DE9402370U1 - Elektrode für die Coronabehandlung - Google Patents
Elektrode für die CoronabehandlungInfo
- Publication number
- DE9402370U1 DE9402370U1 DE9402370U DE9402370U DE9402370U1 DE 9402370 U1 DE9402370 U1 DE 9402370U1 DE 9402370 U DE9402370 U DE 9402370U DE 9402370 U DE9402370 U DE 9402370U DE 9402370 U1 DE9402370 U1 DE 9402370U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- electrode according
- bore
- convex
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 title claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 20
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T19/00—Devices providing for corona discharge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C59/00—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
- B29C59/10—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Elektrode für die Coronabehandlung von Folien nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um eine rohe oder beschichtete Kunststoffolie benetzbar bzw. bedruckbar zu machen,
muß deren Oberflächenenergie erhöht werden. Dies folgt üblicherweise durch energiereiche Behandlung der Folienoberfläche und zwar bevorzugt dadurch, daß die
Folie einer elektrischen Coronabehandlung ausgesetzt wird. Die direkt vom Extruder
oder von einer Rolle kommende Folie durchläuft dabei eine Coronaentladung, welche
über die gesamte Folienbreite reicht. Hierbei erhöht sich die Oberflächenenergie der
Folie, wodurch Druckfarben auf dieser haften und nicht mehr abperlen.
Die Coronabehandlung der Folie erfolgt in der Regel dadurch, daß die Folie über
eine Umlenkwalze geführt wird, an deren radialer Außenseite sich eine oder mehrere
Elektroden befinden. Eine solche Anordnung ist schematisch in Figur 2 dargestellt.
Die Elektroden 10 bilden zusammen mit dem Metallkern 11 der Umlenkwalze 12 einen
elektrischen Kondensator, dessen Dielektrikum zum einen durch die dielektrische Beschichtung 13 des Metallkerns 11 der Umlenkwalze 12 und zum anderen durch die
zu behandelnde Folie 14 selbst gebildet wird. Die dielektrische Beschichtung 13 besteht
beispielsweise aus einem Kunststoff oder einem keramischen Werkstoff. Durch Anlegen einer hochfrequenten Wechselspannung U zwischen den Elektroden 10 und
dem Metallkern 11 der Umlenkwalze 12 entsteht eine Coronaentladung zwischen den
Elektroden 10 und der Oberfläche der zu behandelnden Folie 14. Zur Erzielung einer
intensiveren Behandlung werden meist mehrere Elektroden 10 entlang des Umfangs der Umlenkwalze 12 verwendet, welche jeweils mehrere Entladungsspitzen aufweisen
können.
Das beschriebene Verfahren funktioniert nur bei elektrisch nichtleitenden Folien, also
beispielsweise unbeschichteten Kunststoffolien oder Papierbahnen zufriedenstellend.
Häufig müssen jedoch metallisierte Folien oder Papierbahnen einer Coronavorbehandlung
unterzogen werden. Da in diesem Fall die Oberfläche der Folie 14 selbst elektrisch leitend ist, wird zwischen den Elektroden 10 und der Folienoberfläche keine
homogen verteilte Coronaentladung bewirkt, sondern es finden einzelne, blitzartige
Entladungen statt, welche die Folie teilweise zerstören und teilweise unbehandelt belassen.
Um diesen Effekt zu vermeiden, werden seit einiger Zeit dielektrisch beschichtete
Elektroden verwendet, beispielsweise also Metallelektroden mit einem keramischen
Überzug. Hierbei ergibt sich jedoch der Nachteil, daß der keramische Überzug aufgrund seines, verglichen mit dem metallischen Kern, wesentlich geringeren
thermischen Expansionskoeffizienten, bei thermischer Beanspruchung der Elektrode
bricht. Selbst wenn nur Haarrisse in dem keramischen Überzug entstehen, führt dies sofort zu einer Konzentration des elektrischen Feldes in diesem Bereich und
damit zur Unbrauchbarkeit der Elektrode. Auch bei einer aufwendigen Luftkühlung der gesamten Elektrode, können die durch die Coronavorbehandlung entstehenden
Temperaturen vor allem im Inneren der Elektrode nicht soweit reduziert werden, daß die Elektrode unbeschädigt bleibt.
Um diesem Nachteil zu begegnen, werden daher häufig Elektroden verwendet, welche
aus einem Keramikrohr bestehen, das mit Metallpulver oder -granulat gefüllt ist. Hierdurch verbleibt im Inneren des Keramikrohres genügend Volumen, in welches
sich das Metallpulver thermisch ausdehnen kann. Bei diesen Elektroden ist jedoch von Nachteil, daß der einzig starre Teil das Keramikrohr ist, was zu einer
entsprechenden Bruchempfindlichkeit führt. Falls es zu einem Bruch des Keramikrohres
kommt, werden die entstehenden Keramiksplitter und das austretende Metallpulver von der darunter fortbewegten Folie mittransportiert und verschmutzen
und beschädigen so die gesamte Anlage und eventuell auch nachgeschaltete Vorrichtungen.
Außerdem müssen auch diese Elektroden luftgekühlt werden und um eine ausreichende Kühlfläche für die auftreffende Kühlluft zu bilden, entsprechend
groß ausgelegt sein. Durch die Kühlung mit der im Bereich von Industrieanlagen regelmäßig verschmutzten Luft, verschmutzen und verkrusten außerdem die Elek-
troden in kurzer Zeit.
Es besteht daher die Aufgabe, eine einen elektrisch leitenden Kern und eine dielektrische
Umhüllung aufweisende Elektrode für die Coronabehandlung so weiterzubilden, daß sie kompakt, wartungsarm und bruchsicher ist und bei einer eventuellen
Beschädigung keine Folgeschäden für den restlichen Teil der Anlage entstehen.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf
die begleitenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Elektrode;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Elektrodenbereichs einer Coronavorbehandlungsanlage
im Querschnitt.
Die in Figur 1 im Querschnitt dargestellte erfindungsgemäße Elektrode 1 dient als
Ersatz für die bislang verwendeten Elektroden 10 der in Figur 2 dargestellten Elektrodenanordnung,
welche bereits in der Beschreibungseinleitung dargestellt wurde.
Die Querschnittsabmessungen der Elektrode 1 betragen etwa 5 bis 10 cm, während
die Längsausdehnung der Elektrode 1 je nach zu behandelnder Folienbreite bis zu mehreren Metern betragen kann. Die Elektrode 1 besteht aus einem vorzugsweise
stranggepreßten Metallkern 2 aus Aluminium mit einer im wesentlichen flachen Rückseite 5 und einer Vorderseite 6, welche zwei konvexe Bereiche 7 aufweist, die
durch einen konkaven Bereich 8 voneinander getrennt sind. Die beiden konvexen Bereiche 7 erzeugen jeweils eine zur Umlenkwalze 12 hin gerichtete Coronaentladung.
An der Rückseite 5 des Metallkörpers 2 befindet sich ein längsverlaufender, im Querschnitt T-förmiger Befestigungsschlitz 9, über welchen der Metallkörper 2
an geeigneten Befestigungselementen der Vorbehandlungsanlage befestigbar ist.
Der Metallkörper 2 ist zumindest im Bereich seiner Vorderseite 6 mit einer dielektrischen
Beschichtung 3 versehen. Diese besteht vorzugsweise aus einem keramischen Werkstoff, beispielsweise aus Aluminiumoxid (AI2O3) und weist eine Dicke von ca.
1 mm auf. Die Aufbringung dieser keramischen Beschichtung erfolgt beispielsweise
im Plasmaspritzverfahren.
Der Metallkörper 2 weist innerhalb jedes der beiden konvexen Bereiche 7 Durchgangsbohrungen
4 auf, welche längs durch den gesamten Metallkörper 2 verlaufen. Der Bohrungsradius dieser Durchgangsbohrungen 4 ist geringfügig kleiner als der
Krümmungsradius der konvexen Bereiche 7. Auf diese Weise schmiegt sich die Krümmung der Durchgangsbohrungen 4 der Krümmung der konvexen Bereiche 7
an. Der Abstand zwischen den Durchgangsbohrungen 4 und der Oberfläche des Metallkörpers 2 im Bereich der konvexen Bereiche 7 beträgt etwa 1 mm.
Während des Betriebs dieser Elektrode 1 wird durch die Durchgangsbohrungen 4
ein Kühlmittel geleitet. Dies kann entweder ein Gas, beispielsweise Luft sein oder
eine Flüssigkeit, beispielsweise Wasser. Da sich die Durchgangsbohrungen 4 innerhalb
der durch die Coronaentladung stark erhitzten konvexen Bereiche 7 befinden, erfolgt die Kühlung genau dort, wo normalerweise die höchsten Temperaturen auftreten.
Das Kühlmittel fließt durch die beiden Bohrungen 4 in entgegensetzter Richtung, also im Gegenstromprinzip. Hierdurch wird erreicht, daß sich entlang
der Längsausdehnung der Elektrode 1 kein Temperaturgradient aufbaut, sondern eine gleichmäßige Temperaturverteilung vorliegt. Durch den geringen Abstand der
Durchgangsbohrungen zur Oberfläche des Metallkörpers 2 und der Elektrode 1 wird die bei der Coronaentladung entstehende Wärme so schnell wie möglich an das Kühlmittel
übertragen und abgeführt. Hierdurch erwärmt sich die Elektrode 1 nur sehr gering und ein Brechen der keramischen Beschichtung 3 infolge ihres vom Metallkern
2 abweichenden Ausdehnungskoeffizienten wird vermieden.
Außerdem kann mit der beschriebenen Elektrode 1 auf eine Luftkühlung von außen
verzichtet werden, weshalb die Elektrode 1 weitaus weniger verschmutzt und ver-
krustet als die herkömmlichen von außen luftgekühlten Elektroden. Ferner kann die
beschriebene Elektrode 1 erheblich kompakter aufgebaut sein, da die Innenkühlung
wesentlich effizienter ist als die Außenkühlung und auf die große Kühlfläche verzichtet
werden kann. Schließlich sind auch die Folgen einer Beschädigung oder eines eventuellen Bruchs dieser Elektrode 1 wesentlich geringer als die der mit Metallpulver
gefüllten Elektroden. Bei einem eventuellen Bruch der Keramikumhüllung 3 kann kein Material austreten und die Anlage beschädigen.
In alternativen Ausführungsformen kann die Elektrode auch nur eine oder mehrere
konvexe Bereiche 7 umfassen, welche jeweils eine Durchgangsbohrung 7 beinhalten können. Bei mehr als zwei konvexen Bereichen 7 müssen jedoch für jeden Durchmesser
der Umlenkwalze 12 besondere Elektroden 1 verwendet werden, da der Abstand zwischen jedem konvexen Bereich 7 und der Oberfläche der Umlenkwalze 12 konstant
sein soll.
Claims (11)
1. Elektrode für die Coronabehandlung von Folien (14), welche zwischen der Vorderseite
(6) der Elektrode (1) und einer hierzu parallelen, als Gegenelektrode ausgebildeten Walze (12) verlaufen, wobei die Elektrode (1) einen Metallkern
(2) mit einer dielektrischen Umhüllung (3) aufweist, dadurch gekennzeich net, daß der Metallkern (2) als einstückiger Körper ausgebildet ist und mindestens
eine Durchgangsbohrung (4) zur Durchleitung eines Kühlmittels aufweist.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede
Durchgangsbohrung (4) in Längsrichtung der Elektrode (1) senkrecht zur Laufrichtung
der Folie (14) verläuft.
3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie im
Querschnitt an ihrer Rückseite (5) im wesentlichen flach und an ihrer Vorderseite
(6) konvex ausgebildet ist.
4. Elektrode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Vorderseite
(6) im Querschnitt zwei konvexe Bereiche (7) und einen dazwischenliegenden konkaven Bereich (8) umfaßt.
5. Elektrode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Vorderseite
(6) im Querschnitt eine Vielzahl konvexer Bereiche (7) umfaßt, zwischen welchen jeweils konkave Bereiche (8) liegen.
6. Elektrode nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die oder jede Durchgangsbohrung (4) innerhalb des oder jeden konvexen Bereichs (7) verläuft.
7. Elektrode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrungsradius der oder jeder Durchgangsbohrung (4) geringfügig kleiner ist als der
Krümmungsradius des oder jedes konvexen Bereichs (7).
8. Elektrode nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Abstand der oder jeder Durchgangsbohrung (4) zur Oberfläche des Metallkörpers (2) etwa 0,5 bis 5 mm beträgt.
9. Elektrode nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß sie an ihrer im wesentlichen flachen Rückseite (5) einen längs verlauf enden,
im Querschnitt T-förmigen Befestigungsschlitz (9) aufweist.
10. Elektrode nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die dielektrische Umhüllung (3) aus einem keramischen Werkstoff,
beispielsweise Aluminiumoxid, besteht.
11. Elektrode nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische
Werkstoff im Plasmaspritzverfahren aufgebracht ist und eine Dicke von etwa 0,5 bis 5 mm aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9402370U DE9402370U1 (de) | 1994-02-12 | 1994-02-12 | Elektrode für die Coronabehandlung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9402370U DE9402370U1 (de) | 1994-02-12 | 1994-02-12 | Elektrode für die Coronabehandlung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9402370U1 true DE9402370U1 (de) | 1994-04-07 |
Family
ID=6904525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9402370U Expired - Lifetime DE9402370U1 (de) | 1994-02-12 | 1994-02-12 | Elektrode für die Coronabehandlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9402370U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1047165A1 (de) * | 1999-04-21 | 2000-10-25 | Softal Electronic Erik Blumenfeld Gmbh & Co. | Barrierenelektrode zur Oberflächenbehandlung von elektrisch leitenden oder nichtleitenden Materialien sowie Anordnung derartiger Barrierenelektroden |
DE202010009121U1 (de) | 2010-06-16 | 2010-12-09 | Afs Entwicklungs + Vertriebs Gmbh | Elektrode für die Coronabehandlung von Folien |
DE202013009132U1 (de) | 2013-10-16 | 2015-01-19 | Afs Entwicklungs + Vertriebs Gmbh | Halterung zur Befestigung einer Elektrodengruppe |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2427933A1 (de) * | 1974-06-10 | 1975-12-18 | Klaus Kalwar | Statische messerelektrode zum behandeln von vorzugsweise elektrisch leitenden werkstoffen mit coronaentladungen |
DE3640966A1 (de) * | 1986-11-29 | 1988-06-09 | Klaus Kalwar | Verfahren zur herstellung einer koronaelektrode |
DE3831964A1 (de) * | 1987-12-08 | 1989-06-22 | Klaus Kalwar | Vorrichtung zur koronabehandlung von materialbahnen |
-
1994
- 1994-02-12 DE DE9402370U patent/DE9402370U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2427933A1 (de) * | 1974-06-10 | 1975-12-18 | Klaus Kalwar | Statische messerelektrode zum behandeln von vorzugsweise elektrisch leitenden werkstoffen mit coronaentladungen |
DE3640966A1 (de) * | 1986-11-29 | 1988-06-09 | Klaus Kalwar | Verfahren zur herstellung einer koronaelektrode |
DE3831964A1 (de) * | 1987-12-08 | 1989-06-22 | Klaus Kalwar | Vorrichtung zur koronabehandlung von materialbahnen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1047165A1 (de) * | 1999-04-21 | 2000-10-25 | Softal Electronic Erik Blumenfeld Gmbh & Co. | Barrierenelektrode zur Oberflächenbehandlung von elektrisch leitenden oder nichtleitenden Materialien sowie Anordnung derartiger Barrierenelektroden |
US6361748B1 (en) | 1999-04-21 | 2002-03-26 | Softal Electronic Erik Blumenfeld Gmbh & Co. | Barrier electrode for treating surfaces of electrically conductive or non-conductive materials and arrangement of such barrier electrodes |
DE202010009121U1 (de) | 2010-06-16 | 2010-12-09 | Afs Entwicklungs + Vertriebs Gmbh | Elektrode für die Coronabehandlung von Folien |
DE202013009132U1 (de) | 2013-10-16 | 2015-01-19 | Afs Entwicklungs + Vertriebs Gmbh | Halterung zur Befestigung einer Elektrodengruppe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2753750C2 (de) | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Folienbahnen mittels elektrischer Coronaentladung | |
DE3039951C2 (de) | ||
DD278986A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von elastomerischen massen, insbesondere kunststoff, kautschuk und deren mischungen | |
DE69610299T2 (de) | Verfahren und einrichtung zum behandeln von leiterplatten | |
DE69406501T2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von schichtförmigen Materialien mit Vakuum-Glimmentladung und Herstellungsverfahren einer Vakuum-Glimmentladung | |
DE10206660C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Transport von flachem Behandlungsgut in Durchlaufanlagen | |
DE19532105A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von dreidimensionalen Werkstücken mit einer direkten Barrierenentladung sowie Verfahren zur Herstellung einer mit einer Barriere versehenen Elektrode für diese Barrierenentladung | |
EP0399325A1 (de) | Anordnung zur Behandlung und/oder Reinigung von Gut, insbesondere von mit Bohrungen versehenen Leiterplatten (Fall A) | |
DE9402370U1 (de) | Elektrode für die Coronabehandlung | |
DE6800598U (de) | Vorrichtung zum beeinflussen der farbnebelbildung bei druckwalzen | |
DE4139066A1 (de) | Vorrichtung zum elektrolytischen metallabscheiden auf metallbaendern | |
DE19531898A1 (de) | Elektrode für die Coronabehandlung von Folien | |
WO2016193406A1 (de) | Vorrichtung zur plasmabehandlung von insbesondere bandförmigen objekten | |
DE3302161A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen koronabehandlung von profilstraengen aus elektrisch nichtleitendem oder leitendem material und zur weiterbehandlung der oberflaeche | |
EP1746696A1 (de) | Walzenförmige Gegenelektrode eines Koronaelektrodensystems zur Koronabehandlung von bahnförmigen Materialien von geringer Stärke, insbesondere Folien | |
DE2553069B2 (de) | Schlitzdüse zum Herstellen einer Polymerfolie gleichmäßiger Dicke | |
WO2011157424A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen plasmabehandlung und/oder plasmabeschichtung eines materialstücks | |
DE2900942A1 (de) | Einrichtung zur behandlung von kunststoffoberflaechen durch gleichmaessig verteilte elektrische entladungen | |
DE68906010T2 (de) | Prallwand für ein warmes Stahlband, das mit einer zerbrechlichen Beschichtung bedeckt ist. | |
EP0563137A1 (de) | Anordnung bei einer zur elektrolytischen behandlung von werkstücken dienenden anlage | |
DE68904087T2 (de) | Vorrichtung zur erzeugung einer streifenfoermigen beschichtung auf einem leiterband mittels eines elektrolyse-verfahrens. | |
DE1257414B (de) | Vorrichtung zur Behandlung der Oberflaeche von duennwandigen Kunststoffkoerpern | |
DE3543569A1 (de) | Vorrichtung zum erwaermen eines strangs aus elektrisch leitfaehigem material | |
DE102021134319A1 (de) | Rollenherdofen mit konturierter Transportrolle | |
DE2541112B2 (de) | Abgeschirmte Fördervorrichtung zum Fördern von Material durch ein Gehäuse, in welchem das Material der Einwirkung einer im Gehäuse befindlichen Mikrowellenenergiequelle ausgesetzt wird |