DE939794C - Zahnrad-Lenkgetriebe mit Progression fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zahnrad-Lenkgetriebe mit Progression fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE939794C
DE939794C DEK24009A DEK0024009A DE939794C DE 939794 C DE939794 C DE 939794C DE K24009 A DEK24009 A DE K24009A DE K0024009 A DEK0024009 A DE K0024009A DE 939794 C DE939794 C DE 939794C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
gear
rotation
axis
progression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK24009A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Koerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK24009A priority Critical patent/DE939794C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE939794C publication Critical patent/DE939794C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Zahnrad-Lenkgetriebe mit Progression für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft ein Zahnrad-Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge, mit welchem sich bei Lenkraddrehung gleichförmiger Geschwindigkeit von Geradeausfahrt aus zur Kurve ein sich mehr und mehr vergrößernder Ausschlag der zu betätigenden Fahrzeugräder erzeugen läßt.
  • Diese Eigenschaft, die vor allem bei schnellen Kraftfahrzeugen geschätzt wird, gestattet dem Fahrer bei Geradeausfahrt auf Grund der dabei starken Untersetzung im Lenkgetriebe eine leichtere, ruhigere und genauere Steuerung, die damit beispielsweise wirksam ein unerwünschtes Pendeln des Fahrzeuges von einer Seite zur anderen beim schnellen Fahren auf langen geraden Strecken vermeiden läßt. Andererseits ist dem Fahrzeug aber auch beim Kurvenfahren auf Grund der dann stufenlosen Verminderung der Untersetzung im Lenkgetriebe eine besondere Wendigkeit eigen, so daß selbst ganz enge und winklige Kurven leicht und schnell genommen werden können. Dazu trägt auch ein besserer, stabilisierender Rücklauf der Lenkung bei.
  • Lenkgetriebe dieser Art sind bekannt und gebräuchlich, doch bedient man sich dazu meist mehr oder weniger komplizierter Schnecken, deren Steigung von der Mitte zu den Schneckenenden hin oft größer werdend gehalten wird und so eine Veränderung in der Untersetzung bewirkt. Abgesehen davon, daß die Herstellung dieser Lenkgetriebe mit ihrem Bedarf an teuren Spezialmaschinen und einer besonderen Sorgfalt kostspielig ist, haften ihnen auch noch verschiedentlich Unzulänglichkeiten an. Hingewiesen sei bei einem gebräuchlichen Schneckenlenkgetriebe dieser Art auf den in einer Ebene kreisbogenförmigen Durchgang von Lenkfingern durch den Schneckengang, was ungünstige Eigenheiten nach sich zieht, da dieser Durchgang in seinem Verlauf verschiedene Eingriffstiefen und Eingriffswinkel der Lenkfinger in dem Schneckengangerzeugt. Es sind auch schon andere Lenkgetriebe vorgeschlagen worden, bei denen ein ebenfalls vorhandener Lenkfinger sich nunmehr insofern im unveränderlichen Eingriff befindet, als zu dessen Aufnahme eine spiralförmig verlaufende Führung oder Führungsnut auf einer ebenen Fläche dient. Es liegt aber auch hier auf der Hand, daß die Herstellung derartiger Lenkgetriebe ebenfalls kostspielig ist, um so mehr, wollte man die Spirale der- Führung so gestalten, daß sich ein progressiver Ausschlag des Lenkhebels nach beiden Seiten erreichen läßt.
  • Das Lenkgetriebe gemäß der Erfindung :ist in seiner Grundform in an sich bekannter Art als Zahnrad-Lenkgetriebe ausgebildet,, und zwar ist ein auf der Lenkspindel sitzendes kleines Zahnrad im Eingriff mit einem Zahnsegment, das an seiner einen. Stirnfläche mit Führungsnuten versehen ist. Die Besonderheit und die Fortschrittlichkeit liegt jedoch hierbei darin, daß diese Führungsnuten in ihrem Verlauf einer einfachen Kreiskurve folgen, womit nicht nur der progressive Lenkhebelausschlag erreichbar, sondern wobei in einfachster Weise auch die Charakteristik und Stärke der Progression sowie überhaupt alle anderen Gegebenheiten, wie die Gesamtuntersetzung, die Stoßfreiheit und die Weite des Lenkhebelausschlags, beeinflußbar sind. Somit besteht der .eigentliche Vorteil dieses Lenkgetriebes - vor allem angesichts des geometrisch einfachen Verlaufs der Führungsnuten -- in der Einfachheit und Billigkeit seines Aufbaues. Darüber hinaus zeichnet sich das Lenkgetriebe aber auch durch gute Leichtgängigkeit und durch besondere Robustheit aus.. Den, sonst bei den bisherigen Zahnrad-Lenkgetrieben zu beobachtenden Nachteil des Mangels an Selbsthemmung, der die Stöße an den Fahrzeugrädern am Lenkrad spüren läßt, weist das neue Lenkgetriebe zumindest bei Geradeausfahrt nicht auf.
  • Die Zeichnung gibt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zu erkennen. In dieser stellt Abb. I das Lenkgetriebe bei Geradeausfahrt und Abb. 2 bei Kurvenfahrt dar.
  • In Abb. I ist die Progression durch Darstellung von Teilungsstrichen sichtbar gemacht. Auf der Lenkspindel sitzt ein kleines Zahnrad I, das im Eingriff mit einem Zahnsegment 2 steht. Dieses Zahnsegment 2 weist stirnseitig zwei in eine Aussparung 3 auslaufende und in ihrem Verlauf auf einem zur Drehachse 4 exzentrischen Kreis 5 liegende Führungsnuten 6 auf. Diese Führungsnuten 6 nehmen beide (bei Geradeausfahrt) oder je nach Stellung des Zahnsegments 2 wechselweise einen Lenkfinger 7 eines Lenkhebels 8 auf. Der Mittelpunkt des exzentrischen Kreises 5 liegt bei Geradeausfahrtstellung des Zahnsegments .2 auf der Verbindungslinie der Zahnsegmentdrehachse 4 mit der Drehachse 9 des Lenkhebels 8, und zwar auf ihrer Verlängerung über die Zahnsegmentdrehachse 4 hinaus. Die Drehachse 9 des Lenkhebels 8 liegt auf einem je nach gewünschter Progression festzulegenden Punkt auf der Symmetrielinie des Lenkhebels 8 zwischen den beiden Lenkfingern 7.
  • Durch Drehung des Zahnsegments 2 von Geradeausfahrt aus zur Kurvenfahrt wirkt die auf. Grund der Exzentrizität des Führungsnutenkreises 5 gegebene Steigung der Führungsnuten 6 auf einen der beiden Lenkfinger 7 und bringt ihn um die Drehachse 9 mit zunehmender Beschleunigung zum Schwenken, woraus sich der progressive Ausschlag des Lenkhebels 8 ergibt. Ein Lenkfinger 7 bewegt sich währenddessen außer Eingriff frei in der Aussparung 3 des Zahnsegments 2.
  • Zur Festlegung der gewünschten Stärke und Charakteristik der Progression, zur Sicherung der Stoßfreiheit und des erforderlichen Lenkhebelausschlags sowie zur Festlegung der Gesamtuntersetzung bestehen mannigfaltige Möglichkeiten. So ist außer der Zahnraduntersetzung auch der Durchmesser und die Exzentrizität des Führungsnutenkreises 5 sowie der Abstand der Lenkfinger 7 voneinander und die Höhenlage der Drehachse 9 zu den Lenkfingern 7 auf des Symmetrielinie variabel und von Einfluß. Entgegen dem bekannten Schneckenlenkgetriebe mit Lenkfingern sind die Lenkfinger 7 hier in den Führungsnuten 6 in vorteilhafter Weise im unveränderlich tiefen Eingriff, da auch bei diesem Lenkgetriebe die Führungsnuten 6 in ihrer ganzen Länge in derselben Ebene liegen, in der sich die Lenkfinger 7 bewegen. Das gestattet -für die Lenkfinger 7 eine kurze, gedrungene Bauart. Ferner bietet sich hierbei der Vorteil, daß die im Durchmesser beliebig stark gehaltenen Lenkfinger 7 mit ganzer Länge ihrer Mantellinien die Flanken der aufnehmenden Führungsnuten. 6 ohne besondere Formgebung dieser berühren. Die Möglichkeit einer leichten Nachstellung der Lenkfinger 7 ist gegeben.
  • Durch Anwendung von beispielsweise Kegelrädern oder sich kreuzenden Rädern kann auch bei diesem Lenkgetriebe den Erfordernissen verschiedener Lenksysteme Rechnung getragen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Zahnrad-Lenkgetriebe mit Progression für Kraftfahrzeuge unter Verwendung eines im Eingriff mit einem auf der Lenkspindel sitzenden kleineren Zahnrad stehenden Zahnsegments mit einer auf seiner einen Stirnfläche angeoardneten Führungsnut, die mittels ihrer Stellung einen, Lenkhebel beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in eine Aussparung (3) des Zahnsegments (2) auslaufende und :in ihrem Verlauf auf einem zur Zahnsegmentdrehachse (4) exzentrischen Kreis (5) liegende Führungsnuten (6) zwei oder je nach Stellung des Zahnsegments wechselweise einen Lenkfinger (7) eines Lenkhebels (8) aufnehmen, wobei der Mittelpunkt des exzentrischen Kreises (5) bei Geradeausfahrtstellung des Zahnsegments auf der Verbindungslinie der Zahnsegmentdrehachse mit der Drehachse (9) des Lenkhebels, und zwar auf ihrer Verlängerung über die Zahnsegmentdrehachse hinaus, liegt.
  2. 2. Zahnrad-Lenkgetriebe mit Progression nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (9) des Lenkhebels (8) auf einem je nach. gewünschter Charakteristik der - Progression festzulegenden Punkt auf der Symmetrielinie des Lenkhebels zwischen den beiden Lenkfingern (7) liegt. -Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 659522, 390114; französische Patentschrift Nr. 82,5 333-
DEK24009A 1954-11-10 1954-11-10 Zahnrad-Lenkgetriebe mit Progression fuer Kraftfahrzeuge Expired DE939794C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK24009A DE939794C (de) 1954-11-10 1954-11-10 Zahnrad-Lenkgetriebe mit Progression fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK24009A DE939794C (de) 1954-11-10 1954-11-10 Zahnrad-Lenkgetriebe mit Progression fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939794C true DE939794C (de) 1956-03-01

Family

ID=7216897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK24009A Expired DE939794C (de) 1954-11-10 1954-11-10 Zahnrad-Lenkgetriebe mit Progression fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE939794C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137964B (de) * 1958-09-23 1962-10-11 Arthur E Bishop Lenkgetriebe fuer Fahrzeuge, insbesondere mit Hilfskraftlenkung
DE1137963B (de) * 1958-10-03 1962-10-11 Arthur E Bishop Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE1166636B (de) * 1958-10-03 1964-03-26 Arthur E Bishop Lenkvorrichtung mit Servomotor fuer Kraftfahrzeuge
DE1184654B (de) * 1958-10-03 1964-12-31 Arthur E Bishop Lenkvorrichtung mit sanduhrfoermiger Lenkschnecke, insbesondere mit Servomotor, fuer Kraftfahrzeuge
DE1238788B (de) * 1962-09-01 1967-04-13 Alfred Grossbach Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE390114C (de) * 1921-03-29 1924-02-19 Eduard Zaparka Steuervorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
FR825333A (fr) * 1936-11-17 1938-03-01 Perfectionnements à la direction des véhicules automobiles
DE659522C (de) * 1935-11-24 1938-05-05 Friedrich Hoertzsch Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE390114C (de) * 1921-03-29 1924-02-19 Eduard Zaparka Steuervorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE659522C (de) * 1935-11-24 1938-05-05 Friedrich Hoertzsch Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
FR825333A (fr) * 1936-11-17 1938-03-01 Perfectionnements à la direction des véhicules automobiles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137964B (de) * 1958-09-23 1962-10-11 Arthur E Bishop Lenkgetriebe fuer Fahrzeuge, insbesondere mit Hilfskraftlenkung
DE1137963B (de) * 1958-10-03 1962-10-11 Arthur E Bishop Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE1166636B (de) * 1958-10-03 1964-03-26 Arthur E Bishop Lenkvorrichtung mit Servomotor fuer Kraftfahrzeuge
DE1184654B (de) * 1958-10-03 1964-12-31 Arthur E Bishop Lenkvorrichtung mit sanduhrfoermiger Lenkschnecke, insbesondere mit Servomotor, fuer Kraftfahrzeuge
DE1238788B (de) * 1962-09-01 1967-04-13 Alfred Grossbach Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841635B1 (de) Progressives getriebe
EP0004120B1 (de) Zahnradmaschine mit Mitteln zur Entlastung der Quetschflüssigkeit
DE2237421C2 (de) Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge mit veränderlicher Übersetzung
DE2141205B2 (de) Lenkgetriebe für Fahrzeuge
DE1480680A1 (de) Lenkgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE939794C (de) Zahnrad-Lenkgetriebe mit Progression fuer Kraftfahrzeuge
DE3332483A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE2017603A1 (de) Lenkvorrichtung für einen Kraftwagen oder dgl
DE1922121C3 (de) Lenkgetriebe mit sich änderndem Übersetzungsverhältnis
DE2458320A1 (de) Zahnstangenlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3633947C2 (de)
DE2531081A1 (de) Lenk- oder steuergetriebe
CH699907B1 (de) Zahnstangengetriebe.
DE1755622A1 (de) Kraftgetriebenes Lenkgetriebe mit variabler Untersetzung
DE2805699B2 (de) Getriebe mit einem stufenlos verstellbaren Übersetzungsverhältnis
DE1750326A1 (de) Zahnraduebersetzung,bei der sich die Achsen der zusammenwirkenden Zahnraeder senkrecht schneiden oder kreuzen
DEK0024009MA (de)
DE643545C (de) Fuellfederhalter mit einem durch ein Differentialgewinde verschiebbaren Saugkolben
DE102008043703B4 (de) Lenkgetriebe
DE3737403C2 (de)
AT317692B (de) Lenkgetriebe für hydrostatisch angetriebene Fahrzeuge
DE3704234C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Eingangswelle eines Lenkgetriebes
DE605028C (de) Drehkolbenmaschine mit zwei ellipsenaehnlichen, sich um ihre Mittelachsen drehenden und aufeinander ablaufenden zylindrischen Kolben
DE737667C (de) Selbstsperrendes Kegelrad-Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102010012743A1 (de) Lenkgetriebe mit variabler Lenkübersetzung