0290649A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer
EP0723928A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gefässen
CH670987A5 (de)
EP0281660B1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer
DE3345049C2 (de) Mischpistole für reaktive Mehrkomponenten-Materialien
WO2009095054A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum aufschäumen von in behältern abgefüllten produkten
DE2827770C2 (de) Verfahren zum Innenbeschichten von hohlen Karosserieteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19932519C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Spraydosen
DE8232367U1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE102006009282B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Inspektions- und/oder Kontrollflüssigkeit in Flaschen oder dergleichen Behälter
DE69114163T2 (de) Handhabung eines Mehrkomponentenklebers.
EP0134830B1 (de) Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
DE2652653A1 (de) Verschluss-reinigungs-maschine
EP0573786B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen kugelförmiger Körper in einem Behälter
DE9419501U1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen einer dosierten Menge eines Fluids in Gefäße
DE2853669A1 (de) Dosenfoerdereinrichtung