DE273940C - - Google Patents

Info

Publication number
DE273940C
DE273940C DENDAT273940D DE273940DA DE273940C DE 273940 C DE273940 C DE 273940C DE NDAT273940 D DENDAT273940 D DE NDAT273940D DE 273940D A DE273940D A DE 273940DA DE 273940 C DE273940 C DE 273940C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
brake
brake pads
slide
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT273940D
Other languages
German (de)
Publication of DE273940C publication Critical patent/DE273940C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVI 273940 KLASSE 35«. GRUPPE- JVI 273940 CLASS 35 «. GROUP

Fangvorrichtung für Förderkörbe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. März 1913 ab. Safety catch for conveyor baskets. Patented in the German Empire on March 4, 1913.

Die Erfindung betrifft eine Fangvorrichtung für Förderkörbe, Aufzüge o.dgl., welche bei dem Eintreten eines Seilbruchs in Tätigkeit treten soll. Bei bekannten Vorrichtungen ähnlicher Art greifen Hakenfedern beim Seilbruch in die Sprossen einer leiterartig ausgebildeten Spurlatte oder auch Bremsklötze mit Zähnen in hölzerne Spurlatten, wobei das Einfallen der Bremsklötze so gesichert wird, daß sie nichtThe invention relates to a safety device for conveyors, elevators or the like. Which in the The occurrence of a rope break should be activated. In known devices similar Art, hook springs grip the rungs of a ladder-like guide bar when the rope breaks or brake blocks with teeth in wooden guide rails, whereby the collapse of the Brake pads is secured so that they do not

ίο wieder zurücktreten können. Es ist auch eine Fangvorrichtung bekannt geworden, bei welcher der Fahrkorb bei Seilbruch mittels langer nach unten keilförmig in die Bahn des Förderkorbes vorspringender Führungen abgefangen wird. Demgegenüber werden bei dem Erfindungsgegenstande die Spurlatten mit Ausfütterungen in Gestalt von Sägezähnen versehen, deren vorspringende Kanten unten liegen. Bei dem Eintreten eines Seilbruchs werden durch das Nachlassen des Seilzuges Bremsklötze ausgelöst, welche in die sägezahnähnliche Ausfütterung eingreifen, und dann durch Widerlager in ihrer äußersten Stellung abgestützt werden. Die Sägezähne sind dabei so lang, daß der Korb auf dem Wege eines einzigen Zahns vollständig abgebremst wird, weil der Bremsklotz durch den allmählich hervortretenden Zahn des Futters zwischen Widerlager und Futter fest eingeklemmt wird. Das äußere der Spurlatte wird durch den Einbau des Futters in keiner Weise verändert, so daß von der Fangvorrichtung der normale Betrieb nicht beeinträchtigt wird. Es sind auch keinerlei bewegliche Teile an der Spurlatte vorhanden, so daß die neue Anordnung des festen und in der Spurlatte verborgen liegenden Bremsfutters den Vorteil großer Einfachheit und fast absoluter Zuverlässigkeit bietet.ίο can step back again. It is also one Safety gear become known, in which the car in the event of a cable break by means of long down wedge-shaped in the path of the conveyor cage projecting guides intercepted will. In contrast, in the subject matter of the invention, the guide rails are provided with linings provided in the form of saw teeth, the protruding edges of which are below. In the event of a rope breakage Brake pads released by the slackening of the cable, which in the sawtooth-like lining intervene, and then be supported in their outermost position by abutments. The saw teeth are so long that the basket is fully braked on the way of a single tooth because the brake pad is firmly wedged between the abutment and the chuck by the gradually protruding tooth of the chuck. The exterior of the The guide bar is not changed in any way by the installation of the chuck, so that the safety gear normal operation is not affected. They are also not movable at all Parts on the crossbar are present, so that the new arrangement of the fixed and in the crossbar hidden brake chuck the advantage of great simplicity and almost absolute Provides reliability.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigtIn the drawing, an embodiment of the subject invention is shown, and although shows

Fig. ι eine Seitenansicht auf den Korb mit der Spurlatte,Fig. Ι a side view of the basket with the lane,

Fig. 2 den oberen Teil des Korbes in einer rechtwinklig hierzu stehenden Seitenansicht, und zwar links bei gezogenem Seil, rechts nach dem Seilbruch. In2 shows the upper part of the basket in a side view at right angles thereto, namely on the left with the rope pulled, on the right after the rope break. In

Fig. 3, 4 und 5 ist ein Horizontalschnitt, eine Seitenansicht und eine Rückansicht der Bremsvorrichtung dargestellt.3, 4 and 5 are a horizontal section, a side view and a rear view of the braking device shown.

Die Königsstange α ist mit einem nach beiden Seiten gehenden und durch kräftige Federn b abgestützten Hebelsystem c derart verbunden, daß die Federn sich dauernd in Spannung halten. Die Enden der Hebelsysteme sind durch etwas lose hängende Ketten, Seile oder auch Hebel d mit Schiebern β verbunden, welche die Bremsfedern f gegen Einfallen sperren. Die Spurlatte g, nach der Zeichnung aus einem I-Eisen bestehend, ist beiderseitig mit Holzkeilen h ausgefüttert, welche im allgemeinen stets die gleiche Länge haben, und durch die ganze Schachtteufe hindurch fortgesetzt werden, indem die Holzkeile sich einer nach dem andern mit nach oben gerichtetem, dünnem, und nach unten gerichtetem, dickem Ende anschließen. Der Korb kann wie bisher in Eisenkonstruktion durchgebildet werden und trägt oben mehrere T-Eisen o. dgl. i, auf welchen die Federn b und die Hebelstützpunkte / aufruhen. An den Seiten des Korbes sind die Spurlattenschienen k befestigt, welche die Spurlatte vonThe king's bar α is connected to a lever system c extending to both sides and supported by powerful springs b in such a way that the springs are constantly under tension. The ends of the lever systems are connected by somewhat loosely hanging chains, ropes or levers d with slides β , which lock the brake springs f against collapse. The track bar g, consisting of an I-iron according to the drawing, is lined on both sides with wooden wedges h , which are generally always the same length, and are continued through the entire shaft depth, as the wooden wedges move upwards one after the other the pointed, thin, and the downward, thick end. As before, the basket can be made of iron construction and has several T-irons or the like at the top, on which the springs b and the lever support points / rest. On the sides of the basket the guide rails k are attached, which the guide rod from

außen umfassen. Die Schienen k sind nur an der Stelle unterbrochen, wo die Bremsfedern f in das Innere der Spurlatte einschlagen sollen. Der Schieber e, der sich in Falzen / der Schienen k verschieben kann, dient als Widerlager und Stützpunkt für die am Korb befestigten Bremsfedern f. Wird der Schieber durch die Federn b nach dem Seilbruch nach oben gezogen, so verlieren die Federn f ihren Stützpunkt undembrace outside. The rails k are only interrupted at the point where the brake springs f should strike the inside of the guide bar. The slide e, which can move in folds / the rails k , serves as an abutment and support point for the brake springs f attached to the cage. If the slide is pulled up by the springs b after the rope breaks, the springs f lose their support point and

ίο fallen in die Spurlatte ein. Im Ruhezustand stützt sich an den Bremsfedern f seitlich je ein Bolzen m unter Federdruck n. Sobald beim fallenden Korbe die Bremsfedern über das dicke Ende des Holzkeils hinweggeschleift sind, treten sie ganz in das Innere der Spurlatte und geben nun dem Bolzen m den Weg frei, sich hinter die Federn f zu setzen. Nunmehr wirken die Bremsfedern nicht mehr durch die eigene. Federkraft, sondern sind am Ausweichen durch den vom Bock 0 abgestützten Bolzen m behindert, so daß sie nicht mehr über das dicke Ende der Holzkeile hinübergleiten können. Alsdann ist aber auch der Korb abgebremst. Bei langen Körben können oben und unten derartige Bremsvorrichtungen angebracht werden, wobei durch Zugstangen d' die Verbindung mit dem oberen Hebelsystem c hergestellt wird. Bei solchen Körben ergibt sich die Länge der Holzkeile von selbst durch den Abstand der beiden Bremsvorrichtungen voneinander, weshalb man die Holzkeile etwa auf 8 m Länge anordnen kann. Wesentlich ist bei df-r vorliegenden Erfindung auch der Schutz gegen Verschmutzung und Rost der beweglichen Teile. Um die Schieber stets beweglich zu halten, sind an bestimmten Stellen des Schachtes, etwa an der Hängebank, Stahlbürsten angebracht, welche die Schieber stets rein halten. Die Federn b sind eingekapselt und werden stets unter öl gehalten, was z. B. durch Anordnung eines ölbehälters mit Dochtführung erreicht werden kann. Die Fangvorrichtung kann in gleicher Weise für Spurlattenseiten- wie für -kopfführung verwandt werden.ίο fall into the crossbar. In the idle state, a bolt m is supported on the side of the brake springs f under spring pressure n. As soon as the brake springs are dragged over the thick end of the wooden wedge when the basket is falling, they step right into the inside of the guide bar and now give the bolt m the way, to sit behind the feathers f. Now the brake springs no longer work through their own. Spring force, but are prevented from evading by the bolt m supported by the bracket 0 , so that they can no longer slide over the thick end of the wooden wedges. But then the basket is also braked. In the case of long baskets, such braking devices can be attached at the top and at the bottom, the connection to the upper lever system c being established by means of tie rods d '. In such baskets, the length of the wooden wedges results automatically from the distance between the two braking devices, which is why the wooden wedges can be arranged over a length of approximately 8 m. Protection against dirt and rust of the moving parts is also essential in the present invention. In order to keep the slide always movable, steel brushes are attached at certain points of the shaft, for example on the hanging bench, which keep the slide clean at all times. The springs b are encapsulated and are always kept under oil, which z. B. can be achieved by arranging an oil container with wick guide. The safety gear can be used in the same way for the side guide as well as for the head guide.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Fangvorrichtung für Förderkörbe, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurlatten mit Ausfütterungen in der Gestalt von Sägezähnen versehen sind, deren vorspringende Kanten unten liegen, und mit denen beim Seilbruch in bekannter Weise ausgelöste Bremsklötze zusammenwirken, welche durch dahinter einspringende Widerlager in ihrer Bremslage gehalten werden.1. Safety device for conveyor baskets, characterized in that the guide rails are provided with linings in the shape of saw teeth, their protruding Edges are at the bottom, and with which brake pads that are triggered in a known manner cooperate in the event of a cable break, which by behind it re-engaging abutments are held in their braking position. 2. Fangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Bremsklötze ff) im Ruhezustand durch Schieber (e) abgestützt werden, die bei eintretendem Seilbruch hinweggezogen werden.2. Safety device according to claim 1, characterized in that the resilient brake pads ff) are supported in the rest state by slide (e) which are pulled away when the rope breaks. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT273940D Active DE273940C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE273940C true DE273940C (en)

Family

ID=530348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT273940D Active DE273940C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE273940C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753445A1 (en) SAFETY DEVICE FOR AN ELEVATOR SYSTEM
EP0787676A1 (en) Safety device
DE273940C (en)
CH633495A5 (en) VERTICAL CONVEYOR WITH COLLAR.
DE506051C (en) Tab device for typewriters
DE1026502B (en)
DE271823C (en)
DE391166C (en) Safety catch for bucket wagons from Schraegaufzuegen
DE859125C (en) Chain catch device for conveyors working in vertical or inclined direction
EP1205418A1 (en) Braking device for an elevator
DE1232183C2 (en) Braking device for drives of hanging railways
DE63303C (en) Double safety device for elevators
DE93981C (en)
DE2907111A1 (en) Lift drum brake releasing mechanism - has pivoted pawl engaging with rope drum brake shell ratchet teeth
DE2047024C (en) Device for emergency braking of an object moved along a predetermined path, in particular a basket, elevator or the like
DE113136C (en)
DE248137C (en)
DE117689C (en)
DE144879C (en)
DE141361C (en)
DE154683C (en)
DE506713C (en) Safety gear
DE69540C (en) Safety device for elevators and conveyor racks
DE266749C (en)
DE377597C (en) Safety catch for conveyor chains