DE932403C - Vorrichtung zum Ausscheiden eines Mediums groesserer Dichte aus einem Gas- oder Fluessigkeitsstrom - Google Patents

Vorrichtung zum Ausscheiden eines Mediums groesserer Dichte aus einem Gas- oder Fluessigkeitsstrom

Info

Publication number
DE932403C
DE932403C DEK5345D DEK0005345D DE932403C DE 932403 C DE932403 C DE 932403C DE K5345 D DEK5345 D DE K5345D DE K0005345 D DEK0005345 D DE K0005345D DE 932403 C DE932403 C DE 932403C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
rows
blades
gas
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK5345D
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Dipl-Ing Dr Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftanlagen AG
Original Assignee
Kraftanlagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEK4857D external-priority patent/DE928210C/de
Application filed by Kraftanlagen AG filed Critical Kraftanlagen AG
Priority to DEK5345D priority Critical patent/DE932403C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932403C publication Critical patent/DE932403C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/16Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by the winding course of the gas stream, the centrifugal forces being generated solely or partly by mechanical means, e.g. fixed swirl vanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0045Plurality of essentially parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators

Description

Das Patent 928 210 betrifft eine Vorrichtung zum Ausscheiden eines Mediums größerer Dichte aus einem Gas- oder Flüssigkeitsstrom, der durch Führungen in mehreren Teilströmen unter gleichzeitiger Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit umgelenkt wird. Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung dieser Abscheidevorrichtung durch eine vereinfachte Bauweise mit möglichst geringem Platzbedarf. Dies wird im wesentlichen durch mehrere Paare hintereinandergeschalteter Schaufelreihen erreicht, die derart angeordnet sind, daß der Strom etwa in der Verlängerung der ursprünglichen Strömungsrichtung austritt. Dieses kann dadurch erreicht werden, daß jedem Reihenpaar ein zweites Reihenpaar nachgeschaltet wird, das in entgegengesetzter Richtung wie das erste Reihenpaar zur Strömungsrichtung geneigt ist. Auf diese Weise wird der durch das erste Reihenpaar seitlich verschobene — beispielsweise parallel verschobene — Strom wieder zurückverschoben, so
daß er in die Verlängerung der ursprünglichen Strömungsrichtung fällt. Zur Unterbringung einer solchen Ausscheidevorrichtung gemäß der Erfindung ist daher lediglich eine geringe Versetzung des Strömungskanals nach der Seite oder eine geringere Verbreiterung des Strömungskanals erforderlich.
Gegenüber den Zyklonabscheidern haben die Abscheider gemäß der Erfindung den Vorteil, daß ίο sich die Schaufeln unabhängig von der Größe der Gas- oder Flüssigkeitsströme mit beliebig kleinen Krümmungsradien ausführen lassen. Zyklonabscheider mit kleinen Krümmungsradien lassen sich dagegen nur für begrenzte Gasmengen herstellen, so daß für große Gasmengen mehrere Zyklone vorgesehen werden müssen. Die einfache und raumsparende Ausführung des neuen Abscheiders ermöglicht auch ohne weiteres den Einbau des Abscheiders in die Strömungskanäle, z. B. in die Abgaskanäle.
Ein Ausführungsbeispiel des Abscheiders gemäß der Erfindung ist in Abb. 1 im Aufriß und in Abb. 2 im Grundriß dargestellt.
Im Grundriß strömt das Gas in der Pfeilrichtung von links nach rechts durch das Schaufelsystem av ö2, as usw., in dem es umgelenkt wird. Bei der Umlenkung wird der Strömungsquerschnitt von F1 auf F2 vergrößert, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit in entsprechender Weise vermindert wird. In dem Schaufelsystem Jb1, b2, bs usw. wird dann der Gasstrom in eine der ursprünglichen Strömungsrichtung parallele Richtung umgelenkt, wobei der Strömungsquerschnitt F2 auf den Querschnitt F3 verringert wird. Dieser Querschnitt entspricht etwa dem Eintrittsquerschnitt F1; er kann aber auch etwas größer oder kleiner ausgeführt werden.
In dem Schaufelsystem ^1, d2 usw. erfolgt abermals eine Umlenkung unter Vergrößerung des Strömungsquerschnittes auf F4, worauf der Gasstrom in dem Schaufelsystem C1, C2 usw. unter Verminderung des Querschnittes auf F5 annähernd in die Verlängerung der ursprünglichen Strömungsrichtung umgelenkt wird. Der Strömungsquerschnitt F5 ist annähernd ebenso groß wie der Querschnitt F1. In dem Gasstrom können noch weitere Schaufelsysteme ähnlich den vorstehend beschriebenen Sciiaufelreihen a, b, d und c hintereinander eingeschaltet sein.
Zwischen den Schaufelreihen a, b sowie zwischen d und c sind Absetzkammern K1 und K2 angeordnet, deren Länge I1 und I2 in dem Ausführungsbeispiel verhältnismäßig klein ist. Dadurch wird erreicht, daß der Strömungskanal F3 gegenüber dem Hauptkanal F1, F5 nur um ein geringes Maß seitlich versetzt ist. In dem Ausführungsbeispiel , ist die seitliche Versetzung kleiner als eine volle : Kanalbreite. Die bauliche Ausführung der Absetzkammern besteht also im wesentlichen in einer seitliehen Versetzung des Strömungskanals, was gegenüber den bekannten Ausführungen mit Zyklon- ; abscheidern eine wesentliche Vereinfachung und ' Raumersparnis darstellt.
Die Schaufeln av as usw. sowie dv d2 usw. sind an ihrer Austrittskante nach innen umgebogen, um eine gewisse Schälwirkung zu erzielen. Wie der Aufriß (Abb. 1) zeigt, sind diese Schaufeln außerdem schräg gestellt, d. h. in der Strömungsrichtung nach vorn unten geneigt. Dadurch wird die Beförderung des abgeschiedenen Staubes nach unten begünstigt.
Der Abstand der Schaufeln O1, a2 usw. sowie der Schaufeln dv dz usw. ist je nach dein Dichteunterschied, nach der Länge der Schaufeln und nach ihrem Krümmungsradius verschieden groß zu wählen, und zwar so, daß bei größerem Dichteunterschied, bei größerer Schaufellänge und bei kleinerem Krümmungsradius der Abstand vergrößert wird und umgekehrt. Dadurch wird erreicht, daß ein möglichst großer Teil des abzuscheidenden Mediums während der Umlenkung in dem Schaufelsystem durch die Wirkung der Fliehkraft an die Schaufelwand herangetragen und an dieser nach unten geführt wird.
Wie aus dem Aufriß hervorgeht, sind die Absetzkammern K13 K2 mit geneigten Zwischenboden B1, B2 usw. versehen, auf denen das in der Absetzkammer sich absetzende Medium sich ablagert, nach unten geführt und nach außen ausgetragen wird. In der gezeichneten Darstellung sind diese Zwischenboden doppelwandig und mit schlitzartigen öffnungen in der oberen Wand versehen, damit die abgelagerten Stoffe in dem Zwischenraum zwischen den beiden Wänden abgeführt werden können und nicht wieder aufgewirbelt werden. Es können besondere Blasvorrichtungen S1, S2 usw. vorgesehen werden, durch welche die Austragung des abgeschiedenen Mediums unterstützt wird.
Der Abstand der Zwischenboden voneinander ist ebenfalls abhängig von dem Dichteunterschied der Medien und außerdem von der Länge I1, I2 der . Absetzkammern, und zwar so, daß bei größerem Dichteunterschied und größerer Länge der Abstand größer gewählt wird, und umgekehrt,
Sämtliche Merkmale können zusammen oder in bestimmten Gruppierungen ausgeführt werden, z. B. kann auf das Umbiegen der Schaufeln S1, S2 usw. und dv da usw. am Austritt verzichtet werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ausscheiden eines Mediums größerer Dichte aus einem Gas- oder Flüssigkeitsstrom, der durch Führungen in mehreren Teilströmen unter gleichzeitiger Verminderurig der Strömungsgeschwindigkeit umgelenkt .wird, nach Patent 928 210, gekennzeichnet durch mehrere Paare hintereinandergeschalteter Schaufelreihen, die derart angeordnet sind, daß der Strom etwa in der Verlängerung der ursprünglichen Strömungsrichtung austritt.
2. Abscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom zwischen den Reihenpaaren nur um: ein verhältnismäßig geringes Maß seitlich zur Hauptströmung versetzt ist.
3· Abscheider nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schaufelreihen eines Reihenpaares Absetzkammern (K1, K2) zweckmäßigerweise von geringer Länge angeordnet sind.
4. Abscheider nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Absetzkammern die Führungsbleche der Schaufeln in der Strömungsrichtung nach vorn unten geneigt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 540 8.55
DEK5345D 1938-02-09 1945-01-27 Vorrichtung zum Ausscheiden eines Mediums groesserer Dichte aus einem Gas- oder Fluessigkeitsstrom Expired DE932403C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK5345D DE932403C (de) 1938-02-09 1945-01-27 Vorrichtung zum Ausscheiden eines Mediums groesserer Dichte aus einem Gas- oder Fluessigkeitsstrom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK4857D DE928210C (de) 1938-02-09 1938-02-09 Vorrichtung zur Ausscheidung eines Mediums groesserer Dichte aus einem Gas- oder Fluessigkeitsstrom
DEK5345D DE932403C (de) 1938-02-09 1945-01-27 Vorrichtung zum Ausscheiden eines Mediums groesserer Dichte aus einem Gas- oder Fluessigkeitsstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932403C true DE932403C (de) 1955-09-01

Family

ID=25982850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK5345D Expired DE932403C (de) 1938-02-09 1945-01-27 Vorrichtung zum Ausscheiden eines Mediums groesserer Dichte aus einem Gas- oder Fluessigkeitsstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932403C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293004B (de) * 1959-06-24 1969-04-17 Andreae Erhard Charles Auswechselbarer Gasfiltereinsatz aus hintereinander quer zum Gasstrom angeordneten gelochten Prallwaenden
NL1020576C2 (nl) * 2002-05-10 2003-11-11 Spark Technologies And Innovat Inrichting en werkwijze voor het scheiden van mengsels.
WO2006138114A2 (en) * 2005-06-17 2006-12-28 Eastman Chemical Company Gas-liquid impingement separators
WO2007104284A3 (de) * 2006-03-10 2007-11-01 Munters Euroform Gmbh Carl Tropfenabscheideranordnung
US7601193B2 (en) 2006-05-19 2009-10-13 Eastman Chemical Company Gas-liquid separator utilizing turning vanes to capture liquid droplets as well as redirect the gas flow around a bend

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293004B (de) * 1959-06-24 1969-04-17 Andreae Erhard Charles Auswechselbarer Gasfiltereinsatz aus hintereinander quer zum Gasstrom angeordneten gelochten Prallwaenden
NL1020576C2 (nl) * 2002-05-10 2003-11-11 Spark Technologies And Innovat Inrichting en werkwijze voor het scheiden van mengsels.
WO2003095069A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-20 Spark Technologies And Innovations N.V. Device and method for separating mixtures
AU2003230464B2 (en) * 2002-05-10 2009-07-30 Fmc Technologies C.V. Device and method for separating mixtures
WO2006138114A2 (en) * 2005-06-17 2006-12-28 Eastman Chemical Company Gas-liquid impingement separators
WO2006138114A3 (en) * 2005-06-17 2007-04-19 Eastman Chem Co Gas-liquid impingement separators
US7537627B2 (en) 2005-06-17 2009-05-26 Eastman Chemical Company Gas-liquid impingement separators
WO2007104284A3 (de) * 2006-03-10 2007-11-01 Munters Euroform Gmbh Carl Tropfenabscheideranordnung
US7931721B2 (en) 2006-03-10 2011-04-26 Munters Euroform Gmbh Droplet separating system
CN101426559B (zh) * 2006-03-10 2012-02-01 蒙特斯欧洲制造有限公司 液滴分离装置
US7601193B2 (en) 2006-05-19 2009-10-13 Eastman Chemical Company Gas-liquid separator utilizing turning vanes to capture liquid droplets as well as redirect the gas flow around a bend

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818791C2 (de) Axial durchströmter Zyklonabscheider
DE2726524C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen
DE2248273C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
EP0518221A1 (de) Tropfenabscheider
DE2103890A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE2347984B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von tropfen aus einem gasstrom
DE3042316C2 (de)
DE2033021A1 (de) Scheidevornchtung
DE932403C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden eines Mediums groesserer Dichte aus einem Gas- oder Fluessigkeitsstrom
DE2320859A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herbeifuehrung von partikelwachstum in einer stroemenden fluessigkeitssuspension
EP0290956B1 (de) Staubabscheide-Vorrichtung
DE1249221B (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeitstropfen aus einem Gasstrom
DE1035097B (de) Destillationsvorrichtung
DE3333172A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen oder feinkoernigen feststoffen aus einem gasstrom
DE2533827A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen und/oder feststoffpartikeln aus einem gasstrom
DE2260729B1 (de) Abscheideelement für eine Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten oder Feststoffen aus einem gasförmigen Medium oder Feststoffen aus einem flüssigen Medium
DE3535901C2 (de)
DE2125633C3 (de) Schrägklärer
EP2604324A1 (de) Kanalschwebstofffilter zur Filterung eines strömenden Gases
DE2460521A1 (de) Abscheidereinrichtung
DE102012007873A1 (de) Lamellenabscheider mit Auffangwanne
DE553753C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DE1913282B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen und/oder feinen feststoffpartikeln aus einem gasstrom
DE2014524B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen Teilchen aus Gasen
DE1544115C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Tropfen aus einem Gasstrom für Kühltürme o.dgl