DE9402713U1 - Elektroantrieb für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Elektroantrieb für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE9402713U1 DE9402713U1 DE9402713U DE9402713U DE9402713U1 DE 9402713 U1 DE9402713 U1 DE 9402713U1 DE 9402713 U DE9402713 U DE 9402713U DE 9402713 U DE9402713 U DE 9402713U DE 9402713 U1 DE9402713 U1 DE 9402713U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- motor vehicle
- unit
- computer unit
- electric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/02—Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
- B60L15/2036—Electric differentials, e.g. for supporting steering vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
- B60L15/2054—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
Description
P/gs-R 32 64
Die Erfindung betrifft einen Elektroantrieb für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem eine Motorwelle antreibenden
Elektromotor, mindestens einer über die Motorwelle angetriebenen Radwelle und einem Getriebe zwischen Motor- und Radwelle.
Um Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb wirtschaftlich einsetzbar
zu gestalten, müssen diese möglichst leicht gebaut sein. Zum einen muß daher die Antriebseinheit entsprechend leicht
gebaut sein und zum anderen auch die übrigen Teile des Kraftfahrzeuges. Diese weisen daher oft eine kleine Karosserie
auf, die wiederum wenig Platz für die Antriebseinheit läßt. Die Antriebseinheit soll daher auch einen möglichst geringen
Platzbedarf haben.
Weitere Ziele der Erfindung sind ein einfacher Aufbau und große Storunanfalligkeit des Elektroantriebs.
Erfindungsgemäß ist daher das Getriebe einstufig ausgebildet. Dies verringert vorteilhafterweise sowohl die Anzahl
der erforderlichen Bauteile als auch das Gesamtgewicht des Antriebs.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein großes Untersetzungsverhältnis,
bevorzugt ca. 11 bis 12 : 1, insbesondere 11,55 : 1 gewählt. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil,
daß schnell laufende Asynchron-Motoren verwendet werden können, die neben der einfachen und verlustfreien Regelbarkeit
ihrer Drehzahl ein günstiges Gewicht/Leistungsverhältnis aufweisen und daher für den Einsatz in Kraftfahrzeugen besonders
geeignet sind.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird als Getriebe ein Keilrippenriemen mit zugeordneten Keilrippenscheiben
bzw. -rädern verwendet. Dies hat den Vorteil, daß das
Getriebe besonders leicht ist. Außerdem kann durch den Keilrippenriemen
die Antriebskraft eines schnellaufenden Asynchronmotors auch bei großem Untersetzungsverhältnis, insbesondere
auch beim Anfahren sicher übertragen werden.
Dem Keilrippenriemen sind auf der Motorwelle und der Radwelle entsprechende Keilrippenscheiben bzw. -räder zugeordnet,
in deren Rillen der Keilrippenriemen läuft. Durch einen entsprechenden Durchmesser der Keilrippenscheiben bzw. -räder
wird das gewünschte über- bzw. Untersetzungsverhältnis eingestellt.
Der erfindungsgemäße Elektroantrieb kann sowohl bei Kraftfahrzeugen
mit einem, zwei oder mehr angetriebenen Rädern eingesetzt werden. Bei zwei oder mehr angetriebenen Rädern
kann nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung je angetriebenem Rad eine Antriebseinheit aus Elektromotor, Motorwelle,
Radwelle und Getriebe vorgesehen sein, wobei bevorzugt zur Steuerung der Motordrehzahl der Elektromotoren dieser
Antriebseinheiten eine Rechnereinheit vorhanden ist.
Um unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten der angetriebenen Räder bei Kurvenfahrt auszugleichen, wird nach einer weiteren
Ausgestaltung der Erfindung die erforderliche Drehzahl der einzelnen Räder in Abhängigkeit vom Kurvenradius durch
die Rechnereinheit bestimmt und die Antriebseinheiten entsprechend angesteuert, insbesondere die Elektromotoren des
kurvenäußeren und kurveninneren Rades mit einer entsprechenden Stromstärke versorgt. Durch diese Ausgestaltung wird vorteilhafterweise
ein mechanisches Ausgleichsgetriebe eingespart. Da bei beispielsweise zwei angetriebenen Rädern jede
Antriebseinheit nur die halbe Leistung erbringen muß und ein Ausgleichsgetriebe entfällt, kann insgesamt durch diese Ausgestaltung
Gewicht und Bauraum eingespart werden.
Eine einfachere kostengünstige Möglichkeit, ein mechanisches Ausgleichgetriebe einzusparen, besteht darin, die Elektromotoren
des kurvenäußeren und des kurveninneren Rades
gleichermaßen anzusteuern. Eine solche einfache Steuerung 1 ist aufgrund des Motorschlupfes von Asynchronmotoren möglich,
wobei der Motor des kurvenäußeren Rades einen geringeren Schlupf und ein geringeres Drehmoment aufweist als der
Motor des kurveninneren Rades.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind an den einzelnen Motorwellen Drehgeber vorhanden. Die von den Drehgebern ermittelte
Ist-Drehzahl der Motorwellen wird an die Rechnereinheit weitergeleitet und kann dort mit zugehörigen Soll-Werten
verglichen, und die Elektromotoren entsprechend dem Ergebnis dieses Soll/Ist-Wert-Vergleichs angesteuert werden.
Durch einen solchen Regelkreis wird sichergestellt, daß die gewünschten Fahrdaten eingehalten werden.
Um die gewünschte Fahrtgeschwindigkeit zu regeln, kann bei der oben beschriebenen einfachen Steuerung ein Mittelwert
der von den Drehgebern gelieferten Ist-Werte ermittelt und dieser Wert mit dem der gewünschten Fahrtgeschwindigkeit entsprechenden
Soll-Wert verglichen werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann in diesem Fall bezüglich der von den Drehgebern gemeldeten Ist-Werte
eine Kontrolle durchgeführt werden. Meldet der Drehgeber des kurvenäußeren Rades eine im Vergleich zum Antriebsstrom
zu hohe Ist-Drehzahl, die einen beginnenden Generatorlauf anzeigt, so wird solange, wie dieser Zustand andauert, der Antriebsstrom
für diesen Motor gegen Null gesteuert.
Durch eine Einheit, welche Anstieg und Abfall der von den Drehgebern gelieferten Ist-Drehzahlen ermittelt, kann erfindungsgemäß
ein Durchdrehen oder Blockieren der Räder erkannt und vorteilhafterweise für eine Antischlupf- bzw. Antiblockierregelung
verwendet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen
• ·
Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Antriebseinheit, und
Figur 2 einen Horizontalschnitt durch diese erfindungsgemäße Antriebseinheit in vereinfachter Darstellung sowie
ein Schaltschema zu deren Ansteuerung.
In Figur 1 ist strichpunktiert ein Motorraum 1 angedeutet, in welchem der Elektroantrieb mit Elektromotor 2, Motorwelle
3, Steckachse 4 und Keilrippenriemen 5 untergebracht ist. Der Keilrippenriemen 5 ist dabei über eine Keilrippenscheibe
6 bzw. ein Keilrippenrad 7 geführt, welche auf der Motorwelle 3 bzw. auf der Steckachse 4 angeordnet sind.
Die Steckachse 4 ist ebenso wie der Elektromotor 2 in einer Mittelkonsole 8 gelagert, welche über Gummifederelemente 9
im Motorraum 1 verankert ist. Desweiteren ist im Motorraum 1 ein Riemenspanner 10 mit einer drehbar gelagerten Walze 11
vorhanden, welcher sich am Elektromotor 2 abstützt und mit der Mantelfläche der Walze 11 gegen die Außenseite des Keilrippenriemens
5 preßt. Das Keilrippenrad 7 ist als Speichenrad ausgebildet, um Gewicht einzusparen.
Figur 2 zeigt, daß die Antriebseinheit mit zwei Elektromotoren 2a und 2b, welche symmetrisch zur Fahrzeuglängsachse 12
angeordnet sind, ausgestattet ist.
Die beiden Elektromotoren 2a und 2b weisen jeweils eine horizontale,
senkrecht zur Fahrzeugslängsachse 12 angeordnete und zur jeweils anderen koaxiale Motorwelle 3a bzw. 3b auf.
Auf den beiden Motorwellen 3a und 3b ist jeweils der Rotor 12a bzw. 12b der beiden Elektromotoren 2a bzw. 2b drehbar
gelagert. Die Rotoren 12a und 12b wiederum sind jeweils von einem Statorpaket 13a bzw. 13b umgeben.
Auf der einander zugewandten Seite der Motorwellen 3a und 3b ist jeweils die in Figur 2 nicht erkennbare Keilrippenscheibe
angeordnet, auf welchen jeweils der Keilrippenriemen 5a
bzw. 5b läuft. Die Keilrippenriemen 5a und 5b laufen andererseits jeweils um das Keilrippenrad 7a bzw. 7b, welche jeweils
auf der parallel zu den beiden Motorwellen 3a und 3b verlaufenden Steckachse 4 drehbar gelagert sind. Die Steckachse
4 ihrerseits ist drehfest mit der Mittelkonsole 8 der Fahrzeugkarosserie verbunden. In Verlängerung der Steckachse
4 sind jeweils in der Zeichnung nicht dargestellte Räder vorhanden, welche über die Anschlußflansche 16a und 16b drehfest
mit den beiden Keilrippenrädern 7a und 7b verbindbar sind.
Auf den einander abgewandten Seiten der beiden Motorwellen 3a und 3b ist jeweils ein Drehgeber 17a bzw. 17b vorhanden,
welcher die Drehzahl der jeweiligen Motorwelle 3a bzw. 3b detektiert und dessen Signalausgang mit einer Rechnereinheit
18 verbunden ist. Schließlich ist an den beiden Elektromotoren 2a und 2b jeweils ein Riemenspanner 10a bzw. 10b angeordnet
mit jeweils einer drehbar gelagerten Walze 11a bzw. 11b, deren Mantelfläche gegen die Außenseite des Keilrippenriemens
5a bzw. 5b preßt.
Die Rechnereinheit 18 weist u. a. eine Mikroprozessoreinheit
19 zur Ermittlung des Mittelwertes der beiden von den Drehzahlgebern
17a und 17b gelieferten Drehzahl-Ist-Werte auf sowie einen Umformer 20 zur Bildung der Strom- bzw. Frequenz-Soll-Werte
für die beiden Elektromotoren 2a und 2b. Die Mikroprozessoreinheit 19 ist mit dem Umformer 20 und dieser
mit den beiden Elektromotoren 2a und 2b über entsprechende Signalleitungen verbunden.
Die beiden Elektromotoren 2a und 2b sind bevorzugt als Asynchron-Motoren ausgebildet mit hoher Nenndrehzahl. Dementsprechend
ist das Untersetzungsverhältnis durch entsprechende Größenverhältnisse der Keilrippenscheiben 6a und 6b
zu den Keilrippenrädern 7a und 7b gewählt, insbesondere ein Untersetzungsverhältnis von 11 bis 12 : 1, bevorzugt ca.
11,55 : 1.
Die erfindungsgemäße Antriebseinheit ist besonders für Vierradfahrzeuge
mit zwei oder vier angetriebenen Rädern geeignet, kann jedoch auch für Zweiradfahrzeuge eingesetzt werden.
In diesem Falle wird bevorzugt nur ein Elektromotor verwendet .
Die beiden Drehstrom-Asynchron-Motoren 2a und 2b sind wie in Figur 2 dargestellt durch die Rechnereinheit 18 einzeln angesteuert.
Anstelle eines Ausgleichsgetriebes zum Ausgleich unterschiedlicher Raddrehzahlen, insbesondere bei Kurvenfahrten,
können die beiden Elektromotoren 2a und 2b durch die Rechnereinheit 18 so angesteuert werden, daß sich jeweils
die erforderliche Raddrehzahl ergibt. Hierbei kann über die beiden Drehgeber 17a und 17b ein Regelkreis aufgebaut werden,
der die Einhaltung des gewünschten Kurvenradius1 und
der gewünschten Fahrzeuggeschwindigkeit gewährleistet.
Alternativ werden die beiden Motoren 2a und 2b gleichermaßen angesteuert, wobei die von den beiden Drehgebern 17a und 17b
ermittelten Ist-Werte der Motordrehzahlen der beiden Elektromotoren 2a und 2b an die Mikroprozessoreinheit 19 übermittelt
werden, und dort ein Mittelwert dieser beiden Werte gebildet wird. Dieser Mittelwert wird mit dem Soll-Wert für
die Fahrzeuggeschwindigkeit verglichen. Entsprechend dem Ergebnis dieses Vergleiches wird über den Umformer 20 der neue
Frequenz- bzw. Strom-Soll-Wert an die beiden Elektromotoren 2a und 2b gegeben.
Bevorzugt weist die Rechnereinheit eine Kontrolleinheit auf,
welche eine Unterbrechung des Regelprozesses ermöglicht, wenn der Drehgeber 17a oder 17b eines Elektromotors 2a bzw.
2b des kurvenäußeren Rades einen Ist-Wert liefert, welcher einen Generatorlauf (negativer Schlupf) des entsprechenden
Elektromotors 2a bzw. 2b bedeuten würde. In diesem Falle kann der Fahrstrom des betreffenden Motores 2a bzw. 2b gegen
Null gesteuert werden. Sobald wieder normale Verhältnisse
vorliegen, kann die Regelung wieder aufgenommen und die Motoren mit den in der Rechnereinheit 18 gebildeten Soll-Werten
angesteuert werden.
Mit diesem Drehzahlausgleich kann ein optimaler Wirkungsgrad von bis zu ca. 88% erreicht werden.
Zur Einzelansteuerung der Motoren 2a und 2b kann eine Einrichtung zur Ermittlung des Lenkeinschlags vorhanden sein.
Aus diesem und der bspw. aus der Gaspedalstellung ermittelten Sollgeschwxndxgkeit wird für die beiden Motoren 2a und
2b getrennt die erforderliche Motordrehzahl bzw. Drehfrequenz bestimmt.
Die Korrektur der Motoransteuerparameter wie Drehfrequenz und Motorstrom kann anhand des aus den von den Drehgebern
gelieferten Ist-Werten ermittelten Motorschlupfes erfolgen.
P/gs-R 3264
Bezugszeichenliste
1 Motorraum
2, 2a, 2b Elektromotor
3, 3a, 3b Motorwelle 4 Steckachse
5, 5a, 5b Keilrippenriemen
6 Keilrippenscheibe
7, 7a, 7b Keilrippenrad
8 Mittelkonsole
9 Gummifederelemente
10, 10a, 10b Riemenspanner
11, 11a, 11b Walze 12a, 12b Rotor 13a, 13b Stator 14, 15 frei
16a, 16b Anschlußflansch
17a, 17b Drehgeber
18 Rechnereinheit
19 Mikroprozessoreinheit
2 0 Umformer
Claims (11)
1. Elektroantrieb für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem eine Motorwelle (3, 3a, 3b) antreibenden Elektromotor
(2, 2a, 2b), mindestens einer über die Motorwelle (3, 3a, 3b) angetriebenen Radwelle und einem Getriebe
(5) zwischen Motorwelle (3, 3a, 3b) und Radwelle, dadurch gekennzeichnet ,
daß das Getriebe (5) einstufig ausgebildet ist.
2. Elektroantrieb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß das Getriebe ein großes Untersetzungsverhältnis, bevorzugt
ca. 11 bis 12 : 1, insbesondere 11,55 : 1 aufweist.
3. Elektroantrieb nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet , daß als Getriebe je ein Keilrippenriemen (5, 5a, 5b) mit
zugeordneten Keilrippenscheiben (6) bzw. -rädern (7, 7a, 7b) dient.
4. Kraftfahrzeug mit mindestens zwei angetriebenen Rädern, dadurch gekennzeichnet ,
daß jedem angetriebenen Rad je ein Elektroantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zugeordnet ist.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet , daß eine Rechnereinheit (18) zur Steuerung der Motordrehzahl
der Elektromotoren (2a, 2b) dieser Antriebseinheiten vorhanden ist.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet ,
daß an den Elektromotoren (2a, 2b) Drehgeber (17a, 17b)
vorhanden sind, welche die Ist-Drehzahl der Elektromotoren (2a, 2b) ermitteln und an die Rechnereinheit (18) geben.
daß an den Elektromotoren (2a, 2b) Drehgeber (17a, 17b)
vorhanden sind, welche die Ist-Drehzahl der Elektromotoren (2a, 2b) ermitteln und an die Rechnereinheit (18) geben.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Rechnereinheit (18) eine Einheit aufweist, die
die Drehzahlsteuerung der Elektromotoren in Abhängigkeit vom bevorzugt durch eine den Lenkeinschlag erfassende
Einrichtung bestimmten Kurvenradius und von der Fahrgeschwindigkeit vornimmt.
die Drehzahlsteuerung der Elektromotoren in Abhängigkeit vom bevorzugt durch eine den Lenkeinschlag erfassende
Einrichtung bestimmten Kurvenradius und von der Fahrgeschwindigkeit vornimmt.
8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Rechnereinheit (18) eine Einheit (20) aufweist,
die die Elektromotoren (2a, 2b) des kurvenäußeren und
des kurveninneren Rades mit dem gleichen Strom- bzw. Frequenzsollwert ansteuert.
die die Elektromotoren (2a, 2b) des kurvenäußeren und
des kurveninneren Rades mit dem gleichen Strom- bzw. Frequenzsollwert ansteuert.
9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Rechnereinheit (18) eine Einheit (19) zur Mittelwertbildung aus den von den Drehgebern (17a, 17b) gelieferten Ist-Werten aufweist, welche den gebildeten Mittelwert an die Steuereinheit (20) gibt.
daß die Rechnereinheit (18) eine Einheit (19) zur Mittelwertbildung aus den von den Drehgebern (17a, 17b) gelieferten Ist-Werten aufweist, welche den gebildeten Mittelwert an die Steuereinheit (20) gibt.
10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Rechnereinheit (18) eine Kontrolleinheit aufweist, welche anhand der von den Drehgebern (17a, 17b)
gelieferten Drehzahl-Ist-Werte einen beginnenden Generatorlauf feststellt und den Antriebsstrom des entsprechenden Motors gegen Null steuert.
daß die Rechnereinheit (18) eine Kontrolleinheit aufweist, welche anhand der von den Drehgebern (17a, 17b)
gelieferten Drehzahl-Ist-Werte einen beginnenden Generatorlauf feststellt und den Antriebsstrom des entsprechenden Motors gegen Null steuert.
11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Rechnereinheit (18) eine Einheit umfaßt, welche Anstieg und Abfall der von den Drehgebern (17a, 17b) gelieferten
Ist-Drehzahlen ermittelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9402713U DE9402713U1 (de) | 1994-02-18 | 1994-02-18 | Elektroantrieb für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9402713U DE9402713U1 (de) | 1994-02-18 | 1994-02-18 | Elektroantrieb für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9402713U1 true DE9402713U1 (de) | 1994-04-14 |
Family
ID=6904792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9402713U Expired - Lifetime DE9402713U1 (de) | 1994-02-18 | 1994-02-18 | Elektroantrieb für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9402713U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012202432A1 (de) * | 2012-02-17 | 2013-08-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektroantrieb, Fahrzeug mit einem Elektroantrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines Elektroantriebs |
-
1994
- 1994-02-18 DE DE9402713U patent/DE9402713U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012202432A1 (de) * | 2012-02-17 | 2013-08-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektroantrieb, Fahrzeug mit einem Elektroantrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines Elektroantriebs |
DE102012202432B4 (de) * | 2012-02-17 | 2017-07-27 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Elektroantrieb, Fahrzeug mit einem Elektroantrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines Elektroantriebs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69808724T2 (de) | Antriebssystem für gleichstrom-elektrofahrzeuge | |
DE69314380T2 (de) | Elektrisches Fahrzeug | |
EP1296440B1 (de) | Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
DE10002133B4 (de) | Hybridantrieb für ein Fahrzeug | |
EP3263378B1 (de) | Batterie-elektrisch betriebenes nutzfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen | |
EP2323862B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridantriebes für ein fahrzeug | |
EP2199137A1 (de) | Radnebenmotor-Anordnung | |
WO2004022373A1 (de) | Antriebsachse mit variabler momentenverteilung für ein krafftfahrzeug | |
DE3908234A1 (de) | Zusatzbremseinrichtung fuer fahrzeuge | |
DE602004008706T2 (de) | Verfahren zum Gangwechsel eines Antriebsstranges der für jedes Antriebsrad einen Schaltmechanismus besitzt | |
DE19955312A1 (de) | Antriebssystem für Flurförderzeuge | |
EP3165433A1 (de) | Rangierantrieb für einen anhänger | |
EP1986880A1 (de) | Differenzial mit planetentrieb | |
DE10233499B4 (de) | Geteilter, aktiver Kraftfahrzeugstabilisator mit einem Aktuator zur Wankregelung | |
EP2918483A2 (de) | Verfahren zum Rangieren eines doppelachsigen Anhängers mittels eines Rangierantriebs sowie Rangierantrieb | |
DE102019214670A1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Antrieb einer Fahrzeugachse | |
DE2554548C2 (de) | Antriebsaggregat für Elektrofahrzeuge | |
EP0707545B1 (de) | Antriebsschlupfregelung | |
DE9402713U1 (de) | Elektroantrieb für ein Kraftfahrzeug | |
DE69814720T2 (de) | Fahrzeug, insbesondere Gabelstapler, angetrieben durch einem elektrischen Motor mit gegenläufigem Stator und Rotor | |
DE60100270T2 (de) | Elektrische Servolenkung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1536973A1 (de) | Hybridantrieb | |
EP1199237B1 (de) | Getriebe für Schienenfahrzeuge | |
DE102015215859A1 (de) | Antriebsvorrichtung und Antriebssystem für ein Fahrzeug | |
DE102021200354B4 (de) | Getriebe und Antriebsvorrichtung für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug |