DE1544115C3 - Vorrichtung zum Abscheiden von Tropfen aus einem Gasstrom für Kühltürme o.dgl - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden von Tropfen aus einem Gasstrom für Kühltürme o.dgl

Info

Publication number
DE1544115C3
DE1544115C3 DE19661544115 DE1544115A DE1544115C3 DE 1544115 C3 DE1544115 C3 DE 1544115C3 DE 19661544115 DE19661544115 DE 19661544115 DE 1544115 A DE1544115 A DE 1544115A DE 1544115 C3 DE1544115 C3 DE 1544115C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
separation
gas flow
droplets
drops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661544115
Other languages
English (en)
Other versions
DE1544115B2 (de
DE1544115A1 (de
Inventor
Siegfried Bulang
Ulrich Dr.-Ing. Regehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1544115A1 publication Critical patent/DE1544115A1/de
Publication of DE1544115B2 publication Critical patent/DE1544115B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1544115C3 publication Critical patent/DE1544115C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von Tropfen aus einem Gasstrom mit wenigstens teilweise zur Gasströmung geneigt angeordneten Abscheideprofilen und mit Einrichtungen zum Sammeln der Wasserteilchen.
Durch Umlenkung wirken auf die Tropfen Trägheitskräfte ein, wodurch die Tropfen an die Abscheiderprofile gelangen. Durch Einwirkung der Schwerkraft fließen die Tropfen entgegen der Strömungsrichtung des Gasstromes, sammeln sich mit anderen Tropfen, und fließen von der in die Gasströmung hineinragenden Anströmkante der Abscheideprofile in Tropfenform ab. Infolge ihrer Größe werden die abfließenden Tropfen nicht mehr vom Gasstrom erfaßt.
Es ist nun bekannt, an den Abscheideprofilen sogenannter Schikanen in Form von Sicken als »Sammeleinrichtungen« vorzusehen, an denen sich mitgerissene Wasserteilchen sammeln sollen, damit sie wieder entgegen der Richtung des Gasstromes — z. B. in ein Kühlwerk zurückfallen, (deutsches Gebrauchsmuster 1 887 742). Diese Schikanen haben jedoch den Nachteil, daß infolge der an ihnen verstärkt auftretenden Schubkraft der Gasströmung und der nachfolgenden Strömungsablösung bevorzugt kleine Tropfen abgerissen werden, die mit der Gasströmung mitwandern und aus der Abscheidevorrichtung ausgetragen werden. Hierdurch entsteht ein sogenannter Tropfenauswurf, der den Abscheidungsgrad der Vorrichtung herabsetzt, zu Flüssigkeitsverlusten eines Prozesses führt, gegebenenfalls zu einer Luftverunreinigung beiträgt und eine Umgebungsbelästigung hervorruft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zum Abscheiden von Tropfen aus einem Gasstrom mit einem wesentlich höheren Abscheidungsgrad zu schaffen.
Erfindungsgemäß bestehen die Sammeleinrichtungen aus in den Abscheideprofilen verlaufenden Rinnen. In diesen können sich die Tropfen sammeln und fast unbeeinflußt von der Gasströmung abfließen. Die Flüssigkeitstropfen werden in Strömungsrichtung des Gases auf den Abscheideprofilen so lange entlanggeschoben.
bis sie in die Rinnen hineingedrückt werden. Dort sind sie dem Gasstrom nicht mehr ausgesetzt, denn in diesen Rinnen herrscht nur eine geringe »Totwasserströmung«. Durch Schrägstellung der Abscheideprofile 5 oder durch entsprechende — z. B. V-förmige Ausbildung der Rinnen — fließen die Tropfen unter Einwirkung der Schwerkraft in Richtung von Verbindungsrinnen oder Schottenwänden und fallen dann als dicke Tropfen oder als Flüssigkeitsstrom entgegen der Richtung der Gasströmung herunter. Bei Vorhandensein von Schottenwänden sammeln sich die Flüssigkeitstropfen wiederum an deren Enden. Das wird noch begünstigt, wenn die Schottenwände doppelt ausgeführt sind, wodurch ein geringer Hohlraum entsteht, in dem die Flüssigkeit bevorzugt festgehalten wird, so daß sich große Tropfen beim Abtropfen von den Abscheideprofilen bilden. Große Tropfen sind sehr wesentlich und äußerst vorteilhaft, weil sie vom Gasstrom nicht mehr erfaßt werden. Die Schottenwände können vorteilhaft aus den Abscheideprofilen herausgeformt sein.
Bei geringer Wandstärke der Abscheideprofile können die rinnenförmigen Ausformungen auf der Gegenseite der Abscheideprofile hervortreten. Dies ist jedoch die »trockene« Seite der Abscheideprofile, auf der die Gasströmung zumeist abgelöst ist, so daß nur ein sehr geringer oder gar kein zusätzlicher Druckverlust auftritt. Entsprechend der Richtung der Trägheitskräfte, die an den Tropfen im Gasstrom wirksam sind, können die Tropfen zu der »trockenen« Seite der Abscheideprofile auch nicht gelangen. Lediglich wenn vom oberen Teil des benachbarten Abscheideprofils ein Tropfen abfällt, kann er auf die »trockene« Seite der Abscheideprofile fallen. Er wird in der Regel dann jedoch so groß sein, daß die Gasströmung ihn nicht mehr mitführen kann, da die Schwerkraft dieses Tropfens überwiegt. Demzufolge wirken — wie bereits einleitend erwähnt — die Ausformungen auf der »trockenen« Seise der Abscheideprofile auch nicht mehr als Schikanen, an denen Wasserteilchen in Tropfenform aufgefangen werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 die Seitenansicht einer Vorrichtung zum Abscheiden von Tropfen aus einem Gasstrom mit bekannten Abscheideprofilen,
F i g. 2a bis 2c Aufsichten auf verschiedene Abscheideprofile mit rinnenförmigen Ausnehmungen nach der Erfindung,
Fig. 3a und 3b Schnitte durch Abscheideprofile nach F i g- 2,
Fig.4 in einer Aufsicht einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Abscheideprofilen.
Die Vorrichtung nach F i g. 1 weist glatte Abscheideprofile 1 auf, die in zwei Lagen und zur Umlenkung des Gasstromes in einem Winkel zueinander angeordnet sind.
Die F i g. 2a bis 2c zeigen nun, in welcher Form Rinnen 21 bis 23 gemäß der Erfindung in den Abscheideprofilen U bis 13 vorgesehen werden können. In Fig.2a sind die rinnenförmigen Ausnehmungen 21 V-förmig ausgebildet, wobei die Wendestellen jeweils durch Abführrinnen 3, die im wesentlichen senkrecht zu den Ausnehmungen 21 — in ihrem Gesamtverlauf gesehen — verlaufen.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2b weist das Abscheideprofil 12 die äußere Form eines Parallelo-
gramms auf. Die rinnenförmigen Ausnehmungen 22 verlaufen dann einfach parallel zu den Längskanten des Abscheideprofils 12, während die Abführrinnen 3 parallel zu den Querkanten angeordnet sind.
In Fig. 2c ist eine abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung nach F i g. 2a dargestellt, bei der die rinnenförmigen Ausnehmungen 23 sägezahnförmig auf den Abscheideprofilen 13 verlaufen.
Aus dem Schnitt gemäß F i g. 3a durch ein Abscheideprofil nach der Erfindung ist zu erkennen, daß die Abscheideprofile 31 aus relativ dünnen Platten bestehen können, in die die rinnenförmigen Ausnehmungen 32 bzw. 33 eingeprägt sind.
F i g. 3b zeigt dagegen eine Ausführungsform, bei der die Platten für die Abscheideprofile 41 so stark sind, daß die Ausnehmungen 42 aus dem Material herausgearbeitet werden können.
In Fig.4 ist die gesamte Vorrichtung zum Abscheiden von Tropfen dargestellt. Sie besteht aus dünnen Abscheideprofilen 51 aus Kunststoff, die zweimal in sich abgeknickt sind und dadurch mit dem vor ihnen liegenden nächsten Abscheideprofil einen Kanal bilden, in dem der Gasstrom zweimal abgelenkt wird. Die einzelnen Kanäle sind durch Schottenwände 54 in Kammern unterteilt. Bei der dargestellten Ausbildungsform sind auf den Abscheideprofilen in jeder Kammer aufeinanderfolgend mehrere V-förmig verlaufende Rinnen 52 in die Abscheideprofile 51 eingeprägt.
Mit der Vorrichtung zum Abscheiden von Tropfen aus einem Gasstrom nach der Erfindung kann der Abscheidegrad erheblich gesteigert werden. Es hat sich nämlich erwiesen, daß es für die gute Tropfenabscheidung entscheidend ist, die bereits auf den Abscheideprofilen befindlichen Tropfen richtig abzuführen. Vor allem muß verhindert werden, daß bereits auf den Abscheideprofilen befindliche Tropfen von der Gasströmung infolge der Schubkräfte in Richtung der Gasströmung geschoben und schließlich von den Abscheideprofilen abgezogen werden und dann mit dem Gasstrom aus der Vorrichtung wandern.
Die Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung sind natürlich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, insbesondere können Zahl und Form der Rinnen den jeweiligen Strömungsverhältnissen angepaßt werden, d. h. in ihrer Tiefe und Länge sowie in ihrer Anzahl entsprechend bemessen werden. So wird man bei hoher Tropfenbeladung der Gasströmung eine größere Anzahl von Rinnen wählen. Auch dürfen bei hohen Gasgeschwindigkeiten die Rinnen in ihren Auswölbungen nicht zu klein gewählt werden. Als Bemessungsregel kann allgemein angenommen werden, daß die Auswölbung wesentlich größer als ein einzelner Tropfen sein müßte. Damit wird dann eindeutig verhindert, daß die Tropfen über die Rinnen durch die Strömung hinübergeschoben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abscheiden von Tropfen aus einem Gasstrom mit wenigstens teilweise zur Gasströmung geneigt angeordneten Abscheideprofilen und mit Einrichtungen zum Sammeln der Wasserteilchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammeleinrichtungen aus in den Abscheideprofilen (11, 12,13 bzw. 31,41,51) verlaufenden Rinnen (21,22, 23 bzw. 32,42,52) bestehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen (21) V-förmig verlaufen und mit ihrer V-Spitze in Richtung der Gasströmung weisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit dünnwandigen Abscheideprofilen, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmigen Rinnen (32, 52) in die Abscheideprofile (31,51) eingeprägt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Abscheideprofilen zwischen den V-förmigen Rinnen bzw. senkrecht zu diesen verlaufend Schottenwände ausgeformt sind.
DE19661544115 1966-12-06 1966-12-06 Vorrichtung zum Abscheiden von Tropfen aus einem Gasstrom für Kühltürme o.dgl Expired DE1544115C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0044729 1966-12-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1544115A1 DE1544115A1 (de) 1970-07-02
DE1544115B2 DE1544115B2 (de) 1974-07-11
DE1544115C3 true DE1544115C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=7407399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661544115 Expired DE1544115C3 (de) 1966-12-06 1966-12-06 Vorrichtung zum Abscheiden von Tropfen aus einem Gasstrom für Kühltürme o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1544115C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330533C1 (de) * 1983-08-24 1985-01-31 Dieter Prof. Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Wurz Tropfenabscheider zum Abscheiden von Tropfen aus einer Gasströmung
DE3481481D1 (de) * 1983-08-24 1990-04-12 Wurz Dieter Tropfenabscheider zum abscheiden von tropfen aus einer gasstroemung.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1544115B2 (de) 1974-07-11
DE1544115A1 (de) 1970-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148079B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen
DE1442884C3 (de)
DE3734857C2 (de)
DE202018102787U1 (de) Packung für eine Wärme- und/oder Stoffübertragung
DE2309121C3 (de) Oberflächenkühler für einen von Luft umströmten Körper
DE1544115C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Tropfen aus einem Gasstrom für Kühltürme o.dgl
DE1719491C2 (de) Vorrichtung zur Absorption von Gas durch Flüssigkeit
DE2246475C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Tropfen
DE7815425U1 (de) Tropfenabscheider
DE2340736A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren von fluessigkeitstroepfchen aus einer gasstroemung
DE2438551B2 (de) Fremdstoffabscheider fuer eine oelumlaufanlage
DE2157680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum FiI tneren eines mit Teilchen verunreinigten fluiden Mediums
DE627518C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten, bei der eine Reihe von gewellten Waermeaustauschelementen nebeneinander angeordnet sind
DE955494C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines Stoffaustausches zwischen gasfoermigen und bzw. oderfluessigen Stoffen
DE1913282C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen und/oder feinen Feststoffpartikeln aus einem Gasstrom
DE2260729B1 (de) Abscheideelement für eine Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten oder Feststoffen aus einem gasförmigen Medium oder Feststoffen aus einem flüssigen Medium
DE3131642C2 (de) Wärmetauscher für Maische
DE202017107606U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Schuhsohlen
DE1920572A1 (de) Kristallisationsapparat mit Heizplatten
DE1501393B2 (de) Kuehlturmeinsatz
DE2831639A1 (de) Plattenbatterie fuer stoff- und waermetauscher sowie fuer tropfenabscheider
DE4401183C2 (de) Vorrichtung zur FCKW-Öl-Trennung
AT519365B1 (de) Energiespeicher
DE2305710B2 (de) Venturi-Wäscher
DE4029096C2 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977