DE9321485U1 - Schlankes Scan- bzw. Abtastmodul mit austauschbarem X-Y-Scan- bzw. -Abtastelement - Google Patents

Schlankes Scan- bzw. Abtastmodul mit austauschbarem X-Y-Scan- bzw. -Abtastelement

Info

Publication number
DE9321485U1
DE9321485U1 DE9321485U DE9321485U DE9321485U1 DE 9321485 U1 DE9321485 U1 DE 9321485U1 DE 9321485 U DE9321485 U DE 9321485U DE 9321485 U DE9321485 U DE 9321485U DE 9321485 U1 DE9321485 U1 DE 9321485U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
scan
module
slim
exchangeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9321485U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Symbol Technologies LLC
Original Assignee
Symbol Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Symbol Technologies LLC filed Critical Symbol Technologies LLC
Publication of DE9321485U1 publication Critical patent/DE9321485U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10881Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10564Light sources
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10564Light sources
    • G06K7/10584Source control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10594Beam path
    • G06K7/10603Basic scanning using moving elements
    • G06K7/10633Basic scanning using moving elements by oscillation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10594Beam path
    • G06K7/10603Basic scanning using moving elements
    • G06K7/10633Basic scanning using moving elements by oscillation
    • G06K7/10643Activating means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10594Beam path
    • G06K7/10603Basic scanning using moving elements
    • G06K7/10633Basic scanning using moving elements by oscillation
    • G06K7/10643Activating means
    • G06K7/10653Activating means using flexible or piezoelectric means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10594Beam path
    • G06K7/10603Basic scanning using moving elements
    • G06K7/10673Parallel lines
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10594Beam path
    • G06K7/10683Arrangement of fixed elements
    • G06K7/10693Arrangement of fixed elements for omnidirectional scanning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10792Special measures in relation to the object to be scanned
    • G06K7/10801Multidistance reading
    • G06K7/10811Focalisation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10851Circuits for pulse shaping, amplifying, eliminating noise signals, checking the function of the sensing device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • G06K7/10871Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels randomly oriented data-fields, code-marks therefore, e.g. concentric circles-code
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10881Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners
    • G06K7/10891Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners the scanner to be worn on a finger or on a wrist
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10881Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners
    • G06K7/109Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners adaptations to make the hand-held scanner useable as a fixed scanner
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/1098Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices the scanning arrangement having a modular construction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2207/00Other aspects
    • G06K2207/1011Aiming
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2207/00Other aspects
    • G06K2207/1016Motor control or optical moving unit control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2207/00Other aspects
    • G06K2207/1018Source control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Schlankes Scan- bzw. Abtastmodul mit austauschbarem X-Y-Scan- bzw. Abtastelement
Technisches Gebiet
Diese Erfindung bezieht sich auf optische Scan- bzw. Abtasteinrichtungen, wie beispielsweise Strichcodescanner und insbesondere auf verbesserte Laser-Scan- bzw. Abtastmodule zur Verwendung bei Anwendungen, die besonders kleine Scanner benötigen. Die Erfindung bezieht sich auch auf Scanner, die geeignet sind zum Lesen von verstümmelten Strichcodes, zum Beispiel von Codes, bei denen Teile davon unleserlich sind auf Grund von Beschädigung oder fehlerhaftem Druck.
Hintergrund
Optische Leser, wie beispielsweise Strichcodeleser, sind heutzutage ziemlich üblich. Typischerweise weist ein Strichcode eine Reihe codierter Symbole auf, und jedes Symbol besteht aus einer Reihe von hellen und dunklen Bereichen, typischerweise in Form von Rechtecken. Die 5 Breiten dieser dunklen Bereiche, der Striche oder Balken, und/oder die Breite der hellen Zwischenräume zwischen den Strichen bzw. Balken zeigen die codierte Information an.
Ein Strichcodeleser beleuchtet den Code und fühlt Licht 0 ab, das von dem Code reflektiert wird, um die Breiten und Abstände der Codesymbole zu detektieren und die codierten Daten daraus abzuleiten. Strichcodelesende Dateneingabesysteme verbessern die Effizienz und Genauigkeit der eingegebenen Daten für eine Vielzahl von Anwendungen. Die 5 Leichtigkeit der Dateneingabe bei solchen Systemen erleichtert häufigere und genaue Dateneingabe, um beispielsweise in effizienter Weise Inventar aufzunehmen,
laufendes Arbeit zu verfolgen, etc. Um diese Vorteile zu erreichen, müssen jedoch Benutzer oder Angestellte willens sein, die Strichcodeleser konseguent einzusetzen. Daher müssen Leser leicht und praktisch zu betreiben bzw. zu bedienen sein.
Eine Vielzahl von Scan- bzw. Abtasteinrichtungen ist bekannt. Eine besonders vorteilhafte Art von Leser ist ein optischer Scanner, der einen Lichtstrahl, wie beispielsweise einen Laserstrahl, über die Symbole scannt bzw. streicht. Laserscannersysteme und Bauteile von der Art, die beispielsweise von den US-Patenten Nr. 4,387,297 und 4,760,248 beschrieben sind, die dem Inhaber der vorliegenden Anmeldung gehören und durch Bezugnahme hierin aufgenommen werden, wurden allgemein so konstruiert, daß sie (Kenn-)Zeichen lesen, die Teile mit unterschiedlichem Lichtreflexionsvermögen besitzen, zum Beispiel Strichcodesymbole, insbesondere von der Art des Universal-Product-Codes (UPC) oder des &Egr;&Agr;&Ngr;-Codes, und 0 zwar in einem bestimmten Arbeitsbereich oder in einer bestimmten Leseentfernung von einem handgehaltenen oder stationären Scanner.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel einer herkömmlichen Strichcodeleseeinheit 10, die als pistolenförmige Einrichtung mit einem pistolengriffartigen Handgriff 53 ausgeführt ist. Ein leichtgewichtiges Kunststoffgehäuse 55 enthält die Laserlichtquelle 46, den Detektor 58, die Optik und Signalverarbeitungsschaltung und die CPU (zentrale Prozessoreinheit) 40 sowie eine Leistungsquelle oder Batterie 62. Ein lichtdurchlässiges Fenster 56 im vorderen Ende des Gehäuses 55 gestattet, daß der ausgehende Lichtstrahl 51 austritt und das ankommende, reflektierte Licht 52 eintritt. Der Benutzer richtet den Leser 10 auf ein Strichcodesymbol 70, und zwar aus einer Position, in der der Leser 10 von dem Symbol beabstandet ist, d. h. ohne
das Symbol zu berühren oder den Leser über das Symbol hinweg zu bewegen.
Wie ferner in Fig. 1 dargestellt ist, kann der Leser eine geeignete Linse 57 (oder ein Mehrfachlinsensystem) umfassen, um den Abtaststrahl auf einen Abtastpunkt in einer geeigneten Bezugsebene zu fokussieren. Eine Lichtquelle 46, wie beispielsweise eine Halbleiterlaserdiode, erzeugt einen Lichtstrahl auf der Achse der Linse 57, und der Strahl geht durch einen teilweise versilberten bzw. mit Silber beschichteten Spiegel oder Teilsilberspiegel (oder auch einseitigen Spiegel) 47 und, je nach Bedarf, andere Linsen oder strahlformende Strukturen. Der Strahl wird von einem oszillierenden Spiegel 59 reflektiert, der mit einem Scan- oder Überstreichmotor 60 gekoppelt ist, welcher mit Energie versorgt wird, wenn der Auslöser gedrückt wird. Die Schwingung des Spiegels 59 bewirkt, daß der reflektierte Strahl 51 in einem gewünschten Muster hin- und herstreicht bzw. gescannt wird.
Eine Vielzahl von Spiegel- und Motorkonfigurationen kann dazu verwendet werden, den Strahl in einem gewünschten Scan- bzw. Abtastmuster zu bewegen. Beispielsweise offenbart US-Patent Nr. 4,251,798 ein sich drehendes Polygon 5 mit einem ebenen Spiegel auf jeder Seite, wobei jeder Spiegel eine Scan- bzw. Abtastlinie über das Symbol hinweg erzeugt. Die US-Patente Nr. 4,387,297 und 4,409,470 verwenden beide einen ebenen Spiegel, der wiederholt und in einer Hin- und Herbewegung in entgegengesetzte Umfangsrichtungen um eine Antriebsachse herum angetrieben wird, auf der der Spiegel angebracht ist. Das US-Patent Nr. 4,816,660 offenbart eine Mehrfachspiegelkonstruktion, die aus einem allgemein konkaven Spiegelteil und einem allgemein ebenen Spiegelteil aufgebaut ist. Die Mehrfach-Spiegelkonstruktion wird wiederholt in einer Hin- und Herbewegung in entgegengesetzten Umfangsrichtungen um
• t ·
eine Antriebsachse herum angetrieben, auf der die Mehrfachspiegelkonstruktion angebracht ist.
Das von dem Symbol 70 zurückreflektierte Licht 52 geht durch das Fenster 56 hindurch und trifft auf den Detektor 58. Bei dem beispielhaften, in Fig. 1 gezeigten Leser wird das reflektierte Licht von dem Spiegel 59 und dem Teilsilberspiegel 47 reflektiert und trifft auf den lichtempfindlichen Detektor 58. Der Detektor 58 erzeugt ein analoges Signal proportional zu der Intensität des reflektierten Lichts 52. Eine auf einer Leiterplatte angebrachte Digitalisierschaltung verarbeitet das analoge Signal von dem Detektor 58, um ein Pulssignal zu erzeugen, bei dem die Breiten der Pulse und die Abstände zwisehen den Pulsen den Breiten der Striche und den Abständen zwischen den Strichen entsprechen. Der Digitalisierer dient als Kanten- oder Flankendetektor oder Wellenformerschaltung, und der von dem Digitalisierer eingestellte Schwellenwert bestimmt, welche Punkte des Analogsignals Kanten bzw. Ränder von Strichen bzw. Balken (des Strichcodesymbols) repräsentieren. Das Pulssignal von dem Digitalisierer wird an einen Decoder angelegt, der typischerweise ein programmierter Mikroprozessor 40 mit einem zugehörigen Programmspeicher und einem zugriffsfreien Datenspeicher (RAM) ist. Der Mikroprozessor-Decoder 40 bestimmt zuerst die Pulsbreiten und die Abstände des Signals von dem Digitalisierer. Der Decoder analysiert dann die Breiten und Abstände, um eine zulässige Strichcodenachricht zu finden und zu decodieren.
Dies umfaßt eine Analyse zum Erkennen zugelassener Zeichen und Folgen, wie sie von dem zugehörigen Code-Standard definiert sind. Dies kann auch eine anfängliche Erkennung eines bestimmten Standards umfassen, dem das abgetastete Symbol entspricht. Diese Erkennung des 5 Standards wird typischerweise als Selbstunterscheidung oder Autodiskrimination bezeichnet.
Um ein Symbol 70 abzutasten, richtet ein Benutzer die Strichcodelesereinheit 10 darauf und betätigt den beweglichen Auslöseschalter 54, um den Lichtstrahl 51, den Scan- oder Überstreichmotor 60 und die Detektorschaltung zu aktivieren. Wenn der Abtaststrahl sichtbar ist, kann der Bediener das Scan- oder Abtastmuster auf der Oberfläche sehen, auf der das Symbol erscheint, und das Zielen bzw. Ausrichten des Lesers 10 entsprechend anpassen. Wenn das von der Quelle 46 erzeugte Licht kaum sichtbar ist, kann ein Rieht- oder Ziellicht in dem optischen System umfaßt sein. Das Ziellicht erzeugt bei Bedarf einen sichtbaren Lichtpunkt, der feststehend sein kann oder wie der Laserstrahl gescannt bzw. überstreichend sein kann; der Benutzer verwendet dieses sichtbare Licht, um die Lesereinheit auf das Symbol zu richten, bevor er den Auslöser drückt.
Der Leser 10 kann auch als tragbares Computerterminal funktionieren. In diesem Fall würde der Strichcodeleser 10 eine Tastatur 48 und eine Anzeige 49 umfassen, wie es in dem erwähnten US-Patent Nr. 4,409,470 beschrieben ist.
Bei den optischen Scannern von der oben beschriebenen Art vergrößern die Laserdiode, die Linse, der Spiegel und die Mittel zum Oszillieren des Spiegels alle die Größe und das Gewicht des handgehaltenen Scanners. Der Photodetek-^ tor und die zugehörige Verarbeitungsschaltung können auch die Größe und das Gewicht vergrößern. Bei Anwendungen, die die Verwendung über einen längeren Zeitraum umfassen, 0 kann eine große, schwere handgehaltene Einheit zu Ermüdung führen. Wenn die Benutzung des Scanners Ermüdung erzeugt oder in irgendeiner anderen Weise unbequem ist, ist der Benutzer widerwillig, den Scanner zu bedienen bzw. zu verwenden. Jeglicher Widerwillen, den Scanner 5 konsequent zu benutzen, gefährdet die Datenerfassungszwecke, für die die Strichcodesysteme gedacht sind. Auch besteht ein Bedarf, daß kleine Scannereinheiten in
kleine, kompakte Einrichtungen passen, wie beispielsweise in Notebooks (tragbare Computer).
Somit ist es ein andauerndes Ziel der Strichcodeleserentwicklung, den Strichcodeleser soweit wie möglich zu miniaturisieren, und es besteht noch ein Bedarf, die Größe und das Gewicht der Scan- bzw. Abtasteinheit weiter zu vermindern und ein besonders praktisches Scannersystem vorzusehen. Die Masse der sich bewegenden Bauteile oder Komponenten sollte so niedrig wie möglich sein, um die Leistung zu minimieren, die erforderlich ist, um die Scan- oder Überstreichbewegung zu erzeugen und den Betrieb bei hohen Scan- oder Abtastgeschwindigkeiten zu erleichtern.
Es ist auch zweckmäßig, die Scan- bzw. Abtastkomponenten zu modularisieren, so daß ein bestimmtes Modul in einer Vielzahl verschiedener Scanner verwendet werden kann. Es besteht jedoch ein Bedarf danach, ein besonders kleines, leichtgewichtiges Modul zu entwickeln, das alle notwendigen Scannerkomponenten enthält.
Kleinere Scan- oder Abtastkomponenten neigen dazu, mit höheren Scan- oder Abtastfrequenzen zu arbeiten. Bei 5 typischen Strichcodeabtastanwendungen sollte jedoch die Scan- oder Abtastfrequenz des sich bewegenden Punkts relativ niedrig sein, typischerweise 20 Hz oder weniger. Wenn die Frequenz ansteigt, steigt die Geschwindigkeit des Punkts, während er sich über die Zeichen hinweg bewegt. Die von dem Detektor erzeugten Signale steigen auch bezüglich ihrer Frequenz an und infolgedessen muß die Bandbreite der Verarbeitungsschaltung zum Analysieren der Detektorsignale erhöht werden. Auch erzeugt der Betrieb bei höheren Scan- oder Abtastfrequenzen allgemein Detektorsignale, die höhere Rauschpegel umfassen, was ein genaues Decodieren erschwert.
Eine weitere Reihe von Problemen ist beim Scannen oder Abtasten von Strichcodes aufgetreten, die schwierig zu lesen sind. Viele Strichcodes sind gedruckt unter Verwendung von Drucktechniken mit relativ geringer Qualität, weil die Druckkosten solcher Codes niedrig sein sollen. Die sich ergebenden Strichcodes umfassen jedoch häufig eine Anzahl von Druckdefekten oder Druckfehlern. Selbst wenn sie ohne Defekte gedruckt wurden, werden Strichcodeetiketten über die Zeit hinweg häufig abgenutzt oder beschädigt, so daß wesentliche Teile solcher Codes unleserlich werden. Derzeit bestehende Scanner mit einem sich bewegenden Punkt erzeugen eine einzige Scan- oder Abtastlinie, die über den Teil des Codes stationär bleibt, auf den der Bediener den Scanner richtet. Wenn der gescannte oder abgetastete Teil des Strichcodes einen oder mehrere Fehler umfaßt, kann der Scanner typischerweise den Code nicht in gültiger Weise lesen. Möglicherweise ist der Fehler ausreichend offensichtlich, so daß ein Bediener den Defekt erkennen kann und den Scanner auf 0 einen Teil des Codes richten kann, der keine Defekte oder Fehler enthält. Wenn der Bediener wiederholt versucht, den Code zu scannen, kann der Bediener durch Zufall den Scanner auf einen fehlerfreien Abschnitt des Codes richten und ein gültiges Leseergebnis erhalten. Die Notwendigkeit, den Code wiederholt abzutasten oder zu scannen, manchmal aus keinem erkennbaren Grund, wird den Bediener wahrscheinlich frustieren und verlangsamt die Datenerfassungsvorgänge, die das Scannen oder Abtasten von großen Anzahlen von Codes erfordern. Obwohl sie 0 bezüglich des Scannens oder Abtastens von fehlerhaften oder beschädigten Codes erklärt wurden, entstehen ähnliche Probleme beim Abtasten oder Scannen besonders kleiner Codes. Es besteht eindeutig ein Bedarf dafür, einen Scanner zu entwickeln, der gültige Information aus kleinen (Kenn-)Zeichen und/oder intakten Teilen von Strichcodes oder ähnlichen Zeichen mit optischen Fehlern oder Defekten herauszuzieht.
Offenbarung der Erfindung Ziele
Ein Ziel besteht darin, ein vollkommen unabhängiges Scanoder Abtastmodul zu entwickeln, das alle Bauteile oder Komponenten enthält, die notwendig sind zum Erzeugen des Lichtstrahls, zum Scannen oder Bewegen des Lichtstrahls in einem Muster über ein Zeichen hinweg, zum Detektieren von Licht, das von den Zeichen reflektiert wurde, und zum Verarbeiten von Signalen, die für das reflektierte Licht repräsentativ sind. Diesbezüglich sollte das Modul klein und leichtgewichtig sein und leicht in eine Vielzahl verschiedener Arten von optischen Scan- oder Abtastsystemen einzubauen sein.
Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist, die Größe und das Gewicht von Elementen zu minimieren, die verwendet werden zum Erzeugen der Scan- oder Überstreichbewegung des Lichtstrahls.
Ein weiteres Ziel besteht darin, ein optisches Scan- oder Abtastsystem zu entwickeln, das kleiner und leichtgewichtiger ist, wenn es von einem Bediener gehalten wird, und 5 das leichter zu bedienen ist, um codierte Daten zu scannen bzw. abzutasten.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, einen optischen Scanner zu entwickeln, der besonders geeignet ist zum Lesen codierter Zeichen, die Fehler oder Defekte enthalten. Genauer umfaßt dieses Ziel, einen Scanner und/oder ein Scan- oder Abtastverfahren zu entwickeln, der bzw. das die Scan- oder Abtastlinie automatisch in eine Richtung im wesentlichen senkrecht zu der Scan- oder Abtastlinie bewegt, bis der Scanner ausreichende Information von dem fehlerhaften Zeichen erhält, um ein gültiges Leseergebnis zu erhalten bzw. daraus abzuleiten.
a er
Typischerweise umfaßt der Träger für die optische Scanbzw. Abtastkomponente ein Glied, dessen eines Ende die Komponente trägt und dessen anderes Ende einen Magneten trägt. Das Glied und der Magnet sind so bemessen, daß das Gewicht des Magneten das Gewicht der optischen Scan- bzw. Abtastkomponente aufwiegt bzw. ausgleicht bezüglich einer Achse, die ungefähr auf halbem Weg zwischen dem Spiegel und dem Magneten liegt. Ein freies Ende einer flexiblen planaren Feder ist mit einem der Enden des Glieds fest verbunden, und typischerweise ist das andere Ende der Feder mit irgendeinem festgelegten Punkt verbunden. Bei einem Ausführungsbeispiel mit bi-direktionalen bzw. Zwei-Richtungs-Abtasten oder -Scannen wäre das zweite Ende der flexiblen planaren Feder von einer zusätzlichen flexiblen Tragstruktur getragen. Die flexible(n) planare(n) Feder(n) ist bzw. sind länger als die Entfernung zwischen einem Ende des Glieds und der Achse, aber kürzer als die Entfernung zwischen den Enden des Glieds. Typischerweise weist die flexible, planare Feder ein Paar flexibler Streifen auf, die jeweils aus einem Flächenelement oder Blatt aus flexiblem Kunststoffmaterial besteht, wie beispielsweise Mylar™ oder Kapton™. Diese Tragstruktur kann ziemlich klein sein und dennoch eine Schwingung der Scan- oder Abtastkomponente mit niedriger Frequenz vorsehen, wie es für die meisten Strichcodeleseanwendungen erforderlich ist.
Die Erfindung gestattet auch den Einbau eines Strahlabtastmoduls in einen Griffel bzw. Stylus oder eine andere Art von Schreibgerät. Gemäß diesem Aspekt umfaßt die Erfindung ein stiftförmiges Gehäuse mit einer verjüngten Spitze an einem Ende, einem vergrößerten Abschnitt an einem Ende gegenüber der verjüngten Spitze und einem langgestreckten Körper zwischen den Enden. Ein Strahlscannnermodul ist in dem vergrößerten Abschnitt des stiftförmigen Gehäuses angeordnet. Dieses Modul sendet
einen Lichtstrahl aus und richtet den Lichtstrahl entlang eines Lichtpfads, welcher sich entlang einer Außenoberfläche des Körpers des stiftförmigen Gehäuses zu einer Zieloberfläche hin erstreckt, auf dem das optisch codierte (Kenn-)Zeichen erscheint. Der Stylus bzw. Griffel umfaßt auch ein Schreibinstrument, das in der verjüngten Spitze des stiftförmigen Gehäuses angebracht ist. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist dieses Schreibinstrument ein elektronisches Stylus- oder Griffelelement auf zum Liefern von Positionsdateneingaben an ein Digitalisiertablett bzw. eine Digitalisiertafel bei Kontakt einer Spitze des stiftförmigen Gehäuses auf einer Oberfläche des Digitalisiertabletts bzw. der Digitalisiertafel. Ein Photodetektor ist in dem stiftförmigen Gehäuse benachbart zu der verjüngten Spitze angebracht, und zwar zum Abfühlen von Licht, das von den optisch codierten (Kenn-)Zeichen reflektiert wird, und zum Erzeugen eines elektrischen Signals, das repräsentativ ist für die Änderungen des Lichtreflexionsvermögens der optisch codierten (Kenn-)Zeichen. Ein manuell betätigbarer Schalter gestattet, daß der Bediener das Strahlscannermodul aktiviert, um das Lesen der optisch codierten (Kenn-)Zeichen zu beginnen. Der Schalter ist auf einer Seitenoberfläche des Körpers des Stifts außerhalb des 5 Lichtpfads an einem Punkt nahe der verjüngten Spitze angebracht. Infolgedessen kann der Bediener den Schalter unter Verwendung des Daumens oder Zeigefingers aktivieren, ohne den Lichtpfad zu blockieren.
Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren und ein System zum Erzeugen eines Zickzack-Scan- bzw. -Abtastmusters, das sich fortschreitend über ein Strichcodesymbol bewegt. Das Zickzack-Muster umfaßt horizontale Linien und diagonale Linien. Da die Scan- oder Abtastfrequenzen so gewählt sind, daß sich das Muster bewegt, anstatt daß jeder durch das vertikale Scan- bzw. Abtastintervall definierte Rahmen wiederholt
wird, bewegen sich die Linien über das (Kenn-)Zeichen hinweg, bis das System den Code in gültiger Weise gelesen hat. Dies gestattet ein leichtes Lesen kleiner, verstümmelter Symbole. Diese Technik beseitigt auch Schwierigkeiten beim Zielen eines Scanners vom Typ mit einer Linie auf einen verstümmelten Teil eines Codes, welcher keine Defekte aufweist.
Um das gewünschte Zickzack-Scan-Muster zu erreichen, umfaßt das Scan- oder Abtastssystem einen ersten Hin- und Herbewegungsträger zum Anbringen bzw. Tragen einer optischen Scan- bzw. Abtastkomponente für eine schwingende Bewegung in einer ersten Richtung, und einen zweiten Hin- und Herbewegungsträger zum Anbringen bzw. Tragen des ersten Trägers für eine schwingende Bewegung in einer zweiten Richtung. Ein erster Antrieb erzeugt eine Hin- und Herbewegung der auf dem ersten Hin- und Herbewegungsträger angebrachten optischen Komponente mit einer ersten Schwingfrequenz. Ein zweiter, von dem ersten Antrieb 0 unabhängig arbeitender Antrieb erzeugt eine Hin- und Herbewegung der optischen Komponente und des ersten Hin- und Herbewegungsträgers, die zusammen auf dem zweiten Hin- und Herbewegungsträger angebracht sind, mit einer zweiten Schwingfrequenz. Die erste Frequenz ist gering-5 fügig höher, aber nicht ein genaues Vielfaches der zweiten Frequenz. Typischerweise ist das Verhältnis der ersten Frequenz zu der zweiten Frequenz größer als 1,5 und geringer als 2,0, und vorzugsweise ist dieses Verhältnis ungefähr 1,75:1.
Zusätzliche Ziele, Vorteile und neuartige Merkmale der Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung beschrieben und werden teilweise dem Fachmann im weiteren deutlich oder können bei Ausführung der Erfindung gelernt werden. Die Ziele und Vorteile der Erfindung können realisiert und erreicht werden anhand der Mittel und jeglicher kompatibler Kombinationen, die insbesondere in den
beigefügten Ansprüchen und in den Punkten am Ende der Beschreibung ausgeführt sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
5
Fig. 1 zeigt eine handgehaltene Laserscanner- und Terminal-Einrichtung zum Scannen bzw. Abtasten von Strichcodes und zur Eingabe und Anzeige von Daten, und zwar gemäß dem Stand der Technik; Fig. 2 zeigt ein Diagramm der Auslegung eines ersten
Ausführungsbeispiels der Erfindung zum Erzeugen einer horizontalen Scann- oder Abtastlinie; Fig. 3 zeigt ein Diagramm der Auslegung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, und zwar ähnlich zu dem von Fig. 2, wobei aber der Scan- bzw. Abtast
spiegel zur Bewegung in einer Richtung getragen wird, die eine vertikale Scan- bzw. Abtastlinie erzeugt;
Fig. 4 bis 7 zeigen eine Draufsicht, eine linke Seitenansicht, eine rechte Seitenansicht bzw. eine
Stirnansicht eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels des Scan- bzw. Abtastmoduls der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 ist eine genaue Schnittansicht entsprechend dem eingekreisten Teil von Fig. 7, und sieht eine
weiter vergrößerte Darstellung der Anbringung des Filters und Photodetektors vor;
Fig. 9 ist eine Seitenansicht der Spiegel- und Magnettragstruktur des Scan- bzw. Abtastmoduls der Fig. 0 4 bis 7;
Fig. 10 ist eine Seitenansicht einer Teil- bzw. Subanordnung zur Verwendung in einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und zwar ohne die feste Tragstruktur und wobei der Elektromagnet im Querschnitt gezeigt ist; Fig. 11(A) und ll(B) sind eine Draufsicht bzw. eine
Seitenansicht eines Scan- oder Abtastmotors ein-
schließlich der in Fig. 10 gezeigten Subanordnung;
Fig. 12 und 13 sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht einer Subanordnung ohne die feste Tragstruktur zur Verwendung in einem zwei-dimensio-
nalen Scanner gemäß der vorliegenden Erfindung; Fig. 14 zeigt ein Strahlabtastmodul einschließlich eines Laserdioden- und Fokussiermoduls und der in den Fig. 12 und 13 gezeigten Subanordnung; Fig. 15 zeigt im Querschnitt einen elektronischen Stylus oder Griffel einschließlich eines der Strahlabtastmodule der vorliegenden Erfindung;
Fig. 16 ist eine Draufsicht auf den elektronischen Stylus bzw. Griffel und Scanner von Fig. 15 und zeigt eine Verbindung des elektronischen Stylus bzw.
Griffels mit einem Digitalisiertablett; Fig. 17 und 18 sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht einer Leiterplatte und eines Scan- bzw. Abtastantriebs zur Verwendung in einem weiteren
0 Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
welcher eine Hochgeschwindigkeitsabtastung bzw. -überstreichung in zwei Richtungen erzeugt, so daß die Linien des Musters über einen Strichcode hinweg fortschreiten;
Fig. 19 bis 21 sind eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine Stirn- bzw. Endansicht der Feder, die verwendet wird zum Vorsehen einer Scan- oder Überstreichbewegung in X-Richtung in dem Scan-Antrieb der Fig. 17 und 18;
Fig. 22 und 23 sind eine Draufsicht bzw. eine Seiten-
schnittansicht eines handgehaltenen Scanners mit der Leiterplatte und dem Scan-Antrieb der Fig. und 18.
So wie der Ausdruck "Zeichen" bzw. "(Kenn-)Zeichen" bzw. "Kennzeichen" in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen verwendet wird, umfaßt er in weiter Auslegung
15
nicht nur Symbolmuster, die aus abwechselnden Strichen und Zwischenräumen mit verschiedener Breite bestehen und üblicherweise als Strichcodesymbole bezeichnet werden, sondern auch andere ein- oder zwei-dimensionale graphisehe Muster sowie alphanumerische Zeichen. Allgemein kann sich der oben genannte Ausdruck auf jegliche Art von Muster oder Information beziehen, das bzw. die durch Scannen eines Lichtstrahls und Detektieren des reflektierten oder gestreuten Lichts als eine Darstellung der Veränderungen des Lichtreflexionsvermögens an verschiedenen Punkten des Musters oder der Information erkannt oder identifiziert werden kann. Ein Strichcodesymbol ist ein Beispiel eines "(Kenn-)Zeichens", das die vorliegende Erfindung scannen kann.
Die im weiteren beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung verwenden einen Spiegel als die Scan- oder Überstreichkomponente, welcher sich bewegt, um die gewünschte Scan- oder Überstreichbewegung des Strahlpunkts über das (Kenn-)Zeichen zu erzeugen, jedoch könnten andere optische Komponenten oder Bauteile verwendet werden. Beispielsweise könnte die flexible Tragstruktur einen Lichtemitter (zum Beispiel eine Laserdiode) oder eine Fokussierlinse für eine Hin- und Herbewegung tragen.
Allgemeine Beschreibung
Die Fig. 2 und 3 zeigen Auslegungen von Scannersystemen mit flexiblen Tragstrukturen zum Vorsehen von Hin- und 0 Herbewegung eines Spiegels, und zwar in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Die gezeigten Systeme sind im wesentlichen ähnlich und die Zeichnungen verwenden die gleichen Bezugszeichen, um entsprechende Bauteile oder Komponenten jedes Systems zu identifizieren. Ein Vergleich der beiden Zeichnungen beleuchtet jedoch ein Schlüsselmerkmal der vorliegenden Erfindung. Die grundlegende, flexible Tragstruktur, die den Scan- oder
Abtastspiegel trägt, kann in jeglicher Art und Weise ausgerichtet oder orientiert sein, wie es gewünscht wird, um eine gewünschte Orientierung oder Ausrichtung der sich ergebenden Scan- bzw. Abtastlinie zu erhalten. Wie im weiteren noch in größerer Einzelheit erklärt wird, erzeugt die Auslegung von Fig. 2 eine Scanlinie in Richtung nach links in der Zeichnung und im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Zeichnungsfigur. Im Gegensatz dazu erzeugt das in Fig. 3 gezeigte System eine Scanlinie in Richtung nach links in der Zeichnung, wobei die Scanlinie im wesentlichen in der Ebene der Zeichnungsfigur liegt.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, erzeugt ein Laserdioden- und Fokussiermodul 600 einen Lichtstrahl. Krichever et al. zeigen in ihrem US-Patent Nr. 4,923,281 ein Beispiel eines Laserdioden- und Optikmoduls, das geeignet ist zur Verwendung als das Modul 600 in der vorliegenden Erfindung. Bei Verwendung der Ausführung von Krichever et al.
umfaßt das Modul 600 eine sogenannte sichtbare Laserdiode, d. h. eine Diode mit sichtbarem Laserlicht (VLD) 633, wie beispielweise eine TOLD9201.138, hergestellt von Toshiba. Eine Linse 63 5 fokussiert den Strahl von der Laserdiode 633 je nach Bedarf, um den Strahl zur Übertragung zu dem Spiegel 502 vorzubereiten. Das Modul besitzt zwei teleskopartige Halteglieder 611 und 615 und eine Vorspannfeder 613, die zwischen der Laserdiode 633 und der Linse 635 angeordnet ist. Ein Halteglied 611 ist an der Laserdiode 633 befestigt, und das andere Glied 615 hält die Linse 635. Der zweite Halter 615 sieht auch eine Öffnung oder Apertur 617 für das Licht vor, das durch die Linse 63 5 hindurchgeht. Typischerweise wird das Modul vor dem Einbau des Moduls in das Scannersystem für eine bestimmte Anwendung zusammengebaut und ordnungsgemäß fokussiert.
Wenn Strom an die Treiberlaserdiode 633 angelegt wird, geht der Strahl von der Diode durch die Linse 635 und die Öffnung 617 hindurch und trifft auf eine reflektierende Oberfläche auf einem Spiegel 159 auf. Der Spiegel 159 leitet den Strahl um zu einer Zieloberfläche hin, auf der die codierten (Kenn-)Zeichen 70 erscheinen. Der Spiegel 159 dient auch als eine Scan- oder Überstreichkomponente, die sich bewegt, so daß der Strahlpunkt eine Linie oder ein Muster über die Zieloberfläche scannt bzw. überstreicht.
Eine Tragstruktur 100 liefert eine flexible Unterstützung für den Spiegel 159, um die notwendige Hin- und Herbewegung des Spiegels zu gestatten. In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 umfaßt die Spiegeltragstruktur 100 ein U-förmiges Glied 103. Das Glied 103 besitzt einen ersten Arm 105, und zwar an dem einen Ende, an dem der Spiegel 159 befestigt ist. Ein zweiter Arm 107 des Glieds 103 trägt einen ersten Magneten, in diesem Fall einen Permanentmagneten 109. Ein gerader Abschnitt 111 erstreckt sich zwischen dem ersten und dem zweiten Arm und verbindet diese miteinander, um die U-Form des Glieds 103 zu bilden. Typischerweise wird das Glied 103 aus einem starren Kunststoffmaterial gebildet.
Ein Paar flexibler Streifen 121, 123 bildet eine planare Feder, die mit einem der Arme des U-förmigen Glieds 103 verbunden ist. Die Zeichnungen zeigen ein Paar von Streifen, aber die planare Feder könnte einen einzigen flexiblen Streifen oder mehr als zwei flexible Streifen aufweisen. In der bevorzugten Form kann jeder flexible Streifen einen Film aus Mylar™ oder Kapton™ aufweisen, jedoch könnten auch andere flexible Elemente verwendet werden, wie beispielsweise ein flacher Streifen aus einem nichtmagnetischen Metall, wie beispielsweise einer Beryllium-Kupfer-Legierung. In der Ruheposition bleiben die Streifen 121, 123 in einem relativ entspanntem bzw. nicht-
ausgelenkten Zustand und erstrecken sich in einer Richtung im wesentlichen parallel zu dem geraden Abschnitt 111 in dem Raum zwischen dem ersten Arm 103 und dem zweiten Arm 107. Die planare Feder oder der bzw. die flexible(n) Streifen ist bzw. sind nicht so lang wie der gerade Abschnitt 103 oder die Entfernung zwischen dem Spiegel 159 und dem Magnet 109. In dem System von Fig. 2 sind die freien Enden der Streifen mit dem ersten Arm verbunden, aber die Streifen könnten genausogut bzw. leicht mit dem zweiten Arm 107 verbunden sein. Die entgegengesetzten Enden der Streifen 121, 123 werden von einer festen Tragstruktur gehalten.
Insbesondere ist das freie Ende der Flächenelemente bzw. Blätter aus Mylar™- oder Kapton™-Material, die die flexiblen Streifen 121, 123 bilden, mit geeigneten Befestigern 125 (Stiften, Nieten, Schrauben oder ähnlichem) befestigt und dadurch zwischen einer Platte 127 und einem Rahmenglied eingeklemmt, das sich von der Rückseite des ersten Arms 105 aus erstreckt (unterhalb der Platte 127 angeordnet und im wesentlichen in Fig. 2 nicht sichtbar). Die entgegengesetzten Enden der Streifen 121, 123 sind mit einer festen Tragstruktur verbunden, und zwar durch geeignete Befestiger 129, und sie sind dadurch zwischen einer Platte 131 und einem Tragsockel eingeklemmt, welcher sich von einer (nicht gezeigten) Basis nach oben erstreckt, auf der das System angebracht ist. Der Tragsockel liegt unterhalb der Platte 131 und ist in Fig. 2 nicht sichtbar.
Wie gezeigt ist, erstreckt sich das Glied 103 von einem Punkt, an dem die freien Enden der planaren Federn 121, 123 befestigt sind, zu einem Punkt, jenseits von welchem die entgegengesetzten Enden der planaren Federn durch die Befestiger 129 und die Platte 131 fest an dem Tragsockel befestigt sind. In dem gezeigten Beispiel ist der Spiegel 159 benachbart zu den freien Enden der planaren Federn
121, 123; und das Glied 103 trägt den Magneten 109 an einem Punkt jenseits der festgelegten Enden der planaren Federn 121, 123. Die Komponenten oder Bauteile der Tragstruktur 100, der Spiegel 159 und der Magnet 109 sind so bemessen, daß das Gewicht des Magneten das Gewicht des Spiegels bezüglich einer Achse A ungefähr auf halbem Wege zwischen dem Spiegel und dem Magneten aufwiegt bzw. ausgleicht. Die Streifen 121, 123 erstrecken sich von ihrer Verbindung mit dem Arm 105 zu dem festen Punkt, der zwischen der Achse A und dem anderen Arm 107 angeordnet ist. Dies bedeutet, daß die flexiblen Streifen 121, 123 langer sind als die Entfernung zwischen dem Arm 105 und der Achse A, oder langer als die Hälfte der Entfernung zwischen dem Spiegel 105 und dem Magneten 109. Infolgedessen funktionieren die Streifen 121, 123 als planare Blattfederelemente und verbiegen sich um die Schwenkachse A herum. Eine Schwingung des U-förmigen Glieds, das auf den Federn 121, 123 getragen wird, erzeugt eine Hin- und Herbewegung des Spiegels 159 über einen Bogen bzw. eine 0 Bogenlänge um die Achse A herum. Der Bogen bzw. die Bogenlänge ist senkrecht zu der Zeichnungsebene.
Ein zweiter Magnet, in diesem Fall ein Elektromagnet 133, ist an der (nicht gezeigten) Basis an einer Stelle in 5 nächster Nähe zu dem Permanentmagneten 109 befestigt.
Elektrische Zuleitungen tragen einen Erregungsstrom oder ein Treibersignal zur Spule des Elektromagneten 13 3. Zusammen erzeugen die ersten und zweiten Magneten 109, 133 die Bewegungskraft, die notwendig ist, um die Schwingung des Glieds 103 um die Achse A und die entsprechende Hin- und Herbewegung des Spiegels 159 hervorzurufen.
Der Permanentmagnet 109 ist so ausgerichtet, daß die Achse zwischen seinem Nordpol und seinem Südpol im we-5 sentlichen senkrecht zu der Achse A und senkrecht zu der Achse der Spule des Elektroamagneten 133 ist. Beispielsweise könnte die Achse des Magneten 109 senkrecht zu der
Ebene der Fig. 2 sein, und die Achse der Spule wäre in der Ebene der Zeichnung.
Wenn ein Strom durch die Spule des Elektromagneten 133 eingeführt wird, erzeugt die Wechselwirkung zwischen den Magnetfeldern der Spule und des Permanentmagneten 109 ein Drehmoment, welches bewirkt, daß sich der Magnet 109 (mit dem befestigten zweiten Ende des Glieds 103) aus einer Gleichgewichtsposition bewegt. Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung erzeugt diese Wechselwirkung des Magnetfelds der Spule mit demjenigen des Permanentmagneten ein Drehmoment, das dazu neigt, die Achse des Magneten 109 mit der Achse der Spule 13 3 auszurichten oder in eine Linie zu zwingen. Dieses Drehmoment bewirkt, daß sich das Glied 103 um die Achse A dreht, welche von der planaren Feder vorgesehen wird, die durch die flexiblen Streifen 121, 123 gebildet wird. Die Federn 121, 123, die den ersten Arm 105 des Glieds 103 tragen, verdrehen oder verbiegen sich um die Achse A und erzeugen eine Rückkehrkraft. Diese Rückkehrkraft versucht, den Permanentmagneten 109 zurück in die Ruheposition zu bringen. Eine Umkehr der Polarität des angelegten Stroms wird die Richtungen der Magnetkraft und der entgegenwirkenden Rückkehrkraft umkehren. Wenn daher der an die Spule des Elektromagneten 13 3 angelegte Strom die Form eines zyklischen Wechselstromsignals annimmt, wie beispielsweise eine Sinuswelle, ein Impulssignal, eine Dreieckswelle, etc. werden die induzierten Magnetkräfte eine oszillatorische oder Schwingbewegung des Permanentmagneten 109 und eine Drehoszillation bzw. Drehschwingung des befestigten Glieds 103 erzeugen. Der bzw. die flexible(n) Streifen dreht bzw. drehen sich um die Achse A hin und her und bewirkt bzw. bewirken eine Schwingung des Glieds 103, und der Spiegel 159 bewegt sich hin und her über den Bogen 5 hinweg um die Achse A herum. Der Bogen der Spiegelbewegung verläuft nach vorn und hinten durch die Zeichnungsebene von Fig. 2.
Anstatt einen Wechselstrom als Treiberstrom zu verwenden, ist es möglich, ein Impuls- oder Halbwellensignal mit der gleichen Frequenz und in Phase mit der charakteristischen Schwingung (Eigenschwingung) der Feder zu verwenden. Die Federkräfte würden eine dauerhafte Schwingung erzeugen, und die von dem Treiberstrom erzeugten Magnetkräfte würden jegliche mechanische Energie ersetzen, die durch die Schwingung verloren ginge, um dadurch die schwingende Federbewegung aufrechtzuerhalten. Die Schaltung zum Erzeugen dieser Art von Treiberstrom kann leichter auszuführen sein, als die Schaltung zum Erzeugen des Wechselstromtreibersignals .
Wenn das Laserdioden- und Fokussiermodul 600 einen Lichtstrahl aussendet, reflektiert der sich bewegende Spiegel 159 den Strahl zu einer Zieloberfläche hin, auf der ein (Kenn-)Zeichen 70 erscheint. Die Hin- und Herschwingung des Spiegels 159 bewirkt, daß der Strahl eine Linie nach links von der in der Zeichnung gezeigten Tragstruktur scannt bzw. überstreicht. Wenn Fig. 2 eine Seitenansicht ist und die Tragstruktur 100 wie gezeigt orientiert ist, wäre die sich ergebende Scan- oder Abtastlinie horizontal und würde ein Zeichen 70 mit vertikalen Strichen scannen.
Das von dem Zeichen zurückreflektierte Licht geht durch einen Umgebungslicht blockierenden optischen Filter 156 zum Detektor 158. Der Detektor 158, typischerweise eine Photodiode, erzeugt ein Analogsignal, das proportional zu der Intensität des reflektierten Lichts ist und in der üblichen Weise verarbeitet, digitalisiert und decodiert wird.
Fig. 3 zeigt ein Scan- oder Abtastsystem ähnlich zu dem von Fig. 2, aber mit einer unterschiedlichen Orientierung der planaren Federglieder, um ein Scannen oder Abtasten in einer unterschiedlichen Richtung vorzusehen. Wiederum erzeugt ein Laserdioden- und Fokussiermodul 600 den
Lichtstrahl, wenn Strom angelegt wird, um die Laserdiode 633 zu treiben. Der Spiegel 159 leitet den Strahl zu der Zieloberfläche um und bewegt sich, um die Bewegung des Strahlpunkts in einer Linie oder einem Muster über die Zieloberfläche hinweg vorzusehen.
Eine Tragstruktur 200 sieht eine flexible Unterstützung für den Spiegel 159 vor, um die notwendige Hin- und Herbewegung des Spiegels um eine Achse A1 herum zu gestatten, welche senkrecht zu der Zeichnungsebene ist. In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 umfaßt die Spiegeltragstruktur 200 ein U-förmiges Glied 103, das identisch zu demjenigen ist, das in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 verwendet wurde.
Die freien Enden des Paars flexibler Streifen 121, 12 3, die die planare Feder bilden, sind durch geeignete Befestiger (in Fig. 3 nicht sichtbar) zwischen einer Platte 127 und einem Rahmenglied 126 eingeklemmt, welches sich von der Rückseite des ersten Arms 105 aus erstreckt. Ein Sockel 135 ist an einer Leiterplatte oder einem Blech befestigt, die bzw. das eine Basis für das System bildet. Der Sockel 135 bestitzt einen stationären Arm 137, welcher sich zu einem Punkt innerhalb des U1S des Glieds bei einem Punkt zwischen der Achse A' und einem der Arme hin erstreckt, und zwar in diesem Fall zwischen der Achse und dem zweiten Arm 107. In diesem Ausführungsbeispiel sind die entgegengesetzten Enden der Streifen 121, 123 durch (nicht gezeigte) geeignete Befestiger zwischen einem vergrößerten Ende des stationären Arms 137 und der Platte 131 festgeklemmt.
Die Bauteile oder Komponenten der Tragstruktur 100, der Spiegel 159 und der Magnet 109 sind so bemessen, daß das Gewicht des Magneten das Gewicht des Spiegels bezüglich einer Achse A1 ungefähr auf halbem Wege zwischen dem Spiegel und dem Magneten aufwiegt bzw. ausgleicht, und
zwar im wesentlichen in der gleichen Weise wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel. Infolgedessen funktionieren die Streifen 121, 123 als planare Blattfedern und verbiegen sich um die senkrechte Schwenkachse A' herum.
Die ersten und zweiten Magneten 109 und 133 funktionieren im wesentlichen wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2. Wegen der Orientierung der in Fig. 3 gezeigten Tragstruktur 200 jedoch ist die Achse des Magneten zwischen seinen Nord- und Südpolen nun in der Zeichnungsebene ausgerichtet. Wenn der Wechselstrom durch die Spule des Elektromagneten eingeführt wird, erzeugt eine Wechselwirkung zwischen den Magnetfeldern der Spule und des Permanentmagneten 109 eine oszillatorische oder Schwingbewegung des Permanentmagneten 109 und eine Drehschwingung des (daran) befestigten Glieds 103. Der bzw. die flexible(n) Streifen verdreht bzw. verdrehen oder verbiegt bzw. verbiegen sich um die Achse A' herum vor und zurück, was bewirkt, daß das Glied 103 schwingt, und der Spiegel 159 bewegt sich über den Bogen bzw. die Bogenlänge hinweg um die Achse A1 hin und her. Der Bogen bzw. die Bogenlänge der Spiegelbewegung liegt in der Zeichnungsebene von Fig. 3.
Wenn das Laserdioden- und Fokussiermodul 600 einen Lichtstrahl aussendet, reflektiert der sich bewegende Spiegel 159 den Strahl zu einer Zieloberfläche, auf der ein (Kenn-)Zeichen 70' erscheint. Die Hin- und Herschwingung des Spiegels 159 bewirkt, daß der Strahl eine Linie nach links von der in der Zeichnung gezeigten Tragstruktur 200 scannt bzw. überstreicht. Wenn Fig. 3 eine Seitenansicht ist und die Tragstruktur 200 wie gezeigt orientiert oder ausgerichtet ist, würde die sich ergebende Scan- oder Abtastlinie vertikal sein und würde ein Zeichen 70' mit horizontalen Strichen abtasten bzw. scannen. Das von dem Zeichen zurückreflektierte Licht geht
durch einen Umgebungslicht blockierenden optischen Filter 156 hindurch zum Detektor 158. Der Detektor 158 erzeugt ein Analogsignal, das proportional ist zur der Intensität des reflektierten Lichts und das in der üblichen Weise verarbeitet, digitalisiert und decodiert wird.
Wie durch die zwei verschiedenen Auslegungen der oben beschriebenen Scannertragstruktur gezeigt wurde, liegt ein Vorteil der erfinderischen Scan- oder Abtastkomponententragstruktur darin, daß sie in einer Vielzahl verschiedener Arten orientiert oder ausgerichtet werden kann, um ein Scannen oder Abtasten in verschiedenen Richtungen zu erzeugen. Wenn beispielsweise das System von Fig. 2 in einen handgehaltenen Scanner von der in Fig. 1 gezeigten Art eingebaut wird, würde die sich ergebende Scan- oder Abtastlinie horizontal über das Strichcodezeichen 70 scannen. Im Gegensatz dazu würde die sich ergebende Scanoder Abtastlinie vertikal scannen, wenn das System von Fig. 3 in einem handgehaltenen Scanner von der in Fig.
0 gezeigten Art eingebaut würde. Ein solches Scannen oder Abtasten würde das Lesen eines Codes 70' gestatten, der so orientiert ist, daß die Striche horizontal sind.
Die flexible Tragstruktur 100 oder 200 in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sieht eine Scan- oder Abtastkomponentenstruktur vor, die ziemlich klein sein kann, aber dennoch bei den niedrigen Scan- oder Abtastfrequenzen arbeitet, die zum Strichcodescannen bevorzugt werden, nämlich typischerweise 20 Hz oder weniger. Die 0 Lage des Spiegels und der Magnete auf entgegengesetzten Enden des Glieds 103 ordnet das Gewicht davon relativ weit von der Achse entfernt an. Infolgedessen besitzen die sich bewegenden Komponenten ein hohes Trägheitsmoment. Auch ist die Masse der sich bewegenden Komponenten oder Bauteile ziemlich groß; und die bevorzugten Materialien der Federstreifen 121, 123 (d. h. Mylar™ oder Kapton™) neigen dazu, ziemlich flexibel zu sein. Als
Folge der großen Masse, der großen Trägheit und der Federflexibilität, besitzt das System eine relativ niedrige charakteristische oder Eigenschwingungsfrequenz.
Der Ausgleich oder die Balance des Gewichts des Spiegels und des Gewichts des ersten Magneten bezüglich der Schwenkachse sieht eine präzise Scan- oder Abtastbewegung ohne Schwingungen in irgendeiner ungewollten Richtung vor. Wenn die von den Federn getragenen Komponenten bzw. Bauteile nicht so ausgeglichen wären und wenn der Bediener den Scanner so halten würde, daß die Orientierung der Achse nicht präzise vertikal wäre, würde das Gewicht der Komponenten diese auf Grund der Schwerkraft aus ihrer Position bewegen. Infolgedessen wäre der Spiegel nicht ordnungsgemäß mit den festliegenden Komponenten oder Bauteilen ausgerichtet, wie beispielsweise mit der Laserdiode und dem Fenster, durch das der Strahl aus dem Gehäuse austritt. Das Ausbalancieren der sich bewegenden Teile verbessert auch die Effizienz der Scanner-Leistung.
Modulares bevorzugtes Ausführunqsbeispiel
Die Fig. 4 bis 9 zeigen die Konstruktion eines kleinen unabhängigen Scan- oder Abtastmoduls 400. Das Modul 400 ist im wesentlichen rechteckig und wurde in einem Ausführungsbeispiel mit den Maßen von nur 3,43 cm &khgr; 2,41 cm &khgr; 1,65 cm (1,35" &khgr; 0,95" &khgr; 0,69") ausgeführt.
Das Modul umfaßt eine Metallbasis 410, die typischerweise aus Aluminium gebildet ist. Ein kreisförmiges Gehäuse 412 enthält ein Laserdioden- und Fokussiermodul 600', und zwar ähnlich zu dem oben geschriebenen Dioden- und Fokussiermodul 600 (siehe Fig. 4 und 6). Fig. 7 ist eine Endansicht des Scan- oder Abtastmoduls 400, wobei die erste Leiterplatte und das Laserdioden- und Fokussiermodul 600' entfernt sind. Wie in dieser Zeichnung gezeigt ist, ist das kreisförmige Gehäuse 412 als ein Abschnitt der
Metallbasis 410 integral ausgebildet. Das kreisförmige Gehäuse 412 dient als Laserdiodenhalter des Laserdioden- und Fokussiermoduls 600'. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Laserdiode mit einer Preßpassung in d.ie kreisförmige Öffnung des Gehäuses 412 eingepaßt, und zwar von dem Ende aus, das in den Fig. 4 und 6 als das untere Ende erscheint. Ein zweites Glied, das die Linse hält, ist von dem entgegengesetzten Ende aus teleskopkartig in das kreisförmige Gehäuse 412 eingesetzt. Während des Fokussierens werden der zweite Halter und die Linse in dem kreisförmigen Gehäuse entgegen der Kraft einer zwischen der Laserdiode und der Linse angeordneten Vorspannfeder bewegt. Wenn die ordnungsgemäße Fokussierung erreicht ist, wird der Linsenhalter in seiner Position bezüglich der Laserdiode und dem kreisförmigen Gehäuse 412 festgelegt, beispielsweise durch Einspritzen bzw. Injizieren eines Klebers. Wegen der festen Passung des Gehäuses 412 um das Laserdioden- und Fokussiermodul 600' herum, dienen das Gehäuse 412 und die Basis 410 als Kühlkörper, um Wärme abzuleiten, die von der Laserdiode während Scan- oder Abtastbetrieb erzeugt wird.
Die Fig. 5 und 6 zeigen, daß das Modul 400 zwei Leiterplatten umfaßt, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Eine erste Leiterplatte 416 ist senkrecht zu der Metallbasis 410 an einem Ende davon angebracht und trägt einen Teil der von dem Scanner verwendeten Schaltung. Typischerweise trägt die erste Leiterplatte 416 die Schaltung zum Erzeugen des Stroms zum Treiben der Laserdiode, die in dem Dioden- und Fokussiermodul 600' enthalten ist.
Eine zweite Leiterplatte 418 ist senkrecht zu der ersten Leiterplatte und parallel zu der Metallbasis 410 angebracht. Unter der Annahme, daß die flache Hauptoberfläche der Basis 410 der Boden des Moduls 400 ist, würde die zweite Leiterplatte die Oberseite des Moduls 400 bilden.
Ein flexibles elektrisches Kabel 417 verbindet die Schaltung auf den ersten und zweiten Leiterplatten miteinander. Die zweite Leiterplatte 418 trägt den Rest der notwendigen Schaltung. Insbesondere trägt die Platte 418 eine anwendungsspezifische, integrierte Schaltung 419, die die analoge Verarbeitungsschaltung und einen Digitalisierer umfaßt und einen auf einem Mikroprozessor basierenden Decoder umfassen kann.
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf das Modul 400, und zwar so, als ob die zweite Leiterplatte weggelassen wäre, um eine Darstellung des Inneren des Moduls vorzusehen. Wie gezeigt ist, sieht eine Tragstruktur 300 eine flexible Unterstützung für den Spiegel 3 59 vor, um die notwendige Hin- und Herbewegung des Spiegels zu gestatten. Die Tragstruktur 300 ist im wesentlichen ähnlich zu den Strukturen der vorhergehenden Ausführungsbeispiele.
Wie in Fig. 9 gezeigt ist, umfaßt die Spiegeltragstruktur 300 ein U-förmiges Glied 303 mit einem ersten Arm 305, an dem der Spiegel 359 befestigt ist. Ein zweiter Arm 307 des Glieds 303 trägt den Permanentmagneten 309, und ein gerader Abschnitt 311 erstreckt sich zwischen ersten und zweiten Armen und verbindet diese miteinander, um die U-Form des Glieds 303 zu bilden.
Ein Paar flexibler Streifen 321, 323 ist mit einem der Arme des U-förmigen Glieds 303 verbunden und dient als die planare Feder. Diese Federstreifen weisen wiederum ein flaches Flächenelement oder Blatt aus einem flexiblen Kunststoffmaterial, wie beispielsweise einen Film aus Mylar™ oder Kapton™ auf, oder andere flexible Elemente, wie beispielsweise einen flachen Steifen aus einem nichtmagnetischen Metall, wie einer Beryllium-Kupfer-Legierung. Wenn der Arm 303 in seiner Ruheposition ist (Fig. 4), bleiben die Streifen 321, 323 in einem relativ nicht-ausgelenkten bzw. unverformten Zustand und
OO
erstrecken sich in einer Richtung im wesentlichen parallel zu dem geraden Abschnitt 3 11 in den Raum zwischen dem ersten Arm 303 und dem zweiten Arm 307, wie in Fig. 9 gezeigt ist. Die freien Enden der Streifen 321, 323 sind mit dem ersten Arm 305 verbunden und die entgegengesetzten Enden der Streifen 321, 323 sind von einer festliegenden Tragstruktur gehalten.
Insbesondere sind die freien Enden der Flächenelemente oder Blätter aus dem Mylar™- oder Kapton™-Material, die die flexiblen Streifen 321, 323 bilden, durch geeignete Befestiger 325 befestigt und dadurch zwischen einer Platte 327 und einem sich von der Rückseite des ersten Arms 305 aus erstreckenden Rahmenglied 326 und einem Teil der Unterseite des geraden Abschnitts 311 eingeklemmt.
Die entgegengesetzten Enden der Streifen 321, 323 sind an einer festliegenden Tragstruktur befestigt, und zwar durch geeignete Befestiger 329, die die Streifen zwischen einer Platte 331 (Fig. 9) und einem vergrößerten Teil eines stationären Arms 337, welcher sich aus dem Tragsockel 335 heraus erstreckt (Fig. 4), einklemmen. Der Tragsockel 335 ist auf dem flachen Abschnitt der Metallbasis 410 angebracht.
Die Komponenten der Tragstruktur 3 00, der Spiegel 3 59 und der Magnet 309 sind so bemessen, daß das Gewicht des Magneten das Gewicht des Spiegels bezüglich einer Achse A" ungefähr auf halbem Wege zwischen dem Spiegel und dem Magnet ausgleicht bzw. aufwiegt, und zwar genau so wie es oben mit Bezug auf die früheren Ausführungsbeispiele beschrieben wurde. Infolgedessen funktionieren die Streifen 321, 323 als planare Blattfederelemente und verbiegen bzw. verformen sich um die Schwenkachse herum. Die Schwenkachse A" würde sich senkrecht zu dem flachen unteren Teil der Basis 410 (oder vertikal in Fig. 9) erstrecken.
Ein Elektromagnet 333 ist an der Unterseite der zweiten Leiterplatte 418 durch einen Bügel 334 befestigt (Fig. 9). Das Anbringen der zweiten Leiterplatte 418 auf dem Modul 400 positioniert die befestigte Spule 333 in nächster Nähe zu dem Permanentmagneten 309, wie es in Fig. gezeigt ist. Die Achse zwischen dem Nordpol und dem Südpol des Permanentmagneten 309 ist in der Ebene der Zeichnung von Fig. 4 ausgerichtet, d. h. parallel zu dem flachen unteren Teil der Metallbasis 410. Wenn der Wechselstrom durch die Spule des Elektromagneten 3 33 eingeführt wird, erzeugt eine Wechselwirkung zwischen den Magnetfeldern der Spule und des Permanentmagneten 3 09 eine oszillatorische oder Schwingbewegung des Permanentmagneten 3 09 und eine Drehschwingung des befestigten Glieds 3 03 entgegen der Rückkehrkräfte, die durch die flachen planaren Federstreifen 321, 323 erzeugt werden. Die flexiblen Streifen 321, 323 verdrehen sich vor und zurück um die Achse A" und bewirken, daß das Glied 303 schwingt, und der Spiegel 3 59 bewegt sich hin und her 0 über den Bogen hinweg um die Achse A" herum.
Wenn das Laserdioden- und Fokussiermodul 600■ einen Lichtstrahl aussendet, reflektiert der sich bewegende Spiegel 359 den Strahl zu einer Zieloberfläche, auf der ein Zeichen erscheint. Von oben gesehen, wie in Fig. 4, reflektiert der Spiegel 359 den Lichtstrahl nach rechts von dem Modul 400. Der Strahl tritt durch eine Öffnung 4 61 aus, die in der rechten Seite des Moduls gebildet ist (Fig. 6). Insbesondere ist die Öffnung 461 zwischen einem auf der Metallbasis 410 gebildeten Tragsockel 463 und dem kreisförmigen Gehäuse 412 gebildet, das das Laserdioden- und Fokussiermodul 600' enthält. Die Hin- und Herschwingung des Spiegels 359 während des Aussendens des Strahls von dem Laserdioden- und Fokussiermodul 600' bewirkt, daß der Strahl eine Linie nach rechts von dem in Fig. 4 gezeigten Modul 400 scannt oder überstreicht.
Wenn das Modul 400 in einem Scanner horizontal angebracht ist (als ob Fig. 4 eine Draufsicht wäre), wäre die sich ergebende Scan- oder Abtastlinie horizontal und würde ein Zeichen mit vertikalen Strichen scannen. Wenn im Gegensatz dazu das Modul 400 vertikal in einem Scanner angebracht ist (als ob Fig. 4 eine Seitenansicht wäre), wäre die sich ergebende Scan- oder Abtastlinie vertikal und würde ein Zeichen mit horizontalen Strichen scannen.
Das von dem Zeichen zurückreflektierte Licht geht zurück durch einen Umgebungslicht blockierenden optischen Filter 356 zu dem Detektor 358 (Fig. 8). Der Detektor 358 ist eine lineare Anordnung von Photodioden oder eine lange Photodiode, wie schematisch durch das Rechteck in gestrichelten Linien in Fig. 6 dargestellt ist. Der Filter 356 blockiert die meisten Lichtwellenlängen, läßt aber Licht mit einer Wellenlänge durch, die der Wellenlänge des von der Laserdiode emittierten Lichtstrahls entspricht. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, erstrecken sich der Filter 356 und der Detektor 358 oberhalb der Öffnung 461. Der Detektor 358 und der Filter 356 selbst sind senkrecht zu den beiden Leiterplatten 416, 418 und senkrecht zu der flachen Hauptoberfläche am Boden der Metallbasis 410.
Fig. 8 sieht eine vergrößerte, detaillierte Darstellung der Struktur zum Tragen des Filters 356 und des Detektors 358 vor, die dem eingekreisten Teil von Fig. 7 entspricht. Wie gezeigt ist, trägt ein Halter 361 den Filter 356, und der Detektor 358 ist mittels Kleber oder ähnli-0 chem an einer Rückwand 3 63 befestigt. Bei diesem Zusammenbau ragt der Detektor 3 58 in eine Öffnung durch den Halter 361 an einer Position hinter dem Filter 356. Der untere Teil des Halters 361 umfaßt einen Kanten- oder Randfortsatz 365, der in eine Nut 367 paßt, die in der Seite des kreisförmigen Gehäuses 412 ausgebildet ist. Das gegenüberliegende Ende des Halters umfaßt einen ähnlichen
Kanten- oder Randfortsatz, welcher in eine Nut paßt, die in dem Trägersockel 463 ausgebildet ist.
Wenn der Halter 361 und die Platte 363 zusammengebaut sind und die unteren Kanten- bzw. Randfortsätze in den Nuten in dem kreisförmigen Gehäuse 412 und in dem Trägersockel 463 angeordnet sind, ist die Leiterplatte auf dem vertikalen Fortsatz 410' der Metallbasis gesichert bzw. befestigt. Das obere Ende der Rückenplatte bzw. Rückwand 363 umfaßt drei Stifte 369, die durch entsprechende Öffnungen in der zweiten Leiterplatte 418 ragen. Somit klemmt die zweite Leiterplatte 418 die durch die Platte 363 und den Halter 361 gebildete Anordnung in eine Position entlang der oberen rechten Seite des Moduls 400 (siehe Fig. 6 und 8).
Der Detektor 3 58 erzeugt ein Analogsignal, das proportional zu der Intensität des reflektierten Lichtes ist und durch die anwendungsspezifische integrierte Schaltung 419 verarbeitet, digitalisiert und decodiert werden kann. Elektrische Leitungen zum Tragen von Signalen von den Dioden der Detektoranordnung 3 58 zu der anwendungsspezifischen integrierten Schaltung 419 verlaufen entlang der Rückwand 363, der Stifte 369 und der zweiten Leiterplatte 418.
Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das U-förmige Glied 303 auch einen Stift 312 auf, der sich von dem geraden Abschnitt 311 aus nach oben erstreckt (Fig. 4 und 9). Der Sockel 335 besitzt eine Kappenplatte 315, die am oberen Ende des Sockels bzw. auf dem Sockel befestigt ist. Die Kappenplatte 315 erstreckt sich über das U-förmige Glied 303, so daß der Stift 312 in einer Öffnung 313 angeordnet ist, welche in der Kappenplatte 315 ausgebildet ist. Die Öffnung 313 ist etwas größer als der Stift 312. Infolgedessen steht die Innenoberfläche der Öffnung nicht in Eingriff mit dem Stift 312 bzw. berührt diesen nicht, und
der Stift und die Öffnung wirken während normaler Scanoder Abtastoperationen nicht als Gelenk oder Schwenkpunkt. Die Öffnung 313 dient jedoch dazu, eine seitliche Bewegung des Stifts 312 und des befestigten Arms 303 zu begrenzen. Gemeinsam dienen der Stift und die Öffnung als ein Anschlag zum Begrenzen der Versetzung oder Bewegung der Scan- oder Abtastkomponente. Wenn das Scan- oder Abtastmodul 400 fallen gelassen wird oder auf andere Weise einem Stoß ausgesetzt wird, kann infolgedessen das Gewicht des Spiegels und des Magneten die Feder 321 nicht dazu zwingen, sich in irgendeiner seitlichen Richtung bis zu einem derart extremen Grad zu verbiegen, daß eine permanente Verformung oder eine andere Beschädigung dieser Feder(n) verursacht wird.
Die geringe Größe der flexiblen Tragstruktur 300, die in dem Scan- oder Abtastmodul vorgesehen ist, verhindert nicht den Betrieb bei niedrigen Scan- oder Abtastfrequenzen. Wiederum ordnet die Lage des Spiegels und des Magneten an entgegengesetzten Enden des Glieds 303 das Gewicht davon relativ weit von der Achse entfernt an, um dadurch ein hohes Trägheitsmoment vorzusehen. Auch ist die Masse der sich bewegenden Komponenten oder Bauteile ziemlich groß; und die bevorzugten Materialien der Federn 321, 323 neigen dazu, ziemlich flexibel zu sein. Die große Masse, die große Trägheit und die Federflexibilität bewirken, daß die flexible Tragstruktur eine relativ niedrige charakteristische oder Eigenschwingungsfrequenz aufweist. Somit arbeitet das kleine unabhängige Scan- oder Abtastmodul 400 bei den niedrigen Scan- oder Abtastfrequenzen, die zum Scannen von Strichcodes bevorzugt werden, wie beispielsweise 20 Hz oder weniger. Auch umfaßt das Modul das Ausgleichen oder Balancieren des Gewichts des Spiegels und des Gewichts des ersten 5 Magneten, was unerwünschte Schwingungen vermindert oder eliminiert, welche die Scan- bzw. Überstreichbewegung unterbrechen könnten, und minimiert die Leistung bzw. die
Leistungsmenge, die angelegt bzw. aufgebracht werden muß, um eine Bewegung der Scankomponente einzuleiten, was den Scanner effizienter macht.
Alternatives Ausführungsbeispiel der flexiblen Tragstruktur
Die Fig. 10, 11(A) und 11(B) zeigen eine modifizierte Form der flexiblen Tragstruktur, welche die Größe des Scanners weiter vermindert durch Anordnen des Elektromagneten 733 an einer Stelle zwischen den Positionen des Permanentmagneten 709 und des Spiegels 759. Fig. 10 sieht eine Seitenansicht dieses Ausführungsbeispiels vor, wobei die Spule im Querschnitt gezeigt ist und ohne die Struktür zum Tragen der freien Enden der flexiblen Streifen und der Spule. Fig. 11(A) und 11(B) sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht und zeigen die Subanordnung von Fig. 10, angebracht auf einer geeigneten stationären Tragstruktur.
Bei diesem letzten Ausführungsbeispiel umfaßt eine flexible Tragstruktur 700 ein T-förmiges Glied 703 (siehe Fig. H(A)). Das Glied 703 umfaßt einen geraden Abschnitt 711 und ein Querbalken- bzw. Querstrebenelement 707 an einem ersten Ende des geraden Abschnitts 711. Wenn die flexiblen Streifen 721, 723 nicht ausgelenkt bzw. verbogen sind, so daß der Spiegel 759 in seiner Ruheposition ist, liegt der gerade Abschnitt 711 entlang der Achse der Öffnung durch den Spulenkörper des Elektromagneten 733 (Fig. 10 oder H(B) ) .
Wie in den Fig. 10 und H(A) gezeigt ist, ragt das zweite Ende 707 des geraden Abschnitts 711 durch den Permanentmagneten 709 hindurch. Der Magnet 709 ist mit einer Preßpassung auf das zweite Ende 707 des geraden Abschnitts 711 gepaßt oder ist an das zweite Ende des geraden Ab-
Schnitts 711 zur Bewegung damit angeklebt oder auf andere Weise daran befestigt.
Das Querbalken- bzw. Querstrebenelement 707 trägt den Spiegel 759. Insbesondere ist das Querbalkenelement vertikal gekrümmt, um einen ersten Halter für einen flexiblen Streifen zu bilden (Fig. 10). Die entgegengesetzten seitlichen Enden 727 des Querbalkenelements erstrecken sich zurück (Fig. H(A)) und krümmen sich nach oben (Fig. 10). Die Tragstruktur 700 umfaßt auch einen zweiten Halter 728 für einen flexiblen Streifen. Die entgegengesetzten Enden 726 des zweiten Halters 728 für einen flexiblen Streifen erstrecken sich zurück in einer Weise ähnlich zu den Enden des Querbalkenelements 707, wie es in Fig. H(A) gezeigt ist. Die entgegengesetzten Enden 726 des zweiten Halters 728 für einen flexiblen Streifen krümmen sich auch nach unten, wie in Fig. 10 gezeigt ist.
Ein Paar von Federclips 712 umgeben den Spiegel 759, den ersten Halterclip der Querstrebe bzw. des Querbalken und den zweiten Halterclips 728 für einen flexiblen Streifen, um eine Anordnung zu bilden, wie sie in Fig. gezeigt ist. Das Querbalkenelement 707, der zweite Halter 728 für einen flexiblen Streifen und die Federclips bestehen alle aus einem nicht-magnetischen Metall, wie bespielsweise einer Beryllium-Kupfer-Legierung. Die Federclips befestigen zusammen mit den zwei Haltern den Spiegel an dem Querbalken des T-förmigen Glieds 703.
Auch sind die freien Enden der flexiblen Federstreifen 721, 723 zwischen den gekrümmten Enden 727 des Querbalkenelements 707 und die entsprechenden gekrümmten Enden 726 des zweiten Halters 728 geklemmt, und zwar durch die Druck- bzw. Kompressionskraft, die von den Federclips vorgesehen wird (siehe Fig. 10). Die entgegengesetzten Enden des Streifens 721, 723 dienen als feste bzw. fest-
gelegte Enden und sind an einer festliegenden Tragstruktur durch geeignete Befestiger 729 befestigt, welche als Kreuzschlitzschrauben dargestellt sind. Die Befestiger 729 klemmen das feste Ende jeder der flexiblen Federstreifen 721, 723 zwischen einer der Platten 731 und einem Tragsockel 735 ein, welcher sich von einer Basis (als durchgezogene Linie am unteren Ende von Fig. H(B) gezeigt), auf der das System angebracht ist, nach oben erstreckt.
Wiederum sind die Bauteile so bemessen, daß das Gewicht des Magneten 709 das Gewicht des Spiegels 759 bezüglich einer Achse ungefähr auf halbem Weg zwischen dem Spiegel und dem Magneten aufwiegt bzw. ausgleicht. Infolgedessen funktionieren die Streifen 721, 723 als planare Blattfederelemente und verdrehen bzw. verbiegen sich um diese Achse herum. Eine Schwingung des T-förmigen Glieds 703 auf den Federstreifen 721, 723 erzeugt eine Bewegung des Spiegels 759 nach oben und unten über einen Bogen hinweg 0 um die Achse herum. Der Bogen läge in der Zeichnungsebene von Fig. 11(B).
Fig. H(A) zeigt, daß der Elektromagnet 733 im wesentlichen konzentrisch um den geraden Abschnitt 711 des Glieds 703 herum ist und die planaren Federstreifen 721, 723 gehen auf jeder Seite des Elektromagneten 733 vorbei. Der Elektromagnet 7 33 kann an einer Oberfläche von einem oder beiden der Sockel 735 befestigt sein, oder der Elektromagnet 733 kann an der Basis befestigt sein.
Die ersten und zweiten Magneten 709 und 733 funktionieren im wesentlichen, wie es die ersten und zweiten Magneten in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 taten. Die Achse des Permanentmagneten 709 zwischen seinem Nordpol und seinem Südpol ist vertikal ausgerichtet, d. h. in der Zeichnungsebene von Fig. 11(B). Wenn Wechselstrom durch die Spule des Elektromagneten 733 eingeführt wird,
3 6
erzeugt eine Wechselwirkung der Magnetfelder der Spule und des Permanentmagneten 709 eine oszillatorische bzw. Schwingbewegung des Permanentmagneten 709 und eine Drehschwingung des daran befestigten Glieds 703. Die flexiblen Streifen verdrehen sich vor und zurück um die Ausgleichs- bzw. Balance-Achse zwischen dem Spiegel und dem Magneten, was verursacht, daß das Glied 703 schwingt, und der Spiegel 759 bewegt hin und her sich über den Bogen hinweg um die Achse herum.
Eine Laserdiode, wie sie beispielsweise in den obigen Ausführungsbeispielen gezeigt wurde, sendet einen Lichtstrahl zu dem sich bewegenden Spiegel 759 hin aus. Der Spiegel 759 reflektiert den Strahl zu einer Zieloberfläche hin, auf der ein (Kenn-)Zeichen erscheint. Die Hin- und Herschwingung des Spiegels 759 bewirkt, daß der Strahl eine Linie nach links von der in Fig. 11(B) gezeigten Tragstruktur 70 scannt bzw. überstreicht. Wenn die Tragstruktur 700 so orientiert ist, wie es in der Seitenansicht von Fig. 11(B) gezeigt ist, wäre die sich ergebende Scanlinie vertikal. Wenn die Tragstruktur um 90° gedreht wird (als ob Fig. 11(B) eine Draufsicht wäre), wäre die sich ergebenden Scan- oder Abtastlinie horizontal. Das von dem Zeichen zurückreflektierte Licht 5 würde detektiert werden und die Detektorsignale würden in der üblichen Weise verarbeitet, digitalisiert und decodiert werden.
Der Krümmungsradius jedes der gekrümmten Enden 727 und 726 des Querbalkenelements und des zweiten Halters ist der gleiche wie der Krümmungsradius der Unterseite der Platten 731 und der Oberseite der Tragsockel 735. Wenn der Scanner einen vertikalen Stoß erfährt, wie beispielsweise durch Fallenlassen des Scanners, wird das Gewicht der von den planaren Federstreifen 721, 723 getragenen Komponenten eine starke nach unten gerichtete Kraft ausüben, die bewirkt, daß sich diese Federn um eine
oder mehr dieser gekrümmten Oberflächen verformen bzw. defomieren. Die Radien der Kurven dieser Komponenten begrenzen daher die Krümmung solcher Federstreifen 721, 723, die sich ergeben kann, wenn der Bediener aus Versehen den Scanner fallen läßt. Für jegliche planare Feder aus einem gegebenen Material und mit einer gegebenen Dicke existiert ein minimaler Krümmungsradius, jenseits von welchem sich die Feder nicht verbiegen kann, ohne Schaden zu nehmen. Wenn die planaren Federn 721, 723 sich in eine gekrümmte Form mit einem Radius kleiner als dem minimalen Radius des Federmaterials verbiegen würden, würde das Federmaterial davon daher permanent deformiert bzw. verformt. Um eine solche Beschädigung zu verhindern, sind die Radien der gekrümmten Enden 727 und 726 und der Krümmungsradius der Unterseite der Platten 731 und der Oberseite der Tragsockel 735 alle größer als der minimale Radius für die planaren Federn 721, 723 aus Mylar™ oder Kapton™. Obwohl dies oben nicht besonders erwähnt wurde, können die vorhergehenden Ausführungsbeispiele in ähnlicher Weise gekrümmte Oberflächen umfassen, die an geeigneten Stellen auf den verschiedenen Klemmplatten und Tragarmen oder -sockeln gebildet werden.
Zweidimensionales Scannen
Die Figuren 12 bis 14 zeigen eine Modifikation der flexiblen Tragstruktur, um ein Strahlpunktscannen in zwei Richtungen vorzusehen, die im wesentlichen senkrecht zueinander sind. Eine Anzahl verschiedener Scan- oder Abtastanwendungen erfordern ein Scannen in zwei verschiedenen Richtungen. Eine solche Anwendung sieht ein Scan- oder Abtastmuster vor, das sich über ein strichcodeartiges Zeichen hinwegbewegt, um Teile davon zu finden, die ausreichend intakt sind, um ein akkurates bzw. richtiges Lesen des Codes zu gestatten. Diese bidirektionale oder Zweirichtungs-Scan-Anwendung wird in größerer Einzelheit im folgenden beschrieben mit Bezug
auf das Ausführungsbeispiel der Figuren 17 bis 23. Andere Zweirichtungs-Scan-Anwendungen beziehen sich auf das Scannen von Zeichen, die in zwei verschiedenen Dimensionen kodiert sind. Das Ausführungsbeispiel der Figuren 13 bis 15 wird allgemein beschrieben mit Bezug auf diese letztere Art der Scan-Anwendung.
Ein zweidimensionaler Strichcode weist eine Reihe von Zeilen oder Linien mit optisch codierter Information auf.
Wenn die Zeilen in der X-Richtung (horizontal) orientiert sind, sind die Zeilen in der Y-Richtung (vertikal) übereinander angeordnet. Jede Zeile oder Linie von Information weist eine Reihe codierter Symbole auf, und jedes Symbol besteht aus einer Reihe heller und dunkler Bereiche, typischerweise in Form von Rechtecken. Die Breiten der dunklen Bereiche, die Balken oder Striche, und/oder die Breiten der hellen Räume zwischen den Balken bzw. Strichen zeigen die codierte Information in jeder Zeile oder Linie an. Zweidimensionale Strichcodes können beträchtlich mehr codierte Information tragen als übliche eindimensionale Codes.
Um zweidimensionale (Kenn-)Zeichen zu lesen, ist es zweckmäßig, das Zeichen mit einem rasterartigen oder 5 ähnlichen Scan-Muster abzutasten bzWi zu scannen. In einem solchen Scan-Muster überquert eine ziemlich große Anzahl im wesentlichen horizontaler und im wesentlichen paralleler Scan-Linien das Zeichen von einer oberen horizontalen Scan-Linie fortschreitend nach unten mit einer Vielzahl von dazwischenliegenden horizontalen Scan-Linien zu einer unteren horizontalen Scan-Linie, um einen gewünschten Scan-Bereich gleichförmig abzudecken, welcher das (Kenn-)Zeichen enthält. Um eine solches rasterartiges Scan-Muster zu erhalten, muß die Scan- bzw. Abtastkomponente für eine Hin- und Herbewegung in zwei verschiedenen Richtungen getragen sein. Auch ist die Schwingungsfreguenz in einer ersten Richtung, welche die Punkt-Scan-
Bewegung in der X-Richtung erzeugt, typischerweise wesentlich höher als die Schwingungsfrequenz in einer zweiten Richtung, die die Punkt-Scan-Bewegung in der Y-Richtung erzeugt.
Die in den Figuren 10 und 11 gezeigte Subanordnung 800 umfaßt der U-förmige Glied 103, das den Spiegel 159 und den Permanentmagneten 109 trägt. Die freien ersten Enden der flexiblen Streifen 121, 123 sind durch Befestiger 125, die Platte 127 und ein Rahmenglied an dem Arm befestigt, welcher den Spiegel 159 trägt. Diese Elemente sind alle identisch mit entsprechend bezeichneten Elementen in dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel. Es sei daran erinnert, daß das Ausführungsbeispiel von Fig. 2 eine festliegende Struktur umfaßt, die entgegengesetzte Enden der flexiblen Streifen 121, 12 3 trägt. Im Gegensatz dazu sind bei dem zweidimensionalen Scanner der Figuren 12 bis 14 die entgegengesetzte Enden der flexiblen Streifen 121, 123 flexibel getragen, um eine Bewegung der Streifen und des von diesen getragenen U-förmigen Arms 103 in einer zweiten Richtung zu gestatten.
Insbesondere sind bei diesem Ausführungsbeispiel die zweiten Enden der der flexiblen Streifen 121, 123 durch geeignete Befestiger 129 an einer flexiblen Tragstruktur befestigt und dadurch zwischen einem Paar von Platten 131' eingeklemmt. Eine der Tragplatten 131' ist in Figur 13 sichtbar, und die andere Tragplatte ist auf der gegenüberliegenden Seite der Streifen hinter der gezeigten Platte angeordnet und ist daher in Figur 13 nicht sichtbar.
Die flexible Tragstruktur 800 umfaßt auch einen zweiten Satz flexibler Streifen 221, 223, die eine zweite planare Feder bilden. In der bevorzugten Ausführungsform weisen die flexiblen Streifen 221, 223 jeweils einen Mylar™- oder Kapton™-Film auf, aber es könnten andere flexible
Elemente verwendet werden, wie beispielsweise ein flacher Streifen aus einem nicht-magnetischen Metall, wie beispielsweise eine Beryllium-Kupfer-Legierung. Das freie erste Ende des Paares flexibler Federstreifen 221, 223 ist durch geeignete Befestiger 225 zwischen einem Paar von Platten 226 und 227 eingeklemmt. Auf jeder Seite der Subanordnung 800 ist eine der zwei Platten 226, 227 an einer der Platten 131' besitzt und erstreckt sich aus der Oberfläche davon heraus.
Infolge dieser Verbindungsstruktur ist das zweite Paar planarer flexibler Streifen 221, 223 auf gegenüberliegenden Seiten des U-förmigen Glieds 103 und des ersten Paars flexibler Streifen 121, 123 angeordnet. Jedoch ist die flache Ebene des zweiten Paar planarer flexibler Federstreifen 221, 223 senkrecht zu der flachen Ebene der von dem ersten Paar flexibler Streifen 121, 123 gebildeten Feder. Die Streifen 221, 223 besitzen die gleiche Länge wie die Streifen 121, 123 oder sind etwas kürzer.
Figur 14 zeigt ein Strahl-Scan-Modul, das ein Laserdioden- und Fokussiermdoul 600, das identisch zu dem in den ersten zwei Ausführungsbeispielen verwendeten ist, und die in den Figuren 12 und 13 gezeigte Subanordnung .8.0..O. umfaßt. Wie in Figur 14 gezeigt ist, dienen Stifte 229 oder andere geeignete Befestiger dazu; die zweiten Enden der planaren Feder 221, 223 zwischen Platten 231 und Sockeln 235 einzuklemmen. Ein Rahmen 528 trägt die Sockel 235 und über diese die befestigte Subanordnung
800. Ein Fortsatz an einem Ende des Rahmens 528 trägt auch den Elektromagneten 133 an einer festgelegten Position in nächster Nähe zu dem Permanentmagneten 109 der Subanordnung 800. Die Komponenten der Subanordnung 800 sind in ähnlicher Weise zu der der Komponenten in den früheren Ausführungsbeispielen ausbalanciert, aber in diesem Fall sind die Komponenten bezüglich zweier orthogonaler Achsen ausbalanciert. Das Ausbalancieren des
Gewichts des Spiegels 159 mit dem Gewicht des Magneten 109 bewirkt, daß sich das erste Paar planarer flexibler Streifen 121, 123 um eine Achse Ax verbiegt, welche ungefähr auf halben Wege zwischen dem Spiegel und dem Magneten angeordnet ist. Die Gewichtsbalance bewirkt auch, daß sich das zweite Paar planarer flexibler Streifen 221, 223 um eine Achse Ay verbiegt, die ungefähr auf halben Weg zwischen dem Spiegel und dem Magneten liegt. Die zwei Achsen Ax, Ay sind senkrecht zueinander. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Achse Ax eine vertikale Achse und die Achse Ay ist horizontal.
Ein Hin- und Herverbiegen der durch das erste Paar flexibler Streifen 121, 123 gebildeten, planaren Feder um die vertikale Achse Ax herum bewirkt eine Schwingung des U-förmigen Glieds 103 sowie eine Hin- und Herbewegung des Spiegels 159 über einen horizontalen Bogen hinweg um die Achse Ax herum. In ähnlicher Weise bewirkt ein Hin- und Herverbiegen des zweiten Paars flexibler Streifen 221, 223 um die horizontale Achse Ay herum eine Schwingung des U-förmigen Glieds und eine entsprechende Auf- und Abbewegung des Spiegels 159 über einen vertikalen Bogen hinweg um die Achse Ay herum.
Um erwünschte zweidimensionale Scan-Muster zu erzeugen, sollte die Schwingungsbewegung um die Achse Ax herum mit einer höheren Frequenz erfolgen als die Schwingungsbewegung um die Achse Ay herum. Allgemein gilt, daß eine Feder mit einer niedrigeren Frequenz schwingt, wenn sie 0 eine höhere Masse bewegen muß. Bei dem System von Figur 14 trägt das erste Paar planarer flexibler Streifen 121, 123 die Masse des Magneten 109, das U-förmige Glied 103 und den Spiegel 159 zusammen mit den Stiften 125, dem Rahmenglied und der Platte 127, welche diese Federn an dem Glied 103 befestigen. Zusätzlich zu dieser Masse trägt das zweite Paar planarer flexibler Streifen 221, 223 die Masse der ersten Streifen 121, 123 und die
verschiedenen Platten und Stifte, die die zweiten Enden der Streifen 121, 123 mit dem freien Ende des zweiten Paares flexibler Streifen 221, 223 verbinden. Infolgedessen ist die von der zweiten, durch die flexiblen Streifen 221, 223 gebildeten planaren Feder bewegte Masse etwas größer als die von der ersten, durch die flexiblen Streifen 121, 123 gebildeten, planaren Feder bewegte Masse. Für einige gewünschte Muster, wie beispielsweise eine fortschreitendes Zickzack-Muster, welches in größerer Einzelheit noch beschrieben wird (mit Bezug auf die Figuren 17 bis 23), kann die durch diese Massenunterschiede verursachte Differenz der Schwingungsfrequenzen ausreichend sein.
Um ein rasterartiges Muster zum lesen zweidimensionaler (Kenn-)Zeichen zu erzeugen, sollte die Schwingungsbewegung um die Achse Ax bei einer viel höheren Frequenz erfolgen als die Frequenz der Schwingungsbewegung um die Achse Ay. Im allgemeinen schwingen steifere Federn mit höheren Frequenzen als flexiblere Federn, daher sollte das erste Paar flexibler Streifen 121, 123 steifer sein als das zweite Paar planarer flexibler Streifen 212, 223·. Wenn die verschiedenen planaren Federstreifen alle aus dem gleichen Material bestehen, sollte das erste Paar flexibler Streifen 121, 123 dicker sein als das zweite Paar flexibler Streifen 221, 223. Alternativ dazu kann das erste Paar planarer flexibler Streifen oder Federn 121, 123 aus einem relativ steifen Federmaterial bestehen, beispielsweise aus einem flexiblen nichtmagnetische Metall, wie beispielsweise einer Beryllium-Kupfer-Legierung. Das zweite Paar planarer flexibler Streifen oder Federn 221, 223 würde dann aus einem flexibleren Kunststoffmaterial bestehen, zum Beispiel Mylar™ oder Kapton™. Zum Rasterscannen eines zweidimensionalen Strichcodes schwingt das zweite Paar planarer Federn 221, 223 mit einer charakteristischen oder Eigenfrequenz in einem relativ niedrigen
Frequenzbereich, wie beispielsweise innerhalb des Bereichs von ungefähr 5 bis 15 Hz. Im Gegensatz dazu schwingt das erste Paar planarer Federn 121, 123 mit einer charakteristischen oder Eigenfrequenz in einem relativ hohen Frequenzbereich, wie beispielsweise innerhalb des Bereichs von ungefähr 200 bis 800 Hz.
Die durch den Elektromagneten 13 3 an den einzelnen Permanentmagneten 109 angelegten Schwingungskräfte können die gewünschten Schwingungen in beiden Paaren von Federstreifen 121, 123 und 221, 223 einleiten durch Verwendung der richtigen Orientierung der Pole des Permanentmagneten und durch sorgfältiges Auswählen des an die Anschlüsse angelegten Treibersignals zum Treiben der Spule des Elektromagneten 133.
Der Elektromagnet 13 3 weist einen Kern oder Spulenkern auf, auf den eine Spule gewickelt ist. Wenn kein Strom durch die Spule fließt, bewirkt die elastische Natur der ersten und zweiten Paare planarer Federn, daß der Spiegel 159 und der Magnet 109 in die Ruheposition zurückkehren. Wenn ein Strom durch die Spule eingeführt wird, erzeugt die Wechselwirkung zwischen den magnetischen Feldern der Spule und des Permanentmagneten 109 ein Kraftmoment, das
2.5. den Magneten 109 aus seiner Gleichgewichtsposition wegbewegt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Achse zwischen den Polen des Permanentmagneten 109 ungefähr in einem 45°-Winkel zwischen den Schwenkachsen Ax und Ay (d.h. unter einem 45"-Winkel aus der Zeichnungsebene der Figur 14 heraus). Infolgedessen umfassen die an den Magneten angelegten Kräfte einen Vektor, der senkrecht zu jeder der Drehachsen ist und der den Magneten bezüglich beider Achsen aus seiner Ruheposition wegbewegt. Infolge einer solchen Bewegung wird eine Federkraft durch das erste Paar planarer Federstreifen 121, 123 erzeugt und eine Federkraft wird durch das zweite Paar planarer Federstreifen 221, 223 erzeugt, Diese Federkräfte wirken
der Bewegung entgegen und neigen dazu, den Permanentmagneten 109 zurück in die Ruheposition zu bringen. Ein Umkehren der Polarität des angelegten Stroms wird die Richtungen der magnetischen Kräfte und die entgegenwirkenden Federkräfte umkehren. Wenn daher der an die Spulte des Elektromagneten 133 angelegte Strom die Form eines zyklischen Wechselstromsignals annimmt, wie beispielsweise eine Sinuswelle, ein Impulssignal, eine Dreieckswelle, etc., erzeugend die induzierten magnetisehen Kräfte eine oszillatorische bzw. Schwingungsbewegung oder Schwingung des Permanentmagneten 109 um beide Achsen Ax und Ay.
Um die zwei verschiedenen Bewegungsfrequenzen um die zwei verschiedenen Achsen herum zu erzeugen, weist das an den Elektromagneten angelegte Treibersignal eine Überlagerung von zwei zyklischen Signalen mit verschiedenen Frequenzen auf. Die erste Signalkomponente besitzt eine Frequenz innerhalb des hohen Frequenzbereichs entsprechend der 0 charakteristischen oder Eigenschwingungsfrequenz des ersten Paars von Federn 121, 123. Die zweite Signalkomponente besitzt eine Frequenz innerhalb des niedrigen Frequenzbereichs entsprechend der charakteristischen oder Eigenschwingungsfrequenz des zweiten Paars planarer Federn 221, 223. Somit umfassen die an den Permanentmagneten 109 angelegten magnetischen Schwingungskräfte zwei verschiedene Frequenzkomponenten entsprechend der zwei Signalkomponenten im Treibersignal. Wegen der verschiedenen Eigenfrequenz der Schwingung dieser zwei Sätze von Federstreifen, schwingt jede durch ein Paar von Streifen gebildete, planare Feder nur mit seiner natürlichen oder Eigenschwingungsfrequenz ansprechend nur auf den Kraftvektor senkrecht zu ihrer entsprechenden Schwenk- bzw. Drehachse. Wenn der Elektromagnet 13 3 durch ein solches überlagertes Signal getrieben wird, schwingt somit das erste Paar planarer Federstreifen 121, 123 um die Achse Ax mit einer Frequenz im hohen Frequenzbereich
und das zweite Paar planarer Federstreifen 221, 223 schwingt um die Achse Ay mit einer Frequenz im niedrigen Frequenzbereich.
Wie in Figur 14 dargestellt ist, erzeugt das Laserdioden- und Fokussiermodul 600 einen Lichtstrahl, der von dem schwingenden Spiegel 159 reflektiert wird. Der Spiegel 159 schwingt in zwei orthogonalen Richtungen mit den zwei verschiedenen Frequenzen, wie es oben beschrieben wurde. Diese Schwingung des Spiegels 159 bewirkt, daß der reflektierte Strahl in einem Rastermuster in der X-Richtung hin und her und in der Y-Richtung auf und ab gescannt wird über die Oberfläche hinweg, auf der der zweidimensionale Strichcode erscheint. Das von dem Zeichen zurückreflektierte Licht wird detektiert und das Detektorsignal, das proportional ist zu der Intensität des reflektierten Lichts, wird in der üblichen Weise (durch einen Detektor und eine nicht gezeigte Verarbeitungsschaltung) verarbeitet, digitalisiert und decodiert.
Einbau des Scannermoduls in einen Stylus bzw. Griffel
Wegen der geringen Größe, des geringen Gewichts und der robusten Konstruktion der Scannermodule mit den flexiblen Tragstrukturen der vorliegenden Erfindung'kann jedes der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in einem weiten Bereich von Positionen angebracht, getragen oder von einem Bediener gehalten werden. Beispielsweise könnte ein Scannermodul, wie beispielsweise das in den Figuren 4 bis 7 gezeigte Scannermodul 400, so angebracht werden, daß der Bediener das Modul auf einem Helm, einer Brille, einem Armband, einem Armreifen oder einem Ring etc. tragen könnte. Das Modul könnte leicht in einen handgehaltenen Scanner passen, ähnlich zu dem in Figur 1 gezeigten. Alternativ dazu könnte das
Modul ein Teil einer feststehenden Scannerinstallation sein.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wie es in den Figuren 15 und 16 gezeigt ist, ist das Strahl-Scanner-Modul 400' in ein Schreibinstrument 750 eingebaut. Das Modul 400' könnte im wesentlichen identisch zu dem Modul 400 sein, wobei dann der Detektor und die gesamte Verarbeitungsschaltung zum Strahl-Scannen Komponenten oder Bauteile des Moduls sind. Alternativ dazu kann der Detektor ein separat angebrachtes Bauteil des Systems sein, wie es in Figur 15 gezeigt ist. Das Modul 400' würde mindestens das Laserdioden- und Fokusiermodul, den Spiegel, die Struktur zum Tragen des Spiegels zur Bewegung in einer oder zwei gewünschten Richtungen sowie die ersten und zweiten Magneten zum Erzeugen einer solchen Bewegung bei den gewünschten Frequenzen ansprechend auf ein geeignetes Treibersignal umfassen.
Mit Bezug auf Figur 15 umfaßt das Instrument 750 ein stiftförmiges Gehäuse 751 mit einer verjüngten Spitze an einem Ende, einem vergrößerten Abschnitt an einem Ende gegenüberliegen der verjüngten Spitze, und einen langgestreckten Körper zwischen den Enden. Das spitze Ende des Stifts würde die notwendige Stylus- oder Griffelelektronik 752 umfassen, und das Scannermodul 400' ist an einem Ende einer Leiterplatte 753 angebracht, um das Modul in dem vergrößerten hinteren Abschnitt des Griffelgehäuses 751 zu positionieren. Die Leiterplatte 753 könnte auch irgendeine zusätzliche Schaltung tragen, die benötigt wird zum Erzeugen oder Verarbeiten von Signalen, die je nach Bedarf entweder mit der Scan- oder Abtastfunktion oder den Schreibfunktionen des Griffels in Verbindung stehen.
Ein lichtdurchlässiges Fenster 756 gestattet, daß der ausgehende Lichtstrahl von dem Strahl-Scanner-Modul 400'
aus dem Gehäuse 751 austritt. Der Lichtstrahl bewegt sich entlang eines Lichtpfads, welcher sich entlang einer Außenoberfläche des Körpers des Gehäuses 751 zu einer Zieloberläche hin erstreckt, auf der optisch codierte (Kenn-)Zeichen 70 erscheinen.
Das von dem Zeichen zurückreflektierte Licht geht zurück durch einen Umgebungslicht blockierenden optischen Filter 756' zu dem Detektor 758. Wie gezeigt ist, sind der Filter und der Detektor an oder nahe der verjüngten Spitze des stiftförmigen Gehäuses 751 angebracht. Der Detektor 758 erzeugt ein analoges Signal proportional zu der Intensität des reflektierten Lichts, welches die in dem Modul 400' oder auf einer Leiterplatte 753 angebrachte Schaltung in der üblichen Weise verarbeitet, digitalisiert und decodiert.
Ein manuell betätigbarer Schalter 754 ist auf einer Seitenoberfläche des Körpers des Stifts an einem Punkt nahe der verjüngten Spitze angebracht (Figur 16).
Infolgedessen ist der Schalter außerhalb der Linie des Lichtpfads. Der Bediener, welcher den Stift in seiner rechten Hand hält, würde den Schalter mit seinem Zeigefinder betätigen. Ein Bediener, welcher den Griffel in seiner linken Hand hält, würde den Schalter mit seinem Daumen betätigen. In jedem Fall blockiert der den Schalter betätigende Finger nicht den Pfad des Lichtstrahls entlang der Außenoberfläche des Körpers des Gehäuses 751, und zwar wegen der Position des Schalters
754. Die Betätigung des Schalters aktiviert die Strahl-Emmissions- und Scan-Komponenten oder -Bauteile des Moduls 400' und den Detektor 756 und die zugehörige Signalverarbeitungs- und Decodier-Schaltung zum Einleiten des Lesens des optisch codierten Zeichens 70.
Scanner mit einem sich bewegenden Punkt besitzen typischerweise einen "toten Bereich" nahe dem Fenster des
Scanners, in welchem die Einrichtung Zeichen nicht scannen kann, weil die Scan-Linie kürzer ist als die Breite des Zeichens. Es ist jedoch für den Bediener häufig sehr praktisch, die Nase oder Spitze des Scanners während des Scannens ziemlich nahe des Zeichens zu halten. Wenn der Scanner in einem Stift oder einem Griffel angeordnet ist, wie es gezeigt ist, liegt der größte Teil des "toten Bereichs", wenn nicht der gesamte "tote Bereich" des Scannermoduls 400' entlang der Länge des Körpers des stiftförmigen Gehäuses 751. Infolgedessen kann des Bediener die Spitze des Griffels 750 relativ nahe dem Zeichen 70 halten, und der Scanner kann dennoch das Zeichen akkurat und gültig lesen.
Wie in Figur 16 gezeigt ist, ist der Griffel einschließlich des Scannermoduls 400' über ein Kabel 757 mit einem separaten Tablett bzw. einer separaten Tafel 775 verbunden. Die Schreibtafel ist empfindlich gegenüber Kontakt oder Aufdrücken der Griffelspitze an Positionen der Tafel, um Positionsdaten abzuleiten, und die Tafel zeigt Informationen an, die mit den abgeleiteten Positionsdaten in Beziehung stehen. Beispielsweise kann · die Tafel bzw. das Tablett einen Eingabeschirm von Widerstandskontakttyp umfassen zum elektronischen bestimmen einer X, Y-Position, an der die Stiftspitze die Tafelfläche kontaktiert, sowie eine zugehörige Anzeigeeinrichtung umfassen, wie zum Beispiel diejenige, die im US-Patent Nr. 4,972,496 offenbart ist. Alternativ dazu könnte die Griffelelektronik auf eine Lichtstifttechnologie, auf einer kapazitiven Kontaktabfühlschaltung, einer druckempfindlichen Kontaktabfühlschaltung, einer Ultraschall-Nähe-Abfühlschaltung, etc. beruhen. Jedenfalls ist das Schlüsselmerkmal, daß der Griffel 750 sowohl die zum Vorsehen einer X, Y-Positionsdaten-Eingabe an eine entsprechende Art elektronischer Tafel 775 erforderliche Elektronik als auch ein Strahl-Scanner-Modul 400' von einer der hier beschriebenen Arten umfaßt.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 16 führt das Kabel 757 die die decodierten Zeichen repräsentierenden Digitaldaten zu einem zugehörigen Computer, zum Beispiel über die Verbindung mit der Anzeige- und Widerstandsgriff eleingabetaf el . In einem solchen Fall empfängt der Griffel 750 typischerweise Leistungsversorgungsspannung von einer externen Quelle, wie beispielsweise der Systemleistungsversorgung, über die Verbindung des Kabels 757 mit dem Tablett bzw. der Tafel 775. Alternativ dazu kann der Griffel eine interne Batterieleistungsversorgung und einen drahtlosen Sender umfassen. Der Sender könnte ein Radiosender, ein Infrarotsender, ein Ultraschallsender oder irgendeine andere Art drahtloser Sender sein.
Der Sender sendet analoge oder digitale Signale, die sich aus dem Abtasten oder Scannen der optisch codierten Zeichen 70 ergeben, an das zugehörige Computersystem. In diesem letzteren Fall wäre die Kabelverbindung mit dem Tablett bzw. der Tafel 775 unnötig und der Bediener würde 0 die Tafel während ausgedehnter Scan-Vorgänge nicht zu halten brauchen.
Progressiver Linienbewequnqsscanner
Figuren 17 bis 23 zeigen ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zum Erzeugen einer'Strahlpunkt-Scan-Bewegung in zwei verschiedenen Richtungen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Scan- oder Abtastmuster jedoch ein sich bewegendes, abgeschnittenes bzw. verstümmeltes Zickzack-Muster anstatt einem Rastermuster. Zeichen, die unter Verwendung von Drucktechniken schlechter Qualität gedruckt wurden, umfassen oft zahlreiche Druckdeffekte. Solche schlecht gedruckten Codes und beschädigten oder verkratzten Zeichen werden häufig einen übriggebliebenen oder verstümmelten Strichcodebereich umfassen, der noch ausreichend intakt und/oder akkurat gedruckt ist, um ein Lesen zu gestatten.
Es gibt auch einen Trend dahingehend, Strichcodes kleiner zu machen, so daß der Code weniger Oberfläche einnimmt und visuell weniger auffällig ist. Das Lesen solcher kleiner oder verstümmelter Codes ist jedoch nur dann erfolgreich , wenn eine oder mehrere Scan-Linien exakt über den intakten Teil des verstümmelten Codes hinwegstreicht bzw. -streichen. Mit typischen Scannern, die nur eine einzige Scan-Linie wiederholt scannen, erfordert dies sorgfältiges Zielen, so daß die Linie den verstümmelten Code überstreicht, und kann erfordern, daß der Bediener den Scanner so hält, daß die Scan-Linie den Code unter einem anderen Winkel als dem typischen horizontalen Winkel kreuzt.
Das vorliegende Ausführungsbeispiel der Erfindung überwindet solche Schwierigkeiten durch Erzeugen eines Zickzack-Musters, das automatisch über den Code hinweg fortschreitet, bis eine oder mehrere Linien einen intakten Teil des Codes scannt bzw. scannen. Ein solches Muster umfaßt horizontale Linien und abgewinkelte diagonale Linien. Wenn das Muster über den verstümmelten Code fortschreitet, wird schließlich eine der Scan-Linien mit dem intakten Teil des verstümmelten Codes ordnungsgemäß ausgerichtet und dadurch ein akkurates, gültiges 5 Leseergebnis erzeugen.
Figur 17 ist eine Draufsicht auf die Scan-Antriebskomponenten der vorliegenden Erfindung. Eine Leiterplatte 11 trägt den Scan-Antrieb nahe einem Ende davon. Wie später beschrieben wird, sind ein Emitter vom Laserdiodentyp und der Detektor an dem entgegengesetzten Ende der Leiterplatte 11 angebracht. Wie den früheren Ausführungsbeispielen verwendet dieser Scan-Antrieb einen Spiegel 5 als die sich bewegende Komponente zum Erzeugen 5 der gewünschten Strahl-Scan-Bewegung. Der Spiegel 5 ist ziemlich lang und von oben gesehen leicht gekrümmt, um reflektiertes Licht zu dem Detektor hin zu konzentrieren.
Von der Seite gesehen, zum Beispiel von der linken Seite von Figur 17 erscheint der Spiegel als ein langes schmales Rechteck.
Der Scan-Antrieb umfaßt zwei verschiedene Federtragstrukturen zum Vorsehen einer Hin- und Herbewegung des Spiegels 5 in den zwei gewünschten orthognalen Richtungen. Die Feder 2 verbiegt sich um eine erste Achse Ax, um eine im wesentlichen horizontale Bewegung des Spiegels 5 zu erzeugen, und ein Paar von Blattfedern 1 verbiegt sich um eine Achse Ay, um eine im wesentlichen vertikale Bewegung des Spiegels 5 zu erzeugen. Die Feder 2 ist an dem Spiegel 5 an einem Ende davon befestigt, und zwar in einer Weise, die in größerer Einzelheit im weiteren beschrieben wird.
Ein "festgelegtes" Ende jeder der Blattfedern 1, welche aus einer Beryllium-Kupfer-Legierung oder einem ähnlichen flexiblen nicht-magnetischen Material gebildet sind, ist durch Stifte 7 oder andere geeignete Befestiger befestigt, um dadurch das Ende der Feder zwischen einer Platte 9 und einem von zwei Antriebshaltern 12 (von denen in Figur 18 nur einer sichtbar ist) festzuklemmen. Mindestens einer der Stifte 7 erstreckt sich durch die Leiterplatte 11 und steht mit einem Tragblock 13 in Eingriff, welcher sich über die Unterseite' der Leiterplatte 11 erstreckt, um beide Antriebshalter 12 sicher an der Platte zu befestigen.
Nieten 15 verbinden einen Bügel 17 zwischen den "freien" Enden der zwei Blattfedern 1 (Figur 17). Der Bügel 17 umfaßt einen Fortsatz 18 zum Tragen des Spiegels 2. Ein erster Arm der Feder 2 ist durch Befestiger, wie beispielsweise Nieten 21, festgelegt und dadurch zwischen dem Bügelfortsatz 18 und einer Spiegeltragklemme 19 eingeklemmt.
Zusätzlich zum Klemmen der Feder 2 an den Fortsatz 18 dient die Spiegeltragklemme 19 auch als Balance- oder Ausgleichsglied. Insbesondere erstreckt sich die Spiegeltragklemme 19 in einer Richtung entgegengesetzt zu der Feder 2, so daß das Gewicht der Klemme das Gewicht des Permanentmagneten 13 und des Spiegels 5 bezüglich der Achse Ax ausgleicht bzw. balanciert, um die sich die Feder 2 verbiegt. Wenn sich die Klemme 19 ausreichend weit erstreckt, ist das Ende gegenüberliegend der Feder 2 mit einer Nut versehen, so daß die Blattfeder 1 dahindurchgeht, so daß keine Reibung zwischen der Klemme 19 und der Blattfeder 1 vorhanden ist.
Die Feder 2 ist eine Metallfeder, die typischerweise aus einem Flächenelement der einem flachen Blech aus einer Beryllium-Kupfer-Legierung gebildet ist, welche in die in den Zeichnungen gezeigte Form gebogen ist. Figur 20 ist eine Seiten- oder Kantenansicht der Feder 2. Diese Feder besitzt einen ersten Arm 31. Wie in der Vorderansicht von Figur 19 gezeigt ist, erstrecken sich Öffnungen 21' durch den ersten Arm 31. Die oben erwähnten Nieten 21 gehen durch die Öffnungen 21' hindurch, um ein Ende des Arms 31 zwischen dem Bügelfortsatz 18 und der Spiegeltragklemme 19 zu befestigen.
Ein Ende eines ersten halbkreisförmigen oder U-förmigen Abschnitts 3 2 ist mit dem zweiten Ende des ersten Arms 31 verbunden. Ein Ende eines zweiten halbkreisförmigen Abschnitts 3 3 ist mit dem zweiten Ende des ersten 0 halbkreisförmigen Abschnitts verbunden. Der erste halbkreisförmige Abschnitt 32 besitzt einen kleinen Krümmungsradius, so daß er relativ starr ist. Infolgedessen sehen der erste Arm 31 und der erste halbkreisförmige Abschnitt 32 einen relativ starren Träger für den zweiten halbkreisförmigen Abschnitt 33 vor.
Ein zweiter Arm 34 der Feder 2 ist mit anderen Ende des zweiten halbkreisförmigen Abschnitts 33 verbunden. Der zweite halbkreisförmige Abschnitt 33 besitzt einen wesentlich größeren Krümmungsradius als der erste halbkreisförmige Abschnitt, so daß der zweite halbkreisförmige Abschnitt 33 relativ flexibel ist. Infolgedessen wird eine Bewegung des Spiegels 5 in der ersten Richtung erzeugt durch Verbiegen der Feder um eine Achse Ax, die nahe zu der Mittelachse des zweiten halbkreisförmigen Abschnitts 33 liegt oder damit zusammenfällt. Es sind Mittel nahe dem entfernten Ende des zweiten Arms 34 vorgesehen, um den Spiegel 5 und den ersten Permanentmagneten 2 3 zu tragen.
In diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Permanentmagnet 2 3 an die Rückseite des Spiegels 5 geklebt oder in anderer Weise direkt daran befestigt (Figur 17). Wie in Figur 19 gezeigt ist, umfaßt der zweite Arm 34 der Feder 2 eine Öffnung 35 dahindurch. Eine Reihe von Federlaschen, die um den Umfang der Öffnung herum ausgebildet sind, erstrecken sich radial nach innen zu der Mitte der Öffnung 35 hin. Der erste Permanentmagnet 23 ist zylind-. risch, und die Federlaschen und die Öffnung 35 sind so bemessen, daß die Laschen die Außenoberfläche des ersten Permanentmagneten 23 ergreifen., wenn dieser Magnet in die Öffnung gedrückt wird. Dieser Eingriff dient zum Befestigen von sowohl dem ersten Permanentmagneten 2 3 als auch dem Scan-Spiegel 5 an dem beweglichen Ende des zweiten Arms 3 4 der Feder 2.
Wie in Figur 21 gezeigt ist, besitzt der Arm 34 auch nach innen gefaltete Clip-artige Glieder oder Greifarme 36, die an gegenüberliegenden Seitenkanten des zweiten Arms 34 der Feder 2 ausgebildet sind. Figur 19 zeigt die Lage der nach innen gefalteten, Clip-artigen Glieder oder Arme 36 auf jeder Seite der Öffnung 35. Die Greifarme 36 klemmen die Seiten des Spiegels 5 benachbart zu dem Ende
des Spiegels, an dem der erste Permanentmagnet befestigt ist, und sehen dadurch eine zusätzliche Befestigung des ersten Permanentmagneten 23 und des Scan-Spiegels 5 an dem beweglichen Ende des zweiten Arms 34 der Feder 2 vor. 5
Mit Bezug auf Figur 17 umfaßt dieses Ausführungsbeispiel einen ersten Elektromagneten 25, der an der Oberseite der Leiterplatte 11 an einer Stelle in nächster nähe zu dem ersten Permanentmagneten 23 befestigt ist. Auch ist der erste Permanentmagnet 23 ziemlich nahe zu der Achse Ay, um die sich die Blattfedern 1 verbiegen. Infolgedessen werden Streumagnetfelder, die auf den ersten Permanentmagneten 2 3 wirken, kein wesentliches Kraftmoment um die Achse Ay erzeugen. Die Achse zwischen dem Nordpol und dem Südpol des ersten Permanentmagneten 23 liegt entlang der Mittelachse der zylindrischen Form dieses Magneten und ist mit der Achse des Elektromagneten 2 5 ausgerichtet oder parallel dazu. Ein Anlagen eines zyklischen Wechselstromsignals an die Spule des Elektromagneten 2 5 wird 0 eine abwechselnde Zug- und Druckkraft auf den ersten Permanentmagneten 2 3 erzeugen.
Da die Feder 2 nahe einem Ende des langgestreckten Spiegels 5 befestigt ist und der Schwerpunkt des Spiegels nahe der Mitte des Spiegels liegt, bildet der Spiegel 5 einen langen Hebelarm bezüglich der Achse Ax, um den sich die Feder 2 verbiegt. Infolgedessen erzeugen an den Magneten 2 3 angelegte Kräfte ein relativ großes Kraftmoment auf den Spiegel und erzeugen eine relativ große Winkelbewegung des Spiegels. Dies sieht eine ausreichende Kopplung von Magnetkräften mit dem Spiegel und eine große Winkelversetzung des Strahls in der X-Richtung vor (42,0°, wie es in Figur 22 gezeigt ist).
Der Bügel 17 umfaßt auch einen Fortsatz 26 zum Tragen eines zweiten Permanentmagneten. Wie in der Seitenansicht von Figur 2 gezeigt ist, krümmt sich der Fortsatz 26 um
ein Ende der Leiterplatte 11 herum und verläuft unterhalb davon. Der zweite Permanentmagnet 2 7 ist an dem unteren Ende des Fortsatzes 26 durch geeignete Mittel befestigt. Ein zweiter Elektromagnet 28 ist an der Unterseite der Leiterplatte 11 an einer Stelle in nächster Nähe zu dem ersten Permanentmagneten 2 3 befestigt. Die Abmessungen des Bügels 17 mit seinen daran befestigte Fortsätzen 18 und 2 6 sind so gewählt, daß die Gewichte der verschiedenen Komponenten einander ausgleichen bzw. balancieren, und zwar bezüglich der Achse Ay, um die sich die Blattfedern 1 verbiegen. Ähnlich wie der erste Permanentmagnet 23 ist auch der zweite Permanentmagnet 27 zylindrisch. Die Achse zwischen dem Nordpol und dem Südpol des zweiten Permanentmagneten 27 liegt entlang der Mittelachse der zylindrischen Form diese Magneten und ist mit der Achse des zweiten Elektromagneten 28 ausgerichtet oder in nächster Nähe parallel dazu. Das Anlegen eines zyklischen Wechselstromsignals an die Spule des zweiten Elektromagneten 2 8 erzeugt daher eine abwechselnde Zug- und Druckkraft auf den zweiten Permanentmagneten 28.
Der oben beschriebene Aufbau dieses Ausführungsbeispiels eines Scanners gestattet eine Bewegung des Spiegels in zwei verschiedenen Richtungen, und die Bewegung in jeder Richtung kann vollständig unabhängig von der Bewegung in der anderen Richtung sein.
Insbesondere bewirkt die elastische Natur der Feder 2, wenn kein Strom durch die Spule des Elektromagneten 25 vorhanden ist, daß der Spiegel 5 in seine Ruheposition bezüglich der Achse Ax zurückkehrt. Wenn ein Strom durch die Spule eingeführt wird, erzeugt eine Wechselwirkung zwischen den Magnetfeldern der Spule und dem Permanentmagneten 2 3 ein Kraftmoment, daß den Magneten 2 3 aus seiner in Figur 17 gezeigten Gleichgewichtsposition wegbewegt. Dieses Kraftmoment bewegt den Permanentmagneten 2 3 entweder zu dem Spulenkörper und der Spule
des Elektromagneten 25 hin oder weg davon. Als Folge einer solchen Bewegung wird eine Federkraft durch die Feder 2 erzeugt, die dazu neigt, den Permanentmagneten zurück in die Ruheposition zu bringen. Eine Umkehrung der Polarität des angelegten Stroms wird die Richtungen der , Magnetkraft und der entgegengesetzten Federkraft umkehren. Wenn der an die Spule des Elektromagneten 2 5 angelegte Strom die Form eines zyklischen Wechselstromsignals annimmt, wie beispielsweise eine Sinuswelle, ein Impulssignal, eine Dreieckswelle, etc., erzeugen daher die induzierten Magnetkräfte eine oszillatorische bzw. Schwingungsbewegung oder Schwingung des Permanentmagneten 2 3 und des daran befestigten Spiegels 5. Ein Anlegen eines solchen Stroms erzeugt jedoch kein Kraftmoment um die Ay-Achse, und infolgedessen wäre die Bewegung des Spiegels vollkommen horizontal, wenn kein Strom an den zweiten Elektromagneten angelegt ist. Anstatt des Wechselstroms könnte das Treibersignal ein Puls- oder Halbwellensignal mit der gleichen Frequenz und in Phase 0 mit der charakteristischen oder Eigenschwingung der Feder 2 sein.
In ähnlicher Weise bewirkt die elastische Natur der Blattfedern 1, wenn kein Strom durch die Spule des Elektromagneten .2,8...vorhanden ist, daß der .Spiegel 5 in seine Ruheposition bezüglich der Achse Ay,zurückkehrt. Wenn ein Strom durch die Spule eingeführt wird, erzeugt eine Wechselwirkung zwischen den Magnetfeldern der Spule und des Permanentmagneten 28 ein Kraftmoment, daß den Magneten 23 aus seiner in Figur 18 gezeigten Gleichgewichtsposition wegbwegt. Dieses Kraftmoment bewegt den Permanentmagneten 2 7 entweder zu dem Spulenkörper und der Spule des Elektromagneten 28 hin oder weg davon. Als Folge einer solchen Bewegung werden Federkräfte durch die Blattfedern 1 erzeugt, die dazu neigen, den Permanentmagneten 27 zurück in die Ruheposition zu bringen. Ein Umkehren der Polarität des angelegten Stroms kehrt die
cy
Richtungen der Magnetkraft und der entgegenwirkenden Federkraft um. Wenn der an die Spule des Elektromagneten 27 angelegte Strom die Form eines zyklischen Gleichstromsignals annimmt, wie beispielsweise eine Sinuswelle, ein Impulssignal, eine Dreieckswelle, etc., erzeugen daher die induzierten Magnetkräfte eine oszillatorische bzw. Schwingungsbewegung oder Schwingung des Permanentmagneten 27. Statt des abwechselnden Signals könnte der Treiberstrom die Form eines sich wiederholenden Halbwellen- oder Pulssignals mit der gleich Frequenz und in Phase mit der charakteristischen oder Eigenschwingung der Blattfedern annehmen. Da der Bügel 17 den Spiegel 5 zwischen den freien Enden der Blattfedern 1 trägt (über den Fortsatz 18 und die Feder 2), erzeugt die Schwingung des Magneten 27 eine entsprechende vertikale Bewegung des Spiegels 5.
Wenn beide Elektromagneten 25 und 28 zyklische Wechselstromsignale empfangen, erzeugen die sich ergebenden Schwingungskrafte auf die Permanentmagneten 2 3 und 2 7 0 eine Hin- und Herbewegung des Spiegels 5 um beide Achsen Ax und Ay. Die Frequenzen der Scan- oder Abtastbewegung um jede der Achsen sind geringfügig unterschiedlich in einer speziellen Art und Weise, wie sie in Einzelheiten unten beschrieben wird, so daß der Strahlpunkt ein Zick-
25zack-Muster über die Oberfläche hinweg scannt oder be-schreibt, auf der das Zeichen erscheint, und so daß sich das Zickzack automatisch über die Oberfläche hinweg bewegt auf der Suche nach einem abgeschnittenen oder verstümmelten Teil des Zeichens, das lesbar ist.
Die Figuren 22 und 23 sind von oben bzw. von der Seite gesehene Schnittansichten eines handgehaltenen Scanners mit der Leiterplatte 11 und dem Scan-Antrieb bzw. der Scan-Vorrichtung der Figuren 17 und 18. Wie in Figur 22 gezeigt ist, erzeugt das Laserdioden- und Fokussiermodul 600 einen Lichtstrahl, der von dem schwingenden Spiegel 5 reflektiert wird. Der Spiegel 5 schwingt in zwei
orthogonalen Richtungen mit zwei verschiedenen Frequenzen, wie es oben beschrieben wurde. Diese Schwingung des Spiegels 5 bewirkt, daß der reflektierte Strahl in der X-Richtung hin und her und in der Y-Richtung auf und nieder bewegt wird bzw. scannt, und zwar in einem abgeschnittenen bzw. verstümmelten Zickzack-Muster, das sich fortschreitend bzw. progressiv über die Oberfläche hinweg bewegt, auf der das Zeichen erscheint.
Wie in Figur 22 gezeigt ist, erzeugt der Scan-Antrieb bzw. die Scan-Vorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels einen Scan-Winkel von 42° in der X-Richtung. Die Teile der Abtastung bzw. Überstreichung nahe den äußersten Enden der Bewegung in X-Richtung, wo der Strahlpunkt anhält und die Richtung wechselt, erhalten während des Scannens einen außerproportionalen hohen Anteil der erzeugten Laserenergie. Um Gefährdungen aufgrund reflektierter Laserenergie für den Bediener und/oder andere während des Scannens anwesende Personen zu vermindern, umfaßt der hangehaltene Scanner lichtblockierende Platten 39, die den maximalen Scan- oder Abtastwinkel des Strahls begrenzen, während er aus dem Scanner durch das Fenster 56 austritt. Wenn die Platten 39 wie gezeigt angeordnet sind, erzeugt der Scan-Antrieb -, des. vorliegenden Ausführungsbeispiels einen Scan-Winkel von 3 5,5° in der X-Richtung. Das von dem Zeichen zurückreflektierte Licht tritt durch das Fenster 56 in das Scannergehäuse ein, und der Spiegel 5 sammelt das reflektierte Licht und leitet es zu dem Detektor 158 um.
Das umgeleitete Licht geht durch einen Umgebungslicht blockierenden Filter 156 hindurch und trifft auf den Detektor 158. Der Detektor ist ein Photodetektor genau wie derjenige, der in den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 und 3 verwendet wird. Der Detektor 158 erzeugt ein Signal proportional zu der Intensität des reflektierten Lichts. Während die Überstreichung über das Zeichen fortschreitet, wird das Detektorsignal in der üblichen
59
Weise (durch nicht gezeigte Schaltungen) verarbeitet, digitalisiert und decodiert, bis der Decoder eine gültige Lesung detektiert.
Wie oben mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel der Figuren 12 bis 14 beschrieben wurde, bewirkt eine Schwingung des Spiegels in der Y-Richtung bei einer relativ niedrigen Frequenz, verglichen mit der Frequenz der Spiegelschwingung in der X-Richtung, daß der Strahl ein Raster-Scan-Muster ausführt. In dem Ausführungsbeispiel der Figuren 17 bis 23 ist jedoch ein Rastermuster nicht erwünscht. In diesem späteren Ausführungsbeispiel weisen alle Federn Metallglieder auf, die aus dem gleichen Material bestehen, zum Beispiel einer Beryllium-Kupfer-Legierung, die dazu neigt relativ steif zu sein. Infolgedessen schwingt die Feder 2 bei einer höheren Frequenz als die Schwingungsfrequenz der Blattfedern, aber der Unterschied zwischen den zwei Frequenzen ist nicht so groß wie bei dem Ausführungsbeispiels mit 0 dem Rasterscannen.
Wenn die zwei Scan-Frequenzen gleich zueinander sind, überstreicht oder scannt der Strahl eine Linie mit einem Winkel zur Horizontalen und scannt oder überstreicht diese Linie wiederholt. Wenn das Verhältnis der zwei Scan- oder Abtastfrequenzen zwei zu eins ist, führt der Strahl ein Zickzack-Muster aus. Ein solches Muster hätte jedoch exakt zwei horizontale Linien pro Rahmen und würde sich exakt wiederholen nach jedem vollständigen Abtast-0 oder Scan-Zyklus in der Y-Richtung. Jegliches solches exakte Vielfache zwischen den Scan-Frequenzen erzeugt ein sich schnell wiederholendes Muster, wobei der Strahlpunkt exakt die gleichen Teile des Zeichens wieder und wieder kreuzt bzw. überstreicht. Jeder durch einen vertikalen Scan-Zyklus definierte Rahmen wiederholt das Muster des unmittelbar vorhergehenden Rahmens. Wenn das Muster einen beschädigten Abschnitt des Codes oder schlecht gedruckten
Abschnitt mit Fehlern überstreicht, wäre der Scanner nicht in der Lage, die codierte Information zu lesen, und zwar unabhängig davon, wie häufig sich das Muster wiederholt.
5
Das Verhältnis der Scan-Frequenz in der X-Richtung zu der Scan-Frequenz in der Y-Richtung sollte daher größer als 1,5 und geringer als 2,0 sein. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist diese Verhältnis ungefähr 1,75:1.
Wenn beispielsweise die Scan-Frequenz in der X-Richtung 60 Hz ist und die Scan-Frequenz in der Y-Richtung 35 Hz ist, ist das tatsächliche Verhältnis zwischen den Frequenzen 1,71:1. Als Ergebnis eines solchen Frequenzverhältnisses führt der Strahlpunkt ein abgeschnittenes oder verstümmeltes Zickzack-Muster aus, aber das Muster wiederholt sich nicht nach jedem Rahmen und schreitet über die Oberfläche fort, auf der das Zeichen erscheint.
Insbesondere verläuft der Strahlpunkt von links nach 0 rechts über eine horizontale Linie hinweg, dann von rechts nach links nach unten entlang einer diagonalen Linie. Der Strahlpunkt verläuft dann von links nach rechts über eine zweite horizontale Linie hinweg, und dann nach oben von links nach rechts entlang einer 5 zweiten diagonalen Linie. Der Strahlpunkt bewegt sich anschließend durch eine Wiederholung des Zickzacks. Da die hohe Scan-Frequenz kein gerades Vielfaches der niedrigen Scan-Frequenz ist (Verhältnis 1,75:1), wird jedoch die erste horizontale Linie des nächsten Zickzacks an einer Position geringfügig unterhalb der Position der ersten horizontalen Linie des ersten Zickzack-Musters erfolgen.
Das durch das Scannen oder Abtasten gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erzeugte Muster wird sich schließlich wiederholen, aber bevor sich das Muster wiederholt, bewegt sich das Zickzack fortschreitend bzw.
progressiv von oben nach unten über das (Kenn-)Zeichen hinweg. Das Muster an sich umfaßt eine große Anzahl von Zickzacks, wobei jedes davon zwei horizontale Linien und zwei Diagonalen umfaßt. Viele in Strichcode-Scan-Systemen verwendete Decoder können ein gültiges Lesen des Zeichens für Linien decodieren, die über das Zeichen von links nach rechts und von rechts nach links hinweggehen. Die Diagonalen neigen dazu, einen relativ kleinen Winkel bezüglich der Horizontalen zu besitzen. Somit kann jede Linie des sich bewegenden Zickzack-Musters ein gültiges Lesen des Zeichens erzeugen, wenn der Teil des Zeichens, über das die Linie hinwegstreicht, vollständig und intakt ist.
In vielen Fällen umfaßt ein schlecht gedruckter Strichcode oder ein zerkratzter oder beschädigter Strichcode immer noch zumindestens einen kleinen verstümmelten Teil, der ausreichend intakt ist, um den Code zu lesen, wenn die Scan-Linien diesen Abschnitt in der richtigen Aus-0 richtung überstreichen. Die progressive Bewegung des Musters über das Zeichen hinweg ergibt eine Suche über das Zeichen hinweg nach einem solchen intakten Abschnitt des verstümmelten Codes. Die progressive oder fortschreitende Bewegung des Scan- bzw. Abtastmusters ergibt auch eine Suche über eine Zieloberfläche hinweg nach einem kleinen (Kenn-)Zeichen oder Strichcode. Dadurch, daß auch Diagonalen in dem Muster umfaßt sind, werden Scan-Linien mit verschiedenen Winkeln bezüglich der Striche oder Balken des Zeichens erzeugt, was die Wahrscheinlichkeit weiter erhöht, daß ausreichend Scan-Linien über einen intakten Abschnitt des Zeichens unter einem ordnungsgemäßen Winkel streichen, um ein Lesen der codierten Information zu gestatten. Als Ergebnis braucht der Bediener den Scanner nicht so präzise unter einem bestimmten Winkel bezüglich der Striche bzw. Balken des Zeichens zu halten, damit der Scanner das Zeichen liest.
Die Erfindung kann wie folgt zusammengefaßt werden:
1. Unabhängiges optisches Scan- bzw. Abtastmodul zum Lesen optisch codierter (Kenn-)Zeichen, die Teile mit unterschiedlichem Lichtreflexionsvermögen aufweisen, wobei das Modul folgendes aufweist:
eine Metallbasis;
einen auf der Metallbasis fest angebrachten Emitter bzw. Strahler zum Aussenden eines Lichtstrahls; Optikmittel zum Richten des Lichtstrahls zu dem optisch codierten (Kenn-)Zeichen hin;
an der Basis befestigte Tragmittel zum Anbringen der Optikmittel für eine oszillierende oder Schwingbewegung; Mittel zum Erzeugen einer Hin- und Herbewegung der Optikmittel auf den Tragmitteln, so daß der Lichtstrahl über eine Oberfläche hinwegstreicht, auf der das (Kenn-) Zeichen erscheint;
Detektormittel zum Empfangen des von der Oberfläche zurückreflektierten Lichts und zum Erzeugen elektrischer Signale entsprechend des unterschiedlichen Lichtreflexionsvermögens des optisch codierten (Kenn-) Zeichens;
eine erste Leiterplatte, die senkrecht zu der Metallbasis an einem Ende davon angebracht ist; erste Schaltungsmittel, die auf der ersten Leiterplatte angebracht sind;
eine zweite Leiterplatte, die senkrecht zu der ersten Leiterplatte und parallel zu der Metallbasis angebracht ist;
zweite Schaltungsmittel, die auf der zweiten Leiterplatte angebracht sind; und
ein flexibles elektrisches Kabel, das die ersten und zweiten Schaltungsmittel miteinander verbindet, wobei die ersten und zweiten Schaltungsmittel zusammenarbeiten, um Signale zum Treiben des Emitters zu erzeugen, um Signale zum Treiben der Mittel zum Erzeugen einer Hin- und
Herbewegung zu erzeugen und um die von den Detektormitteln erzeugten elektrischen Signale zu verarbeiten.
2. Modul, bei dem die ersten Schaltungsmittel eine
Treiberschaltung zum Erzeugen eines Signals zum Treiben des Emitters aufweisen.
3. Modul, bei dem die zweiten Schaltungsmittel eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung aufweisen zum Erzeugen der Signale zum Treiben der Mittel zum Erzeugen einer Hin- und Herbewegung und zum Bearbeiten der von den Detektormitteln erzeugten elektrischen Signale.
4. Modul, bei dem der Emitter eine Laserdiode aufweist und ein Teil der Metallbasis einen Kühlkörper bildet zum Ableiten von Wärme, die von der Laserdiode während des Betriebs des Scan- oder Abtastmoduls erzeugt wird.
5. Modul, bei dem die Mittel zum Erzeugen einer Hin- und 0 Herbewegung erste und zweite Magneten aufweisen, von denen einer ein Permanentmagnet ist und von denen der andere ein Elektromagnet ist, an den ein wechselndes Treibersignal angelegt wird, wobei der erste Magnet mit den Optikmitteln fest gekoppelt ist, und wobei der zweite Magnet auf der zweiten Leiterplatte in einer Position in nächster Nähe zu dem ersten Magneten angebracht ist, so daß das Anlegen eines wechselnden Treibersignals an den Elektromagneten ein Magnetfeld erzeugt, daß auf den Permanentmagneten wirkt, um eine Hin- und Herbewegung der Optikmittel zu erzeugen.
6. Modul, bei dem die Detektormittel eine lineare Anordnung von Fotodioden aufweisen, welche orthogonal bzw. senkrecht zu sowohl der ersten Leiterplatte als auch der zweiten Leiterplatte getragen sind.
7. Modul, das ferner ein Scannergehäuse aufweist, das alle Komponenten bzw. Bauteile des Moduls enthält.
8. Modul, bei dem das Scannergehäuse stiftförmig ist und auch eine oder mehrere Komponenten zum Schreiben enthält.
9. Modul, bei dem die Komponente(n) zum Schreiben elektronische Stylus- bzw. Griffelmittel umfaßt bzw. umfassen, und zwar zum Vorsehen einer Positiondateneingabe in ein Digitalisiertablett bzw. einer Digitalisiertafel bei Kontakt einer Spitze des stiftförmigen Gehäuses mit einer Oberfläche des Digitalisiertabletts.
10. Modul, bei dem die Mittel zum Erzeugen einer Hin- und Herbewegung der Optikmittel einen Magneten und Antriebsmittel zum Erzeugen einer oszillierenden bzw. schwingenden Kraft auf den Magneten aufweisen, und wobei die Tragmittel folgendes aufweisen:
ein Glied mit einem ersten Ende, an dem die Optikmittel befestigt sind, und mit einem zweiten Ende, welches entgegengesetzt zu dem ersten Ende angeordnet ist und an dem der Magnet befestigt ist, wobei die Optikmittel, das Glied und der Magnet so bemessen sind, daß das Gewicht des Magneten das Gewicht der Optikmittel bezüglich einer Achse ungefähr auf halbem Wege zwischen dem Spiegel und dem Magneten aufwiegt bzw. ausgleicht; eine flexible planare Feder mit einem freien Ende, das mit einem der Enden des Glieds fest gekoppelt ist, wobei die flexible, planare Feder länger ist als die Entfernung zwischen dem einen Ende des Glieds und der Achse, aber kürzer ist als die Entfernung zwischen den Enden des Glieds, so daß sich die planare Feder um die Achse herum verbiegt; und
an der Metallbasis befestigte Mittel zum festen Tragen eines entgegengesetzten Endes der flexiblen planaren Feder.
11. Modul, bei dem der Magnet ein Permanentmagnet ist, und wobei die Antriebsmittel ein Elektromagnet sind, welcher an der zweiten Leiterplatte befestigt ist.
12. Modul, bei dem die Optikmittel einen Spiegel aufweisen.
13. Modul, bei dem die planare Feder ein Paar flexibler Streifen aufweist.
14. Modul, bei dem die flexiblen Streifen jeweils aus einem Flächenelement oder Blatt bestehen, das aus einem flexiblen Kunststoffmaterial gebildet ist, wie
beispielsweise Mylar™ oder Kapton™. 15
15. Modul, bei dem die Mittel zum festen Tragen eines entgegengesetzten Endes der flexiblen planaren Feder folgendes aufweisen:
einen an der Metallbasis befestigten Sockel mit einem Arm, der sich parallel zu der Metallbasis erstreckt; und eine an dem Arm des Sockels befestigte Platte, wobei das entgegengesetzte Ende der flexiblen planaren Feder zwischen der Platte und dem Arm des Sockels eingeklemmt ist.
16. Optisches Scan- bzw. Abtastsystem zum Lesen von (Kenn-)Zeichen, die Teile mit unterschiedlichem Lichtreflexionsvermögen aufweisen, wobei das System folgendes aufweist:
einen stationären Träger;
Emitter- und Optikmittel zum Aussenden eines Lichtstrahls und zum optischen leiten des Lichtstrahls zu dem optisch codierten (Kenn-)Zeichen;
erste Hin- und Herbewegungstragmittel zum Anbringen einer Komponente der Emitter- und Optikmittel für eine oszillierende oder schwingende Bewegung in einer ersten Richtung;
• · &Lgr; St * « *
zweite, an dem stationären Träger befestigte Hin- und Herbewegungstragmittel zum Tragen der ersten Tragmittel für eine oszillierende oder schwingende Bewegung in einer zweiten Richtung, wobei die zweite Richtung im wesentliehen senkrecht zu der ersten Richtung ist; Antriebsmittel zum gleichzeitigen Erzeugen einer Hin- und Herbewegung der auf den ersten Hin- und Herbewegungstragmitteln angebrachten Komponente in der ersten Richtung mit einer ersten Schwingfrequenz und einer Hin- und Herbewegung der Komponente und der ersten Hin- und Herbewegungstragmittel, und zwar gemeinsam wie sie auf den zweiten Hin- und Herbewegungstragmitteln angebracht sind, mit einer zweiten Schwingfrequenz, wobei die erste Schwingfrequenz geringfügig größer ist, aber kein genaues Vielfaches der zweiten Schwingfrequenz ist, so daß der Lichtstrahl ein Zickzack-Scan-Muster ausführt, das über eine Oberfläche fortschreitet, auf dem das optisch codierte (Kenn-)Zeichen erscheint; und Mittel zum Empfangen des von der Oberfläche zurückreflektierten Lichts und zum Erzeugen elektrischer Signale entsprechend des unterschiedlichen Lichtreflexionsvermögens des optisch codierten (Kenn-)Zeichens.
17. Optisches Scan- bzw. Abtastsystem, bei dem das Verhältnis der ersten Schwingfrequenz bezüglich der zweiten Schwingfrequenz größer als 1,5 und geringer als 2,0 ist.
18. Optisches Scan- bzw. Abtastsystem, bei dem das Verhältnis der ersten Schwingfrequenz bezüglich der zweiten Schwingfrequenz ungefähr 1,75 zu 1 ist.
19. Optisches Scan- bzw. Abtastsystem, wobei die ersten Hin- und Herbewegungstragmittel eine Metallfeder aufweisen, welche folgendes aufweist:
einen ersten Arm, dessen eines Ende fest an den zweiten Hin- und Herbewegungsmitteln befestigt ist;
einen ersten halbkreisförmigen Abschnitt, dessen eines Ende mit einem zweiten Ende des ersten Arms verbunden ist;
einen zweiten halbkreisförmigen Abschnitt, dessen eines Ende mit einem zweiten Ende des ersten halbkreisförmigen Abschnitts verbunden ist, wobei der zweite halbkreisförmige Abschnitt einen wesentlich größeren Krümmungsradius besitzt als der erste halbkreisförmige Abschnitt, so daß eine Bewegung der Komponente in der ersten Richtung erzeugt wird durch Verbiegen der Feder um eine Achse in nächster Nähe der Achse des zweiten halbkreisförmigen Abschnitts oder damit zusammenfallend; und einen zweiten Arm, dessen Ende mit einem zweiten Ende des zweiten halbkreisförmigen Abschnitts verbunden ist, wobei die Komponente fest an einem zweiten Ende des zweiten Arms befestigt ist.
20. Optisches Scan- bzw. Abtastsystem, wobei die Komponente einen Spiegel aufweist, wobei die Antriebsmittel einen Permanentmagneten umfassen, welcher an einer nicht reflektierenden Rückseite des Spiegels befestigt ist, und wobei das zweite Ende des zweiten Arms der Feder eine Öffnung besitzt, durch die sich der Permanentmagnet erstreckt, um eine Presspassung zu bilden, um dadurch sowohl den Permanentmagneten als auch den Spiegel fest an dem zweiten Ende des zweiten Arms der Feder zu befestigen.
21. Optisches Scan- bzw. Abtastsystem, bei dem die
Komponente einen langgestreckten Spiegel aufweist, und
bei dem das zweite Ende des zweiten Arms der Feder an
einem Punkt des langgestreckten Spiegels an einem Ende oder nahe dazu befestigt ist.
22. Optisches Scan- bzw. Abtastsystem, wobei die zweiten Hin- und Herbewegungstragmittel folgendes aufweisen:
ein Paar von Blattfedern , wobei ein Ende jeder Blattfeder fest an dem stationären Träger befestigt ist, und wobei ein zweites Ende frei ist zur Bewegung während des Verbiegens der Blattfedern;
zwischen den zweiten Enden des Paars von Blattfedern verbundene Mittel zum festen Tragen des einen Endes des ersten Arms der Metallfeder bezüglich der freien Enden des Paars von Blattfedern.
23. Optisches Scan- bzw. Abtastsystem, wobei das Paar von Blattfedern jeweils ein flexibles Metallmaterial aufweist ähnlich dem Material der Metallfeder.
24. Optisches Scan- bzw. Abtastsystem, wobei die Metallfeder und das Paar von Blattfedern jeweils eine Beryllium-Kupfer-Legierung aufweisen.
25. Optisches Scan- bzw. Abtastsystem, wobei die Antriebsmittel folgendes aufweisen:
erste Antriebsmittel zum Erzeugen der Hin- und Herbewegung der Komponente in der ersten Richtung mit der ersten Schwingfrequenz; und
zweite Antriebsmittel, die unabhängig von den ersten Antriebsmitteln arbeiten, und zwar zum Erzeugen der Hin- und Herbewegung der Komponente in der zweiten Richtung mit der zweiten Schwingfrequenz.
26. Optisches Scan- bzw. Abtastsystem, bei dem :
(a) die ersten Antriebsmittel ersten und zweite Magneten aufweisen, von denen einer ein Permanentmagnet ist und der andere ein Elektromagnet ist, an den ein wechselndes Antriebssignal angelegt wird;
wobei der erste Magnet fest mit der Komponente gekoppelt ist, und
5 wobei der zweite Magnet auf dem stationären Träger in nächster Nähe zu dem ersten Magneten angebracht ist, so daß das Anlegen eines wechselndes Treibersignals an den
Elektromagneten ein magnetische Feld erzeugt, daß auf den Permanentmagneten wirkt, um eine Hin- und Herbewegung der Komponente in der ersten Richtung zu erzeugen; und (b) wobei die zweiten Antriebsmittel dritte und vierte Magneten aufweisen, von denen einer ein zweiter Permanentmagnet ist und der andere ein zweiter Elektromagnet ist, an den ein zweites wechselndes Treibersignal angelegt wird,
wobei der dritte Magnet fest mit einem beweglichen Teil der zweiten Hin- und Herbewegungstragmittel gekoppelt ist, und
wobei der vierte Magnet fest auf dem stationären Träger in einer Position in nächster Nähe zu dem dritten Magneten angebracht ist, so daß das Anlegen des zweiten wechselnden Treibersignals an den zweiten Elektromagneten ein Magnetfeld erzeugt, das auf den zweiten Permanentmagneten wirkt, um die Hin- und Herbewegung der Komponente in der zweiten Richtung zu erzeugen.
27. Optisches Scan- bzw. Abtastsystem, bei dem die zweiten Hin- und Herbewegungstragmittel Mittel zum Verbiegen um eine Achse aufweisen, und wobei der erste Magnet nahe zu der Achse angeordnet ist, so daß Streumagnetfelder, die auf den ersten Magneten wirken, keine Bewegung der Komponente in der zweiten Richtung erzeugen.
28. Optisches Scan- bzw. Abtastsystem, bei dem die zweiten Hin- und Herbewegungsmittel ein Paar von Blattfedern aufweisen, wobei ein Ende jeder Blattfeder fest an dem stationären Träger befestigt ist, und wobei ein zweites Ende frei ist zur Bewegung während des Verbiegens der Blattfedern, wobei die ersten Tragmittel zwischen den zweiten Enden des Paars von Blattfedern verbunden sind.
29. Verfahren zum Lesen optisch codierter (Kenn-)Zeichen, die Teile mit unterschiedlichem Lichtreflexionsvermögen
aufweisen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Erzeugen eines Lichtstrahls;
Erzeugen einer Hin- und Herbewegung des Lichtstrahls über eine Oberfläche hinweg, auf der das (Kenn-)Zeichen erscheint, und zwar in einer ersten Richtung mit einer ersten Frequenz;
gleichzeitig mit der Erzeugung der Bewegung des Lichtstrahls in der ersten Richtung Erzeugen einer Hin- und Herbewegung des Lichtstrahls über die Oberfläche hinweg in einer zweiten Richtung mit einer zweiten Frequenz, wobei die ersten und zweiten Richtungen im wesentlichen senkrecht zueinander sind, und wobei die erste Frequenz geringfügig größer, aber kein genaues Vielfaches der zweiten Frequenz ist, so daß der Lichtstrahl ein Zickzack-Scan-Muster ausführt, das über die Oberfläche hinweg fortschreitet;
Detektieren des von der Oberfläche zurückreflektierten Lichts, um elektrische Signale zu erzeugen, die dem 0 unterschiedlichen Lichtreflexionsvermögen des optisch codierten (Kenn-)Zeichens entsprechen, während das Zickzack-Scan-Muster über die Oberfläche hinweg fortschreitet;
Decodieren der Information, die von dem unterschiedlichen Lichtreflexionsvermögen des optisch codierten (Kenn-) Zeichens repräsentiert wird, wenn ein Teil· des Zickzack-Scan-Musters einen verstümmelten Teil des (Kenn-)Zeichens kreuzt bzw. überstreicht, welcher frei von Fehlern bzw. Defekten ist; und
Beenden der Erzeugung des Strahls ansprechen auf das Decodieren der Information.
30. Verfahren, bei dem das Verhältnis der ersten Frequenz bezüglich der zweiten Frequenz größer als 1,5 und geringer als 2,0 ist.
31. Verfahren, bei dem das Verhältnis der ersten Frequenz bezüglich der zweiten Frequenz ungefähr 1,75 zu 1 ist.
32. Verfahren, bei dem das oder die (Kenn-)Zeichen ein Strichcode ist bzw. sind.
33. System, welches folgendes aufweist:
ein stiftförmiges Gehäuse mit einer verjüngten Spitze an einem Ende, einem vergrößerten Abschnitt an einem der verjüngten Spitze entgegengesetzten Ende und einem langgestreckten Körper zwischen den Enden; Emitter- und Optikmittel, die in dem vergrößerten Abschnitt des stiftförmigen Gehäuses angeordnet sind, zum Aussenden eines Lichtstrahls und Leiten des Lichtstrahls entlang eines Lichtpfads, welcher sich entlang einer Außenoberfläche des Körpers des stiftförmigen Gehäuses zu einer Zieloberfläche hin erstreckt, auf der ein optisch codiertes (Kenn-)Zeichen erscheint; ein Schreibinstrument, das in der verjüngten Spitze des stiftförmigen Gehäuses angebracht ist; einen Detektor, der in dem stiftförmigen Gehäuse benachbart zu der verjüngten Spitze angebracht ist, und zwar zum Abfühlen von Licht, das von dem optisch codierten (Kenn-)Zeichen reflektiert wird, und zum Erzeugen eines elektrischen Signal, das repräsentativ ist für Änderungen des Lichtreflexionsvermögens des optische codierten (Kenn-)Zeichens; und
einen manuell betätigbaren Schalter zum Betätigen der Emitter- und Optikmittel zum Einleiten des Lesens der optisch codierten (Kenn-)Zeichen, wobei der Schalter auf einer Seitenoberfläche des Körpers des Stifts außerhalb des Lichtpfads an einem Punkt nahe der verjüngten Spitze angebracht ist, so daß der Schalter durch den Daumen oder Zeigefinger eines Bedieners betätigbar ist, ohne den Lichtpfad zu blockieren.
34. System, bei dem das Schreibinstrument elektronische Stylus- oder Griffelmittel aufweisen zum Vorsehen einer Positionsdateneingabe an eine Digitalisiertablett bzw. ein Digitalisiertablett, und zwar bei Kontakt einer Spitze des stiftförmigen Gehäuses mit einer Oberfläche der Digitalisiertafel.
35. System, bei dem die Emitter- und Optikmittel folgendes aufweisen:
eine optische Komponente bzw. ein optisches Bauteil zum Leiten des Lichtstrahls entlang des Lichtpfads; Tragmittel zum Tragen der optischen Komponente für eine oszillierende oder Schwingbewegung; und Antriebsmittel zum Erzeugen einer Hin- und Herbewegung der optischen Komponente auf den Tragmitteln, so daß der Lichtstrahl über eine Zieloberfläche hinwegstreicht oder scannt.
36. System, bei dem die Mittel zum Erzeugen einer Hin-0 und Herbewegung der Optikmittel einen Magneten und Antriebsmittel zum Erzeugen einer oszillierenden oder schwingenden Kraft bzw. Schwingkraft auf den Magneten aufweisen, und wobei die Tragmittel folgendes aufweisen: ein Glied mit einem ersten Ende, an dem die optische Komponente befestigt ist, und mit einem zweiten Ende, welches entgegengesetzt zu dem ersten Ende angeordnet ist und an dem der Magnet befestigt ist, wobei die optische Komponente, das Glied und der Magnet so bemessen sind, daß das Gewicht des Magneten das Gewicht der Optikmittel bezüglich einer Achse ungefähr auf halbem Wege zwischen dem Spiegel und dem Magneten aufwiegt bzw. ausgleicht; eine flexible planare Feder mit einem freien Ende, das mit einem der Enden des Glieds fest gekoppelt ist, wobei die flexible, planare Feder langer als die Entfernung zwischen dem einen Ende des Glieds und der Achse, aber kürzer ist als die Entfernung zwischen den Enden des
Glieds, so daß sich die planare flexible Feder um die Achse herum verbiegt.
37. System, bei dem die flexible planare Feder ein Paar flexibler Streifen aufweist.
38. System, bei dem die flexiblen Streifen jeweils aus einem Flächenelement oder Blatt aus einem flexiblen
Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Mylar™ oder Kapton™, bestehen.
39. System, welches ferner einen Umgebungslicht blockierenden optischen Filter aufweist, der in einer Öffnung durch das stiftförmige Gehäuse an einem Punkt in oder nahe der verjüngten Spitze angebracht ist, wobei der Filter gestattet, daß reflektierte Teile des Lichtstrahls in das stiftförmige Gehäuse eintreten und auf den Detektor treffen.
40. Optisches Scan- oder Abtastsystem zum Lesen optisch codierter (Kenn-)Zeichen, die Teile mit unterschiedlichem Lichtreflexionsvermögen aufweisen, wobei das System folgendes aufweist:
Emittermittel zum Aussenden eines Lichtstrahls, wobei die 5 Emittermittel eine Komponente zum Richten des Lichtstrahls zu einer Zieloberfläche hin aufweisen, auf der das optisch codierte (Kenn-)Zeichen erscheint; ein Glied mit einem ersten Ende, an dem die Komponente befestigt ist, und mit einem zweiten Ende, welches 0 entgegengesetzt zu dem ersten Ende angeordnet ist; einen Magneten, der an dem zweiten Ende des Glieds befestigt ist, wobei die Komponente, das Glied und der Magnet so bemessen sind, daß das Gewicht des Magneten das Gewicht der Komponente bezüglich einer Achse ungefähr auf halben Wege zwischen der Komponente und dem Magneten aufwiegt bzw. ausgleicht;
Hin- und Herbewegungstragmittel zum Tragen des Glieds für eine Drehschwingung davon um die Achse herum; Antriebsmittel zum Erzeugen einer Schwingkraft auf den Magneten, so daß das Glied um die Achse herum schwingt und sich die Komponente über einen Bogen hinweg um die Achse hin- und herbewegt, um dadurch zu bewirken, daß der Lichtstrahl über die Zieloberfläche hinwegstreicht bzw. scannt;
Mittel zum Empfangen des von der Zieloberfläche zurückreflektieren Lichts und zum Erzeugen elektrischer Signale entsprechend des unterschiedlichem Lichtreflexionsvermögen der optisch codierten (Kenn-)Zeichen.
41. System, bei die die Hin- und Herbewegungstragmittel eine flexible planare Feder aufweisen, mit einem festen Ende und einem beweglichen Ende, das mit einem der Enden des Glieds fest gekoppelt ist, wobei die flexible, planare Feder langer als die Entfernung zwischen dem einen Ende des Glieds und der Achse, aber kürzer ist als die Entfernung zwischen den ersten und zweiten Enden des Glieds.
42. System, wobei die planare Feder ein Paar flexibler Streifen aufweist.
43. System, bei dem die flexiblen Streifen jeweils aus einem Flächenelement.oder Blatt aus einem flexiblen
Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Mylar™ oder Kapton™, bestehen.
30
44. System, bei dem das Glied U-förmig ist und einen ersten Arm, an dem die Komponente befestigt ist, einen ersten Arm, dessen eines Ende fest an den zweiten Hin- und Herbewegungsmitteln befestigt ist, einen zweiten Arm, an dem der Magnet befestigt ist, und einen im wesentlichen geraden Abschnitt aufweist, welcher sich zwischen den ersten und zweiten Armen erstreckt, und diese
&bull; <
verbindet, wobei die ersten und zweiten im wesentlichen parallel zueinander sind, und
wobei sich die flexible planare Feder in einer Richtung
im wesentlichen parallel zu dem im wesentlichen geraden
Abschnitt des Glieds erstreckt, wenn die flexible planare Feder in ihrem Ruhezustand ist.
45. System, bei dem das Glied gerade ist und sich direkt zwischen dem Magneten und der Komponente erstreckt, und wobei sich die flexible planare Feder in einer Richtung im wesentlichen parallel zu dem geraden Glied erstreckt, wenn die flexible planare Feder in ihrem Ruhezustand ist.
46. System, bei dem die Antriebsmittel einen stationären zweiten Magneten aufweisen, der um das gerade Glied herum konzentrisch ist, aber davon beabstandet ist, und zwar an einer Position zwischen der Komponente und dem an dem zweiten Ende des Glieds befestigten Magneten, wobei einer der Magneten ein Permanentmagnet ist, und wobei einer der Magneten ein Elektromagnet ist, an den ein wechselndes Treiber- oder Antriebssignal angelegt wird, um ein Magnetfeld zu erzeugen, das auf den Permanentmagneten wirkt, um die Hin- und Herbewegung des Glieds zu erzeugen.
47. System, bei dem die Antriebsmittel einen stationären Magneten aufweisen, der an einer festen Position in nächster Nähe an dem zweiten Ende des Glieds befestigten Magneten angebracht ist, wobei einer der Magneten ein 0 Permanentmagnet ist, und wobei einer der Magneten ein Elektromagnet ist, an den ein wechselndes Treiber- oder Antriebssignal angelegt wird, um ein Magnetfeld zu erzeugen, das auf den Permanentmagneten wirkt, um die Hin- und Herbewegung des Glieds zu erzeugen.
48. System, bei dem die Drehschwingung des Glieds um die Achse herum eine Hin- und Herbewegung der Komponente in
einer ersten Richtung erzeugt, wobei das System ferner zweite Hin- und Herbewegungstragmittel aufweist zum beweglichen Anbringen bzw. Tragen des Glieds, um so eine Hin- und Herbewegung der Komponente in einer zweiten Richtung im wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung zu erzeugen, so daß der Lichtstrahl ein bidirektionales bzw. Zweirichtungs-Scan-Muster über die Oberfläche hinweg ausführt, auf der das (Kenn-)Zeichen erscheint.
49. System, bei dem die Antriebsmittel eine Schwingkraft auf den Magneten erzeugen, so daß sich das Glied gleichzeitig in der ersten Richtung mit einer ersten Frequenz hin- und herbewegt und die Komponente sich in der zweiten Richtung mit einer zweiten Frequenz unterschiedlich von der ersten Frequenz hin- und herbewegt.
50. System, wobei die Antriebsmittel einen stationären Magneten aufweisen, welcher an einer festgelegten Position in nächster Nähe zu dem an dem zweiten Ende des Glied befestigten Magneten angebracht ist, wobei einer der Magneten ein Permanentmagnet ist, wobei einer der Magneten ein Elektromagnet ist, an den an wechselndes Treiber- oder Antriebssignal angelegt wird, um ein Magnetfeld zu erzeugen, daß auf den Permanentmagneten wirkt, um eine Hin- und Herbewegung des Glieds hervorzurufen,
wobei die Hin- und Herbewegungstragmittel so konfiguriert sind, daß sie in einem hohen Frequenzbereich schwingen, und wobei die zweiten Hin- und Herbewegungstragmittel so konfiguriert sind, daß sie in einem niedrigen Frequenzbereich schwingen, und
wobei das an den Elektromagneten angelegte Antriebssignal eine Überlagerung einer ersten Signalkomponente mit einer Frequenz innerhalb des hohen Frequenzbereichs mit einer zweiten Signalkomponente mit einer Frequenz innerhalb des niedrigen Frequenzbereichs aufweist.
51. System, bei dem die Hin- und Herbewegungstragmittel zum Anbringen bzw. Tragen des Glieds für eine Drehschwingung davon um die Achse herum eine erste flexible planare Feder aufweisen, und zwar mit einem ersten Ende und mit einem beweglichen Ende, das mit einem der Enden des Glieds fest verbunden bzw. gekoppelt ist, wobei die erste flexible planare Feder langer ist als die Entfernung zwischen einem Ende des Glieds und der Achse, aber kürzer ist als die Entfernung zwischen den ersten und zweiten Enden des Glieds; und
wobei die zweiten Hin- und Herbewegungstragmittel eine zweite flexible planare Feder aufweisen, und zwar mit einem festen Ende und einem beweglichen Ende, das mit dem ersten Ende der ersten flexiblen planaren Feder fest verbunden bzw. gekoppelt ist.
52. System, bei dem jede flexible planare Feder ein Paar flexibler Streifen aufweist.
53. System, bei dem die flexiblen Streifen jeweils aus einem Flächenelement oder Blatt aus einem flexiblen
Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Mylar&trade; oder Kapton&trade;, bestehen.

Claims (19)

Schutzansprüche
1. Optisches Scan- bzw. Abtastmodul zum Lesen von Strichcodesymbolen mit Teilen mit unterschiedlichem Lichtreflexionsvermögen, wobei das Modul folgendes aufweist:
a) eine Lichtemitter- bzw. Lichtaussendekomponente zum Emittieren bzw. Aussenden eines Lichtstrahls zu einem zu lesenden Symbol hin; b) eine Detektorkomponente, die betriebsmäßig vorgesehen ist zum Empfang von mindestens einem Teil des von dem Symbol reflektierten Lichts mit veränderlicher Intensität und zum Erzeugen eines elektrischen Signals entsprechend der detektierten Intensität des reflektierten Lichts;
c) eine Überstreich- bzw. Scankomponente zum Überstreichen bzw. Scannen des Lichtstrahls; und
d) ein allgemein rechteckiges Parallelepipedförmiges, mehrere Seiten aufweisendes Gehäuse, das folgendes umfaßt:
einen Träger mit einer allgemein ebenen Basis an einer Umfangsseite des Gehäuses zum Tragen der Emitterkomponente,
eine Wand, die allgemein senkrecht zu der Basis ist und mindestens einen Teil einer weiteren Umfangsseite des Gehäuses bildet,
eine Leiterplatte, welche über der Basis in allgemeiner gegenseitiger Parallelität liegt und mindestens einen Teil einer weiteren Umfangsseite des Gehäuses bildet, wobei die Leiterplatte elektronische Schaltungen trägt, die mit mindestens einer der Komponenten verbunden sind und betriebsmäßig vorgesehen sind zum Verarbeiten des elektrischen Signals, um ein verarbeitetes Signal entsprechend dem zu lesenden Symbol zu erhalten, und
eine Öffnung an noch einer weiteren Umfangsseite des Gehäuses, wobei die Öffnung gestattet, daß der
Lichtstrahl und/oder der empfangene Teil des reflektierten Lichts dahindurch geht.
2. Optisches Scan- bzw. Abtastmodul gemäß Anspruch 1, wobei das Gehäuse allgemein Parallelepiped-förmig ist.
3. Modul gemäß Anspruch 1, wobei die elektronische Schaltung einen Emittertreiber umfaßt zum Erzeugen eines Treibersignals für die Lichtemitterkomponente.
4. Modul gemäß Anspruch 1, wobei die elektronische Schaltung einen integrierten Schaltkreis umfaßt zum Umwandeln des von der Detektorkomponente erzeugten, elektrischen Signals in ein digitalisiertes Signal bzw. ein Digitalsignal.
5. Modul gemäß Anspruch 4, wobei die integrierte Schaltung ein anwendungsspezifischer Schaltungschip ist.
6. Modul gemäß Anspruch 4, wobei die elektronische Schaltung einen Decoder umfaßt zum Decodieren des digitalisierten Signals.
7. Modul gemäß Anspruch 1, wobei die Leiterplatte gegenüberliegende, ebene Hauptoberflächen besitzt, und wobei die Detektorkomponente betriebsmäßig mit einer der Hauptoberflächen verbunden ist.
0 8. Modul gemäß Anspruch 7, wobei die eine Hauptoberfläche zur Basis weist.
9. Modul gemäß Anspruch 7, wobei die Detektorkoinponente ein Filter umfaßt.
10. Modul gemäß Anspruch 1, wobei die Lichtemitterkomponente eine Laserdiode umfaßt.
11. Modul gemäß Anspruch 1, wobei die Detektorkomponente eine Photodiode umfaßt.
12. Modul gemäß Anspruch 1, wobei die Überstreich- bzw. Scanner-Komponente einen allgemein ebenen Spiegel umfaßt zum Reflektieren des von der Lichtemitterkomponente emittierten Lichtstrahls zu dem Symbol hin.
10
13. Modul gemäß Anspruch 12, wobei der Spiegel auch betriebsmäßig vorgesehen ist zum Reflektieren des reflektierten Lichts von dem Symbol zu der Detektorkomponente hin.
14. Modul gemäß Anspruch 12, wobei die Überstreich- bzw. Scanner-Komponente ein allgemein ebenes flexibles Glied oder Element umfaßt, das in einer Ebene liegt, die allgemein senkrecht zu dem allgemein ebenen Spiegel liegt.
15. Modul gemäß Anspruch 14, wobei die Überstreich- bzw. Scanner-Komponente einen Permanentmagneten mit einem Magnetfeld und eine elektromagnetische Spule umfaßt, die betriebsmäßig vorgesehen ist, um bei Erregung ein Magnetfeld zu erzeugen, das mit dem Magnetfeld des Permanentmagneten in Wechselwirkung tritt und daraufhin das flexible Glied bzw. Element verbiegt und den Sp i ege1 bewegt.
16. Modul gemäß Anspruch 15, wobei die Spule wiederholt erregt wird, um den Spiegel um eine Achse herum hin- und herzubewegen bzw. zu schwingen.
17. Optisches Abtast- bzw. Scan-Modul zum Lesen von Strichcodesymbolen mit Teilen mit unterschiedlichem Lichtreflexionsvermögen, wobei das Modul folgendes
aufweist:
a) eine Laserdiode zum Emittieren bzw. Aussenden eines Laserstrahls zu einem zu lesenden Symbol hin;
b) eine Photodiode mit einem Sichtfeld, wobei die Photodiode betriebsmäßig vorgesehen ist zum Empfangen von zumindest einem Teil des von dem Symbol reflektierten Laserlichts mit veränderlicher Intensität und zum Erzeugen eines elektrischen analogen Signals entsprechend der detektierten Intensität des reflektierten Laserlichts;
c) einen Scanner zum Scannen des Laserstrahls; und
d) ein allgemein rechteckig Parallelepipedförmiges, mehrere Seiten aufweisendes Gehäuse, das folgendes umfaßt:
einen Träger mit einer allgemein ebenen Basis an einer Umfangsseite des Gehäuses zum Tragen der Laserdiode,
eine Wand, die allgemein senkrecht zu der Basis ist und mindestens einen Teil einer weiteren Umfangsseite des Gehäuses bildet,
eine Leiterplatte, die über der Basis in allgemeiner gegenseitiger Parallelität liegt und mindestens einen Teil noch einer weiteren Umfangsseite des Gehäuses bildet, wobei die Leiterplatte eine elektronische Schaltung trägt, die mit der Photodiode elektrisch verbunden ist und betriebsmäßig vorgesehen ist zum Verarbeiten des elektrischen Analogsignals, um ein digitalisiertes Signal bzw. Digitalsignal entsprechend dem zu lesenden Symbol zu erhalten, und
eine Öffnung an noch einer weiteren Umfangsseite des Gehäuses, wobei die Öffnung gestattet, daß der Laserstrahl dahindurch geht.
35
18. Optisches Abtast- bzw. Scan-Modul zum Lesen von Strichcodesymbolen mit Teilen mit unterschiedlichem
ft ·
Lichtreflexionsvermögen, wobei das Modul folgendes aufweist:
a) eine Laserdiode zum Aussenden bzw. Emittieren eines Laserstrahls entlang eines optischen Pfads; b) einen Scanner mit einem beweglichen Abtastbzw. Überstreich- bzw. Scan-Spiegel, der in dem optischen Pfad angeordnet ist und betriebsmäßig vorgesehen ist zum Reflektieren des Laserstrahls zu einem zu lesenden Symbol hin und über dieses hinweg;
c) eine Photodiode mit einem Sichtfeld, wobei die Photodiode betriebsmäßig vorgesehen ist zum Empfangen von mindestens einem Teil des von dem Symbol reflektierten Laserlichts mit veränderlicher Intensität und zum Erzeugen eines elektrischen Analogsignals entsprechend der detektierten Intensität des reflektierten Laserlichts; und
d) ein allgemein rechteckig Parallelepipedförmiges, mehrere Seiten aufweisendes Gehäuse, das folgendes umfaßt:
0 einen Träger mit einer allgemein ebenen Basis an
einer Umfangsseite des Gehäuses zum Tragen der Laserdiode,
eine Wand, die allgemein senkrecht zu der Basis ist und mindestens einen Teil einer weiteren Umfangsseite des Gehäuses bildet,
eine Leiterplatte, die über der Basis in allgemeiner gegenseitiger Parallelität liegt und mindestens einen Teil einer weiteren Umfangsseite des Gehäuses bildet, wobei die Leiterplatte eine elek-0 tronische Schaltung trägt, die mit der Photodiode elektrisch verbunden ist und betriebsmäßig vorgesehen ist zum Verarbeiten des elektrischen Analogsignals, um ein digitalisiertes Signal bzw. Digitalsignal entsprechend dem zu lesenden Symbol zu erhalten, und eine Öffnung an noch einer weiteren Umfangsseite des Gehäuses, wobei die öffnung gestattet, daß der Laserstrahl dahindurch geht.
19. Optisches Scan- bzw. Abtastmodul zum Lesen von Strichcodesymbolen mit Teilen mit unterschiedlichem Lichtreflexionsvermögen, wobei das Modul folgendes aufweist:
a) eine Laserdiode zum Emittieren bzw. Aussenden eines Laserstrahls entlang eines optischen Pfads;
b) einen Scanner mit einem hin- und herbewegbaren bzw. schwingbaren, allgemein ebenen Überstreich- bzw.
Abtast- bzw. Scan-Spiegel, der in dem optischen Pfad angeordnet ist und betriebsmäßig vorgesehen ist zum Reflektieren des Laserstrahls zu einem zu lesenden Symbol hin und über dieses hinweg, wobei der Scanner einen Permanentmagneten und eine elektromagnetische Spule umfaßt, wobei die elektromagnetische Spule betriebsmäßig vorgesehen ist, um bei Erregung den Scan-Spiegel hin- und herzubewegen bzw. zu oszillieren;
c) eine Photodiode mit einem Sichtfeld, wobei die Photodiode betriebsmäßig vorgesehen ist zum Empfangen von mindestens einem Teil des von dem Symbol und von dem Scan-Spiegel reflektierten Laserlichts mit veränderlicher Intensität und zum Erzeugen eines elektrischen Analogsignals entsprechen der detektierten Intensität des reflektierten Laserlichts; und
d) ein allgemein rechteckig Parallelepipedförmiges, mehrere Seiten aufweisendes Gehäuse, das folgendes umfaßt:
einen Träger mit einer allgemein ebenen Basis an einer Umfangsseite des Gehäuses zum Tragen der Laserdiode,
eine Wand, die allgemein senkrecht zu der Basis ist und mindestens einen Teil einer weiteren Umfangsseite des Gehäuses bildet, eine Leiterplatte, die über der Basis in allgemeiner gegenseitiger Parallelität liegt und mindestens einen Teil einer weiteren Umfangsseite des
&bull; · · &Ggr;
Gehäuses bildet, wobei die Leiterplatte eine elektronische Schaltung trägt, die mit der Photodiode elektrisch verbunden ist und betriebsmäßig vorgesehen ist zum Verarbeiten des elektrischen Analogsignals, um ein digitalisierten Signal bzw. Digitalsignal
entsprechend dem zu lesenden Symbol zu erhalten, und eine Öffnung an noch einer weiteren Umfangsseite des Gehäuses, wobei die Öffnung gestattet, daß der Laserstrahl dahindurch geht.
10
DE9321485U 1992-09-29 1993-09-24 Schlankes Scan- bzw. Abtastmodul mit austauschbarem X-Y-Scan- bzw. -Abtastelement Expired - Lifetime DE9321485U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/952,414 US5367151A (en) 1989-10-30 1992-09-29 Slim scan module with interchangeable scan element
EP93115466A EP0590537B1 (de) 1992-09-29 1993-09-24 Abtastmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9321485U1 true DE9321485U1 (de) 1998-07-23

Family

ID=25492890

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69334084T Expired - Lifetime DE69334084T2 (de) 1992-09-29 1993-09-24 Abtastmodul
DE9321454U Expired - Lifetime DE9321454U1 (de) 1992-09-29 1993-09-24 Schlankes Scan- bzw. Abtastmodul mit austauschbarem X-Y-Scan- bzw. -Abtastelement
DE9321437U Expired - Lifetime DE9321437U1 (de) 1992-09-29 1993-09-24 Schlankes Scan- bzw. Abtastmodul mit austauschbarem X-Y-Scan- bzw. -Abtastelement
DE69331161T Expired - Lifetime DE69331161T2 (de) 1992-09-29 1993-09-24 Dünner Abtastermodul
DE9321485U Expired - Lifetime DE9321485U1 (de) 1992-09-29 1993-09-24 Schlankes Scan- bzw. Abtastmodul mit austauschbarem X-Y-Scan- bzw. -Abtastelement

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69334084T Expired - Lifetime DE69334084T2 (de) 1992-09-29 1993-09-24 Abtastmodul
DE9321454U Expired - Lifetime DE9321454U1 (de) 1992-09-29 1993-09-24 Schlankes Scan- bzw. Abtastmodul mit austauschbarem X-Y-Scan- bzw. -Abtastelement
DE9321437U Expired - Lifetime DE9321437U1 (de) 1992-09-29 1993-09-24 Schlankes Scan- bzw. Abtastmodul mit austauschbarem X-Y-Scan- bzw. -Abtastelement
DE69331161T Expired - Lifetime DE69331161T2 (de) 1992-09-29 1993-09-24 Dünner Abtastermodul

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5367151A (de)
EP (2) EP0590537B1 (de)
JP (1) JPH06236450A (de)
KR (1) KR940007733A (de)
CN (1) CN1112649C (de)
AT (2) ATE346349T1 (de)
CA (1) CA2107201C (de)
DE (5) DE69334084T2 (de)
ES (1) ES2165561T3 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5552592A (en) * 1989-10-30 1996-09-03 Symbol Technologies, Inc. Slim scan module with dual detectors
US5589679A (en) * 1989-10-30 1996-12-31 Symbol Technologies, Inc. Parallelepiped-shaped optical scanning module
US5506394A (en) * 1990-11-15 1996-04-09 Gap Technologies, Inc. Light beam scanning pen, scan module for the device and method of utilization
US6390370B1 (en) 1990-11-15 2002-05-21 Symbol Technologies, Inc. Light beam scanning pen, scan module for the device and method of utilization
US6000619A (en) * 1992-02-21 1999-12-14 Spectra-Physics Scanning Systems, Inc. Scanner assembly
US5708262A (en) * 1992-05-15 1998-01-13 Symbol Technologies, Inc. Miniature high speed scan element mounted on a personal computer interface card
US6036098A (en) * 1992-05-15 2000-03-14 Symbol Technologies, Inc. Miniature scan element operably connected to a personal computer interface card
US5714750A (en) * 1992-12-04 1998-02-03 Psc Inc. Bar code scanning and reading apparatus and diffractive light collection device suitable for use therein.
US6114712A (en) * 1996-10-09 2000-09-05 Symbol Technologies, Inc. One piece optical assembly for low cost optical scanner
US5874722A (en) 1994-07-19 1999-02-23 Spectra-Physics Scanning Systems, Inc. Compact scanner module mountable to pointing instrument
US5665956A (en) * 1994-10-31 1997-09-09 Psc Inc. Bar code reading and data collection unit with ultrasonic wireless data transmission
US5576530A (en) * 1995-05-11 1996-11-19 Universal Data Incorporated Portable data terminal including a scanning head that is secured to the terminal in a manner that allows the scanning head to be positioned in opposite orientations
DE768614T1 (de) * 1995-10-10 1997-12-18 Symbol Technologies Inc Retroreflektierende Abtastmodule für elektrooptische Leser
US6360949B1 (en) * 1995-10-10 2002-03-26 Symbol Technologies, Inc. Retro-reflective scan module for electro-optical readers
US6347744B1 (en) * 1995-10-10 2002-02-19 Symbol Technologies, Inc. Retroreflective scan module for electro-optical readers
US5717195A (en) * 1996-03-05 1998-02-10 Metanetics Corporation Imaging based slot dataform reader
EP0829814B1 (de) * 1996-09-17 2003-12-17 DATALOGIC S.p.A. Tragbarer Abtaster für optischen Code
DE19714707A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Degussa Sauerstoff speicherndes Material mit hoher Temperaturstabilität sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US6186400B1 (en) 1998-03-20 2001-02-13 Symbol Technologies, Inc. Bar code reader with an integrated scanning component module mountable on printed circuit board
US6612496B1 (en) 2000-03-16 2003-09-02 Symbol Technologies, Inc. Scan module
US8596542B2 (en) 2002-06-04 2013-12-03 Hand Held Products, Inc. Apparatus operative for capture of image data
US20030222147A1 (en) 2002-06-04 2003-12-04 Hand Held Products, Inc. Optical reader having a plurality of imaging modules
US7086596B2 (en) 2003-01-09 2006-08-08 Hand Held Products, Inc. Decoder board for an optical reader utilizing a plurality of imaging formats
US6932274B2 (en) * 2003-05-27 2005-08-23 Symbol Technologies, Inc. Vibration reduction in electro-optical readers
US6929184B2 (en) * 2003-11-05 2005-08-16 Symbol Technologies, Inc. Monitoring bi-directional motor drive failure in electro-optical reader
US8002183B2 (en) 2005-10-20 2011-08-23 Metrologic Instruments, Inc. Scanner flipper integrity indicator
JP5015259B2 (ja) * 2006-11-09 2012-08-29 株式会社オプトエレクトロニクス バーコード走査装置モジュール
EP2100252B1 (de) * 2006-12-29 2011-06-08 Datalogic Scanning Group S.r.l. Laserlichtstrahl-abtasteinrichtung zum lesen codierter informationen und optisches abtastelement für eine solche einrichtung
US7832641B2 (en) 2007-05-24 2010-11-16 Metrologic Instruments, Inc. Scanner switched to active state by sensed movement in quiescent scanning mechanism
US7866558B2 (en) * 2009-04-07 2011-01-11 Metrologic Instruments, Inc. Laser scanner
US8294969B2 (en) 2009-09-23 2012-10-23 Metrologic Instruments, Inc. Scan element for use in scanning light and method of making the same
US8390909B2 (en) 2009-09-23 2013-03-05 Metrologic Instruments, Inc. Molded elastomeric flexural elements for use in a laser scanning assemblies and scanners, and methods of manufacturing, tuning and adjusting the same
US8059324B2 (en) 2009-09-23 2011-11-15 Metrologic Instruments, Inc. Scan element for use in scanning light and method of making the same
CN102054158B (zh) * 2010-12-29 2016-03-09 深圳市民德电子科技股份有限公司 一种条形码识读设备及其发光部件的驱动装置
JP5842606B2 (ja) * 2011-12-27 2016-01-13 富士ゼロックス株式会社 電子ペン
US8915439B2 (en) 2012-02-06 2014-12-23 Metrologic Instruments, Inc. Laser scanning modules embodying silicone scan element with torsional hinges
US8746563B2 (en) 2012-06-10 2014-06-10 Metrologic Instruments, Inc. Laser scanning module with rotatably adjustable laser scanning assembly
CN107121876B (zh) * 2017-05-26 2022-08-19 中国科学院西安光学精密机械研究所 一种可定位的折轴镜系统
CN111913305B (zh) * 2020-07-28 2022-11-08 Oppo广东移动通信有限公司 发射模组及深度传感器、电子设备
CN111830723B (zh) * 2020-07-28 2023-02-28 Oppo广东移动通信有限公司 发射模组及深度传感器、电子设备
CN112904550B (zh) * 2021-01-29 2022-04-22 华中科技大学 一种基于多层硅基光栅的太赫兹波幅度调制器及制备方法

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1202446A (en) * 1915-02-12 1916-10-24 Western Electric Co Electromagnetic device.
GB217570A (en) * 1923-06-13 1925-05-28 Erich Mandowsky Improvements in or relating to the manufacture of sulphur containing casting compounds
US1552186A (en) * 1924-04-12 1925-09-01 Carnegie Inst Of Washington Seismometer
US1800601A (en) * 1929-01-07 1931-04-14 Centeno Melchor Television apparatus
USRE18761E (en) * 1930-02-21 1933-03-07 centeno v-
US2989643A (en) * 1952-07-11 1961-06-20 Wayne W Scanlon Infra-red image system
US2971054A (en) * 1956-08-03 1961-02-07 Varo Mfg Co Inc Scanning devices and systems
US3087373A (en) * 1960-08-26 1963-04-30 Barnes Eng Co Oscillatory scanning system
US3532408A (en) * 1968-05-20 1970-10-06 Bulova Watch Co Inc Resonant torsional oscillators
US3642343A (en) * 1970-04-30 1972-02-15 Gen Motors Corp Linear optical scanning device
IT1008823B (it) * 1974-02-11 1976-11-30 Siv Spa Dispositivo di connessione elettri ca per lastre di vetro riscaldate elettricamente
US3981566A (en) * 1974-09-23 1976-09-21 Eastman Kodak Company Lever-action mountings for beam steerer mirrors
US3998092A (en) * 1974-12-23 1976-12-21 Bruce Sargent Maccabee Simple systems for light beam modulation by acoustic surface waves
NL174608C (nl) * 1975-10-20 1984-07-02 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van een zwenkspiegelinrichting en een zwenkspiegelinrichting vervaardigd volgens deze werkwijze.
JPS53108403A (en) * 1977-03-04 1978-09-21 Sony Corp Mirror supporting device for video disc
US4199219A (en) * 1977-04-22 1980-04-22 Canon Kabushiki Kaisha Device for scanning an object with a light beam
JPS54111362A (en) * 1978-02-20 1979-08-31 Canon Inc Two-dimensional scanning optical system
US4251798A (en) * 1978-05-31 1981-02-17 Symbol Technologies Portable laser scanning arrangement for and method of evaluating and validating bar code symbols
US4496831A (en) * 1980-02-29 1985-01-29 Symbol Technologies, Inc. Portable laser scanning system and scanning methods
US4387297B1 (en) * 1980-02-29 1995-09-12 Symbol Technologies Inc Portable laser scanning system and scanning methods
US4593186A (en) * 1980-02-29 1986-06-03 Symbol Technologies, Inc. Portable laser scanning system and scanning methods
US4369361A (en) * 1980-03-25 1983-01-18 Symbol Technologies, Inc. Portable, stand-alone, desk-top laser scanning workstation for intelligent data acquisition terminal and method of scanning
US4409470A (en) * 1982-01-25 1983-10-11 Symbol Technologies, Inc. Narrow-bodied, single-and twin-windowed portable laser scanning head for reading bar code symbols
DE3542154A1 (de) * 1984-12-01 1986-07-10 Ngk Spark Plug Co Lichtumlenkvorrichtung
EP0367300B1 (de) * 1985-02-28 1992-07-22 Symbol Technologies, Inc. Tragbarer Abtastkopf mit Laserdiode
US4897532A (en) * 1985-02-28 1990-01-30 Symbol Technologies, Inc. Portable laser diode scanning head
US4682501A (en) * 1985-04-11 1987-07-28 Thomas Walker Temperature compensated Bourdon tube gauge
US4732440A (en) * 1985-10-22 1988-03-22 Gadhok Jagmohan S Self resonant scanning device
US4877949A (en) * 1986-08-08 1989-10-31 Norand Corporation Hand-held instant bar code reader system with automated focus based on distance measurements
US4816661A (en) * 1986-12-22 1989-03-28 Symbol Technologies, Inc. Scan pattern generators for bar code symbol readers
US4808804A (en) * 1987-01-28 1989-02-28 Symbol Technologies, Inc. Bar code symbol readers with variable spot size and/or working distance
US4805175A (en) * 1987-12-03 1989-02-14 Metrologic Instrumetns, Inc. Ultra-compact, hand-held laser scanner
FR2625335A1 (fr) * 1987-12-24 1989-06-30 Castelo Veronique Dispositif a miroir oscillant pour la deviation de rayons electromagnetiques
US4871904A (en) * 1987-12-28 1989-10-03 Symbol Technologies, Inc. Multidirectional optical scanner
US5144120A (en) * 1988-05-11 1992-09-01 Symbol Technologies, Inc. Mirrorless scanners with movable laser, optical and sensor components
US4902083A (en) * 1988-05-31 1990-02-20 Reflection Technology, Inc. Low vibration resonant scanning unit for miniature optical display apparatus
US5068865A (en) * 1988-06-09 1991-11-26 Nec Corporation Semiconductor laser module
US4919500A (en) * 1988-09-09 1990-04-24 General Scanning, Inc. Torsion bar scanner with damping
US5151580A (en) * 1990-08-03 1992-09-29 Symbol Technologies, Inc. Light emitting diode scanner
US5140144A (en) * 1988-10-31 1992-08-18 Symbol Technologies, Inc. Scan board module for laser scanners
US4923281A (en) * 1988-11-01 1990-05-08 Symbol Technologies Inc. Laser diode focusing module, method of fabricating, and method of using
US4962980A (en) * 1989-01-23 1990-10-16 Metrologic Instruments, Inc. Laser scanner engine with folded beam path
US4958894A (en) * 1989-01-23 1990-09-25 Metrologic Instruments, Inc. Bouncing oscillating scanning device for laser scanning apparatus
US4930848A (en) * 1989-01-26 1990-06-05 Metrologic Instruments, Inc. Portable laser scanner with integral scanner engine
US5168149A (en) * 1989-10-30 1992-12-01 Symbol Technologies, Inc. Scan pattern generators for bar code symbol readers
US5099110A (en) * 1989-10-30 1992-03-24 Symbol Technologies, Inc. Power saving scanning arrangement
US5115120A (en) * 1990-06-26 1992-05-19 Photographic Sciences Corporation Scan modules for bar code readers and in which scan elements are flexurally supported
EP0471291B1 (de) * 1990-08-07 1997-04-16 Omron Corporation Optischer Abtaster
US5198651A (en) * 1991-05-03 1993-03-30 Symbol Technologies, Inc. Laser diode device incorporating structure with integral scanning motor

Also Published As

Publication number Publication date
CA2107201C (en) 1999-05-04
ES2165561T3 (es) 2002-03-16
KR940007733A (ko) 1994-04-28
CA2107201A1 (en) 1994-03-30
CN1112649C (zh) 2003-06-25
ATE346349T1 (de) 2006-12-15
US5367151A (en) 1994-11-22
DE69334084T2 (de) 2007-03-01
DE69331161D1 (de) 2001-12-20
EP0818750B1 (de) 2001-11-14
EP0590537A3 (en) 1996-02-07
EP0818750A2 (de) 1998-01-14
ATE208929T1 (de) 2001-11-15
DE9321437U1 (de) 1998-02-12
CN1084994A (zh) 1994-04-06
JPH06236450A (ja) 1994-08-23
EP0590537A2 (de) 1994-04-06
EP0590537B1 (de) 2006-11-22
DE9321454U1 (de) 1998-05-28
EP0818750A3 (de) 1998-01-21
DE69334084D1 (de) 2007-01-04
DE69331161T2 (de) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9321485U1 (de) Schlankes Scan- bzw. Abtastmodul mit austauschbarem X-Y-Scan- bzw. -Abtastelement
US5015831A (en) Scan modules for bar code readers and the like in which scan elements are flexurally supported
DE69232678D1 (de) Ring scanner
DK0571891T3 (da) Kamerasystemoptik
EP1111432A3 (de) Lichtabtastvorrichtung
EP0446364A4 (en) Laser scanner for bar code reader
ATE201107T1 (de) Optischer codeabtaster mit sich entlang zwei unterschiedlichen optischen wegen bewegenden laserstrahlen
KR920006745A (ko) 광학식 부호기
JPH043848B2 (de)
CA2080784A1 (en) Compact bar code scanning arrangement
EP0499236A3 (en) Improved optical scanner and bar code reader employing same
US5999301A (en) Optical scanning device
EP0404412A3 (de) Strichkode-Abtastsystem
US6429423B1 (en) Optical scanner
CN217142701U (zh) 一种激光光路结构
CA2111934A1 (en) Scanner module for symbol scanning system
SU1654768A1 (ru) Сканирующее устройство
SE9504062D0 (sv) Optical centering/coplanarity and electronic test device
SU1552004A1 (ru) Оптический датчик перемещений объекта
EP0375340A3 (de) Optischer Abtaster
KR960013738B1 (en) Projector typed image display apparatus by using optical diode
KR940000891A (ko) 표면 광학 주사 장치
KR930013683A (ko) 모듈 (Module)형 면내 변위 측정 시스템
FR2646041B1 (fr) Dispositif optique d&#39;analyse de documents
TW235356B (en) Bar code scanner