DE93981C - - Google Patents

Info

Publication number
DE93981C
DE93981C DENDAT93981D DE93981DA DE93981C DE 93981 C DE93981 C DE 93981C DE NDAT93981 D DENDAT93981 D DE NDAT93981D DE 93981D A DE93981D A DE 93981DA DE 93981 C DE93981 C DE 93981C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claws
conveyor
bolts
basket
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT93981D
Other languages
German (de)
Publication of DE93981C publication Critical patent/DE93981C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/08Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for preventing overwinding

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT?PATENT OFFICE?

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Sicherheitsfangvorrichtung für Förderkörbe an der Hängebank von Schächten für den Fall der Ueberförderung, in welchem Fall ein Zerreifsen des Förderseiles oder der Kette sehr leicht eintreten kann.The subject of the present invention is a safety catch device for conveyor baskets on the hanging bank of shafts in the event of over-conveyance, in which case tearing of the hoisting rope or the chain can occur very easily.

In der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht :Illustrated in the accompanying drawing:

Fig. ι einen Querschnitt nach x-x der Fig. 3, wenn die Vorrichtung aufser Thätigkeit ist.Fig. Ι a cross section according to xx of Fig. 3, when the device is inactive.

Fig. 2 den nämlichen Querschnitt nach X-X und die Wirkungsweise der·Vorrichtung.2 shows the same cross section according to XX and the mode of operation of the device.

Fig. 3 zeigt einen Grundrifs.Fig. 3 shows a basic outline.

Auf den horizontalen Balken A A der Hängebank — ihre übrigen Theile sind der Deutlichkeit halber weggelassen ·— ruhen vier starke hohle Säulen BB, welche sich auch zweckmäfsig durch je zwei entsprechend verbundene und auf den Balken A befestigte U-Eisen ersetzen lassen. Innerhalb dieser hohlen Säulen sind starke schwingende Riegel oder Klauen C C angeordnet; sie bestehen aus dem wagerechten Theil C1 und dem senkrechten Theil C2 und sind an dem oberen Ende mittelst Zapfen an in den Säulen ruhenden Hängefedern befestigt, während das untere Ende frei schwingt, wie es aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist. Werden sie nun einem abwärts gerichteten Druck ausgesetzt, so geben die Hängefedern genügend Spielraum, dafs sie sich mit ihrem unteren Ende fest auf die Balken A legen können und keine Kraft auf ihre Tragezapfen wirkt.On the horizontal beam AA of the hanging bench - the other parts have been omitted for the sake of clarity - four strong hollow pillars BB, which can also be conveniently replaced by two correspondingly connected U-irons attached to beam A, rest. Inside these hollow pillars are strong swinging latches or claws CC ; They consist of the horizontal part C 1 and the vertical part C 2 and are fastened at the upper end by means of pegs to suspension springs resting in the columns, while the lower end swings freely, as can be seen in FIGS. If they are now subjected to a downward pressure, the suspension springs give sufficient leeway that their lower end can rest firmly on the beam A and no force acts on their support pegs.

Bei der vorderen Stellung (Fig. 2) ist die Vorderseite des Stückes C2 geneigt zu der Fläche der Säule B und endigt an der vorspringenden Nase des Stückes C1, während die Rückseite von C- annähernd senkrecht steht. Bei der hinteren Stellung (Fig. 1) schneidet die Nase von C1 ungefähr mit der Säulenfläche ab, so dafs sie der Bewegung des Korbes E nicht hinderlich ist. In dieser Lage werden die Klauen für gewöhnlich durch Stangen F festgehalten, welche in an den Säulen B angebrachten Führungen gleiten und mit ihrem gabelartigen unteren Ende die Bolzen G an der vorspringenden Nase umfassen. Die oberen Enden der Stangen F ruhen in Zapfen an Sperrhebeln H, welche an Trägern I der Hängebank drehbar befestigt sind. Ruhen die Stangen auf den Bolzen G, so liegen die Sperrhebel H horizontal (Fig. 1); der Förderkorb E stöfst dann, wenn er sich in der punktirten Stellung befindet, an die Hebel, nimmt diese, sowie auch die Stangen mit in die Höhe und löst so die Bolzen G aus. Die Klauen C schwingen infolge dessen durch ihre Schwere vor und nehmen die in Fig. 2 angegebene Lage ein.In the front position (Fig. 2) the front of the piece C 2 is inclined to the surface of the column B and ends at the protruding nose of the piece C 1 , while the back of C- is approximately vertical. In the rear position (Fig. 1) the nose of C 1 cuts approximately with the surface of the column, so that it does not hinder the movement of the basket E. In this position, the claws are usually held in place by rods F which slide in guides attached to the columns B and which, with their fork-like lower end, encompass the bolts G on the projecting nose. The upper ends of the rods F rest in pins on locking levers H, which are rotatably attached to the supports I of the hanging bench. If the rods rest on the bolt G, the locking levers H are horizontal (FIG. 1); The conveyor cage E then hits the lever when it is in the punctured position, lifts them and the rods with it and thus releases the bolts G. As a result, the claws C swing forward due to their gravity and assume the position indicated in FIG.

In dem oberen Theil der Säulen B (Fig. 1) befinden sich hölzerne Klötze J, welche durch eine Querplatte B1 in verticaler Lage gehalten werden und auf dem oberen Theil. der geneigten Rückseite der Klauen C ruhen. Schwingen nun die Klauen vor, so verlieren die Klötze J ihren Halt und gleiten hinter den Klauen herab zwischen diese und eine Rückenplatte oder Klappe K und halten so die Klauen fest in ihrer vorderen Stellung. Die Klappen K In the upper part of the columns B (Fig. 1) there are wooden blocks J, which are held in a vertical position by a transverse plate B 1 , and on the upper part. the inclined back of the claws C. If the claws now swing forward, the blocks J lose their hold and slide down behind the claws between these and a back plate or flap K and thus hold the claws firmly in their front position. The flaps K

sind bei K1 drehbar an den Säulen B befestigt und werden geschlossen gehalten durch Quer-" balken L und starke Zugstangen M. Wie grofs auch die auf die Klauen keilartig wirkende Kraft sein mag, sie wird stets durch die Zugstangen M aufgenommen.are rotatably attached to the columns B at K 1 and are held closed by crossbars L and strong tie rods M. However great the force acting like a wedge on the claws, it is always absorbed by the tie rods M.

Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, dafs, nachdem der Korb so weit gehoben ist, dafs er die Klauen in der angegebenen Weise ausgelöst hat, das Förderseil nachgiebt und der Korb im Fallen zwischen den geneigten Flächen der Klauen (Fig. 2) eingeklemmt und festgehalten wird. Sollte der Korb dennoch bis zum Ende der schrägen Flächen gleiten, so wird er schliefslich von den vorspringenden Nasen der Klauen aufgehalten und getragen. Sobald der Korb wieder am Förderseil hängt, werden entweder die Muttern der Zugstangen M hinreichend gelöst, um die Klötze J lockern und an ihren Platz zurückziehen zu können, oder die Balken L werden ganz entfernt, so dafs man die Klötze durch die Klappen herausnehmen kann. Die Klauen werden dann zurückgezogen und mittelst der Sperrstangen F an ihrem alten Platz befestigt. Sind auch die Klötze wieder in ihrer ursprünglichen Lage, die Klappen geschlossen und die Zugstangen angezogen, so ist der Apparat wieder fertig zum Gebrauch.From the above description it can be seen that after the basket has been raised so far that it has released the claws in the manner indicated, the hoisting rope yields and the basket is clamped and held in place between the inclined surfaces of the claws (Fig. 2) as it falls will. Should the basket nevertheless slide to the end of the inclined surfaces, it is finally stopped and carried by the protruding noses of the claws. As soon as the basket hangs on the hoisting rope again, either the nuts of the tie rods M are loosened sufficiently to loosen the blocks J and pull them back into place, or the bars L are completely removed so that the blocks can be removed through the flaps. The claws are then withdrawn and secured in their old place by means of the locking bars F. If the blocks are back in their original position, the flaps are closed and the tie rods are tightened, the device is ready for use again.

Durch eine beträchtliche Rückwärtsverlängerung des Stückes C1 der Klauen läfst sich der Schwerpunkt derselben so verlegen, dafs sie beim Auslösen scharf vorschwingen.By considerably lengthening the piece C 1 of the claws backwards, the center of gravity of the claws can be shifted in such a way that they swing forward sharply when triggered.

Statt den Drehzapfen der Klemme auf Hängefedern zu lagern, kann man ihm auch ein festes Lager geben und ihn aus weichem Metall machen, so dafs er bei dem durch das Fallen des Korbes bewirkien Ruck abgescheert wird und die untere Fläche der Klaue sich auf den Balken A auflagert.Instead of mounting the pivot of the clamp on suspension springs, you can give it a fixed bearing and make it of soft metal so that when the basket is jerked it is sheared off and the lower surface of the claw rests on beam A. superimposed.

Selbstverständlich lassen sich auch noch andere Formen der Klauen in Anwendung bringen, durch welche sich dieselben infolge der Schwere vorwärts bewegen und den Korb aufnehmen, sobald sie durch sein Hochgehen aus ihrer hinteren Lage ausgelöst sind. Auch könnten sie auf festen schrägen Flächen innerhalb der Säulen ab- und vorwärtsgleiten, doch dürfte die oben beschriebene Ausführungsart die beste sein.Of course, other types of claws can also be used through which they move forward because of their gravity, and the basket as soon as they are released from their rear position by his going up. Even they could slide down and forward on solid inclined surfaces within the pillars, yes the embodiment described above is likely to be the best.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Sicherheitsfangvorrichtung für Förderkörbe, dadurch gekennzeichnet, dafs federnd aufgehängte Riegel (C) beim Ueberschreiten der normalen Förderhöhe durch den Förderkorb ausgelöst werden, so dafs sie mit Keilflächen, die den fallenden Korb ohne Stofs allmählich aufhalten, in den Förderschacht vorschwingen, wobei durch hinter den Riegeln -heruntergleitende Klötze ein festes Widerlager geschaffen wird.Safety catching device for conveyor cages, characterized in that resiliently suspended bolts (C) are released when the conveyor cage exceeds the normal conveying height, so that they swing forward into the conveyor shaft with wedge surfaces that gradually stop the falling cage without material, whereby through behind the bolts -A solid abutment is created by sliding blocks. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT93981D Active DE93981C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE93981C true DE93981C (en)

Family

ID=365368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT93981D Active DE93981C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE93981C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE93981C (en)
DE3101182C2 (en) "Mole Trap"
DE564875C (en) Box made of wooden blocks to support the hanging wall with inclined sliding surfaces that absorb the support pressure
DE222C (en) Safety catch for bucket elevators
DE97597C (en)
DE332535C (en) Slingshot and catching device with a slide that is used to entertain the people
DE343179C (en) Safety gear
DE141361C (en)
DE177856C (en)
DE391166C (en) Safety catch for bucket wagons from Schraegaufzuegen
DE45687C (en) Innovation in the elevator safety device patented under No. 38278
DE273940C (en)
DE682994C (en) Pallet truck
AT35402B (en) Safety catch for conveyor baskets.
DE69540C (en) Safety device for elevators and conveyor racks
DE204920C (en)
DE117689C (en)
DE106180C (en)
DE1273359B (en) Raid elevator, especially for house slaughter
DE93241C (en)
DE53921C (en) Device for quick unhitching of the draft animals and immediate braking of the wagons
DE33670C (en) Device for eliminating the danger of falling forward from the velocipede
AT51882B (en) Crushing device for ice rafts.
DE566912C (en) Wire loom
DE53346C (en) Device for the automatic coupling and release of battering rams